DE3329938C2 - Lenkrolle - Google Patents

Lenkrolle

Info

Publication number
DE3329938C2
DE3329938C2 DE19833329938 DE3329938A DE3329938C2 DE 3329938 C2 DE3329938 C2 DE 3329938C2 DE 19833329938 DE19833329938 DE 19833329938 DE 3329938 A DE3329938 A DE 3329938A DE 3329938 C2 DE3329938 C2 DE 3329938C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide channel
ball guide
ball
roller
roller carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833329938
Other languages
English (en)
Other versions
DE3329938A1 (de
Inventor
Yutaka Osaka Hirai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833329938 priority Critical patent/DE3329938C2/de
Publication of DE3329938A1 publication Critical patent/DE3329938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3329938C2 publication Critical patent/DE3329938C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lenkrolle mit einem Kugelhalter und einem daran drehbar gehalterten Rollenträger mit einem daran drehbar gelagerten Rollkörper, mindestens einer zwischen Kugelhalter und einem Halterungssteg des Rollenträgers aufgenommenen Kugelreihe und einer den Kugelhalter durchsetzenden Öffnung zur Aufnahme eines den Kugelhalter an einer Tragstruktur lösbar festlegenden Befestigungselements. Der Kugelhalter weist einen im wesentlichen zylindrischen Rohrabschnitt, einen von dessen oberem Ende auswärts abgewinkelten Ringflansch mit einer abwärts gewölbten Kugel-Führungsrinne und einen am unteren Ende des Rohrabschnitts auswärts vorstehenden Stützsteg auf. Der Halterungssteg des Rollenträgers ragt einwärts zwischen die obere Kugel-Führungsrinne und den Stützsteg hinein und ist zwischen diesem und den in der oberen Kugel-Führungsrinne des Kugelhalters angeordneten oberen Kugeln verdrehbar geführt.

Description

a) der Rohrabschnitt (3) mit einem an dessen oberem Ende radial auswärts abgewinkelten, außen in der zweiten Kugelführungsrinne (2) endenden Ringflansch einstückig ausgebildet ist,
b) dem Rohrabschnitt (3) ein in dessen leeren Innenraum erst bei der Anbringung der Lenkrolle an einer T. ugstruktur (14) passend einzuführender, loser Befestigungsbolz?n (12) zugeordnet ist,
c) der auswärts abgewinkelte Ringflansch des Rohrabschnitts (3) im Einbauzustand nur mit uci' Oberseite der zweiten Kugc'iführungsnnnc (2) an der Tragstruktur (14) anliegt und
d) die im Rollenträger (9) gelagerte Rolle (7) vollständig außerhalb einer gedachten Verlängerung der Innenwand des zylindrischen Rohrabschnitts liegt.
Die Erfindung betrifft eine mit einem einzigen Befestigungsbolzen montierbare Lenkrolle mit einem Rollenträger, einer darin drehbar gelagerten Rolle, einem am rollenfernen Ende des Rollenträgers angeordneten Halterungssteg mit einer Öffnung und einer diese unmittelbar umschließenden, nach oben offenen ersten Kugelführungsrinne, einer zwischen dieser und einer konzentrisch darüberliegenden, nach unten offenen zweiten Kugelführungsrinne aufgenommenen ersten Kugelreihe, einem Stützteil mit einem die Öffnung des Halterungssteges durchsetzenden zylindrischen Rohrabschnitt zur Aufnahme des Befestigungsbolzens, einer am unteren Ende des Rohrabschnitts auswärts unter die erste Kugelführungsrinne vorstehenden, nach oben offenen dritten Kugelführungsrinne sowie einer darin geführten, gegen die Unterseite der ersten Kugelführungsrinne anliegenden zweiten Kugelreihe.
Die aus der DE-AS 15 05 815 bekannte Lenkrolle der eingangs genannten Art umfaßt ein im Einbauzustand vollständig an der Tragstruktur anliegendes Stützteil, das zweiteilig aus einer eine obere Kugelführungsrinne aufweisenden oberen Ringscheibe und einer eine untere Kiigelführungsrinne aufweisenden, einen zylindrischen Rohrabschnitt tragenden unteren Ringscheibe ausgebildet ist. Der Rohrabschnitt stutzt dabei die untere gegen die obere Ringscheibe ab. Ein Befestigungsbolzen durchsetzt mittig Öffnungen der Ringscheiben und preßt sie durch Bördelabschnitte unlösbar aneinander.
Da der Befestigungsbolzen der Lenkrolle unlösbar mit dieser verbunden ist, können die Länge seines Gewindeabschnitts, dessen Richtung, die Art und Größe des Gewindes usw. nicht vei-ändert werden. Wenn oaher die Lenkrolle einmal nicht zu der vorgesehenen Tragstruktur paßt, muß eine andere gewählt werden. So muß eine große Auswahl verschiedener Lagerrollen auf Vorrat gehalten werden; diese können zudem wegen der Bördelstruktur jeweils nur in einer bestimmten Richtung angebracht werden und sind außerdem wegen der
Beschränktheit des für den Einsatz eines Schraubenschlüssels oder entsprechenden Werkzeugs zur Verfugung stehenden Raumes unpraktisch zu handhaben. Diese Lenkrollen sind für die Massenproduktion kaum geeignet und zu kostspielig.
Aus der DE-OS 2i 55 377 isi ferner eine Lenkrolle bekannt, die eine mit einer unterseitigen ringförmigen Kugelführungssicke versehene Lagerplatte aufweist, die über mehrere, jeweils in gesonderte Bohrungen der Lagerplatte eingeführte Befestigungselemente an einer
Tragstruktur befestigt wird. Die Lagerplatte weist eine große Mittelöffnung und um diese herum einen nach unten ragenden zylindrischen Hals auf, dessen unteres Ende unter Bildung einer Lagerschale für den unteren Kugelkranz nach außen umgebördelt ist. Diese bekannte Konstruktion ist weder mit einem einzigen Befestigungsbolzen montierbar, noch steht die untere Kugelführungsrinne unter der Kugelführungsrinne der Halterungsplatte des Rollenträgers vor. Auch dieser Lenkrolle fehlen die im Kennzeichen des Patentanspruches genannten, zur Lösung der Aufgabe erforderlichen Merkmale.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lenkrolle der eingangs genannten Art zu schaffen, die bJ. möglichst einfacher, unaufwendig zu fertigender Konstruktion und guter Stoß- und Belastungsfestigkeit eine besonders einfache und anpassungsfähige Montage an einer Tragstruktur ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Lenkrolle der eingangs genannten Art erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Merkmalen versehen.
Die Lenkrolle kann mit einem einzigen Befestigungsholzen an der Tragstruktur lösbar festgelegt werden, wobei der Befestigungsbolzen in verschiedenen Richtungen zur Lenkrolle festgezogen werden kann. Die einstückige Ausführung des Stützteils verhindert Verformungen unter starker Belastung und Abtrennung des Rollenträger auch bei großer Stoßbeanspruchung. Die Lenkrolle ist von einfachem Aufbau, umfaßt nur wenige Teile, ist einfach und kostensgünstig herzustellen und ist durch die Auswechselbarkeit des Befestigungsbolzens für eine Vielzahl von Anwendungsfällen verwendbar.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung eines Vertikal-Schnitts einer erfindungsgemäßen Lenkrolle weiter erläutert.
Diese zeigt eine Lenkrolle mit einem Stützteil 1. das einen im wesentlichen zylindrischen Rohrabschnitt 3, einen von dessen oberem Ende auswärts abgewinkelten
b5 Ringflansch mit einer abwärts gewölbten zweiten Kugelführungsrinne 2 und einen am unteren Ende des Rohrabschnitts 3 auswärts vorstehenden Siüt/stcg 4 aufweist. Der Stützsteg 4 weist eine auswärts daran an-
setzende, aufwärts gebogene dritte Kugelfuhrungsrinne 5 auf. Ein Rollenträger 9 weist an seinem oberen Ende einen Halterungssteg mit einer aufwärts gebogenen ersten Kugelführungsrinne 6 und an seinem unteren Ende eine an einer Welle 8 drehbar gelagerte Rolle 7 auf. Eine erste Kugclreihe 10 ist zwischen der zweiten Kugelfuhrungsrinne 2 des Stützteils 1 und der ersten Kugelführungsrinne 6 des Halterungsstegs des Rollenträgers 9, eine zweite Kugelreihe 11 zwischen der dritten Kugelfuhrungsrinne 5 des Stützteils 1 und der ersten Kugelführungsrinne 6 des Rollenträgers 9 gehaltert.
Ein Befestigungsbolzen 12 ist von unten durch den zylindrischen Rohrabschnitt 3 des Stüizteils 1 geführt und legt die Lenkrolle mittels einer Mutter an einer Tragstruktur 14 fest, an welcher die zweite Kugelfüh- is rungsrinne 2 des Stützteils 1 anliegt. Entsprechend den Eigenschaften der Tragstruktur 14 kann der Befesiigungsbolzen 12 auch von oben durch den zylindrischen Rohrabschnitt 3 geführt und durch eine unterhalb davon nufgeschraubte Mutter befestigt werden. Alternativ dazu kann die Tragstruktur 14 mit einer Gewinidebohrung zum Einschrauben des Befestigungsboizens von unten her versehen sein, wenn dieses vorteilhafter ist.
Der Außenumfang 13 der am Rollenträger 9 gelagerten Rolle 7 ist vollständig außerhalb einer gedachten Verlängerung der die den Rollenträger 9 und das Stützteil 1 durchsetzende Öffnung begrenzenden Innenwand des zylindrischen Rohrabschnitts 3 angeordnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
45
bO

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mit einem einzigen Befestigungsbolzen montierbare Lenkrolle mit einem Rollenträger (9), einer darin drehbar gelagerten Rolle (7), einem am rollenfernen Ende des Rollenträgers (9) angeordneten Halterungssteg mit einer Öffnung und einer diese unmittelbar umschließenden, nach oben offenen ersten Kugelführungsrinne (6) einer zwischen dieser und einer konzentrisch darüberliegenden, nach unten offenen zweiten Kugelführungsrinne (2) aufgenommenen ersten Kugelreihe (10), einem Stützteil (1) mit einem die Öffnung des Halterungssteges durchsetzenden zylindrischen Rohrabschnitt (3) zur Aufnahme des Befestigungsbolzens (12), einer am unteren Ende des Rohrabschnitts (3) auswärts unter die erste Kugelführungsrinne (6) vorstehenden, nach oben offenen dritten ftugelführungsrinne (5) sowie einer darin geführten, gegen die Unterseite der ersten Kugelführungsrinne (6) anliegenden zweiten Kugelreihe (U), dadurch gekennzeichnet, daß:
DE19833329938 1983-08-19 1983-08-19 Lenkrolle Expired DE3329938C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833329938 DE3329938C2 (de) 1983-08-19 1983-08-19 Lenkrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833329938 DE3329938C2 (de) 1983-08-19 1983-08-19 Lenkrolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3329938A1 DE3329938A1 (de) 1985-03-07
DE3329938C2 true DE3329938C2 (de) 1986-04-10

Family

ID=6206918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833329938 Expired DE3329938C2 (de) 1983-08-19 1983-08-19 Lenkrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3329938C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1238040B (it) * 1990-02-08 1993-06-23 Ermenegildo Mazzoni Supporto girevole, ad assemblaggio semplificato, particolarmente studiato per carrelli e simili

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505815A1 (de) * 1951-01-28 1969-04-03 Pemco Wheel Company Drehgelenk fuer eine Laufrolle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7142834U (de) * 1971-11-12 1972-02-17 Haurand H Gmbh Lagerfuß für eine Lenkrolle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3329938A1 (de) 1985-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10106915C2 (de) Federungsanordnung
DE19644968B4 (de) Fahrradlenkanordnung
DE3922858A1 (de) Radlager fuer anhaengerachsen
DE102004007758A1 (de) Lagervorrichtung zur Lagerung eines hochtourig laufenden Rotors
DE102004049968A1 (de) Zapfenkäfig, insbesondere für größere Radial- oder Axialrollenlager
DE3329938C2 (de) Lenkrolle
EP0931955A1 (de) Luftfeder mit einem Rollbalg
DE3138534C2 (de)
DE10202200B4 (de) Radlagereinheit mit Befestigungsöffnungen für den Bremssattelträger
CH628407A5 (en) Distance-fixing device
DE19961709A1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Lagerung einer Spindel
DE3537001A1 (de) Loesbare verdrehsicherung fuer eine schraubverbindung
DE102005022079B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Wälzlagers mit einer Radnabe
DE19918351A1 (de) Lagereinheit, insbesondere Radlagereinheit für Kraftfahrzeuge
DE2440789B2 (de) Drucklager für eine Laufrolle einer Schiebetür
DE3418993C2 (de) Innenspannsatz
DE19905299B4 (de) Anordnung bei Lagerzapfen
DE202004010423U1 (de) Flexible Auspressvorrichtung für Dämpfungsbuchsen einer Kraftfahrzeugachse
DE4338646C1 (de) Zweireihiges Schrägwälzlager für die Lagerung eines Fahrzeugrades
DE2558271C3 (de) Schwingungs- und körperschalldämpfende Aufhängung für Lüftungskanäle
DE2260108B2 (de) Lenkrolle für verfahrbare Krankenhausbetten o.dgl. Gegenstände
DE10236408A1 (de) Aufhängung eines Lasthakens, insbesondere für Unterflaschen von Hebezeugen
DE102007060627B4 (de) Befestigungseinrichtung eines Radlagers mit rotierenden Außenring
DE19927754A1 (de) Anhängekupplung
DE19724242C2 (de) Mutter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VONNEMANN, G., DIPL.-ING. DR.-ING. MEYER, L., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG