DE3331757A1 - Beidseitig asphaerisches progressives brillenglas - Google Patents

Beidseitig asphaerisches progressives brillenglas

Info

Publication number
DE3331757A1
DE3331757A1 DE19833331757 DE3331757A DE3331757A1 DE 3331757 A1 DE3331757 A1 DE 3331757A1 DE 19833331757 DE19833331757 DE 19833331757 DE 3331757 A DE3331757 A DE 3331757A DE 3331757 A1 DE3331757 A1 DE 3331757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spectacle lens
main meridian
lens according
intersection
progressive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833331757
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr. 8011 Höhenkirchen Barth
Günther Dr. 8000 München Guilino
Werner 8038 Gröbenzell Köppen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Werke G Rodenstock
Original Assignee
Optische Werke G Rodenstock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Werke G Rodenstock filed Critical Optische Werke G Rodenstock
Priority to DE19833331757 priority Critical patent/DE3331757A1/de
Publication of DE3331757A1 publication Critical patent/DE3331757A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • G02C7/061Spectacle lenses with progressively varying focal power
    • G02C7/068Special properties achieved by the combination of the front and back surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • G02C7/061Spectacle lenses with progressively varying focal power

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein progressives Bri1ieng:is mit zwei asphärischen Flächen gemäß dem Oberbegriff der Pi tentansprüche 1 oder 2.
  • Brillengläser mit nur einer zum Wirkungsanstieg vom Fernzum Nahteil beitragenden Fläche sind bekannt und auch bereits im Handel erhältlich. Beschrieben sind derartige Gläser beispielsweise in der DE-AS 20 44 639, der DE-AS 26 10 203 und der DE-PS 28 14 916. Auf den Inhalt dieser Druckschriften wird im übrigen hinsichtlich der Erläuterung der im folgenden benutzten Fachausdrücke, wie Fernteil, Nahteil, Progressionszone, Nabelpunktlinie etc. ausdrücklich Bezug genommen.
  • Gläser mit nur einer progressiven Fläche,deren andere Fläche sphärisch oder torisch ist, haben den Nachteil, daß nur ein Kompromiß hinsichtlich der Korrektur der verschiedenen Bildfehler, wie Astigmatismus, Verzeichnung etc. möglich ist.
  • Ferner ist ein Brillenglas auf dem Markt erhältlich, das eine progressive und eine atorale Fläche aufweist. Ein sehr ähnliches Glas ist auch in der EU-OS 39 498 beschrieben. Mit diesen Gläsern soll die astigmatische Korrektion der Augen verbessert, nicht jedoch die einer progressiven Fläche eigenen Abbildungsfehler kompensiert werden.
  • Es ist deshalb in der GB-PS 775 007 vorgeschlagen worden, beide Flächen zumindest allgemein asphärisch auszubilden, um eine bessere Korrektur der Bildfehler zu erzielen. Die in dieser Druckschrift angegebene Flächengestaltung führt jedoch noch nicht zu einer auch in Grenzbereichen befriedigenden Korrektur der einzelnen Bildfehler.
  • Ferner ist am der DE-PS 28 14 678 ein Brillenglas vom nichtrotationssymmetrischen asphärischen Typ bekannt, dessen beide Flächen zusammen jedoch keine Weitungsänderung sondern eine stetige Vergrößerungsänderung vom Fernteil zum Nahteil bewirken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein progressives Brillenglas der im Oberbegriff der in den Patentansprüchen 1 bzw. 2 angegebenen Art, wie es aus der GB-PS 775 007 bekannt ist, im Hinblick auf eine verbesserte Korrektur der Bildfehler und insbesondere des Astigmatismus und der Verzeichnung weiterzubilden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Brillengläser mit den in den Patentansprüchen 1 oder 2 angegebenen Merkmalen gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die Verschneidung, das heißt die unterschiedliche Randdicke im Fern - und im Nahteil abzubauen. Dieser erfindungsgemäße Grundgedanke kann sowohl bei Gläsern,bei denen praktisch nur eine Fläche zum Wirkungsanstieg vom Fernteil um Nahteil beträgt, als auch bei Gläsern, bei denen beide Flächen zum Wirkungsanstieg beitragen, realisiert werden.
  • Durch. die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es möglich, Flächen zu erhalten, bei denen sich die den beiden Flächen eigenen Bildfehler, wir Flächenastigmatismus, Verzeichnung etc. kompensieren.
  • Darüber hinaus ist es durch die im Anspruch 3 gekennzeichnete gleichmäßige Verteilung des Wirkungsanstiegs auf beide Flächen möglich, progressive Vorder- und/oder Innsnflächen zu verhalten, deren Astigmatismus - die Kompensationswirkung außer acht gelassen - insbesondere in de Peripherie hinsichtlich seines Absolutwertes merklich kleiner ist als bei einem Brillenglas mit nur einer progressiven Fläche und mit derselben Addition Da durch die erfindungsgemäße Ausbildung die Bildfehler des Brillenglases stark verringert sind ist es nicht lmehr unbedingt nötig, um einen astigmatismusfreivn Progressionskanal zu erhalten, die Hauptmeridiane der beiden Flächen als Nabelpunktlinien auszubilden (Anspruch 530 Gleichwohl können natürlich im Rahmen der Erfindung eine oder beide Hauptmeridiane ganz oder teilweise als Nabelpunktlinie aus gebildet sein (Anspruch 4).
  • Die Hauptmeridiane der Flächen können eben oder gewunden sein. Besonders vorteilhaft ist es, wennn entweder beide Hauptmeridiane eben oder gemäß Anspruch 6 in etwa gleich gewunden sind.
  • Bei einer Fläche gemäß Anspruch 1 kann, wenn die Haupmeridiane eben sind, der Hauptmeridian der nicht zum Wirkungsanstieg beitragenden Fläche ein exakter Kreis sein.
  • Natürlich ist es - insbesondere im Falle gewundener Hauptmeridiane möglich -, daß der Hauptmeridian der nicht zum Wirkungsanstieg beitragenden Fläche kein exakter Kreis ist.
  • Die Orthogonalschnitte, d.h. die Schnittkurven von zum Hauptmeridian der jeweiligen Fläche senkrechten Ebenen mit eben.dieser Fläche, können in ähnlicher Weise variierend wie dies beispielsweise in der DE-AS 20 44 639 oder insbesondere in der DE-PS 28 14 916 angegeben ist (Ansprüche 7 und 8).
  • Dabei ist es gemäß Anspruch 9 möglich, daß beispielsweise die Periodizität, mit der der Krümmungsradius der Orthogonalschnitte variiert, bei beiden Flächen gleich ist.
  • In den Anprüchen 10 und 11 sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Fernteils angegeben.
  • Daneben ist es gemäß Anspruch 12 auch möglich, den Fernteil und/oder den Nahteil in an sich bekannter Weise 7 beispielsweise als Sphäre auszubilden.
  • Gemäß Anpruch 13 kann die Fernteilwirkung des Brillenglases auch afokal, d.h. ohne optische Wirkung sein> so daß das Glas für rechtsichtige Presbyopen geeignet ist.
  • In Anspruch 14 ist als weitere vorteilhafte Ausgestaltung gekennzeichnet, daß die Schnittkurven> die durch den Schnitt von vertikalen Ebenen mit der Vorderfläche und/oder der Innenfläche entstehen (Vertikalschnitte) in ihrem Verlauf dem des Hauptmeridians ähnlich sind. Dabei oder alternativ kann es vorteilhaft sein, die aus der DE-PS 23 36 708 bekannten Bedingungen einzuhalten.
  • Eine Anpassung eines Brillenglases, dessen Vorder-und Rückfläche einen Fernteil ohne optische Wirkung ergeben, an bestimmte Rezeptwerte, d.h. an bestimmmte optische Wirkungen (Brechwerte) zur Korrektur von Augenfehlern bei der Fernsicht, ist gemäß Anspruch 15 durch das Anbringen einer Hilfslinse an einer Fläche des progressiven Brillenglases möglich.
  • Dabei ist das eigentliche progressive Glas entsprechend einem der Anprüche 1 - 11 in Verbindung mit Anspruch 12 aufgebaut, und besteht aus einem Material mit einem anderen Brechungindex als dem Brechungsindex der Hilfslinse 7 die an der Vorder- oder Rückfläche des progressiven Brillenglases angebracht ist. Natürlich ist es erforderlich, die Fläche des progressiven Brillenglases, an der die Hilfslinse angebracht ist, "gegen die Hilfslinse zu rechnen", und gegebenfalls ihren Aufbau so zu ändern, daß die in den Ansprüchen 1 -11 gekennzeichneten lCorrekturprinzipien erhalten bleiben.
  • Die Hilfslinse kann dabei beispielsweise angese?molzen oder angekittet werden. Vorteilhafterweise wird die fläche des progressiven Brillenglases so gestaltet, daß sich die Hilfslinse beim Verschmelzen der beiden Linsen auf die Fläche des progressiven Brillenglases absen, so daß die Bearbeitung der Hilfslinse vor der Verbindung mit dem progressivem Brillenglas vereinfacht wird Das erfindungsgemäße progressive Bri11englas kann aus den üblichen bei der Brillenherstellung verwendeten Materialien hergestellt werden. Besonders vorteilhaft ist es, das Glas zusätzlich mit einem Brechungsindexgradienten zu versehen.
  • Die Berechnung des progressiven Brillenglases kann mit den in der Optik gebräuchlichen Methoden erfolgen.
  • Diese Verfahren sind belcanat,so daß sich ein weiteres Eingehen auf die Berechnung erübrigt.

Claims (17)

  1. Beidseitig asphärisches progressives Brillenglas Patentansprüche 1. Progressives Brillenglas mit konvexer asphärischer Vorderfläche und konkaver asphärischer Innenfläche, von denen eine praktisch nicht zum Wirkungsanstieg vom Fernteil zum Nahteil beiträgt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Krümmungsradius der Schnittkurven, die durch den Schnitt einer Fläche mit zum jeweiligen Hauptmeridian orthogonalen Ebenen entstehen, in der Progressionszone und evtl. im.Nahteil zumindest in der Nähe des Hauptmeridians mit zunehmendem Abstand vom Hauptmeridian bei der Vorderfläche zunimmt und bei der Innenfläche abnimmt.
  2. 2. Progressives Brillenglas mit konvexer asphärischer Vorderfläche und konkaver asphärischer Innenfläche, von denen beide zum Wirkungsanstieg vom Fernteil zum Nahteil beitragen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Krümmungsradius der Schnittkurven, die durch den Schnitt einer Fläche mit zum jeweiligen Hauptmeridian orthogonalen Ebenen entstehen, in der Progressionszone und evtl. im Nahteil zumindest in der Nähe des Hauptmeridians mit zunehmendem Abstand vom Hauptmeridian bei der Vorderfläche zunimmt und bei der Innenfläche abnimmt.
  3. 3. Brillenglas nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkungsanstieg auf beide Flächen in etwa gleichmäßig verteilt ist.
  4. 4. Brillenglas nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptmeridian mindestens einer der Flachen eine Nabelpunktlinie ist.
  5. 5. Brillenglas nach einem der Ansprüch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptmeridian mindestens einer der Flächen zumindest im Bereich der Progressionszone keine Nabelpunktlinie ist.
  6. 6. Brillenglas nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptmeridiane beider Flächen in etwa gleich gewunden sind.
  7. 7. Brillenglas nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet daß die Krümmungsradien der Schnittkurven, die durch den Schnitt einer Fläche mit zum jeweiligen Hauptmeridian orthogonalen Ebenen enstehen, bei mindestens einer Fläche monotone Funktionen des Abstandes vom Hauptmeridian sind.
  8. 8. Brillenglas nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsradien der Schnittkurven, die durch den Schnitt einer Fläche mit zum jeweiligen Hauptmeridian orthogonalen Ebenen entstehen, bei mindestens einer Fläche periodische Funktionen des Abstandes vom Hauptmeridian sind.
  9. 9. Brillenglas nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf der SchnittRurvenS die durch den Schnitt einer Fläche mit zum jeweiligen Hauptmeridian orthogonalen Ebenen entstehen, zumindest in der Umgebung des Hauptmeridians der gleichen Gesetzmäßigkeit folgt.
  10. 10. Brillenglas nach einem der Ansprüche W9, dadurch gekenazeichnet, daß der Krümmungsradius der Schnittkurven die durch den Schnitt einer Fläche mit zum jeweiligen Hauptmeridian orthogonalen Ebenen entstehen, im Fernteil bei der Vorderfläche zumindest im Bereich des Hauptmeridians mit zunehmenden Abstand vom Hauptmeridian abnimmt und/oder bei der Innenfläche zumindest im Bereich des Hauptmeridians mit zunehmendem Abstand vom Hauptmeridians zunimmt.
  11. 11. Brillenglas nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der Schnittkurven, die durch den Schnitt einer Fläche mit zum jeweiligen HauptBeriZ dian orthogonalen Ebenen enstehen, im Fernteil sowohl bei der Vorderfläche als auch bei der Innenfläche zumindest inl Bereich des Hauptmeridians mit zunehmendem Abstand vom Hauptmeridian abnimmt.
  12. 12. Brillenglas nach einem der Ansprüche 1-11> dadurch gekennzeichnet, daß bei einer oder beiden Flächen der Fernteil und/oder der Nahteil sphärisch ist.
  13. 13. Brillenglas nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas im Bereich des Fernteils praktisch keine optische Wirkung hat.
  14. 14. Brillenglas nach einem der Ansprüche 1=13 D dadurch gekennzeichnet, daß die peripheren Vertikalschnitte einer oder beider Flächen der gleichen Gesetzmäßigkeit wie der des Hauptmeridians folgen.
  15. 15. Brillenglas nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Fläche eine weitere Linse angebracht ist, deren gegen Luft gerichtete Fläche sphärisch oder torisch gestaltet ist und deren Brechungsindex sich von dem der progressiven Linse unterscheidet.
  16. 16. Brillenglas nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das progressive Brillenglas im Bereich des Fernteils praktisch keine optische Wirkung hat, und die gewünschte optische Wirkung (Rezeptwert) im Fernteil durch die an der Innenfläche des progressiven Brillenglases angebrachte zweite Linse erzielt wird.
  17. 17. Brillenglas nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß das progressive Glas aus Kunststoff, Silikatglas oder einem Material mit variablem Brechungsindex besteht.
DE19833331757 1983-09-02 1983-09-02 Beidseitig asphaerisches progressives brillenglas Withdrawn DE3331757A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331757 DE3331757A1 (de) 1983-09-02 1983-09-02 Beidseitig asphaerisches progressives brillenglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331757 DE3331757A1 (de) 1983-09-02 1983-09-02 Beidseitig asphaerisches progressives brillenglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3331757A1 true DE3331757A1 (de) 1985-05-23

Family

ID=6208122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833331757 Withdrawn DE3331757A1 (de) 1983-09-02 1983-09-02 Beidseitig asphaerisches progressives brillenglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3331757A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001308A1 (en) * 1984-08-17 1986-02-27 Optische Werke G. Rodenstock Progressive spectacle lens
EP0291094A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-17 Optische Werke G. Rodenstock Progressives Brillenglas
WO1997019383A1 (fr) 1995-11-24 1997-05-29 Seiko Epson Corporation Lentilles multifocales pour lunettes et verre de lunettes
EP0809126A1 (de) * 1995-11-24 1997-11-26 Seiko Epson Corporation Multifokale linse mit brechungsindexgradienten für brillengläser und herstellungverfaren
JP2000155294A (ja) * 1998-10-23 2000-06-06 Johnson & Johnson Vision Prod Inc 累進多焦点レンズ及びその製造方法
WO2003079095A2 (de) * 2002-03-13 2003-09-25 Rodenstock Gmbh Progessives brillenglas mit zwei asphärischen, progressiven flächen
FR2880428A1 (fr) * 2005-01-04 2006-07-07 Essilor Int Verre ophtalmique progressif et procede de fabrication d'un tel verre
EP1518140B1 (de) * 2002-05-31 2011-09-14 Crossbows Optical Limited Gleitsichtglas

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB775007A (en) * 1953-09-21 1957-05-15 John Henry Jeffree Improvements in or relating to lenses
GB876798A (en) * 1956-10-06 1961-09-06 Saint Gobain Improvements in or relating to optical lenses
DE2044639B2 (de) * 1969-09-11 1974-04-11 Societe Des Lunetiers, Paris

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB775007A (en) * 1953-09-21 1957-05-15 John Henry Jeffree Improvements in or relating to lenses
GB876798A (en) * 1956-10-06 1961-09-06 Saint Gobain Improvements in or relating to optical lenses
DE2044639B2 (de) * 1969-09-11 1974-04-11 Societe Des Lunetiers, Paris

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001308A1 (en) * 1984-08-17 1986-02-27 Optische Werke G. Rodenstock Progressive spectacle lens
EP0291094A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-17 Optische Werke G. Rodenstock Progressives Brillenglas
WO1988008994A1 (en) * 1987-05-14 1988-11-17 Optische Werke G. Rodenstock Progressive spectacle lens
US4946270A (en) * 1987-05-14 1990-08-07 Optische Werke G. Rodenstock Progressive power ophthalmic lens
AU608008B2 (en) * 1987-05-14 1991-03-21 Rodenstock Gmbh Progressive spectacle lens
DE3716201C2 (de) * 1987-05-14 2001-02-15 Rodenstock Optik G Progressives Brillenglas
EP0809127B1 (de) * 1995-11-24 2010-01-06 Seiko Epson Corporation Mehrstärkenglas für Brillen und Brillenglas
WO1997019383A1 (fr) 1995-11-24 1997-05-29 Seiko Epson Corporation Lentilles multifocales pour lunettes et verre de lunettes
EP0809126A1 (de) * 1995-11-24 1997-11-26 Seiko Epson Corporation Multifokale linse mit brechungsindexgradienten für brillengläser und herstellungverfaren
EP0809127A1 (de) * 1995-11-24 1997-11-26 Seiko Epson Corporation Mehrstärkenglas für brillen und brillenglas
EP0809126A4 (de) * 1995-11-24 1999-02-03 Seiko Epson Corp Multifokale linse mit brechungsindexgradienten für brillengläser und herstellungverfaren
US6019470A (en) * 1995-11-24 2000-02-01 Seiko Epson Corporation Progressive multifocal lens and manufacturing method of eyeglass lens and progressive multifocal lens
JP2000155294A (ja) * 1998-10-23 2000-06-06 Johnson & Johnson Vision Prod Inc 累進多焦点レンズ及びその製造方法
WO2003079095A3 (de) * 2002-03-13 2004-01-22 Rodenstock Gmbh Progessives brillenglas mit zwei asphärischen, progressiven flächen
US7008058B2 (en) 2002-03-13 2006-03-07 Rodenstock Gmbh Progressive spectacle lens having two aspherical progressive surfaces
WO2003079095A2 (de) * 2002-03-13 2003-09-25 Rodenstock Gmbh Progessives brillenglas mit zwei asphärischen, progressiven flächen
EP1518140B1 (de) * 2002-05-31 2011-09-14 Crossbows Optical Limited Gleitsichtglas
FR2880428A1 (fr) * 2005-01-04 2006-07-07 Essilor Int Verre ophtalmique progressif et procede de fabrication d'un tel verre
WO2006072683A1 (fr) * 2005-01-04 2006-07-13 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Verre ophtalmique progressif et procede de fabrication d'un tel verre
CN101095074B (zh) * 2005-01-04 2010-09-01 埃西勒国际通用光学公司 眼用渐进镜片及其制造方法
US7806526B2 (en) 2005-01-04 2010-10-05 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Progressive ophthalmic lens and method of producing one such lens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044639C3 (de) Ophthalmische Linse mit progressiv sich ändernder Brechkraft
DE69626797T2 (de) Gleitsichtglas mit progressiver fläche und astigmatismuskorrektur auf der rückseite
DE3430334C2 (de) Progressives Brillenglas mit zwei asphärischen Flächen
DE3600573C2 (de)
DE2918310C2 (de) Brillenglas mit einer brechenden Oberfläche, deren Brechkraft sich in dem zentralen Bereich einer Übergangszone progressiv ändert
DE3432969C2 (de)
DE3105320A1 (de) Brillenglas mit zunehmender brennpunktverstaerkung
DE2942216C2 (de) Brillenlinse mit vorgegebener, stark negativer Brechkraft
EP0165950B1 (de) Mehrstärken-brillenglass mit hohem positiven brechwert
DE4414106A1 (de) Gleitsichtbrillenlinse
DE3220350A1 (de) Linsensystem mit ebenem bildfeld
DE3018578A1 (de) Ophthalmische progressive linse sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0452802A2 (de) Gleitsichtfläche für eine Gleitsichtbrillenlinse
EP0101972A2 (de) Brillenlinse für stark Fehlsichtige
DE2336708B2 (de) Ophthalmische Linse mit progressiv sich ändernder Brechkraft
DE2507369C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE19910050C2 (de) Bildübertragungssystem für Endoskope und dgl. Sehrohre sowie Verfahren zur Herstellung eines Bildübertragungssystems
DE3626372C2 (de)
DE3331757A1 (de) Beidseitig asphaerisches progressives brillenglas
DE3421251C2 (de)
DE2532312A1 (de) Weitwinkel-mehrfachlinsenbrille
DE3331763A1 (de) Beidseitig asphaerisches progressives brillenglas
DE3213261A1 (de) Albada-sucher
DE19958331B4 (de) Linse mit rückseitiger progressiver Brechkraftverteilung
EP0055878A1 (de) Brillenglas für Kurzsichtige

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal