DE3329690C1 - Verfahren und Schaltungsvorrichtung zur Haertemessung nach der Kontakt-Impedanz-Methode - Google Patents

Verfahren und Schaltungsvorrichtung zur Haertemessung nach der Kontakt-Impedanz-Methode

Info

Publication number
DE3329690C1
DE3329690C1 DE3329690A DE3329690A DE3329690C1 DE 3329690 C1 DE3329690 C1 DE 3329690C1 DE 3329690 A DE3329690 A DE 3329690A DE 3329690 A DE3329690 A DE 3329690A DE 3329690 C1 DE3329690 C1 DE 3329690C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibrating rod
hardness
time range
workpiece
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3329690A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. 5042 Erfstadt-Bliesheim Diederichs
Klaus Dipl.-Ing. 5060 Bergisch-Gladbach Volkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krautkraemer GmbH
Original Assignee
Krautkraemer GmbH and Co
Krautkraemer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krautkraemer GmbH and Co, Krautkraemer GmbH filed Critical Krautkraemer GmbH and Co
Priority to DE3329690A priority Critical patent/DE3329690C1/de
Priority to US06/617,921 priority patent/US4523467A/en
Priority to JP59128401A priority patent/JPS6044848A/ja
Priority to GB08420809A priority patent/GB2145227B/en
Priority to FR8412929A priority patent/FR2550860B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3329690C1 publication Critical patent/DE3329690C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/40Investigating hardness or rebound hardness
    • G01N3/405Investigating hardness or rebound hardness by determining the vibration frequency of a sensing element in contact with the specimen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H13/00Measuring resonant frequency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/12Analysing solids by measuring frequency or resonance of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02827Elastic parameters, strength or force

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

— daß ab Beginn des zweiten Zeitbereiches die Schwingungen des an das Werkstück angekoppelten Schwingstabes nur so lange gezählt werden, bis aus der Subtraktion dieses Zählwertes und dem Zählwert der während des ersten Zeitbereiches gezählten Schwingungen des frei schwingenden Schwingstabes der Differenzwert »Null« entsteht und
— daß dann während der restlichen Dauer dieses zweiten Zeitbereiches die Anzahl von Schwingungen einer fest vorgegebenen Periodendauer (1//3) ausgezählt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Periodendauer (1//3) derart festgelegt wird, daß bei der Messung an einem Werkstück bekannter Härte für die restliche Dauer des zweiten Zeitbereiches ein Zählwert entsteht, der transformiert dem bekannten Härtewert entspricht.
3. Schaltungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Erregerschaltung für einen Schwingstab, einem einstellbaren Meßtoroszillator, die beide an einem Vorwärts-Rückwärts-Zähler angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet,
— daß die Erregerschaltung (10) des Schwingstabes (11) über einen ersten Eingang eines elektronischen Umschalters (12) mit einem ersten Eingang eines UND-Tores (13) verbunden ist, an dessen zweiten Eingang ein Meßtoroszillator (14) mit fest eingestellter Frequenz angeschlossen ist,
— daß mit dem zweiten Eingang des elektronischen Umschalters (12) ein einstellbarer Justieroszillator (15) verbunden ist,
— daß ein Flip-Flop (18) vorhanden ist, das vom Meßtoroszillator (14) über eine erste Leitung (32) in einen Grundzustand gesetzt und über eine zweite Leitung (30) vom Vorwärts-Rückwärts-Zähler (16) in einen Schaltzustand gesetzt wird,
— daß das Flip-Flop (18) sowohl mit dem elektronischen Umschalter (12) als auch mit dem Justieroszillator (15) verbunden ist
4. Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Erregerschaltung (10) ein Frequenzvervielfacher (24) nachgeschaltet ist.
5. Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßtoroszillator (14) ein quarzstabilisierter Oszillator mit nachgeschaltetem binären Frequenzteiler (23) ist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Härtemessung nach der Kontakt-Impedanz-Methode mit einem in Eigenresonanz erregten Schwingstab, wobei während
ίο eines ersten Zeitbereichs die Schwingungen des frei schwingenden Schwingstabes und während eines zweiten Zeitbereichs gleicher Dauer wie der erste Zeitbereich, die Schwingungen des an ein Werkstück angekoppelten Schwingstabes ausgezählt werden und daß der Differenzbetrag dieser Zählwerte in einen entsprechenden Härtewert transformiert wird.
Es sind Verfahren und Vorrichtungen bekannt, bei denen ein zu Schwingungen angeregter magnetostriktiver oder piezoelektrischer Schwingstab, der mit einer Diamantspitze versehen ist, unter einer vorgegebenen Last an ein Werkstück angekoppelt wird. Die Differenz aus den Resonanzfrequenzen des Schwingstabes bei freier Schwingung und bei Ankopplung an das Werkstück, ist ein Maß für die Härte des Werkstückes. Das Prinzip dieser Härteprüfung ist in dem Buch J. und H. Krautkrämer: »Werkstoffprüfung mit Ultraschall«, 4. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag, 1980, Seiten 600 bis 602, beschrieben.
Aus der DE-PS 23 57 033 ist weiterhin bekannt, die Frequenzmessungen durch Auszählen der Schwingungen innerhalb eines einstellbaren Zeitbereiches eines Meßtores vorzunehmen. Hierbei wird innerhalb des Zeitbereiches des Meßtores mit einem Vorwärts-Rückwärts-Zähler die Frequenz des frei schwingenden Schwingstabes gemessen und in einem Speicher abgelegt Diese Messungen erfolgen periodisch mehrmals pro Sekunde. Nach Ankoppeln des Schwingstabes an ein Werkstück wird der Vorwärts-Rückwärts-Zähler mit dem aktuellen Speicherinhalt voreingestellt. In einem folgenden unveränderten Zeitbereich des Meßtores werden die Schwingungen der jetzt vorhandenen Resonanzfrequenz ausgezählt. Hierbei ergibt sich eine Zähldifferenz, da die Resonanzfrequenz im angekoppelten Zustand größer ist als im frei schwingenden Zustand.
Diese Differenz wird mit Hilfe eines Festwertspeichers (ROM) in einen Härtewert transformiert und dann angezeigt
Es ist bei dieser bekannten Härtemessung erforderlich, an einem Werkstück bekannter Härte (Teststück) die Meßeinrichtung zu justieren. Der Nachteil dieser Härtemessung liegt in der umständlichen und zeitaufwendigen Justage. Hierzu muß der Zeitbereich des Meßtores in mehreren Justierschritten durch Verstellen eines Meßtoroszillators so oft verändert werden, bis das Gerät den vorgegebenen Härtewert des Teststückes anzeigt. Weicht nämlich der angezeigte Härtewert vom Sollwert ab, so muß zur Korrektur der Schwingstab vom Testkörper abgehoben und der Meßtoroszillator nachgestellt werden, ohne daß der Einfluß auf die Härtewertanzeige abgelesen werden kann. Der Schwingstab muß nun wieder auf das Teststück aufgesetzt und der neue Härtewert abgelesen werden. Falls der neue Härtewert dem Sollwert noch nicht entspricht, muß der Meßtoroszillator bei abgehobenem Schwingstab erneut nachgestellt werden. Diese Justagevorgänge sind so oft zu wiederholen, bis der richtige Differenzwert gebildet ist und die richtige Härte des Teststückes angezeigt wird.
Die Ursache dieser umständlichen Justage liegt darin, daß mit der Verstellung des Meßtoroszillators der gemeinsame Zeitbereich zur Zählung der Schwingungen der freien als auch der im angekoppelten Zustand auftretenden Resonanzfrequenzen verändert wird.
Der vorliegenden Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs erwähnten Gattung so weiterzuentwickeln, daß die vor den Härtemessungen erforderliche Justage schneller und einfacher als bei den bekannten Verfahren möglich ist. Ferner soll eine Schaltungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens angegeben werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1 und 3 gelöst.
Die Unteransprüche geben besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an.
Einzelheiten und weitere Vorteile der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Hilfe der F i g. 1 bis 4 erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine Schaltungsvorrichtung mit erfindungsgemäßer Anordnung von Oszillatoren, Umschalter und Flip-Flop;
F i g. 2 eine entsprechend der Erfindung zeitliche Änderung eines Zählerstandes mit Darstellung von Zeitbereichen und Zählfrequenzen,·
F i g. 3 entsprechend der Erfindung unterschiedliche Zählerstandsänderungen je nach Härte des gemessenen Werkstückes;
F i g. 4 eine Schaltungsvorrichtung, wie F i g. 1, jedoch mit zusätzlichem Frequenzvervielfacher und Binärteiler.
F i g. 1 zeigt das Blockschaltbild eines Härtemeßgerätes, wobei die erfindungsgemäße Schaltungsvorrichtung im Block 25 zusammengefaßt ist. Dabei ist mit 12 ein elektronischer Umschalter, der von einem Flip-Flop 18 geschaltet wird, bezeichnet. 14 ist ein Meßtoroszillator zur Erzeugung eines Zeitbereiches 11 für die Auszählung von Schwingungen. Mit 15 ist ein einstellbarer Justieroszillator bezeichnet, der über die Leitung 31 vom Flip-Flop 18 gestartet und gestoppt wird. Ferner ist entsprechend den bekannten Härtemeßgeräten ein Schwingstab 11, der mit vorgegebenem Andruck an ein Werkstück angekoppelt wird, gezeigt. Dieser Schwingstab wird von der Erregerschaltung 10 zu Resonanzschwingungen angeregt. Über ein UND-Tor 13 gelangen sowohl diese Resonanzschwingungen als auch der Impuls für den Zeitbereich 11 an einen Vorwärts-Rückwärts-Zähler 16. An diesem Zähler 16 ist auch ein Schalter 21 angeschlossen, der beim Aufsetzen des Schwingstabes auf das Werkstück dem Zähler 16 ein entsprechendes Signal zuführt. An den Zähler 16 ist ein Speicher 17 angeschlossen. Ein Festwertspeicher 19 mit einer Digitalanzeige 20 ist mit dem Zähler 16 verbunden. Eine Steuerlogik 22 hat die an sich bekannte Aufgabe, die einzelnen Abläufe zeitlich zu steuern.
In der Fig.2 bedeutet die Kurve 1 den innerhalb eines ersten Zeitbereiches [t 1) anwachsenden Zählerstand. Mit Kurve 3 ist der in einem zweiten Zeitbereich, gleicher Dauer wie der erste Zeitbereich, abnehmende Zählerstand gezeigt. Die beiden Kurven 1 und 3 sind aus Vereinfachungsgründen als kontinuierlich verlaufende Kurven dargestellt, selbstverständlich erfolgt die Änderung des Zählerstandes in Inkrementen. In der F i g. 2 bedeutet N 2 den Zählerstand zwischen den zur Zählung benutzten ersten und zweiten Zeitbereichen f 1. Mit /1 ist die Frequenz des frei schwingenden und mit /2 die des an ein Werkstück angekoppelten Schwingstabes bezeichnet, /3 ist die Frequenz des einstellbaren Justieroszillators 15 (F i g. 1).
Mit Hilfe der F i g. 1 und 2 werden im folgenden in einem Ausführungsbeispiel das erfindungsgemäße Härtemeßverfahren und die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Schaltungsvorrichtung aufgezeigt. Hierzu ist es notwendig auch das bekannte Verfahren gemäß dem Stand der Technik hinzuzuziehen. Bei den Härtemeßgeraten dieser Gattung wird in bekannter Art der Schwingstab 11 in einer Rückkopplungsschaltung durch die Erregerschaltung 10 in Resonanzschwingungen mit der Frequenz /1 versetzt. Es wird davon ausgegangen, daß das der Zustand der freien Schwingung ist. Innerhalb eines vorzugsweise festen, d. h. nicht einstellbaren Zeitbereiches 11, der durch den fest eingestellten Meßtoroszillator 14 erzeugt wird, werden die Schwingungen der Resonanzfrequenz /1 mit dem Vorwärts-Rückwärts-Zähler 16 ausgezählt (Kurve 1 in F i g. 2). Mit Ablauf des Zeitbereiches 11 wird der Zählvorgang beendet und der dann vorhandene Zählerstand N2 in einen Speicher 17 gegeben und der Zähler zurückgesetzt. Dieser Zählvorgang wiederholt sich mehrmals pro Sekunde. Dadurch ist vorteilhafterweise ständig der aktuelle
Zählwert abgespeichert. Änderungen der Resonanzfrequenz durch Temperatureinflüsse oder andere Drift-Erscheinungen werden somit laufend berücksichtigt. Wird nun der Schwingstab 11 auf ein Werkstück aufgesetzt, wird mit dem Signal des Berührungsschalters 21 der Zähler 16 mit dem letzten Zählwert N2 aus dem Speicher 17 gesetzt. Mit Beginn eines folgenden, also zweiten Zeitbereiches il, zählt jetzt der Zähler 16 die Schwingungen mit der durch die Ankopplung des Schwingstabes 11 an das Teststück erhöhten Resonanzfrequenz /2 rückwärts (Kurve 3). Innerhalb dieses Zeitbereiches il wird zu einer Zeit i0 (0<f0<rl) ein »Nulldurchgang« des Zählers erfolgen. Mit dem Zählwert »Null« gibt der Zähler 16 über die Leitung 30 einen Impuls an das Flip-Flop 18 ab, das den Umschalter 12 umschaltet. Durch diesen Umschalter 12 wird der Schwingstab 11 bzw. seine Erregerschaltung 10 vom Zähler abgeschaltet und der einstellbare Justieroszillator 15 an den Zähler 16 angeschaltet. Damit werden erfindungsgemäß für die Restzeit f3 = il — i0 die Schwingungen des einstellbaren Justieroszillators 15 gezählt.
Nach Ablauf dieses Zeitbereiches 11 ist somit eine Zähldifferenz NZ? 3 vorhanden. Der Betrag dieser Zähldifferenz \ND3\ wird im Festwertspeicher 19 in Härtewerte transformiert und auf der Digitalanzeige 20 angezeigt. Solange der Schwingstab 11 an das Werkstück angekoppelt bleibt, wiederholt sich dieser Zählvorgang mehrmals pro Sekunde. Für das Starten des Justieroszillators 15 ist es vorteilhaft, das Flip-Flop 18 über die Leitung 32 mit den Meßtorflanken an den Enden der Zeitbereiche 11 jeweils in einen Grundzustand und mit dem Nullimpuls aus dem Zähler 16 über die Leitung 30 in einen Schaltzustand zu setzen. Mit dem Umschalten vom Grundzustand in den Schaltzustand startet dann das Flip-Flop 18 gleichzeitig also zur Zeit i0 über die Leitung 31 den Justieroszillator 15. Hierdurch ergibt sich der Vorteil gegenüber ständig schwingenden Oszillatoren, daß nach bekannten Synchronisationsverfahren der Justieroszillator phasenstarr synchronisiert werden kann.
Diese Erfindung erlaubt eine vorzugsweise schnelle Justierung des Härtemeßgerätes. Der Schwingstab wird beim Justiervorgang auf ein Teststück bekannter Härte
aufgesetzt und die Frequenz /3 bzw. die Periodendauer 1//3 der Schwingungen des einstellbaren Justieroszillators 15 derart verändert, daß der richtige Zählwert ND 3 entsteht, der durch den Festwertspeicher 19 transformiert, auf der Digitalanzeige 20 den richtigen Härtewert anzeigt
Die Härtemessung wird im folgenden mit Hilfe der F i g. 3 beschrieben. Nach dem Justiervorgang an einem Teststück wird der Schwingstab 11 auf das Werkstück aufgesetzt Im Speicher 17 befindet sich der aktuelle Zählwert N 2 aus der freien Schwingung des Schwingstabes 11.
Ist das Werkstück weicher als das Teststück, erhöht sich die entsprechende Resonanzfrequenz, z. B. auf den Wert /4 (/4>/2). Bei der Zählung wird die »Nulldifferenz« früher erreicht als bei dem Justiervorgang (Kurve 4). Die Restzeit ί 4 wird milden Schwingungen des beim Justiervorgang eingestellten Justieroszillators 15 ausgezählt und es ergibt sich aus der Zählung der Differenzbetrag | JVD 4|.
Wird dagegen bei einer Messung der Schwingstab 11 auf ein härteres Werkstück aufgesetzt, ergibt sich aus den gleichen Betrachtungen z.B. die Kurve 5, falls /5</2 ist Als Differenzbetrag ergibt sich der Wert |M?5|. Wie bereits erörtert werden die Differenzbetragswerte in Festwertspeichern in anzuzeigende Härtewerte transformiert
Es ist für die Zählvorgänge aus Gründen der Genauigkeit vorteilhaft, die zu zählenden Schwingungen bezüglich ihrer Frequenzen in gleiche Größenordnungen zu bringen bzw. einander anzupassen. Wie mit F i g. 4 gezeigt, werden hierzu einmal die Resonanzfrequenzen des Schwingstabes, sowohl /1 als auch /2, zur Zählung mit einem Frequenzvervielfacher 24 vervielfacht, z. B. verdoppelt Die Resonanzfrequenzen liegen bei 78,00 kHz bzw. 78,50 kHz und werden zur Zählung im Zeitbereich 11 auf 156,0 kHz bzw. 157,0 kHz verdoppelt. Der Zeitbereich f 1 von z. B. 355 ms wird vorteilhafterweise durch einen Quarzoszillator (z. B. 1,8 MHz) erzeugt und durch Binärteiler 23 auf 355 ms gebracht. Durch diese Maßnahme werden innerhalb dieses Zeitbereiches von 355 ms für den frei schwingenden Schwingstab 55 380 Schwingungen gezählt und für den angekoppelten Schwingstab (157,0 kHz) wird der Nulldurchgang bei
/0 = 55 380 = 352,74 ms
erreicht
In der Restzeit i3 = 2,26 ms werden dann die Schwingungen mit der Schwingungsdauer 1//3 des in seiner Frequenz /3 einstellbaren Justieroszillators 15 gezählt, der bei dem Justiervorgang so eingestellt wurde, daß nach der Transformation in Härtewerten der richtige Härtewert angezeigt wurde.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
60

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Härtemessung nach der Kontakt-Impedanz-Methode mit einem in Eigenresonanz erregten Schwingstab, wobei während eines ersten Zeitbereichs die Schwingungen des frei schwingenden Schwingstabes und während eines zweiten Zeitbereichs gleicher Dauer wie der erste Zeitbereich, die Schwingungen des an ein Werkstück angekoppelten Schwingstabes ausgezählt werden und daß der Differenzbetrag dieser Zählwerte in einen entsprechenden Härtewert transformiert wird, dadurch gekennzeichnet,
DE3329690A 1983-08-17 1983-08-17 Verfahren und Schaltungsvorrichtung zur Haertemessung nach der Kontakt-Impedanz-Methode Expired DE3329690C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3329690A DE3329690C1 (de) 1983-08-17 1983-08-17 Verfahren und Schaltungsvorrichtung zur Haertemessung nach der Kontakt-Impedanz-Methode
US06/617,921 US4523467A (en) 1983-08-17 1984-06-06 Method and apparatus for resonant sensing device
JP59128401A JPS6044848A (ja) 1983-08-17 1984-06-21 接触インピ−ダンス法による硬さ測定のための方法及び回路装置
GB08420809A GB2145227B (en) 1983-08-17 1984-08-16 Hardness testing
FR8412929A FR2550860B1 (fr) 1983-08-17 1984-08-17 Procede et dispositif formant montage pour effectuer des mesures de durete par la methode a impedance de contact

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3329690A DE3329690C1 (de) 1983-08-17 1983-08-17 Verfahren und Schaltungsvorrichtung zur Haertemessung nach der Kontakt-Impedanz-Methode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3329690C1 true DE3329690C1 (de) 1985-04-11

Family

ID=6206762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3329690A Expired DE3329690C1 (de) 1983-08-17 1983-08-17 Verfahren und Schaltungsvorrichtung zur Haertemessung nach der Kontakt-Impedanz-Methode

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4523467A (de)
JP (1) JPS6044848A (de)
DE (1) DE3329690C1 (de)
FR (1) FR2550860B1 (de)
GB (1) GB2145227B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720625A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Krautkraemer Gmbh Haertepruefgeraet zur haertepruefung unter last
DE3843588A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Krautkraemer Gmbh Haertepruefgeraet zur haertepruefung unter last und verfahren zum justieren eines derartigen haertepruefgeraetes
DE3934578A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-18 Krautkraemer Gmbh Verfahren zur haertepruefung von serienteilen mit geringer mechanischer reaktanz

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504535C1 (de) * 1985-02-11 1986-07-10 Krautkrämer GmbH, 5000 Köln Verfahren zur Ermittlung der Haerte fester Koerper
US4711754A (en) * 1985-10-18 1987-12-08 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for impacting a surface with a controlled impact energy
US6281680B1 (en) * 1994-11-21 2001-08-28 Marion Matthews Method and apparatus for distinguishing synthetic diamonds from natural diamonds
US5559436A (en) * 1994-11-21 1996-09-24 Marion Matthews Method and apparatus for distinguishing synthetic diamonds from natural diamonds

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357033C2 (de) * 1973-11-15 1982-05-13 Krautkrämer, GmbH, 5000 Köln Vorrichtung zur Messung von Werkstoffeigenschaften, insbesondere einer Härte, nach einer Kontakt-Impedanz-Methode

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499318A (en) * 1967-03-06 1970-03-10 Vladimir Vladimirovich Bogdano Apparatus for determining the toughness of abrasive articles
US3472063A (en) * 1967-04-17 1969-10-14 Branson Instr Resonant sensing device
US3490270A (en) * 1967-07-19 1970-01-20 Claus Kleesattel Substantially non-destructive fatigue testing by localized stressing at ultrasonic frequencies
US3572097A (en) * 1968-05-07 1971-03-23 Claud Kleesattel Resonant sensing devices and methods
US3958450A (en) * 1975-05-19 1976-05-25 Claus Kleesattel Resonant sensing devices and methods for determining surface properties of test pieces

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357033C2 (de) * 1973-11-15 1982-05-13 Krautkrämer, GmbH, 5000 Köln Vorrichtung zur Messung von Werkstoffeigenschaften, insbesondere einer Härte, nach einer Kontakt-Impedanz-Methode

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720625A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Krautkraemer Gmbh Haertepruefgeraet zur haertepruefung unter last
DE3843588A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Krautkraemer Gmbh Haertepruefgeraet zur haertepruefung unter last und verfahren zum justieren eines derartigen haertepruefgeraetes
DE3843588C2 (de) * 1988-12-23 1998-04-09 Krautkraemer Gmbh Härteprüfgerät zur Härteprüfung unter Last und Verfahren zum Justieren eines derartigen Härteprüfgerätes
DE3934578A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-18 Krautkraemer Gmbh Verfahren zur haertepruefung von serienteilen mit geringer mechanischer reaktanz
DE3934578C2 (de) * 1989-10-17 2000-02-10 Krautkraemer Gmbh Verfahren zur Härteprüfung von Serienteilen mit geringer mechanischer Reaktanz

Also Published As

Publication number Publication date
FR2550860A1 (fr) 1985-02-22
GB8420809D0 (en) 1984-09-19
GB2145227A (en) 1985-03-20
JPS6044848A (ja) 1985-03-11
JPH0121452B2 (de) 1989-04-21
GB2145227B (en) 1986-10-01
FR2550860B1 (fr) 1988-12-09
US4523467A (en) 1985-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357033C2 (de) Vorrichtung zur Messung von Werkstoffeigenschaften, insbesondere einer Härte, nach einer Kontakt-Impedanz-Methode
DE2921899C2 (de) Verfahren zur Frequenzmessung
DE2703200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des schwingungszustandes eines schwingungssystems in einem signalgeber
DE2153868C3 (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines piezoelektrischen Wandlers
DE3329690C1 (de) Verfahren und Schaltungsvorrichtung zur Haertemessung nach der Kontakt-Impedanz-Methode
DE2824503A1 (de) Vorrichtung zur messung der schallgeschwindigkeit in werkstuecken
DE3887593T2 (de) Mehrfrequenz Kapazitäts-Sensor.
DE2534347A1 (de) Festkoerperkompass
AT398493B (de) Verfahren zur bestimmung der dichte einer in einer schwingröhre eines schwingungs-aräometers befindlichen flüssigkeit
DE2631124A1 (de) Messystem
DE3614155C2 (de) Funktionsgenerator für NMR-Geräte
DE2059343A1 (de) Anordnung zur UEberwachung der Resonanzfrequenz eines Koerpers
DE3401269C2 (de) Wiegeeinrichtung
DE3136028A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen magnetostriktiven ultraschallschwinger
DE2837014C3 (de) Anordnung zur Messung des Abstandes der Abstandsänderung sowie der Abstandsänderungsgeschwindigkeit zweier auf einer vorbestimmten Bewegungsbahn relativ zueinander bewegbarer Körper
DE3811735C2 (de) Verfahren zur Frequenzmessung
DE1623754A1 (de) Vorrichtung zum Messen kleiner Verstellwege
DE2551943C3 (de) Anordnung zur Messung der Resonanzfrequenz für eine Vorrichtung zum automatischen Frequenzabgleich mechanischer Resonatoren
DE1904864A1 (de) Ultraschall-Pruefvorrichtung fuer Materialermuedung
DE1203015B (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanisch-elektrischen Bestimmung von Kraeften mit direktem Digitalresultat
DE2318424A1 (de) Vorrichtung zur ortung von kabelfehlern durch impulsreflexionsmessung
DE364337C (de) Frequenzmesser
DE898646C (de) Elektromechanisches Bandfilter
DE3008579C2 (de) Einrichtung zum Bestimmen der Eigenfrequenz oder Güte eines mechanischen Torsionsschwingers
WO2024094799A1 (de) Verfahren zum testen eines coriolis-massedurchflussmessgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRAUTKRAEMER GMBH, 5030 HUERTH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRAUTKRAEMER GMBH & CO, 5030 HUERTH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee