DE3331899A1 - Verfahren zur herstellung von schichten aus der gasphase, insbesondere eines glaskoerpers fuer die bildung einer vorform fuer das ziehen von lichtleitfasern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von schichten aus der gasphase, insbesondere eines glaskoerpers fuer die bildung einer vorform fuer das ziehen von lichtleitfasern

Info

Publication number
DE3331899A1
DE3331899A1 DE19833331899 DE3331899A DE3331899A1 DE 3331899 A1 DE3331899 A1 DE 3331899A1 DE 19833331899 DE19833331899 DE 19833331899 DE 3331899 A DE3331899 A DE 3331899A DE 3331899 A1 DE3331899 A1 DE 3331899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
starting materials
pinch
base body
formation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833331899
Other languages
English (en)
Other versions
DE3331899C2 (de
Inventor
Hans-Detlef Dipl.-Phys. Dr. 5810 Witten Leppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabel Rheydt AG
Original Assignee
AEG Telefunken Kabelwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Telefunken Kabelwerke AG filed Critical AEG Telefunken Kabelwerke AG
Priority to DE19833331899 priority Critical patent/DE3331899C2/de
Publication of DE3331899A1 publication Critical patent/DE3331899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3331899C2 publication Critical patent/DE3331899C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/505Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using radio frequency discharges
    • C23C16/507Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using radio frequency discharges using external electrodes, e.g. in tunnel type reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01807Reactant delivery systems, e.g. reactant deposition burners
    • C03B37/01815Reactant deposition burners or deposition heating means
    • C03B37/01823Plasma deposition burners or heating means
    • C03B37/0183Plasma deposition burners or heating means for plasma within a tube substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

331893
AEG-TELEFUMKEN Kabelwerke Aktiengesellschaft,Rheydt Bonnenbroicher Str. 2-14-
4050 Mönchengladbach 2
22. August 1983 MG 85/6
Dr. Kc/sehr
Verfahren zur Herstellung von Schichten aus der Gasphase, ins-"besondere eines Glaskörpers für die Bildung einer Vorform für das Ziehen von Lichtleitfasern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren der im Oberbegriff: bezeichneten Art. Ein solches Verfahren ist als PCVD-Verfahren in "Philips Telecommunication Review", Vol. 37, No. 4, S. 215 bis 230 beschrieben. Im bekannten Fall wird innerhalb eines an der Innenseite zu beschichtenden Quarzrohres,' durch welches die gasförmigen Ausgangsstoffe geführt werden, mittels eines umgebenden Mikrowellenofens bei Unterdruck ein Flasma erzeugt. Das Plasma verursacht die glasbildende Reaktion der Ausgangsstoffe und die Niederschlagung von Glasschichten auf der Innenseite des Quararohres. Für diesen Vorgang ist ein Wärmeofen zur Erzeugung von einer Temperatur von etwa 11000C erforderlich.^ Wenn längere Quarzrohre beschichtet werden sollen, muß der Mikrowellenofen mit sorgfältig gesteuerter Bewegung axial über die Länge des Quarzrohres hin- und herbewegt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein anderes Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die Bildung von Glaskörpern größerer Länge ermöglicht, ohne daß bewegte Vorrichtungsteile erforderlich sind.
Die Lösung gelingt durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den UnteranSprüchen gekennzeichnet.
Zur erfindungsgemäßen Bildung von Glasschichten verwendbare Pinch-Anordnungen sind beispielsweise in "Introduction to Plasma Physics", Plenum Press, New York, London, 1977, S. bis 308 beschrieben. Solche Anordnungen, mit welchen heiße Plasmen von großer Dichte erzeugt werden können, werden vornehmlich für die Kernfusion verwendet.
Besonders geeignet für die vorliegende Erfindung ist der sogenannte Θ-Pinch, bei welchem der Pinch-Effekt innerhalb des Unterdruckraums eines aus nicht elektrisch leitendem und vorzugsweise aus Quarzglas bestehenden Entladungsrohrs durch ein impulsartig in Achsrichtung des Entladungsrohrs gebildetes Magnetfeld erzeugt wird. Innerhalb des Quarzrohres befinden sich keinerlei Metallteile, von welchen Partikelchen gelöst werden und in die Glasschicht gelangen könnten. Insbesondere für die Herstellung von Lichtleitfasern müssen Verunreinigungen durch Übergangsmetalle vermieden werden.
Da es keinerlei Schwierigkeiten bereitet, auch innerhalb eines sehr langen Entladungsrohres ein axial homogenes und über die gesamte Länge gleiches Magnetfeld zu erzeugen, können durch das erfindungsgemäße Verfahren nahezu beliebig lange Grundkörper auf der gesamten Länge und in Umfangsrichtung gleichmäßig beschichtet werden. Eine Relativbewegung zwischen dem Grundkörper und der Pinch-Anordnung ist nicht erforderlich. Be-
sonders lange Grundkörper sind bei senkrechter Achse der Pinch-Anordnung möglich, weil dann ein Durchbiegen des Grundkörpers vermieden und die zentrische Lage innerhalb des Entladungsrohres gesichert ist.
Für das erfindungsgemäße Verfahren ist keine oder nur eine geringe Vorheizung erforderlich. Die chemische Reaktion zur Glasbildung aus der Dampfphase erfolgt durch die gerichtete kinetisch Energie der zum Grundkörper beschleunigten Ionen und nicht thermophoretisch durch einen Temperaturgradienten.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der Zeichnung am Beispiel der Herstellung einer Vorform zum Ziehen von Lichtleitfasern näher erläutert.
Die Pinch-Anordnung besteht in der Ausführung als O-Pinch aus einem Entladungsrohr 1, einer Erregerwicklung 3 und Vorionisierungswicklungei 3 und 4. Über die Erregerwicklung 2 und den Schalter 5 ist der vorher aufgeladene Kondensator 6 entladbar, so daß in Richtung der Pfeile 7. ein hoher Stromstoß durch die Erregerwicklung gebildet wird. Dadurch entsteht ein hohes im- j pulsartiges magnetisches Feld in Achsrichtung des Entladungs- = rohrs 1, welches in bekannter Weise die im Entladungsrohr 1 befindlichen Gase ionisiert und zur Mittelachse hin. komprimiert. Der Ablauf und Einsatz dieser Ionisierung läßt sich durch Vorionisierung steuern, indem vor der Zündung des Pinch-Impulses über den Generator 8 und die Vorionisierungswicklungen 3 und Hochfrequenzenergie in das Entladungsrohr 1 eingebracht wird.
Mittig im vorzugsweise aus Quarzglas bestehenden Entladungsrohr 1 befindet sich ein stabförmiger Grundkörper 9, welcher ebenfalls aus Glas bestehen kann. Dieser Grundkörper 9 soll zur
Herstellung einer Vorform für das Siehen von Lichtleitfasern zunächst mit ersten Schichten aus mit Germanium dotiertem SiOp beschichtet werden, welche den optisch leitenden Kern einer später zu ziehenden Glasfaser "bilden sollen. Die Dotierung kann von Schicht zu Schicht stetig geändert werden, wenn Gradientenfasern mit etwa parabolisch zum Mantel hin abnehmendem Brechungsindex gewünscht werden.
Auf die erste Schicht können weitere Schichten aus Quarzglas als Sperrschichten und Mantelschichten aufgebracht werden, wobei keine oder andere Dotierungsstoffe zugemischt werden können.
Im dargestellten Beispiel wird die mit Germanium dotierte erste Schicht auf dem Grundkörper 9 aufgebracht. Aus den Vorratsbehältern 10, 11 und 12 werden die Gase Op, GeCl. und SiCl. über die Dosier- und Mischeinrichtung 13 in den Raum zwischen der Innenwandung des Entladungsrohrs 1 und dem Grundkörper 9 geleitet. Eine Pumpanordnung 14 sorgt in Verbindung mit einem der Mischeinrichtung 13 zugeordneten Druckminderventil, beispielsweise einem Kapillarrohr, dafür, daß der für die Entstehung des Pinch-Effektes erforderliche Unterdruck von weniger als 20 Torr aufrechterhalten bleibt. Bei Zündung der Pinch-Anordnung, indem der Schalter 5 geschlossen wird, werden die zugeführten Gase ionisiert. Die Ionen werden zum Grundkörper 9 hin komprimiert, auf welchem dann glasige Schichten aus SiOp und GeO„ entstehen, während verbleibendes Chlorgas Cl2 und überschüssiger Sauerstoff Op von der Pumpanordnung 14 abgesaugt werden. Auf diese Weise entsteht eine sehr dünne Schicht aus dotiertem Kernglas. Durch beliebig häufiges Wiederholen des beschriebenen Vorgangs können Beläge gewünschter Dicke hergestellt werden, wobei die Brechungsindizes jeder Schicht durch Änderung des GeCl.-Anteils variiert werden können.
_ 7 —
Selbstverständlich ist vor dem Ziehen von Lichtleitfasern der
Grundkörper zu entfernen, wenn dieser keine optischen Aufgaben
zu erfüllen hat, sondern lediglich als Basis für die Nieder- : schlagung von dotierten Glasschichten dient. :
In der Zeichnung ist die Q-Pinch-Anordnung nur prinzipartig : angedeutet. Stirnscheiben, welche das Entladungsrohr 1 abdichtet und den Grundkörper 9 zentriert halten, sind nicht dargestellt.j
Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Her-; stellung beliebig anderer Schichten verwendet werden wie z.B. : zur Metallisierung von Grundkörpern aus der Dampfphase mittels '; im- gasförmigen Zustand vorliegender Ausgangskörper. l
6 Patentansprüche
5 Seiten Beschreibung
1 Zeichnung
- Leerseite -

Claims (6)

  1. 333189!
    AEG-TELEFUNKEN Kabelwerke AktiengeSeilschaft,Eheydt Bonnenbroicher Str. 2-14
    4050 Mönchengladbach 2
    22. August 1983 MG 83/6
    Dr. Kc/schr
    Patent ansprüche
    1/ Verfahren zur Herstellung von Schichten aus der Gasphase, insbesondere eines Glaskörpers für die Bildung einer Vorform für das Ziehen von Lichtleitfasern, bei welchem auf einem Grundkörper mittels Plasmabildung aus gasförmigen Ausgangsstoffen eine Vielzahl*von aufeinanderfolgenden Schichten gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein stabförmiger Grundkörper (9) mittig in einem Entladungsrohr (1) einer Pinch-Anordnung angeordnet wird, daß in den Raum zwischen der Innenwandung des Entladungsrohrs (1) und dem Grundkörper (9) die gasförmigen Ausgangsstoffe eingeleitet werden, daß danach die Pinch-Reaktion bewirkt wird, ■ durch welche die ionisierten gasförmigen Ausgangsstoffe auf der Außenfläche des Grundkörpers (9) komprimiert werden und zu Schichten reagieren, und daß danach in gleicher Weise weitere Schichten gebildet werden.
    — d. -
  2. 2. Verfahren nach. Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines O-Pinch.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Pinch-Reaktion eine Vorionisierung der gasförmigen Ausgangsstoffe, insbesondere durch Einleitung von Hochfrequenzenergie bewirkt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 35 dadurch gekennzeichnet , daß zur Glasbildung geeignete Ausgangsstoffe wie z.B. SiC1^, 0? und gegebenenfalls den Brechungsindex" beeinflussenden Dotierungsstoffen wie insbesondere Ge, P, Fl, B, Ti in gasförmigem Zustand zugeführt werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet , daß auf den Grundkörper (9) zunächst erste Schichten aufgebracht werden, deren Brechungsindex durch konstante oder kontinuierlich geänderte Dotierung mit» insbesondere Ge oder P größer als derjenige von SiCU ist und welche zur Bildung des Kerns einer Lichtleitfaser dienen und daß danach mindestens eine weitere Schichtenfolge aufgebracht wird, aus welcher die Mantelschicht und/oder Sperrschicht einer Lichtleitfaser gebildet werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Entladungsrohr (1) der Pincn-Anordnung mit senkrechter Achse angeordnet ist.
DE19833331899 1983-09-03 1983-09-03 Verfahren zur Herstellung von Glasschichten auf einem Grundkörper Expired DE3331899C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331899 DE3331899C2 (de) 1983-09-03 1983-09-03 Verfahren zur Herstellung von Glasschichten auf einem Grundkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331899 DE3331899C2 (de) 1983-09-03 1983-09-03 Verfahren zur Herstellung von Glasschichten auf einem Grundkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3331899A1 true DE3331899A1 (de) 1985-03-21
DE3331899C2 DE3331899C2 (de) 1985-12-05

Family

ID=6208209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833331899 Expired DE3331899C2 (de) 1983-09-03 1983-09-03 Verfahren zur Herstellung von Glasschichten auf einem Grundkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3331899C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619377A1 (de) * 1986-06-09 1986-12-18 Martin Prof. Dr.-Ing. 4630 Bochum Fiebig Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von optischen glasgegenstaenden
DE3619379A1 (de) * 1986-06-09 1986-12-18 Martin Prof. Dr.-Ing. 4630 Bochum Fiebig Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von optischen glasgegenstaenden
EP0554845A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-11 CeramOptec GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aussenbeschichteten Glaskörpern zur Herstellung von Lichtwellenleitern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959845B4 (de) * 1998-12-10 2012-11-29 Stefan Laure Plasmagenerator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619377A1 (de) * 1986-06-09 1986-12-18 Martin Prof. Dr.-Ing. 4630 Bochum Fiebig Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von optischen glasgegenstaenden
DE3619379A1 (de) * 1986-06-09 1986-12-18 Martin Prof. Dr.-Ing. 4630 Bochum Fiebig Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von optischen glasgegenstaenden
EP0554845A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-11 CeramOptec GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aussenbeschichteten Glaskörpern zur Herstellung von Lichtwellenleitern
DE4203369A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-12 Ceramoptec Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von aussenbeschichteten glaskoerpern zur herstellung von lichtwellenleitern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3331899C2 (de) 1985-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444100C3 (de) Verfahren zur Herstellung von innenbeschichteten Glasrohren zum Ziehen von Lichtleitfasern
EP0023066B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern
DE3520813C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines integrierten optischen Lichtwellenleiters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2434717C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters
EP0036191B1 (de) Plasmabeschichtungsverfahren für die Innenbeschichtung von rohrförmigen Glasrohlingen
EP0187405A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern
DE2642949A1 (de) Verfahren zur herstellung von innenbeschichteten glasrohren zum ziehen von lichtleitfasern
DE2833051A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasteilen
DE2615534A1 (de) Fuer die nachrichtenuebertragung geeignete lichtleitfaser aus mehrkomponentenglas mit angepasstem ausdehnungskoeffizienten zwischen kern- und mantelglas
DE4203369C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vorformen für Lichtwellenleiter
DE2930781A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lichtleitfaser
DE2850493C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur stetigen Herstellung von optischen Glasfasern
DE3331899A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichten aus der gasphase, insbesondere eines glaskoerpers fuer die bildung einer vorform fuer das ziehen von lichtleitfasern
EP0295748A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern
DE2741314C3 (de) Lichtleitfasern zur Nachrichtenübertragung mit hoher Strahlungsstabilität
DE2907833A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten glaskoerpern
EP0116342B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer glasigen Vorform für Lichtwellenleiter
DE2913726A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vorform fuer optische glasfasern
EP0295745B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern
EP0132011B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern
DE102005034594B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaserpreformen mit einem großen Kerndurchmesser
DE4209004C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Lichtwellenleiter-Vorform
EP0209945B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern
EP0536631B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern
DE3206180A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorform, aus der optische fasern ziehbar sind

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG KABEL AG, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee