DE3332141A1 - Kontaktvorrichtung zum elektrischen verbinden zweier gegebenenfalls nur grob miteinander fluchtender kontaktfinger - Google Patents

Kontaktvorrichtung zum elektrischen verbinden zweier gegebenenfalls nur grob miteinander fluchtender kontaktfinger

Info

Publication number
DE3332141A1
DE3332141A1 DE19833332141 DE3332141A DE3332141A1 DE 3332141 A1 DE3332141 A1 DE 3332141A1 DE 19833332141 DE19833332141 DE 19833332141 DE 3332141 A DE3332141 A DE 3332141A DE 3332141 A1 DE3332141 A1 DE 3332141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
fingers
lamella
lamellas
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833332141
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer 6368 Bad Vilbel Poth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833332141 priority Critical patent/DE3332141A1/de
Priority to IN225/CAL/84A priority patent/IN159388B/en
Priority to GR74394A priority patent/GR81977B/el
Priority to EP84110140A priority patent/EP0143904B1/de
Priority to DE8484110140T priority patent/DE3461234D1/de
Priority to AU32724/84A priority patent/AU3272484A/en
Priority to ZA846953A priority patent/ZA846953B/xx
Priority to BR8404435A priority patent/BR8404435A/pt
Publication of DE3332141A1 publication Critical patent/DE3332141A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts

Landscapes

  • Contacts (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 83 P 3 2 9 3 OE
Kontaktvorrichtung zum elektrischen Verbinden zweier gegebenenfalls nur grob miteinander fluchtender Kontaktfinger
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktvorrichtung zum elektrischen Verbinden zweier gegebenenfalls nur grob miteinander fluchtender Kontaktfinger nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bereits eine Kontaktvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art bekannt. Die Federkraft besteht hierbei aus konvex gebogenen Flachfedern, die jeweils im Rücken einer Kontaktlamelle eine Ausnehmung der Ringscheibe durchgreifen, mit ihren Enden an den Enden der zugeordneten Kontaktlamelle anliegen und sich mit dem Scheitel ihres Rückens an der Innenseite der Ausnehmung der Ringscheibe abstützen (DE-PS 1o 15 518).
Bei einer weiteren bekannten Kontaktvorrichtung ist zwar auch, wie bei der Kontaktvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, eine Ringscheibe vorgesehen. Diese Ringscheibe ist jedoch kein separates Teil sondern an einen der Kontaktfinger angeformt. Ferner besteht die radiale Federkraft aus mehreren Schraubenfedern, die jeweils zu einem Kreis gebogenen und an den Enden miteinander verbunden sind (DE-PS 547 182).
Beiden bekannten Kontaktvorrichtungen ist gemeinsam, daß sie sich auch bei einem für die Stromtragfähigkeit genügend großen Querschnitt ihrer Lamellen
Bee 25 Bes / 22.08.1983
im Betrieb noch sehr stark erwärmen. Bei ungenügender Wärmeabfuhr kann die Erwärmung vorgeschriebene Grenzen überschreiten. Allenfalls ein unerwünscht großes Bauvolumen kann hier Abhilfe schaffen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Kontaktvorrichtung zum elektrischen Verbinden zweier gegebenenfalls nur grob miteinander fluchtender Kontaktfinger der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Gattung auf einfache Weise so auszubilden, daß sich ihre Erwärmung im Betrieb ohne Vergrößerung des Bauvolumens unterhalb der vorgegebenen Grenze hält, insbesondere bei mangelhafter Wärmeabfuhr.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebene Ausbildung gelöst.
Zweckmäßige Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben.
Bei den bekannten Kontaktvorrichtungen sind pro Kontaktlamelle nur zwei Kontaktstellen vorhanden, je eine an Jedem Lamellenende. Dagegen besitzt jede Kontaktlamelle der erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung drei Kontaktstellen, eine an einem Lamellenende und zwei am anderen Lamellenende. Durch diese Ausbildung ergibt sich eine Jederzeit definierte Dreipunktanlage jeder Kontaktlamelle an den Kontaktfingern, unabhängig davon, ob die Kontaktfinger miteinander fluchten oder gegeneinander mehr oder minder versetzt sind. Durch die drei Kontaktstellen pro Kontaktlamelle ergeben sich aber auch drei Stromübergangsstellen zwischen je der Kontaktlamelie und den Kontaktfingern, anstelle
" " 3332U1
-/- VPA 83 P 32 9 3 DE
zweier Stromübergangsstellen beim Stande der Technik. Da sich im Betrieb der Strom nun auf eine größere Anzahl von Stromübergangsstellen verteilen kann, ist der Stromanteil, den jede Stromübergangsstelle zu übertragen hat, entsprechend geringer und damit sowohl die partielle als auch die Gesamterwärmung niedriger.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung rein schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Aufriß im Schnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht nach Fig. 1.
In der Zeichnung ist mit 1 ein aus Rundmaterial bestehender Kontaktfinger bezeichnet. Das Bezugszeichen 2 gilt für einen dem Kontaktfiger 1 gleichen Kontaktfinger.
Zum elektrischen Verbinden der Kontaktfinger 1 und 2, die entgegen der Zeichnung gegebenenfalls auch nur grob miteinander fluchten können, ist eine Kontaktvorrichtung 3 vorgesehen.
Die Kontaktvorrichtung 3 weist eine Ringscheibe 4 (Fig.1) und einen Kranz von Kontaktlamellen 5 auf, die einen etwa viereckigen Querschnitt besitzen (Fig.2).
Jeder der Kontaktlamellen 5 ist etwa tonnenförmig ausgebogen. Der Scheitel der Ausbiegung ist in der Mitte der Kontaktlamellen 5. Gegen jedes Ende der Kontaktlamellen 5 schließt sich an die tonnenförmige Ausbi.eg»ng eine entgegengesetzt gerichtete Abbiegung an.
" " " " 3332H1
(ο -ρ- VPA 83 P 32 9 3 OE
Die Kontaktlamellen 5 sind von zwei jeweils zu einem Ring gebogenen Schraubenfedern 6 umgriffen, deren Enden jeweils miteinander verbunden sind. Die Schraubenfedern 6 liegen in den Kehlen der sich an die tonnenförmigen Ausbiegungen der Kontaktlamellen 5 anschließenden entgegengesetzt gerichteten Abbiegungen.
Die Kontaktlamellen 5 werden mit den Schraubenfedem 6 im Eingriff mit der Ringscheibe 4 gehalten und sind entgegen der Kraft der Schraubenfedern 6 durch die Kontaktfinger 1,2 spreizbar.
Jede der Kontaktlamellen 5 besitzt drei Kontaktstellen, an denen im Betrieb der Kontaktvorrichtung 3 ein Stromübergang zwischen den Kontaktlamellen und den Kontaktfingern 1,2 erfolgt. Eine der Kontaktstellen ist jeweils an einem Ende jeder Kontaktlamelle 5 angeordnet, während sich die beiden anderen Kontaktstellen am anderen Ende jeder Kontaktlamelle befinden.
Die Kontaktlamellen 5 sind in der Weise um 18o° versetzt angeordnet, daß jedem Ende einer Kontaktlamel-Ie 5 mit einer Kontaktstelle ein Kontaktlamellenende mit zwei Kontaktstellen benachbart ist. Das bedeutet, daß an beiden Kontaktfingern 1,2 jeweils auf ein Kontaktlamellenende mit einer Kontaktstelle ein Kontaktlamellenende mit zwei Kontaktstellen folgt (Fig.2).
Zur Bildung der doppelten Kontaktstellen ist jede Kontaktlamelle 5 an ihrer dem zugeordneten Kontaktfinger 1 oder 2 zugewandten Seite an einem Ende ausgekehlt. Der Radius der Auskehlung ist kleiner als der halbe Durchmesser des entsprechenden Kontaktfingers 1 beziehungsweise 2 (Fig.2).
Die nur Jeweils eine Kontaktstelle aufweisenden Enden der Kontaktlamellen 5 können im dargestellten Beispiel auf zweierlei Weise ausgebildet sein. Sie besitzen entweder an die zugeordneten Kontaktfinger 1 oder 2 tangential anlegbare ebene Flächen oder sind ebenfalls ausgekehlt. Die Auskehlung ist in diesem Falle jedoch so, daß ihr Radius größer als der halbe Durchmesser der jeweiligen Kontaktfingers 1 oder 2 ist.
In nicht dargestellter Weise können beispielsweise die Kontaktlamellen 5 auch an einem Ende mit einer die einzelne Kontaktstelle bildenden Noppe und am anderen Ende mit zwei, die doppelte Kontaktstelle bildenden Noppen versehen sein.
2 Figuren
- Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    ftJ Kontaktvorrichtung zum elektrischen Verbinden zweier gegebenenfalls nur grob miteinander fluchtender Kontaktfinger (1,2), mit einer Ringscheibe (4) und einem um die Ringscheibe (4) angeordneten Kranz von Kontaktlamellen (5), die einen viereckigen Querschnitt besitzen sowie mit radialer Federkraft (6) im Eingriff mit der Ringscheibe (4) gehalten und gegen die Federkraft (6) durch die Kontaktfinger (1,2) spreizbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktlamellen (5) jeweils drei Kontaktstellen aufweisen, eine an einem Lamellenende und zwei am anderen Lamellenende und daß die Kontaktlamellen (5) so gegeneinander versetzt angeordnet sind, daß jedem Ende einer Kontaktlamelle (5) mit einer Kontaktstelle ein Ende einer Kontaktlamelle (5) mit zwei Kontaktstellen benachbart ist.
  2. 2. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kontaktfingern (1,2) zugewandten Seiten der Kontaktlamellen (5) zur Bildung der doppelten Kontaktstellen jeweils an einem Ende ausgekehlt sind und daß der Radius der Auskehlung kleiner als der halbe Durchmesser des zugeordneten Kontaktfingers (1 oder 2) ist.
  3. 3. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kontaktfingern (1,2) zugewandten Seiten der Kontaktlamellen (5) an dem nur eine Kontaktstelle aufweisenden Ende eine tangential an den zugeordneten Kontaktfinger ( 1 oder 2) anlegbare ebene Fläche aufweisen.
    83P32930E
    - T- VPA
  4. 4. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kontaktfingern (1,2) zugewandten Seiten der Kontaktlamellen (5) an den nur eine Kontaktstelle aufweisenden Enden ebenfalls ausgekehlt sind und der Radius der Auskehlung größer als der halbe Durchmesser des zugeordneten Kontaktfingers (1 oder 2) ist.
DE19833332141 1983-09-06 1983-09-06 Kontaktvorrichtung zum elektrischen verbinden zweier gegebenenfalls nur grob miteinander fluchtender kontaktfinger Withdrawn DE3332141A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833332141 DE3332141A1 (de) 1983-09-06 1983-09-06 Kontaktvorrichtung zum elektrischen verbinden zweier gegebenenfalls nur grob miteinander fluchtender kontaktfinger
IN225/CAL/84A IN159388B (de) 1983-09-06 1984-04-05
GR74394A GR81977B (de) 1983-09-06 1984-04-12
EP84110140A EP0143904B1 (de) 1983-09-06 1984-08-24 Kontaktvorrichtung zum elektrischen Verbinden zweier gegebenenfalls nur grob miteinander fluchtender Kontaktfinger
DE8484110140T DE3461234D1 (en) 1983-09-06 1984-08-24 Contact arrangement to electrically connect two contact fingers in coarse alignment with each other
AU32724/84A AU3272484A (en) 1983-09-06 1984-09-05 Electrical contact device
ZA846953A ZA846953B (en) 1983-09-06 1984-09-05 Contact device for the electrical connection of two contact fingers which are not necessarily in exact alignment with each other
BR8404435A BR8404435A (pt) 1983-09-06 1984-09-05 Instalacao de contactacao para a ligacao eletrica de dois bracos de contato que eventualmente convergem apenas de forma grosseira entre si

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833332141 DE3332141A1 (de) 1983-09-06 1983-09-06 Kontaktvorrichtung zum elektrischen verbinden zweier gegebenenfalls nur grob miteinander fluchtender kontaktfinger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3332141A1 true DE3332141A1 (de) 1985-03-21

Family

ID=6208373

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833332141 Withdrawn DE3332141A1 (de) 1983-09-06 1983-09-06 Kontaktvorrichtung zum elektrischen verbinden zweier gegebenenfalls nur grob miteinander fluchtender kontaktfinger
DE8484110140T Expired DE3461234D1 (en) 1983-09-06 1984-08-24 Contact arrangement to electrically connect two contact fingers in coarse alignment with each other

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484110140T Expired DE3461234D1 (en) 1983-09-06 1984-08-24 Contact arrangement to electrically connect two contact fingers in coarse alignment with each other

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0143904B1 (de)
AU (1) AU3272484A (de)
BR (1) BR8404435A (de)
DE (2) DE3332141A1 (de)
GR (1) GR81977B (de)
IN (1) IN159388B (de)
ZA (1) ZA846953B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0375088A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Trennkontaktanordnung für die Hauptstrombahnen eines Leistungsschalters

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2376818A (en) * 1943-01-06 1945-05-22 Westinghouse Electric & Mfg Co Disconnecting contact
DE1015518B (de) * 1953-10-09 1957-09-12 Bbc Brown Boveri & Cie Kontaktvorrichtung
US3064226A (en) * 1959-09-28 1962-11-13 Fred H Cole Vibration resistant connector
DE1125999B (de) * 1960-04-25 1962-03-22 Licentia Gmbh Schaltkontakt fuer Leistungsschalter
DE1134446B (de) * 1961-05-16 1962-08-09 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Kontakteinrichtung fuer elektrische Schaltgeraete
US3127492A (en) * 1961-05-29 1964-03-31 Mc Graw Edison Co Electric contact assemblage of contact fingers in which helically wound conductive members provide contact pressure
CH474876A (de) * 1968-11-05 1969-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische Kontaktanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0375088A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Trennkontaktanordnung für die Hauptstrombahnen eines Leistungsschalters
US5025121A (en) * 1988-12-19 1991-06-18 Siemens Energy & Automation, Inc. Circuit breaker contact assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ZA846953B (en) 1985-04-24
EP0143904B1 (de) 1986-11-05
EP0143904A1 (de) 1985-06-12
AU3272484A (en) 1985-03-14
GR81977B (de) 1984-12-12
IN159388B (de) 1987-05-09
DE3461234D1 (en) 1986-12-11
BR8404435A (pt) 1985-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0628737B1 (de) Halteelement
DE2243034C2 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE1540243A1 (de) Kontaktelementanordnung fuer elektrische Kontaktvorrichtungen
DE2306639A1 (de) Elektrische steckverbindungen mit bajonettverschluss
DE2127594A1 (de) Abstandhaltender Dämpfer für elektrische Übertragungsleitungen
DE2550301A1 (de) Elektrische quetschverbindung
EP0254770B1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
EP0143904B1 (de) Kontaktvorrichtung zum elektrischen Verbinden zweier gegebenenfalls nur grob miteinander fluchtender Kontaktfinger
DE2539675A1 (de) Jalousieartig aufgebauter verbinder und kontaktelemente fuer diesen
EP0020943A1 (de) Hängeklemme für isolierte Leiter und Leiterbündel
DE2830532A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
EP1478055A1 (de) Bauteil einer elektrischen Steckverbindungsvorrichtung
DE2633892A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE1924076C3 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter
DE1932784C3 (de) Gewölbte Federplatte für Verdichterventile
DE102020122235A1 (de) Ausrichtvorrichtung zum Ausrichten und Positionieren mindestens eines Drahts
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
EP0289707B1 (de) Elektrisches Heizelement mit Abgriff
DE2545353C3 (de) Rohrverbindungsmuffe
DE1816073A1 (de) Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement
DE102011052387A1 (de) Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder
DE2311295B2 (de) Klemmverbinder
EP0149030B1 (de) Steckdosenleiste
DE1237661B (de) Verbindung von mindestens zwei elektrischen Massivleitern miteinander
AT231517B (de) Blankdrahtvielfach für Koordinatenschalter mit Drahtfederkontakten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal