DE3334940A1 - Parallelplatten-wellenleiter-antenne - Google Patents

Parallelplatten-wellenleiter-antenne

Info

Publication number
DE3334940A1
DE3334940A1 DE19833334940 DE3334940A DE3334940A1 DE 3334940 A1 DE3334940 A1 DE 3334940A1 DE 19833334940 DE19833334940 DE 19833334940 DE 3334940 A DE3334940 A DE 3334940A DE 3334940 A1 DE3334940 A1 DE 3334940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
antenna according
antenna
plates
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833334940
Other languages
English (en)
Inventor
G. Robert 06239 Danielson Conn. Traut
Geoff Woking Surrey Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rogers Corp
Original Assignee
Rogers Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rogers Corp filed Critical Rogers Corp
Publication of DE3334940A1 publication Critical patent/DE3334940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • H01Q21/0012Radial guide fed arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q17/00Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems
    • H01Q17/001Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems for modifying the directional characteristic of an aerial

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

Rogers Corporation, Main Street, Rogers, Conn. O6263, Vereinigte Staaten von Amerika
Parallelplatten-Wellenleiter-Antenne
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Parallelplatten-Wellenleiter-Antennen. Sie bezieht sich insbesondere auf solche Parallelplatten-Wellenleiter-Antennen, die in erster Linie als Empfangsantenne für den Empfang von Mikrowellensignalen Einsatz finden soll. Obwohl die Erfindung generell sowohl für das Senden als auch für den Empfang von Mikrowellen verwendbar ist, seien die ihr zugrunde liegenden Probleme im folgenden beispielhaft anhand einer Fernsehempfangsantenne in einem Rundfunksystem mit Satellitenübertragung und Satellitendirektempfang erläutert. Es sei jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die den Gegenstand der Erfindung bildende Antenne sowohl als Empfangsantenne wie auch als Sendeantenne in Mikrowellenkomunikationssystemen einsetzbar ist.
Mit dem steigenden Einsatz der Satellitenübertragung von Mikrowellensignalen für Fernsehsende- und Empfangssysteme entsteht ein wachsender Bedarf für eine zuverlässige, dauerhafte und preiswerte Antenne für private und kommerzielle Zwekke, die sich für den Empfang von über Satelliten übertragenen Mikrowellensignalen eignet. Traditionellerweise werden
:" : '"" -" ·"·■-■ 33349A0
— 2' —
^f ~
in Ubertragungssystemen der genannten Art Parabolantennen verwendet. Sie bringen jedoch für ein effektives und wirtschaftlich vertretbares Fernseh-Mikrowellenempfangssystem eine Reihe von Problemen mit sich: So sind Parabolantennen vergleichsweise aufwendig und teuer; sie sind nicht genügend windstabil um einen beständigen Signalempfang und damit beständige Bildqualität zu gewährleisten. All-dies bringt es mit sich, daß sie für den Alltagsgebrauch in häuslichen oder kommerziellen Fernsehempfangssystemen nicht sehr geeignet sind.
Streifenleiter- oder Mikrostreifen-Antennen für das Senden oder Empfangen von Mikrowellen sind beispielsweise durch folgende Patentdokumente bekannt: GB-PS 1 52 93 61, US-PS 39 95 277, US-PS 39 87 455 und US-PS 38 03 623. Bei allen diesen bekannten Antennen besteht die Antennenkonstruktion aus einer Schichtstruktur eines dielektrischen Materials, wobei auf einer Oberfläche des Dielektrikums eine elektrisch leitende Erdungsebene und auf der anderen Oberfläche des Dielektriktrikums ein Mikrostreifenmuster vorgesehen ist. Es ist bekannt, daß die Eigenschaften des dielektrischen Materials, insbesondere die Dielektrizitätskonstante und der Verlustfaktor, die Leistungsfähigkeit der Antenne bestimmen. Die bekannten Mikrostreifen-Antennen sind für Fernsehempfangsantennen in der Praxis ungeeignet, weil die verwendbaren dielektrischen Materialien auf sehr teuere Materialien beschränkt sind, insbesondere wenn man in Betracht zieht, daß eine Fernsehempfangsantenne der in Frage stehenden Art vergleichsweise groß sein muß. Es handelt sich entweder um quadratische oder kreisförmige Konstruktionen mit einer Seitenlänge bzw. einem Durchmesser von 75 cm bis 100 cm. Da Fernsehempfangsantennen im Außenraum verwendet werden müssen sie wetterfest sein, damit ihre Teile vor Witterungseinflüssen geschützt sind. Dies gilt insbesondere für die herkömmlichen Streifenleiter- oder Mikrostreifen-Antennen, bei denen sich das Schaltungsmuster und die Erdungsebe-
ne auf den Außenflächen des Dielektrikums befinden. Die Forderung nach Wetterfestigkeit vergrößert noch die ökonomischen und praktischen Probleme, .die bei der Verwendung bekannter Mikrostreifen-Antennen für Fernsehempfangssysteme auftreten.
Die Forderung nach bestimmten elektrischen Eigenschaften einerseits und nach Wetterfestigkeit andererseits schränken die Wahlmöglichkeiten für dielektrische Materialien für eine praktikable Fernsehempfarigsantenne, die nach dem erwähnten Stand der Technik konstruiert ist, stark ein. Verlustarme Keramik liefert zwar gute Eigenschaften für das dielektrische Material, die Kosten und die begrenzte Größe von Keramiksubstraten schließen ihre Verwendung jedoch aus. Substrate auf der Basis von PTFE (Polytetrafluoräthylen) oder auf der Basis anderer Fluorpolymere sind vom Standpunkt der dielektrischen Eigenschaften zwar akzeptabel,, die hohen Kosten derartiger Substrate machen sie jedoch für Heimgebrauch und allgemeine kommerzielle Verwendung ungeeignet. Aufgrund der ökonomischen und anderer praktischer Nachteile sind bisher keine kommerziell verwendbaren planaren Fernsehempfangsantennen der beschriebenen Art entwickelt worden.
Die in der oben erwähnten GB-PS 15 29 361 und in den US-PS1η 39 95 277, 39 87 ^55 und 38 03 632 offenbarte Antennen besitzen einen dielektrischen Körper, auf dessen erster Oberfläche sich eine Erdungsebene befindet, während die andere Oberfläche ein aus Streifenleitern bestehendes Schaltungsmuster tragt, welches die Strahlerelemente bildet. Bei solchen Antennen stellt sich das Problem der Oberflächenwellen. Diese Oberflächenwellen, die an den Grenzen zwischen dem dielektrischen Träger und den Strahlerelementen und der Luft erzeugt werden, wandern zwischen den Strahlerelementen. Sie verursachen Leistungsverluste in dem System und beeinträchtigen die Qualität der Strahlbildung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Parallelplatten-Wellenleiter-Antenne zu schaffen, die die sich aus den vorangehend beschriebenen Probleme ergebenden Nachteile beseitigt oder zumindest verringert.
Die Antenne gemäß der Erfindung soll in erster Linie als Empfangsantenne in einem Satellitendirektempfangs- und Rundfunksystem Anwendung finden. Wegen der reziproken Natur von Mkrowellenantennen läßt sie sich jedoch ebensogut als Sendeantenne wie als Empfangsantenne benutzen. Da die Antenne gemäß der Erfindung sich einfacher in ihrer Wirkung als Sendeantenne beschreiben läßt, sei sie im folgenden insbesondere für den Sendebetrieb erläutert. Es ist jedoch in erster Linie an einen Einsatz als Empfangsantenne gedacht, wobei der Empfangsbetrieb dem Sendebetrieb reziprok ist.
Die obengenannte Aufgabe wird durch eine Antenne mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, auf die hiermit zur Verkürzung der Beschreibung ausdrücklich verwiesen wird.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur eine geschnittene Aufsicht einer Antenne gemäß der Erfindung darstellt.
Das in der Zeichnung dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Parallelplatten-Wellenleiter-Antenne, bei der als Basis- oder Substratmaterial sowohl für die Erdungsebene als auch für Strahlerplattenmuster Glas verwendet wird. Unter der Bezeichnung "Glas" sei dabei jedes amorphe anorganische transparente oder transluzente Material verstanden, welches sich dadurch gewinnen läßt, daß Sand, Silizium oder andere Materialien geschmol-
zen werden, die eine Masse ergeben, welche bei Abkühlung ohne Kristallbildung erstarrt. Es kann auch eine der verschiedenen anorganischen oder organischen Substanzen sein/ die dem Glas in Bezug auf Transparent, Härte und amorphe Beschaffenheit gleichen, sofern sie die für eine Verwendung als Fernsehempfangsantenne geeigneten dielektrischen Eigenschaften besitzen.
Die Parallelplatten-Wellenleiter-Antenne 10 , (die vorzugsweise kreisförmigen Grundriß besitzt), umfaßt eine untere Glasplatte oder Basis 12, die eine einstückige monolithische Erdungsebene 14 trägt. Ferner ist eine obere Glasplatte 16 vorgesehen, die ein metallisiertes Muster 18 mit Öffnungen 20 trägt. Letztere stellen ein vorbestimmtes Array von strahlenden Wellenleiterschlitzen oder -öffnungen der Mikrowellenantenne dar. Das Muster 18 von Wellenleiterschlitzen oder -öffnungen besitzt eine vorbestimmte Feldanordnung. Die Form der einzelnen Schlitze ist so bestimmt, daß eine gewünschte Welle abgestrahlt wird.
Sowohl die Erdungsbene 14 als auch die metallisierte Schicht 18 haften an den betreffenden Glasplatten 12 bzw. 16. Die Haftverbindung kann durch irgendeines der bekannten Verfahren hergestellt sein. Die Erdungsebene 14 und das Schaltungsmuster 18 sind metallisierte Schichten und bestehen beispielsweise aus Kupfer oder Silber. Die Verfahren zu ihrer Aufbringung auf die jeweilige Glasplatte können beliebige hierzu geeignete Prozesse beinhalten. Es kann beispielsweise die Technik der Spiegelmetallisierung, Siebdruck oder andere Verfahrenstechniken zur Herstellung gedruckter Schaltungen oder aber ein geeignetes Abzieh-Übertragungsverfahren Anwendung finden.
Die Antenne gemäß der Erfindung besitzt ferner ein aus Glas bestehendes ringförmiges Randstück 26, das sich zwischen den Platten 12 und 16 befindet und über die Gesamtlänge der
- V-
Umfangslinien der Platten 12 und 16 verläuft. Dieses ringförmige gläserne Randelement 16 hält einerseits die Glasplatten 12 und 16-im Abstand und bewirkt andererseits eine hermetische Abdichtung des zwischen den Glasplatten 12 und 16 liegenden inneren Zwischenraumes. Das Randelement haftet an den Platten 12 und 16. Die Haftverbindung ist entweder durch Verschmelzung oder durch irgendwelche geeigneten Glasklebstoffe hergestellt. Die thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Glasplatten 12 und 16 und des Randelementes sind einander angepaßt, so daß das Auftreten thermischer Spannungen vermieden wird,· die anderenfalls zu einem Zerbersten der Gesamtkonstruktion oder zu einerTrennung der aneinander haftenden Elemente führen könnten.
Am Außenrand des Zwischenraumes 28 kann innerhalb des gläsernen -Randelementes 26 ein Ring 29 aus Dämpfungsmaterial, z.B. mit Kohle gefülltem PTFE oder Epoxydharz, Metall mit niedriger Leitfähigkeit, wie Blei, vorgesehen sein.
Ein Koaxialkabel 30 ist mit der Antenne verbunden. Sein Außenleiter 32 steht über durch die Glasplatte 12 dringenden leitfähige Stifte 33 mit der Erdungsebene 1A in Verbindung. Der Innenleiter 34 des Koaxialkabels 30 ragt in den Zwischenraum 28 und ist dort in zentraler Lage positioniert. Er ist jedoch nicht mit dem Metallmuster 18 verbunden. Der Leiter 34 bildet eine Ankopplungselektrode zur Anregung zirkularer Wellen in dem (aus Luft, einem inerten Gas oder Vakuum bestehenden) Dielektrikum in dem Zwischenraum 28. An der Stelle, an welcher das Koaxialkabel durch die Platte 14 tritt, ist eine geeignete Dichtung 36 vorgesehen, die den Zwischenraum 28 hermetisch abschließt. Das Koaxialkabel 30 und seine Verbindungen mit der Erdungsebene und dem Schaltungsmuster sind lediglich beispielhaft dargestellt. In der Praxis läßt sich jede geeignete Verbindungsanordnung verwenden.
Für die in erster Linie ins Auge gefaßte Anwendung als Fern sehempfangsantenne besitzt die Konstruktion vergleichsweise große Abmessungen in der Größenordnung eines Kreises mit einem Durchmesser von 75 cm bis 100 cm. Für guten Signalempfang und eine konstante Bildqualität in dem mit der Antenne verbundenen Fernsehgerät ist es wichtig, daß die gegenseitige räumliche Beziehung zwischen den elektronischen Komponenten konstant bleibt. Eine Relativbewegung der Glasplatten 12 und 16 und ihrer zugeordneten Schaltungskomponenten beeinträchtigt die Signälqualität. Eine solche Bewegung kann durch äußere Kräfte (z.B. durch Wind oder Belastungen), die an der Platte 16 angreifen, oder dadurch zustande kommen, daß die Platte 16 relativ zu der Platte 12 "durchsackt". Um den geeigneten Abstand zwischen den Platten 12 und 16 sicherzustellen, können gläserne Abstandselemente 38 zwischen den Platten vorgesehen und mit diesen dauerhaft verounden sein.
Wenn sich die Mikrowellenantenne im Betrieb befindet, bilden die metallische Oberfläche 18 und die Erdungsebene 14 einen Parallelplatten-Wellenleiter. Die Öffnungen 20 bilden Strahlerelemente, mit denen die Mikrowellenenergie an den freien Raum gekoppelt ist. Die Strahler 20 sind in der Weise räumlich angeordnet und in ihrer Form derart gestaltet, daß ein Strahl mit der gewünschten Polarisierung, Strahlbreite und anderen gewünschten Strahleigenschaften und -parametern ausgesendet wird.
Die Strahleröffnungen 20 sind lediglich beispielhaft dargestellt. Es wurde nicht der Versuch unternommen, eine spezielle Konfiguration der einzelnen Strahler oder ein besonderes Strahlerarray darzustellen. Diese Einzelheiten hängen von verschiedenen Parametern der jeweils gegebenen Antennenanlage und von den Eigenschaften des zu sendenden (oder zu empfangenden) Strahles ab.
Ein über die Koaxialleitung 30 eingespeistes Mikrowellensignal wird in zirkuläre Wellen umgewandelt, die von der Einspeisungselektr-ode 34 in allen Richtungen abgestrahlt werden.
Wenn eine Welle an den einzelnen Strahleröffnungen 20 vorbeiwandert, wird ein entsprechender Bruchteil der Wellenenergie abgestrahlt, d.h. an den Raum gekoppelt. Die Orientierung einer Strahleröffnung bestimmt den jeweiligen Bruch teil der abgestrahlten Energie. Der radiale Abstand der Strahleröffnung von der Elektrode 34 bestimmt die Phase der abgestrahlten Welle. Wenn diese Faktoren, die die Eigen schaften einer ausgestrahlten Welle bestimmen, in Rechnung gestellt werden, laßt sich ein Array von gerichteten Strahlern anordnen, deren radiale Abstände von der Elektrode stufenweise Vielfachen der Wellenlänge entsprechen, so daß eine polarisierte Welle mit engem Strahl entsteht. Die Verteilung der Strahlungsintensität über die Strahlöffnung wird durch Abstand, Größe und Form der Strahlerelemente bestimmt. Im Idealfall sollten die Strahlungsbruchteile so bestimmt werden, daß sehr wenig Wellenenergie in dem dielektrischen Zwischenraum 28 verbleibt, wenn die äußere Kante 26 erreicht wird. Der Dämpfungsring 29 absorbiert und vernichtet die nicht abgestrahlte Energie und verhindert dadurch unerwünschte Reflektionen. Die Glasplatte sollte im Idealfall eine Dicke haben, die etwa der halben Wellenlänge in Glas bei der flittenfrequenz des auszusendenden oder zu empfangenden Signals entspricht. (Die Betriebsfrequenz des derzeit im Dienst stehenden stationären OTS-Satelliten beträgt 12 bis 14 GHz.) Diese ideale Konfiguration würde die Antenne jedoch zu schwer machen. Deshalb, d.h. zur Gewichtsersparnis, liegt die Dicke der Glasplatte 16 in der Größenordnung von 2,5 mm. Diese Dimensionierung führt zwar zu Ref1ektionsverlusten, die die Leistungsfähigkeit' der Antenne jedoch nicht grundsätzlich beeinträcht gen.
ti -
Der Zwischenraum 28 zwischen den Glasplatten 12 und 16 ist - wie erwähnt - vorzugsweise ein Luftzwischenraum/ da Luft ein geeignetes Dielektrikum ist. Es ist jedoch auch möglich/ den Zwischenraum 28 mit einem inerten Gas zu füllen oder zu evakuieren.
Die Platten 12 und 16 bestehen zwar vorzugsweise aus Glas, es können jedoch auch andere formsteife dielektrische Materialien Verwendung finden, wobei jedoch sichergestellt sein muß, daß die Platte 16 eine Dielektrizitätskonstante von 8 oder weniger und einen Verlustwinkeltangens von 0,01 oder weniger aufweist. Die Platte 12 kann eine Metallplatte sein oder eine aus anderem Werkstoff bestehende Platte mit metallisierter Oberfläche.
Die Antenne wurde in der vorangehenden Beschreibung im Sendebetrieb erläutert. Wie bereits erwähnt wurde, arbeitet sie in reziproker Weise als Empfängerantenne, wobei die Strahleröffnungen als Empfangselemente wirken. Der primär ins Auge gefaßte Anwendungszweck der Antenne ist der einer Empfangsantenne für von Satelliten ausgestrahlter Mikrowellensignale für ein Heimfernsehgerät. Die erfindungsgemäß konstruierte Antenne ist besonders effektiv, praktisch und ökonomisch. Sie ist in ihren Abmessungen stabil und kann deshalb außerhalb von Gebäuden, (z.B. auf Hausdächern oder ähnlichen Konstruktionen) montiert werden. Sie läßt sich ebenfalls auf Rotorkonstruktionen zur optimalen Ausrichtung montieren, ohne daß der Empfang des Sendesignals und damit die Qualität des Bildes auf dem an die Antenne angeschlossenen Fernsehgerätes beeinträchtigt werden.
Eine besonders wichtige und nützliche Eigenschaft bei der Verwendung der Antenne im Außenraum besteht darin, daß sie infolge ihrer hermetisch abgedichteten Konstruktion gegen Wettereinflüsse Geschützt ist. Die obere Pla'.te 16 schützt
-JXT- - Q> -
das Strahlermuster gegen solche Einflüsse. Deshalb eignet sich die Antenne für langjährigen Gebrauch außerhalb von Gebäuden.
Leerseite

Claims (12)

  1. Anmelder: ROGERS CORPORATION
    Anwaltsaktenz.: 194-Pat.84
    Patentansprüche
    /Iy Parallelplatten-Wellenleiter-Antenne, gekennzeichnet durch
    - eine erste Platte (12) aus dielektrischem Material,
    - eine leitfähige Anordnung (14), die auf einer Oberfläche der ersten Platte (12) vorgesehen ist und die eine Erdungsebene für die Antenne darstellt,
    - eine zweite Platte (16) aus dielektrischem Material, die im Abstand von der ersten Platte (12) angeordnet ist,
    - einen elektrisch leitfähigen Überzug (18), der sich auf einer Oberfläche der zweiten Platte (16) befindet und der eine Mehrzahl von in einem vorbestimmten Muster angeordneten Strahlungsöffnungen (20) aufweist, wobei die leitfähige Anordnung (14) und der leitfähige Überzug (18) sich auf den einander zugewandten inneren Oberflachender ersten (12) bzw. der zweiten Platte (16) befinden,
    - Abstandsmittel (26), durch die die erste und die zweite Platte (12, 16) im gegenseitigen Abstand gehalten werden und die einen Zwischenraum (28) zwischen den Platten (12, 16) bestimmen,
    - sowie Mikrowellenübertragungsmittel mit einem ersten mit der Erdungsebene (14) verbundenen Leiter (32) und einem zweiten Leiter (34), der sich in den zwischen der ersten und der zweiten Platte (12, 16) befindlichen Zwischenraum (28) erstreckt und als Anregungselektrode dient.
    "'"·· r *"" -" "—·* 333Α940
  2. 2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Platte (16) eine Dielektrizitätskonstante von nicht mehr als 8 und einen Verlustwinkeltangens von nicht mehr als 0,01 aufweist.
  3. 3. Antenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Platte (12, 16) aus Glas bestehen.
  4. 4. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,, daß die zweite Platte (16) eine Dicke aufweist/ die etwa zwischen 2,5 mm und der halben Wellenlänge eines von der Antenne zu empfangenden Mikrowellensignals in der Platte (16) liegt.
  5. 5. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeausdehnungskoeffizienten der ersten und der zweiten Platte (12, 16) und der Abstandsmittel (26) aneinander angepaßt sind.
  6. 6. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (28) zwischen den Platten (12, 16) versiegelt ist.
  7. 7. Antenne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (28) zwischen den Platten (12, 16) Luft enthält.
  8. 8. Antenne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (28) zwischen den Platten (12, 16) ein inertes Gas enthält.
  9. 9. Antenne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (28) zwischen den Platten (12, 16) evakuiert ist.
  10. 10. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Umfang des Zwischenraumes (28) Energieabsorptionsmittel (29) zur Verhinderung einer Wellenreflektion vorgesehen sind.
  11. 11. Antenne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieabsorptionsmittel von einem Ring aus Dämpfungsmaterial gebildet sind.
  12. 12. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (18) ein metallischer Überzug mit einer Mehrzahl von Strahlerschlitzen oder -Öffnungen (20) ist.
DE19833334940 1982-09-27 1983-09-27 Parallelplatten-wellenleiter-antenne Withdrawn DE3334940A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/424,836 US4647940A (en) 1982-09-27 1982-09-27 Parallel plate waveguide antenna

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3334940A1 true DE3334940A1 (de) 1984-03-29

Family

ID=23684064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334940 Withdrawn DE3334940A1 (de) 1982-09-27 1983-09-27 Parallelplatten-wellenleiter-antenne

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4647940A (de)
JP (1) JPS5990406A (de)
DE (1) DE3334940A1 (de)
FR (1) FR2533767B1 (de)
GB (1) GB2128416B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61294909A (ja) * 1985-06-21 1986-12-25 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> 円形導波線路
JPH02189008A (ja) * 1989-01-18 1990-07-25 Hisamatsu Nakano 円偏波アンテナ装置
JPH02200001A (ja) * 1989-01-30 1990-08-08 Arimura Giken Kk λ/4型整合部付き円形スロットアンテナ
GB2235590B (en) * 1989-08-21 1994-05-25 Radial Antenna Lab Ltd Planar antenna
KR950004634A (ko) * 1993-07-31 1995-02-18 배순훈 개선된 헤리컬 와이어 배열 평면안테나
US6037908A (en) * 1996-11-26 2000-03-14 Thermotrex Corporation Microwave antenna
US6069589A (en) * 1999-07-08 2000-05-30 Scientific-Atlanta, Inc. Low profile dual frequency magnetic radiator for little low earth orbit satellite communication system
GB0305081D0 (en) 2003-03-06 2003-04-09 Qinetiq Ltd Microwave connector, antenna and method of manufacture of same
JP2009538561A (ja) * 2006-05-24 2009-11-05 ウェーブベンダー インコーポレーテッド 一体型導波管アンテナ及びアレイ
US20080303739A1 (en) * 2007-06-07 2008-12-11 Thomas Edward Sharon Integrated multi-beam antenna receiving system with improved signal distribution
US8743004B2 (en) * 2008-12-12 2014-06-03 Dedi David HAZIZA Integrated waveguide cavity antenna and reflector dish
WO2015040500A2 (en) * 2013-09-09 2015-03-26 Polyvalor, Limited Partnership Feed system for beam steerable circular antenna arrays
EP3140838B1 (de) 2014-05-05 2021-08-25 3D Glass Solutions, Inc. Induktives gerät in einer fotodefinierbaren glasstruktur
KR102479144B1 (ko) 2016-02-25 2022-12-20 3디 글래스 솔루션즈 인코포레이티드 3d 커패시터 및 커패시터 어레이 제작용 광활성 기재
US10811784B2 (en) * 2016-03-01 2020-10-20 Kymeta Corporation Broadband RF radial waveguide feed with integrated glass transition
US11161773B2 (en) 2016-04-08 2021-11-02 3D Glass Solutions, Inc. Methods of fabricating photosensitive substrates suitable for optical coupler
CA3058793C (en) 2017-04-28 2021-12-28 3D Glass Solutions, Inc. Rf circulator
JP6995891B2 (ja) 2017-07-07 2022-01-17 スリーディー グラス ソリューションズ,インク パッケージ光活性ガラス基板内のrfシステムのための2d及び3dのrf集中素子デバイス
JP7008824B2 (ja) 2017-12-15 2022-01-25 スリーディー グラス ソリューションズ,インク 接続伝送線路共振rfフィルタ
JP7226832B2 (ja) 2018-01-04 2023-02-21 スリーディー グラス ソリューションズ,インク 高効率rf回路のためのインピーダンス整合伝導構造
JP6888105B2 (ja) 2018-04-10 2021-06-16 スリーディー グラス ソリューションズ,インク3D Glass Solutions,Inc Rf集積電力調整コンデンサ
EP3645476B1 (de) 2018-05-29 2023-06-14 3D Glass Solutions, Inc. Rf-übertragungsleitung mit geringer einfügungsdämpfung
JP7053084B2 (ja) * 2018-09-17 2022-04-12 スリーディー グラス ソリューションズ,インク グランドプレーンを備えた高効率のコンパクトなスロット付きアンテナ
CA3107810C (en) 2018-12-28 2024-05-14 3D Glass Solutions, Inc. Heterogenous integration for rf, microwave and mm wave systems in photoactive glass substrates
CA3107812C (en) 2018-12-28 2023-06-27 3D Glass Solutions, Inc. Annular capacitor rf, microwave and mm wave systems
KR20220164800A (ko) 2020-04-17 2022-12-13 3디 글래스 솔루션즈 인코포레이티드 광대역 인덕터

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1014859A (fr) * 1950-03-20 1952-08-25 Csf Aériens à rayonnement horizontal pour ondes ultra-courtes
US3032762A (en) * 1959-01-02 1962-05-01 John L Kerr Circularly arrayed slot antenna
US3022506A (en) * 1959-03-27 1962-02-20 Hughes Aircraft Co Arbitrarily polarized slot antenna
IT1022041B (it) * 1973-06-06 1978-03-20 Plessey Handel Investment Ag Antenna radio
US4160976A (en) * 1977-12-12 1979-07-10 Motorola, Inc. Broadband microstrip disc antenna
US4366484A (en) * 1978-12-29 1982-12-28 Ball Corporation Temperature compensated radio frequency antenna and methods related thereto
US4218682A (en) * 1979-06-22 1980-08-19 Nasa Multiple band circularly polarized microstrip antenna
US4415900A (en) * 1981-12-28 1983-11-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Cavity/microstrip multi-mode antenna

Also Published As

Publication number Publication date
GB8325769D0 (en) 1983-11-16
GB2128416B (en) 1987-01-07
US4647940A (en) 1987-03-03
FR2533767B1 (fr) 1988-12-16
FR2533767A1 (fr) 1984-03-30
GB2128416A (en) 1984-04-26
JPS5990406A (ja) 1984-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334940A1 (de) Parallelplatten-wellenleiter-antenne
DE3334943A1 (de) Mikrowellen-streifenleiter-antenne
DE3889027T2 (de) Mikrowellenantenne.
DE4420903C1 (de) Antennenscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68919323T2 (de) Mikrostreifenantenne.
DE69107491T2 (de) Streifenleitungsantenne mit gesicherter Gleichmässigkeit der Polarisation.
EP1104587B1 (de) Breitband-planarstrahler
DE69905436T2 (de) Dualmode Antenne für Basisstation
DE112004001506B4 (de) Breitbandige, doppelt polarisierte Basistationsantenne für optimale Horizontal-Strahlungsmuster und variable Vertikal-Strahlbündelneigung
DE69202160T2 (de) Strahlerstruktur einer ebenen Antenne.
DE69720982T2 (de) Breitbandige gedruckte gruppenantenne
DE3334944A1 (de) Mikrowellen-streifenleiter-antenne und verfahren zu ihrer herstellung
DE3729750A1 (de) Ebene antenne
DE2727883A1 (de) Mikrowellen-antennensystem
EP0514380A1 (de) Antennenkombination.
DE19901179A1 (de) Basisstationsantenne für doppelte Polarisation
DE2339156A1 (de) Antenne fuer den betrieb in ersten und zweiten frequenzbereichen
DE112017001763B4 (de) Antennenvorrichtung
DE3042456A1 (de) Antenne mit einer einrichtung zur drehung der polarisationsebene
DE69302407T2 (de) Zirkularpolarisierte, ebene Antenne
DE3130350A1 (de) Ukw - drehfunkfeuer - antenne
DE3889061T2 (de) Mikrowellenantenne.
DE69412296T2 (de) Verbesserte Mikrostreifenleiterantenne für Mikrowellenempfänger
DE3917138A1 (de) Ebene antenne
EP1393405A2 (de) Kombinieati antennenanordnung zum empfang terrestrischer- sowie satelliten-signale

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal