DE3335151A1 - Folienschweissgeraet, insbesondere fuer haushaltszwecke - Google Patents

Folienschweissgeraet, insbesondere fuer haushaltszwecke

Info

Publication number
DE3335151A1
DE3335151A1 DE19833335151 DE3335151A DE3335151A1 DE 3335151 A1 DE3335151 A1 DE 3335151A1 DE 19833335151 DE19833335151 DE 19833335151 DE 3335151 A DE3335151 A DE 3335151A DE 3335151 A1 DE3335151 A1 DE 3335151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
foil
liquid
sealing device
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833335151
Other languages
English (en)
Inventor
Anton 8268 Garching Barth
Walter 7900 Ulm Ilg
Fritz 8225 Traunreut John
Albert 8221 Sondermoning Kropf
Markus 8221 Traunwalchen Obermaier
Karl Ernst Dipl.-Phys. Dr. 8221 Hörzing Rumswinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19833335151 priority Critical patent/DE3335151A1/de
Publication of DE3335151A1 publication Critical patent/DE3335151A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/861Hand-held tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/222Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip comprising at least a single heated wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/06Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzle being arranged for insertion into, and withdrawal from, the mouth of a filled container and operating in conjunction with means for sealing the container mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7128Bags, sacks, sachets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Folienschweißgerät, insbesondere für Haushaltszwecke
  • Die Erfindung betrifft ein Folienschweißgerät, insbesondere für Haushaltszwecke, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiges Folienschweißgerät ist bekannt aus der deutschen Offenlegungsschrift 26 18 581. Dabei ist ein, einen rechtwinklig abgeknickten Luftkanal darstellender Anschlußstutzen für eine Folienbeutel durch eine Gehäuse-Deckwand mit einem Ende in eine im Gehäuse ausgebildete Saugkammer eingeschoben. Die Saugkammer besitzt in mittlerer Höhe des Gehäuses eine seitliche Ansaugöffnung hinter der ein von einem Elektromotor angetriebenes Radialgebläse angeordnet ist.
  • Bei derartigen Geräten besteht das Problem, daß zu verpackendes Gut, insbesondere Flüssigkeit aus den Folienbeuteln abgesaugt wird und die Luftkanäle und insbesondere auch das Gebläse und den Motorraum verschmutzt. Bei dem Gerät gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 26 18 581 wird zwar ein Teil des angesaugten Gutes sich in der Saugkammer 17 niedersetzen.
  • Gerät durch Unachtsamkeit des Benutzers zu viel Gut und insbesondere flüssiges Gut in das Gerät, so wird es schließlich doch durch die relativ niedrig liegende Ansaugöffnung vom Gebläse angesaugt. Überdies setzt Flüssigkeit in Form besonders feiner Tröpfchen sich nicht ab, sondern bleibt im luftstrom in der Schwebe und wird vom Gebläse angesaugt und verschmutzt dieses.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Folienschweißgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, bei dem die Gefahr des Einsaugens von Füllgut und insbesondere eine Verschmutzung der Luftkanäle und der Pumpe wesentlich vermindert und die Reinigbarkeit verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmalskombination des Kennzeichens des Patentanspruches 1.
  • Die Flüssigkeitssperre, die auf verschiedene Arten ausgebildet sein kann, ist dabei in Anpassung an die Saugleistung bzw.
  • die einstellbaren Saugleistungen auszubilden um eine genügend sichere Sperre gegen den Durchtritt von Wasser bei gleichzeitiger guter Luftdurchlässigkeit im normalen Betrieb zu erhalten.
  • Der Luftkanal enthält vorzugsweise eine Halterung, in der betriebsmäßig herausnehmbar für Reinigungs- oder Austauschzwecke die Flüssigkeitssperre angeordnet ist. Dabei kann für vorzugsweise parallele Saug- und Druck-Kanäle eine gemeinsame Sperre angeordnet sein, die als ein Stück betriebsmäßig ausbaubar ist.
  • Zweckmäßigerweise ist ein Abschnitt des Luftkanals, insbesondere der Anschlußstutzen betriebsmäßig lösbar am Gerät befestigt und enthält die Flüssigkeitssperre (Anspruch 3). Dies erleichtert die Reinigung des Gerätes und die Reinigung bzw.
  • den Austausch der Flüssigkeitssperre.
  • Als Flüssigkeitssperre kann ein Filter dienen (Anspruch 4).
  • Vorzugsweise besteht der Filter aus einem ausdrückbaren und zweckmäßigerweise auswaschbaren elastischen, porösen Material, das nach dem Herausdrücken der aufgesaugten Flüssigkeit und/oder Auswaschen und Ausdrücken sofort wieder verwendbar ist. Alternativ kann jedoch auch ein Wegwerf-Filter verwendet werden, der sobald sein Durchströmungswiderstand für Luft durch aufgenommene Flüssigkeit zu sehr gesunken ist, gegen einen neuen ausgetauscht wird. Als derartige Filter können handelsübliche Tabakwaren-Filter, insbesondere Zigaretten-Filter dienen, die den Vorteil haben, leicht erhältlich zu sein.
  • Der Filter kann ein Stück aus dem Ende des Anschlußstutzens herausragen. Dies bietet einerseits den Vorteil, daß er leicht erfaßt und zu Reinigungs- oder Austauschzwecken aus dem Anschlußstutzen herausgezogen werden kann und andererseits durch Verfärbungen anzeigt, ob und wie stark er mit Flüssigkeit benetzt ist.
  • Der Anschlußstutzen kann jedoch auch eine sich etwa parallel zur Luftbewegungsrichtung erstreckende, mittels eines Verschlußelements verschließbare Zugangsöffnung aufweisen, hinter der der Filter angeordnet ist. Es sind derartige Folienschweißgeräte bekannt, bei denen der Anschlußstutzen, der auch als Düse bezeichnet wird, in einem Schnitt quer zur Strömungsrichtung gesehen, ein U-förmiges Profil hat, das nach unten geöffnet ist und im Betrieb an der Unterseite von der deckseitigen Anlagefläche des Gerätes für die Folien verschlossen wird.
  • Dabei bildet über Teilbereiche auch eine daruntergeklemmte untere Folie eine Begrenzung, die den Luftkanal des Anschlußstutzens schließt. Bei dieser Ausführungsform läßt sich der Filter besonders einfach, z.B. nach einem Hochklappen des Anschlußstutzens, entnehmen. Es sind ferner Folienschweißgeräte bekannt, die bei derartigen, an ihrer Unterseite offenen Anschlußstutzen, nach unten ragende Dorne aufweisen, die bei in die Betriebsstellung bewegten Anschlußstutzen die darunterliegende untere Folie durchbohren und festhalten. Derartige Dorne können als besonders einfache Halterungen für den Filter dienen, indem dieser mit oder ohne in ihm vorbereiteten Öffnungen auf die Dorne gespießt wird.
  • Der Luftkanal kann ein Fenster aufweisen, durch das der Filter sichtbar ist (Anspruch 9) damit der Benetzungsgrad des Filters optisch kontrollierbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Flüssigkeitssperre zwischen einem Absetzraum für die Flüssigkeit und der Pumpe angeordnet (Anspruch 10). Dieser Absetzraum wird zumindest die größeren Partikel des mit dem Luftstrom mitgerissenen Gutes aufnehmen. Seine Abscheidewirkung kann durch verschiedene Einbauten, wie z.B. durchströmte Siebe oder Labyrinthe verbessert werden, wobei diese Einbauten zweckmäßigerweise zur Reinigung betriebsmäßig herausnehmbar angeordnet sind. Der Absetzraum kann, um ein möglichst großes Speichervolumen zu haben, eine in seinem oberen Bereich angeordnete Austrittsöffnung für die Luft aufweisen. Dabei kann eine seiner Seitenwände etwas niedriger gehalten sein und einen Überströmkanal in einen benachbarten Raum des Gerätes bilden, aus dem das Gebläse die Luft ansaugt. Auch dieser zweite Raum kann einen zusätzlichen Absetzraum bilden, der jedoch aufgrund der in relativ geringer Höhe angeordneten Ansaugöffnung des Gebläses eine geringere Speicherkapazität für abgeschiedens Gut hat.
  • Als Flüssigkeitssperre kann auch ein Ventil, vorzugsweise ein Schwimmerventil dienen, das vom Flüssigkeitsstand im Absetzraum betätigt wird (Anspruch ii). Dies ermöglicht sehr einfache, zweckmäßige Bauformen. Z.B. kann als Ventilkörper unmittelbar eine schwimmfähige und vorzugsweise elastische Kugel oder Walze dienen, die z.B. herausnehmbar in einem Käfig angeordnet sind.
  • Der Absetzraum ist vorzugsweise in einem dem Gerät betriebsmäßig entnehmbaren Behältnis ausgebildet (Anspruch 12) und kann ein Fenster aufweisen, das mit einer Gehäuseöffnung bzw.
  • einem Fenster im Gehäuse korrespondiert und eine optische Kontrolle des Füllungsgrades erlaubt. In besonders zweckmäßiger bildet das den Absetzraum enthaltene Behältnis eine Baueinheit mit dem Anschlußstutzen und ist zusammen mit diesem dem Gerät entnehmbar. Auf diese Weise kann der gesamte Luftkanal mit allen darin enthaltenen Luftsperren von dem übrigen, die elektrischen Bauteile, wie z.B. Motor und Schweißleiste enthaltenden Gerät abgenommen und bequem unter fließendem Wasser oder in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden (Anspruch 13). Als Flüssigkeitssperre kann alternativ oder zusätzlich von der Deckwand des Absetzraumes eine flüssigkeits- und luftdichte Sperrwand bis unter die Oberkante der unteren Begrenzung der Luftaustrittsöffnung des Absetzraumes nach unten ragen (Anspruch i4). Sobald das Flüssigkeitsniveau in der Absetzkammer sich der Unterkante der Sperrwand nähert, wird die Luftstrom stark gedrosselt und bei weiterem Ansteigen schließlich ganz gestoppt. Die Sperrwand muß genügend weit unter das Niveau der Unterkante der Luftaustrittsöffnung des Absetzraumes ragen, um ein Überströmen von Flüssigkeit über diese Kante zu vermeiden, da die Pumpe, z.B. in Form eines Gebläses, je nach Saugleistung das der Austrittsöffnung benachbarte Wasser etwas anheben wird.
  • In einem zwischen dem Absetzraum und der Pumpe angeordneten Raum kann eine zusätzliche Flüssigkeitssperre in Form eines Filters angeordnet sein (Anspruch 16). Dieser Filter stellt einen Gebläse-Schutzfilter dar. Der Filter kann entweder an dem herausnehmbaren, den Absetzraum enthaltenden Behältnis lösbar befestigt sein, wodurch er einerseits der Reinigung zugänglich ist, andererseits jedoch die Gefahr besteht, daß beim Entleeren des Absetzraumes zusätzlich Flüssigkeit in den Filter gerät. Daher kann es zweckmäßig sein, diesen Filter für sich allein herausnehmbar in dem die elektrischen Bauteile enthaltenden Gehäuseteil anzuordnen oder ihn in einem eigenen aus diesem Gehäuseteil herausnehmbaren Einschub für gelegentliches Reinigen oder Auswechseln unterzubringen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform, für die ein selbständiger Schutz unabhängig von einer Flüssigkeitssperre im Luftkanal beansprucht wird, kann die am Anschlußstutzen wirksame Saug-oder Blasleistung verstellbar sein. Gemäß einer baulich besonders einfachen Ausführungsform ist die Luftleistung durch eine verstellbare Nebenluftöffnung im Luftkanal oder der Pumpe verstellbar. In einem Radialgebläse kann die Nebenluftöffnung dadurch erzielt werden, daß ein fliegend gelagertes und einseitig offenes Radialgebläserad z.B. zusammen mit dem antreibenden Elektromotor mehr oder weniger nahe an eine die Ansaugöffnung enthaltende Gehäusewand herangeschoben wird. Ferner kann,insbesondere bei Verwendung einer Pumpe in Form eines Gebläses, die Luftleistung oder der Luftdruck durch eine Überdruckventil mit verstellbarem Öffnungsdruck eingestellt werden. Dabei kann dieses Ventil unmittelbar im Luftstrom oder in der Nebenluftöffnung angeordnet sein. Diese Vorschläge gelten sowohl für Saugluftkanäle wie auch für Druckluftkanäle. Im Fall, daß diese beiden Kanäle mindestens über einen Teil ihres Verlaufes kombiniert sind, können nebeneinander zwei in verschiedene Richtungen öffnende Überdruckventile angeordnet sein. Die Luftkanäle können auch einstellbare Drosseleinrichtungen anderer Art enthalten. Im Fall der Verwendung einer Kolbenpumpe oder einer Membranpumpe kann bei konstantem Förderhub der Gesamtraum des Zylinders vergrößert werden, wodurch die Fördermenge bei kompressiblen Medien wie Luft veränderbar ist. Natürlich sind auch verschiedene elektrische oder elektronische Einstell- oder Regeleinrichtungen verwendbar, die auf den elektrischen Antriebsmotor der Pumpe einwirken und Regelkreise enthalten können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Luftströmung oder der Ansaugwiderstand gemessen werden und bei einer plötzlichen Verringerung der Luftströmung bzw. bei einem plötzlichen Druckabfall, bewirkt durch angesaugtes Füllgut, die Motorleistung auf elektrischem Wege schlagartig verringert oder ganz abgeschaltet werden und ein Zeitglied in Gang gesetzt werden, das nach einer vorbestimmten Zeit den Antriebsmotor wieder auf volle Leistung bzw. die vorgewählte Leistung steuert. Dies hat den Vorteil, daß einerseits bei durch angesaugtes Gut verstopftem Anschlußstutzen das Gut nicht weiter angesaugt wird und andererseits die Bedienungsperson z.B. durch das Absinken des Motorgeräusches auf den Bedienungsfehler aufmerksam gemacht wird und bis zum Ablauf des Zeitgliedes Zeit hat, die Anordnung von Folienbeutel und Folienschweißgerät relativ zueinander zu verändern und das Füllgut aus der Nähe des Anschlußstutzens zu entfernen. Der Luftdruck kann z.B. mittels eines an sich bekannten druckempfindlichen Schalters und die Strömung mittels einer in Schließrichtung vorgespannten und vom Luftstrom aufgedrückten und einen Schalter betätigenden Luftklappe oder eines beheizten und vom Luftstrom gekühlten Drahtes gemessen werden.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Folienschweißgerät, wobei der Druckbalken zur Vereinfachung weggelassen ist; Fig. 2 einen Schnitt im wesentlichen entlang der Linie II-II in Fig. 1; Fig. 3 in vergrößerter Darstellung ausschnittsweise in einem Schnitt im wesentlichen entlang der Linie II-II eine zweite Stellung der Düse; Fig. 4 in vergrößerter Darstellung ausschnittsweise einen Schnitt im wesentlichen entlang der Linie IV-IV in Fig. 1; Fig. 5 einen Schnitt im wesentlichen entlang der Linie V-V in Fig. 4; Fig. 6 in einem Schnitt entsprechend dem der Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform eines Anschlußstutzens und Fig. 7 in einem Schnitt etwa parallel zur Anlagefläche des Gerätes eine weitere abgewandelte Ausführungsform eines Anschlußstutzens.
  • Das in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Folienschweißgerät besitzt ein Sockelgehäuse 2 mit einer Deckwand 4, deren Oberseite als Anlagefläche für die zu verschweißenden Folien bzw.
  • einen zuzuschweißenden Folienbeutel 6 dient. Entlang der in Fig. 1 unteren Vorderkante der Deckwand 4 erstreckt sich auf deren Oberseite ein Heizdraht 8, auf den zum Schweißen die Folien mittels eines nicht dargestellten höhenverschiebbaren Druckbalkens in an sich bekannter Weise gedrückt werden. Ein Boden 10 des Gehäuses erstreckt sich über dessen gesamte Grundfläche, während die Deckwand 4 hinter dem Heizdraht 8 von einem schmalseitigen Ende her eine rechteckige Ausnehmung besitzt, die von einem auf den Boden 10 gesetzten, betriebsmäßig abnehmbaren Behälter 12 im wesentlichen ganz ausgefüllt wird. Der Behälter 12 besitzt einen ebenen Deckel 14, dessen Oberfläche sich in Verlängerung der Oberfläche der Deckwand 4 erstreckt und zusammen mit dieser eine Anlagefläche ergibt, die dem Grundriß des Gerätes entspricht. In dem Deckel 14 ist benachbart einem stirnseitigen Ende eine große rechteckige Öffnung 16 ausgebildet, neben der im rückwärtigen Bereich, d.h. in den Figuren 1 bis 3 oberen Bereich Lagerböcke 18 und 20 aufragen. Ein Anschlußstutzen 22 für die Folienbeutel weist, wie am besten in Figur 4 zu sehen, im Schnitt quer zur Strömungsrichtung ein Profil entsprechend einem umgedrehten niedrigen U auf, wobei die freien Schenkel die Seitenwände bilden und mit seitlichen Lagernoppen in Lagermulden der Lagerböcke 18 und 20 eingerastet sind. Dieser Anschlußstutzen 22 erstreckt sich nach vorn über die Öffnung 16 im Deckel 14 hinaus und bildet mit dem offenen Vorderende 24 eine Saugdüse. Die offene Unterseite des Anschlußstutzens 22 wird vom Deckel 14 verschlossen, wenn der Anschlußstutzen ganz auf dessen Oberfläche heruntergeklappt ist. Das Profil des Anschlußstutzens 22 ist hinten durch eine Wand 26 verschlossen, die dichtend mit der Hinterkante der Öffnung 16 zusammenwirkt. Von der den Verbindungssteg des U-Profils bildenden Deckwand 28 des Anschlußstutzens 22 ragt ein Dorn 30 unter einem Winkel von 900 weg, der mit einer zweiten wesentlich kleineren Öffnung 32 im Deckel 14 zusammenwirkt um eine untere,unter dem Anschlußstzutzen 22 hindurchgezogene Folienlage 34 des Folienbeutels 6 festzuklemmen.
  • Eine obere Folienlage 35 ist über den Anschlußstzten 22 gezogen. Ein den ganzen Querschnitt des Anschlußstutzens 22 einnehmender Filter 36 in Form eines auswaschbaren Schwämmchens ist mit einer vorgeformten Öffnung über den dafür als Halte-bzw. die Durchtrittskanäle rung dienenden Dorn 30 geschoben. Die Porosität/des Schwämmchens 36 sind so grob gewählt, daß es nicht nur Luft, sondern auch Flüssigkeit durchströmen läßt, wobei jedoch mit dem Auftreffen von Flüssigkeit die Strömung stark gebremst wird.
  • Hierdurch wird verhindert, daß schnell größere Mengen von Gut angesaugt werden können. Die Bedienungsperson hat Zeit, den Beutel oder das Gerät anders zu lagern,um das Gut vom Anschlußstutzen wieder fern zu halten. Die Struktur des Filters 36 ist so gewählt, daß wenn keine Flüssigkeit mehr zugeführt wird, die Flüssigkeit aus dem Filter zum größten Teil herausgesaugt wird und dieser wieder für den Durchfluß von Luft frei ist.
  • unter anderem Anstelle eines schwammartigen Filters könnte hier/auch ein Sieb unter Umständen mit mehreren hintereinander angeordneten Siebflächen verwendet werden. Der Filter 36 bzw. ein an seiner Stelle eingesetztes Sieb, das ebenfalls einen Filter darstellt, dienen als Grobfilter.
  • Der Behälter 12 besitzt einen durch den Deckel 14 verschlossenen eigentlichen Behälter 38 mit einem auf dem Boden 10 des Sockelgehäuses ruhenden rechteckigen Boden 40, einer senkrecht davon aufragenden rechteckigen Frontwand 42, einer rechteckigen vertikalen Rückwand 44 sowie einer äußeren rechteckigen vertikalen Stirnwand 46 und einer inneren Stirnwand 48. Der eigentliche Behälter ist aus einem durchsichtigen Kunststoff hergestellt, so daß durch die äußere Stirnwand 46 oder die Rückwand 44 die Teile der Außenwandung des Gerätes bilden, der Flüssigkeitsstand im Behälter 12 sichtbar ist. Der Boden 10 des Sockelgehäuses 2 besitzt einen an seinem hinteren Ende ein Stück aufragenden Führungsansatz 50 um den Behälter 12 zu führen sowie eine Zentrierwarze 52, die mit einer unterseitigen Ausnehmung des Bodens 40 des eigentlichen Behälters 38 zusammenwirkt um letzteren zu zentrieren.
  • Die innere Stirnwand 48 des eigentlichen Behälters 38 besitzt etwa mittig eine runde Luftauslaßöffnung 54. Zwischen den Stirnwänden 46 und 48 ist parallel zu diesen den Boden 40 sowie die Frontwand 42 und die Rückwand 44 verbindend, eine Trennwand 56 ausgebildet, deren zum Deckel 14 parallele Oberkante etwas niedriger liegt als die Oberkanten der anderen Seitenwandungen des eigentlichen Behälters 38. Die Trennwand 56 unterteilt den eigentlichen Behälter 38 in eine unter dem Anschlußstutzen 22 bzw. der rechteckigen Öffnung 16 im Deckel 14 angeordnete Absetzkammer 58 und eine die Luftauslaßöffnung 54 enthaltende Filterkammer 60. Zwischen der Trennwand 56 und der inneren Stirnwand 48 erstreckt sich parallel dazu ein Filter 62, der bei abgenommenem Deckel 14 in Führungen 64 und 66, die an der Frontwand 42, dem Boden 10 u.
  • der Rückwand 44 ausgebildet sind, eingeschoben ist und kann betriebsmäßig nach Abnehmen des Deckels 14 zu Reinigungszwekken nach oben herausgezogen werden. Der Filter 62, der den ganzen Strömungsweg zwischen den genannten ihn begrenzenden Wänden einnimmt, besteht aus einem auswaschbaren, schwammartigen elastischen Material, dessen Poren so fein sind, daß aufgefangene Flüssigkeit weder durch den Luftstrom noch bei völlig mit Flüssigkeit zugesetztem Filter durch den Saugdruck der Pumpe herausgezogen wird. Dieser Filter 62 stellt einen Feinfilter bzw. Schutzfilter für die noch zu beschreibende Pumpe dar.
  • Ein sich über die ganze Tiefe von der Frontwand 42 bis zur Rückwand 44 erstreckender Ventilkorb 70 ist mit einem im quer zur Trennwand 56 gesehenen Schnitt U-förmigen Endabschnitt 72 über das obere Ende der Trennwand 56 geklemmt und bildet die untere Begrenzung eines Überströmkanales 74, dessen obere Begrenzung der Deckel 14 bildet. An den umgekehrt U-förmigen Endabschnitt 72 schließt ein normal U-förmiger Mittelabschnitt an, der aufgrund großer Luftdurchtrittsöffnungen 76 einen Korb bildet, in dem ein Walzenkörper 78 eines Schwimmerventils ruhen kann. An diesen Mittelabschnitt schließt ein äußerer Endabschnitt an, der wiederum ein umgekehrt U-förmiges Profil aufweist und mit seinem Verbindungssteg gegen den Deckel 14 anliegt. Sein äußerer freier Schenkel 80 erstreckt sich von der Frontwand 42 bis zu der Rückwand 74 vom Deckel 14 vertikal nach unten, wobei er ein Stück unter diesuntere Begrenzung des Überströmkanales 74 nach unten ragt und ohne Öffnungen eine flüssigkeitsdichte Querwand darstellt. Die Ventilwalze 78 weist in ihrem Inneren einen elastischen Schaumstoffkern auf und besitzt außen eine elastische flüssigkeitsdichte Haut und ist wesentlich leichter als Wasser, so daß sie darauf schwimmend nur ein kleines Stück eintaucht.
  • Die Ventilwalze 78 ist zylindrisch geformt und erstreckt sich parallel zur Trennwand 56 bis jeweils nahe an die Frontwand 42 und die Rückwand 44 des Behälters und liegt frei im Ventilkorb 70.
  • Die Deckwand 4 und der Boden 10 des Sockelgehäuses 2 sind miteinander verbunden durch eine durchgehende Frontwand 82, eine nicht dargestellte rechte Seitenwand, eine sich bis zum Behälter 12 erstreckende Rückwand 84, an die in einem 0 Winkel 90 eine an der inneren Stirnwand 48 des Behälters 12 anschließt anliegende Querwand 851 sowie durch eine rechtwinklig daran anschließende Längswand 86, die sich parallel zur Frontwand 42 des Behälters 12 erstreckt und wiederum durch eine rechtwinklig daran anschließende, nicht dargestellte schmale Stirnwand mit der Frontwand 82 verbunden ist. Die Querwand 85 besitzt eine mit der Auslaßöffnung 54 des Behälters 12 kommunizierende runde Ansaugöffnung 88, hinter der ein Radial-Gebläserad 90 fliegend auf der Welle 92 eines Elektromotors 94 angeordnet ist. Das Gebläserad 90 stellt in diesem Fall die Pumpe des Gerätes dar. Die angesaugte Luft kann durch Öffnungen 96 im Boden 10 aus dem Innenraum des Sockelgehäuses 2 entweichen.
  • Der Deckel 14 des Behälters 12 besitzt eine sich benachbart zur inneren Stirnwand 48 erstreckende schlitzartige Durchgangsöffnung 98 zur Regelung der Saugkraft am Anschlußstutzen 22, die mit einem in nicht dargestellter Weise am Sokkelgehäuse 2 verschiebbar geführten Steuerschieber 100 zusammenwirkt. In Abwandlung der dargestellten Ausführungsform kann es zweckmäßig sein, den Steuerschieber am Deckel 14 verschiebbar zu führen, damit er das Abnehmen des Behälters 12 weniger behindert.
  • Das Folienschweißgerät gemäß den Figuren 1 bis 5 funktioniert wie folgt: Je nach dem einzuschweißenden Füllgut wird die geeignete Saugkraft bzw. Saugleistung durch Einstellung des Steuerschiebers 100 an der Nebenluftöffnung 98 vorgewählt. Sodann wird ein Folienbeutel 6 über den Anschlußstutzen 22 gezogen und auf der Deckwand 4 und dem Deckel 14 des Gerätes ausgerichtet. Dann wird mittels eines nicht dargestellten Schalters der Elektromotor 94 eingeschaltet und damit das Radialgebläse 90 in Gang gesetzt und Luft aus dem Folienbeutel abgesaugt. Der Luftstrom fließt zuerst durch den groben Filter 36,der Flüssigkeit hindurchläßt, aber stark bremst und damit das Ansaugen größerer Mengen von Füllgut verhindert. Durch den Filter 36 mitgerissene Flüssigkeit kann sich in dem Absetzraum 58,in dem die Strömung umgelenkt wird, absetzen. Die Luft strömt durch die Öffnungen 76 des Ventilkorbes 70, den Überströmkanal 74, die Filterkammer 60 und den Filter 62 sowie die Auslaßöffnung 54 dem Radialgebläse 90 zu. Evtl. im Luftstrom noch mitgerissene kleine Flüssigkeitstropfen werden von dem Feinfilter 62 aufgefangen. Wenn sich nach und nach eine größere Menge von Flüssigkeit in dem Absetzraum 58 gesammelt hat, trägt sie den walzenförmigen Ventilkörper 78 nach oben bis er die Überströmöffnung 74 schließlich vollständig verschließt und damit die Arbeit unterbricht. Der Behälter 12 muß dann vom Sockelgehäuse 2 abgenommen und zum Reinigen geöffnet werden.
  • Durch geeignete Gestaltung des Ventilkorbes 70 kann bewirkt werden, daß die Luftströmung den Ventilkörper 78 schlagartig mit sich reißt und gegen die Überströmöffnung 74 zieht, sobald die abgesetzte Flüssigkeit ihn über ein gewisses Maß angehoben hat. Für den Fall, daß Ventilkörper 78 aufgrund schlechter Reinigung im Ventilkorb 70 festgeklebt ist, bietet die nach unten ragende Wand 80 des Ventilkorbes 70 eine zusätzliche Sicherheit, da sie die Strömung starkt drosselt oder ganz unterbricht, wenn der Flüssigkeitsstand bis über ihren unteren Rand angestiegen ist. Beim Einschließen mancher Füllgüter kann es zweckmäßig sein, den Grobfilter 76 im Anschlußstutzen 22 wegzulassen, wenn er durch mitgerissene Gutteile zu schnell verstopft und damit die Arbeit behindert.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 6 ist das Gerät im wesentlichen wie aus der deutschen Offenlegungsschrift 26 18 581 bekannt, aufgebaut. In einer Deckwand 604 eines Sockelgehäuses ist ein Anschlußstutzen 622 für einen Folienbeutel 606 von der Deckwand weg bzw. zur Deckwand hin verschiebbar geführt. Der Anschlußstutzen 622 besitzt einen rückwärtigen, die Deckwand 604 durchsetzenden Anschlußabschnitt 630, von dem sich nach vorn, d.h. in Figur 6 nach unten ein im Querschnitt flach rechteckiges Rohr 632 erstreckt mit einer sich parallel zur Deckwand 604 erstreckenden Bodenwand 634, von der nach unten ein Dorn 636 wegragt, der zum Perforieren und Festhalten der zwischen die Deckwand 604 und die Bodenwand 634 geklemmten unteren Folie des Folienbeutels 606 dient. Die Bodenwand 634 und die Deckwand 632 des Anschlußstutzens bilden zusammen mit Seitenwänden 638 einen Saugkanal 640, in den vom Vorderende her bis zu einem von der Deckwand 640 ein Stück nach unten ragenden Anschlag 642 ein im Querschnit dem Saugkanal 640 entsprechender Filter 644 eingeschoben ist. Der Saugkanal 640 besitzt an seinem Vorderende eine leicht trichterförmige Erweiterung 646, um das Einführen eines Filters 644 zu erleichtern. Der Filter 644 ist in Strömungsrichtung gemessen länger als der Abstand zwischen dem Anschlag 642 und dem Vorderende des Saugrohres 632, so daß er im Betrieb ein Stück nach vorn herausragt und bequem auswechselbar ist. Da auch die Folienbeutel im allgemeinen durchsichtig sind, kann das Vorderende des Filters sowie durch den durchsichtigen Endabschnitt 643 der Deckwand 632 auch dessen hinteres Ende auf Einfärbungen durch aufgenommene Flüssigkeit überwacht werden. Der Filter ist als auswaschbares, elastisches Schwämmchen mit einer solchen Zellenstruktur ausgebildet, daß er bei den üblicherweise verwendeten Saugdrücken Flüssigkeit nicht oder nur in sehr geringem Maß hindurchtreten läßt. Dieser Filter 644 verhindert weitestgehend alle Verschmutzungen des Luftkanals. Es kann von besonderem Vorteil sein, einen derartigen Filter bei einem Anschlußstutzen, wie er in den Figuren 1 bis 4 dargestellt ist, zu verwenden, da dort besonders leicht auch die den Filter umgebenden Wandungen, die von Flüssigkeit benetzt werden können, reinigbar sind.
  • In Abwandlung der dargestellten Ausführungsform kann der Anschlußstutzen einen im Querschnitt kreisrunden Saugkanal aufweisen, in den wie bei der Ausführungsform gemäß Figur 6 vom Vorderende her ein handelsüblicher Zigarettenfilter z.T. einsteckbar ist.
  • Der in Figur 7 stark schematisiert dargestellte, abgewandelte Anschlußstutzen 722 besitzt einen Saugkanal 730 und daneben einen Blaskanal 732, die durch eine Trennwand 734 in einem Anschlußstutzen 722 abgeteilt sind. Die Trennwand 734 erstreckt sich nicht bis zum Vorderende 736 des Anschlußstutzens 722 und bildet mit ihrem Vorderende 738 einen Anschlag für einen beide Kanäle durchsetzenden Filter 740, der die gleiche Funktion und Struktur wie der Filter 644 gemäß Figur 6 besitzt. Beim Blasbetrieb besteht zwar nicht die Gefahr des Ansaugens von Füllgut, jedoch ist es zweckmäßig auch einen Blaskanal gegen Verschmutzungen durch hineinspritzendes Gut zu schützen. Es ist bekannt, einen Anschlußstutzen mit einem Kanal wechselweise mit der Saug- oder Blasseite der Pumpe zu verbinden. In diesem Fall schützt der in dem Anschlußstutzen angeordnete Filter gegen Verschmutzung bei beiden Betriebsarten.
  • Bei der vorstehenden Beschreibung wurde davon ausgegangen, daß die Deckseite des Gerätes, die die Anlagefläche für die Folien bildet, horizontal angeordnet ist. Die beschriebenen Geräte können jedoch auch mit vertikal verlaufender Deckwand bzw. Anlagefläche verwendet werden. Die Filter sind weitgehend lageunabhängig. Der Flüssigkeitsabsetzraum mit dem Schwimmerventil, der insbesondere in Figur 4 dargestellt ist, müßte um 900 um die Längserstreckungsachse verschwenkt angeordnet sein, um die Funktion des Schwimmerventils nicht zu beeinträchtigen und der Anschlußstutzen müßte dann im hintersten bzw. obersten Bereich der Deckwand bzw. des Deckels des eingesetzten Behälters einmünden. Bei Anordnung der Überlauföffnung in der hinteren oberen Ecke ist bei entsprechender Ausgestaltung des Ventils auch ein Betrieb entweder mit horizontaler oder vertikaler oder schrägstehender Anlagefläche für die Folien möglich.
  • - Leerseite -

Claims (19)

  1. Ansprüche 1. Folienschweißgerät, insbesondere für Haushaltszwecke, mit einer Pumpe von der mindestens ein Luftkanal ausgeht, der einen zwischen zwei Folien, z.B. eines Folienbeutels einschiebbaren Anschlußstutzen umfaßt, d a d ü r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Luftkanal (Anschlußstutzen 22, Behälter 12; Saugkanal 640; Saugkanal 730, Blaskanal 732) eine Flüssigkeitssperre (Filter 36, 62, Schwimmerventil 78, Sperrwand 80; Filter 644; Filter 740) angeordnet ist.
  2. 2. Folienschweißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal eine Halterung (Dorn 30, Ventilkorb 70, Haltewangen 64,66; Saugkanal 640; Anschlußstutzen 722) aufweist, die die Flüssigkeitssperre (Filter 36, 62, Schwimmerventil 78, Sperrwand 80; Filter 644; Filter 740) betriebsmäßig abnehmbar haltert.
  3. 3. Folienschweißgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt des Luftkanals, insbesondere der Anschlußstutzen (22; 622; 722) betriebsmäßig lösbar am übrigen Gerät befestigt ist und die Flüssigkeitssperre aufweist.
  4. 4. Folienschweißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Flüssigkeitssperre ein Filter (#6, 62; 644; 740) dient.
  5. 5. Folienschweißgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter ein ausdrückbares und vorzugsweise auswaschbares elastisches, poröses Material, z.B. ein Schwämmchen aufweist.
  6. 6. Folienschweißgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (644) aus dem Ende des Anschlußstutzens (622) ein Stück herausragt.
  7. 7. Folienschweißgerät nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (22) eine sich etwa parallel zur Luftbewegungsrichtung erstreckende, mittels eines Verschlußelememtes (Deckel 14) verschließbare Zugangsöffnung aufweist, hinter der der Filter (36) angeordnet ist.
  8. 8. Folienschweißgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (22) relativ zum übirgen Gerät bewegbar an diesem angeordnet ist und als Verschlußelement ein Teil (Deckel 14) der Folienanlagefläche des Gerätes dient.
  9. 9. Folienschweißgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (Saugkanal 640) ein Fenster (643) aufweist, durch das der Filter (644) sichtbar ist.
  10. 10. Folienschweißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flüssigkeitssperre (Filter 62, Schwimmerventil 78) zwischen einem Absetzraum (58) für die Flüssigkeit und der Pumpe (Gebläserad 90) angeordnet ist.
  11. 11. Folienschweißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Flüssigkeitssperre ein Ventil, vorzugsweise ein Schwimmerventil (78) das vom Flüssigkeitsstand im Absetzraum (58) betätigt wird dient.
  12. 12. Folienschweißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Absetzraum (58) in einem dem übrigen Gerät betriebsmäßig entnehmbaren Behälter (12) ausgebildet ist.
  13. 13. Folienschweißgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der den Absetzraum (58) enthaltende Behälter (12) eine Baueinheit mit dem Anschlußstutzen (22) bildet und zusammen mit diesem dem iiberigen Gerät entnehmbar ist.
  14. 14. Folienschweißgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Flüssigkeitssperre eine von der Deckwand (Deckel 14) des Absetzraumes (58) nach unten ragende flüssigkeits-und luftdichte Sperrwand (80) dient, die bis unter die Oberkante der unteren Begrenzung einer Luftaustrittsöffnung (74) des Absetzraumes (58) nach unten reicht.
  15. 15 Folienschweißgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Absetzraum (58) ein Fenster (Rückwand 44, äußere Stirnwand 46) und das Gerätegehäuse (Sockelgehäuse 2) eine damit korrespondierende Öffnung aufweist.
  16. 16. Folienschweißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zwischen dem Absetzraum (58) und der Pumpe (Gebläserad 90) angeordneten Raum (Filterraum 60) als Flüssigkeitssperre ein Filter (62) angeordnet ist.
  17. 17. Folienschweißgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (36) so grobporig ist, daß die Pumpe (Gebläserad 90) Flüssigkeit, insbesondere Wasser durch ihn hindurchsaugen kann und vorzugsweise stromabwärts vom Filter ein Absetzraum (58) angeordnet ist.
  18. 18. Folienschweißgerät, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch eine Einstelleinrichtung (Nebenluftöffnung 98, Steuerschieber 100) für die am Anschlußstutzen (22) wirksame Saug- oder Blasleistung.
  19. 19. Folienschweißgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Einstelleinrichtung eine verstellbare Nebenluftöffnung (Nebenluftöffnung 98, Steuerschieber 100) im Luftkanal oder in der Pumpe dient.
DE19833335151 1983-09-28 1983-09-28 Folienschweissgeraet, insbesondere fuer haushaltszwecke Withdrawn DE3335151A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335151 DE3335151A1 (de) 1983-09-28 1983-09-28 Folienschweissgeraet, insbesondere fuer haushaltszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335151 DE3335151A1 (de) 1983-09-28 1983-09-28 Folienschweissgeraet, insbesondere fuer haushaltszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3335151A1 true DE3335151A1 (de) 1985-04-11

Family

ID=6210314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833335151 Withdrawn DE3335151A1 (de) 1983-09-28 1983-09-28 Folienschweissgeraet, insbesondere fuer haushaltszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3335151A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005035374A2 (en) * 2003-10-08 2005-04-21 Bassett Wade M Method, apparatus and system for evacuation of containers
US7197860B2 (en) 2003-11-17 2007-04-03 Vacnseal Holdings, Llc Method and apparatus for vacuum sealing
DE102015013444A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Michatek K.S. Vakuumschublade zum Vakuumieren von Lebensmitteln

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005035374A2 (en) * 2003-10-08 2005-04-21 Bassett Wade M Method, apparatus and system for evacuation of containers
WO2005035374A3 (en) * 2003-10-08 2005-06-16 Wade M Bassett Method, apparatus and system for evacuation of containers
US7086211B2 (en) * 2003-10-08 2006-08-08 Bassett Wade M Method, apparatus and system for evacuation of containers
US7308785B2 (en) 2003-10-08 2007-12-18 Bassett Wade M Device for evacuating a container
US7503158B2 (en) 2003-10-08 2009-03-17 Mbhd Enterprises, Llc System for evacuation of containers
US7197860B2 (en) 2003-11-17 2007-04-03 Vacnseal Holdings, Llc Method and apparatus for vacuum sealing
DE102015013444A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Michatek K.S. Vakuumschublade zum Vakuumieren von Lebensmitteln
EP3162718A1 (de) 2015-10-15 2017-05-03 MICHATEK, k.s. Vakuumschublade zum vakuumieren von lebensmitteln
US10836522B2 (en) 2015-10-15 2020-11-17 Michatek K.S. Vacuum drawer for vacuuming food

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10335186B4 (de) Naß-Trocken-Kombinationsstaubsauger
DE112008001234B4 (de) Umluft-Staubsauger zum Reinigen von Stoffen und anderen ungespannten Oberflächen
EP0992458A2 (de) Wasserfiltervorrichtung mit einer Auffangkanne und mit Heizelement
CH632917A5 (de) Saugreinigungsgeraet.
DE1183213B (de) Geschirrspuelmaschine
EP1921968A2 (de) Verfahren zur behandlung von staub und vorrichtungen zur durchführung eines solchen verfahrens
WO2003099060A1 (de) Reinigungsvorrichtung für den scherkopf eines trockenrasierapparates
WO2001010263A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen rasierapparat
EP3264962A1 (de) Abscheidereinrichtung für einen staubsauger und staubsauger
WO2016141953A1 (de) Staubsauger
DE202005002979U1 (de) Sauggerät
DE2856115A1 (de) Staubsauger, vorzugsweise fuer die gewerbliche verwendung
DE3335151A1 (de) Folienschweissgeraet, insbesondere fuer haushaltszwecke
EP0116363B1 (de) Kolostomiebeutel mit einer Einrichtung zur Filterung und kontrollierten Abführung der Gase
DE102005047812A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Staub in einem Staubsammelbehälter und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2003179C3 (de) An die Ausblasöffnung eines Staubsaugers anzuschließendes, unabhängig von diesem bewegbares Schaumreinigungsgerät
EP4014822B1 (de) Filtervorrichtung für eine küchenmaschine und küchenmaschine
DE3436064C2 (de) Naß- und Trockensauger
DE20023410U1 (de) Staubfilterbeutel, Staubsammelraum und in einer Umhüllung enthaltenes Adsorbens-Material
DE20302630U1 (de) Dampfschrubbmaschine
DE4426419C1 (de) Anlage zum Aufbereiten und Zuführen von beim Schleifen von Brillengläsern verwendeter Kühlflüssigkeit
DE3638239A1 (de) Filteranlage fuer suess- und seewasseraquarien
DE3340340A1 (de) Folienschweissgeraet, insbesondere fuer haushaltszwecke
DE20112265U1 (de) Elektrische Thermoskanne zum Filtern von Wasser, insbesondere von Leitungswasser
DE19603884C1 (de) Wasseraufbereitungsgerät mit Tauchfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee