DE3334157A1 - Permanentmagnetischer wechselstrommotor - Google Patents
Permanentmagnetischer wechselstrommotorInfo
- Publication number
- DE3334157A1 DE3334157A1 DE19833334157 DE3334157A DE3334157A1 DE 3334157 A1 DE3334157 A1 DE 3334157A1 DE 19833334157 DE19833334157 DE 19833334157 DE 3334157 A DE3334157 A DE 3334157A DE 3334157 A1 DE3334157 A1 DE 3334157A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- permanent
- magnet
- current
- stator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K21/00—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
- H02K21/12—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
Description
- Permanentmagnetischer Wechselstrommotor
- Beschreibung Die Erfindung betrifft einen PermanentmagnEtischen-Wechselstrommotor mit einem Stator (lamelliertn Eisenachse) in der Mitte, auf dem in Abständen Spulen aufgeschrumpft sind, die sich mit gleicher Pclerität gegenüber stehen. Links und rechts von Er Stator sind Rotorwellen gelagert, auf denen Rotoralzen mit Permanentmagneten wechselnder Polarität auf geschrumpft sind. Die Rotorwellen sind mit Zahnrsdern gekoppelt. Eine Unterbrecherscheibe ist an eine Rotorwelle angeflanscht. Stator und Rotors sind in einem Gehäuse gelagert.
- Die in Fig. 1 gezeigten Rotorwalzen 1 sind mit Permanentmagneten 2 (abgekürzt PM) wechselnder Polarität bestückt. Zwischen den Rotorwalzen ist der Stator 3 befestigt, auf dem die Spulen 4 aufgeschrumpft sind. In dieser Position stoßen sich die PM(N) und die PM (S) 2 in Drehrichtung 9 ab. Die PM (S) 2a werden durch den Sator 3 (lamellierter Eisenachse) neutralisiert, ja sogar in Drehrichtung 9 angezogen. Beide Vorgänge beruhen auf permanentmagnetischer Kraft. Wenn die PM(S) 2a den Stator 3 erreicht haben, würden die Rotors zum Stillstand kommen. Aber in diesem Moment wird wie Fig. 2 zeigt, ein elektromagnetisches Feld (S) 12 auf den Stator induziert. Von dieser Induktion werden die PM (S) 2a in Drehrichtung 9 abgestoßen und die PM (N) 2b angezogen (Doppeleffekt). Weil dies auch auf der gegenüberliegenden Seite der Spule mit umgekehrter Polarität stattfindet, wird das elektromagnetische Feld einer Spule Bfach genutzt.
- Lienn die PM () 2b kurz vor dem Stator 3 sind, wird der Stromimpuls unterbrochen und die Permanentmagnetische Kraft wie in Fig. 1 kommt zur Wirkung. Wenn PM () 2b den Stator 3 erreicht hat, wird ein elektromagnetisches Feld () auf den Sator induziert, und der gleiche Vorgang, wie oben beschrieben folgt, nur mit umgekehrten Vorzeichen. Bei einer Umdrehung von 360 wirken 180 permanentmagnetische Kräfte und 180° permanentmagnetische und elektromagnetische Kräfte. Die Umpolung an der Spule erfolgt durch die Unterbrecherscheibe 5 und Schleifkontakte 6,7 und 8.
- Fig. 3 zeigt eine Draufsicht des MP-Motors.
- 1 sind die magnetbestückten Rotors, 3 die lamellierte Eisenachse (Stator) 4 die Spulen, 13 und 14 die Zahnräder, 5 die Unterbrecherscheibe und 15 das Gehäuse Fig. 4 zeigt im Ausschnitt 10 ein komprimiertes elektromagnetisches Feld (S) und im.
- Ausschnitt 11 ein elektromagnetisches Feld, welches normal verläuft.
- Fig. 5 zeigt ein Schaltbild, wie es zu eimer Wechselspannung kommt. Der Ausschnitt 5 zeigt im Schema die Unterbrecherscheibe.
- Fig. 6 zeigt, daß das durch die Abschirmung 16, welche nach unten wirkt, die Permanentmagneten (N) früher neutralisiert und das elektromagnetische Feld stärker konzentriert.
- Fig. 7 zeigt eine Kopplung von mehreren MP-Motoren zu einem Motor.
- PS: Auf eine genaue Beschreibung über Funktion, Verhalten oder Aufeinanderwirken von Strom, Spulen, lamellierter Weicheisenkern und Fermanentmagnete wurde verzichtet, da dies weitgehend in Fachkreisen bekannt ist.
- Der Antrieb des MP-Motors erfolgt primer durch diE permanEntragnetische Energie, dabei spielt die Induktion eine sekundäre Rolle. Eine genaue Aussage über Eingangs- und Ausgangsleistung sowie über die nutzung wird später - nachgereicht.
- Ler Zweck dieser Anmeldung ist, den Aufbau und die Funktionsweise des Rotors patentieren zu lassen.
Claims (1)
- Patentanspruche 1. Permanentmagnetischer-Wechselstrommotor 2. Motor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß er das elektromagnetische Feld einer Spule Smal nutzt.3. Motor nach Anspruch 1,2 dadurch gekennzeichnet, daß sich die Spulen mit gleicher Polarität gegenüber stehen (komprimierte Induktion).4. Motor nach Anspruch 1,2,3 dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen bei Höchstdrehzahl kalt bleiben.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833334157 DE3334157C2 (de) | 1983-09-21 | 1983-09-21 | Mit Impulsen wechselnder Polarität gespeister Permanentmagnetmotor |
DE19843446345 DE3446345A1 (de) | 1983-09-21 | 1984-11-15 | Weiterentwicklung des permanentmagnetischen wechselstrommotors zum mpm (magnet-power-motor) |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833334157 DE3334157C2 (de) | 1983-09-21 | 1983-09-21 | Mit Impulsen wechselnder Polarität gespeister Permanentmagnetmotor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3334157A1 true DE3334157A1 (de) | 1985-04-11 |
DE3334157C2 DE3334157C2 (de) | 1986-08-28 |
Family
ID=6209702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833334157 Expired DE3334157C2 (de) | 1983-09-21 | 1983-09-21 | Mit Impulsen wechselnder Polarität gespeister Permanentmagnetmotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3334157C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2109875A1 (es) * | 1995-05-25 | 1998-01-16 | Sabater Perez Jose Faustino | Maquina propulsora de accionamiento magnetico. |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE507098A (de) * | ||||
DE1830480U (de) * | 1959-10-22 | 1961-05-04 | Ernst Voelk | Elektromotor. |
FR1405997A (fr) * | 1964-06-04 | 1965-07-16 | Moteur magnétique à répulsion | |
DE2020544A1 (de) * | 1970-04-27 | 1971-11-25 | Guenther Freisler | Magnetmotor |
-
1983
- 1983-09-21 DE DE19833334157 patent/DE3334157C2/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE507098A (de) * | ||||
DE1830480U (de) * | 1959-10-22 | 1961-05-04 | Ernst Voelk | Elektromotor. |
FR1405997A (fr) * | 1964-06-04 | 1965-07-16 | Moteur magnétique à répulsion | |
DE2020544A1 (de) * | 1970-04-27 | 1971-11-25 | Guenther Freisler | Magnetmotor |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2109875A1 (es) * | 1995-05-25 | 1998-01-16 | Sabater Perez Jose Faustino | Maquina propulsora de accionamiento magnetico. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3334157C2 (de) | 1986-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69401207T2 (de) | Motor/generator mit dauermagneten | |
GB1574015A (en) | Electric motor | |
DE2604447A1 (de) | Elektrischer generator oder motor | |
DE68910487T2 (de) | Elektromotor. | |
DE3026417A1 (de) | Vielpoliges magnetschwungrad | |
DE3334157A1 (de) | Permanentmagnetischer wechselstrommotor | |
DE202018004992U1 (de) | Elektrischer Universalmotor | |
DE2208854B2 (de) | Synchronmotor mit einem mehrpoligen permanentmagneten | |
DE2249752A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen und entfernen von magnetischem kraftfluss in einer ferromagnetischen struktur | |
DE10357503A1 (de) | Ansteuerung eines Gleichstrommotors | |
DE2556582A1 (de) | Verfahren und motor-vorrichtung zur erzeugung hoher drehzahlen | |
DE69519797T2 (de) | Magnetantrieb mit Permanentmagnet | |
DE19507489A1 (de) | Verbesserte Anordnung für elektrische Maschinen mit Fremderregung | |
DE3940487A1 (de) | Elektro-motor oder generator, dessen leistung durch direkte mechanische einwirkung waehrend des betriebes stufenlos zwischen null und 100% regelbar ist | |
DE752009C (de) | Elektromagnetisches Raedergetriebe | |
DE3026679A1 (de) | Mehrwellenantrieb | |
DE1463260A1 (de) | Antriebsvorrichtung | |
SU1277311A1 (ru) | Торцовый волновой электродвигатель | |
DE110510C (de) | ||
DE69509143T2 (de) | Reluktanz-Schrittsynchronmotor | |
DE402858C (de) | Von einem doppelt gespeisten Induktionsmotor synchron angetriebener Einanker-Drehfeld- Umformer | |
DE3446345A1 (de) | Weiterentwicklung des permanentmagnetischen wechselstrommotors zum mpm (magnet-power-motor) | |
DE903607C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von hochgespanntem pulsierendem Gleichstrom | |
DE103627C (de) | ||
DE725935C (de) | Schaltungsanordnung bei Gleichstrom-Hauptstrommotoren zum Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere Elektrokarren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3446345 Format of ref document f/p: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3446345 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |