DE2729434A1 - Verfahren zur messung der resonanzfrequenz eines mechanischen resonators und messgeraet zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur messung der resonanzfrequenz eines mechanischen resonators und messgeraet zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2729434A1
DE2729434A1 DE19772729434 DE2729434A DE2729434A1 DE 2729434 A1 DE2729434 A1 DE 2729434A1 DE 19772729434 DE19772729434 DE 19772729434 DE 2729434 A DE2729434 A DE 2729434A DE 2729434 A1 DE2729434 A1 DE 2729434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator
measuring device
measuring
coil
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772729434
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Ernyei
Etienne Langlois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lignes Telegraphiques et Telephoniques LTT SA
Original Assignee
Lignes Telegraphiques et Telephoniques LTT SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7619676A external-priority patent/FR2356915A1/fr
Priority claimed from FR7712409A external-priority patent/FR2389106A2/fr
Application filed by Lignes Telegraphiques et Telephoniques LTT SA filed Critical Lignes Telegraphiques et Telephoniques LTT SA
Publication of DE2729434A1 publication Critical patent/DE2729434A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/12Measuring magnetic properties of articles or specimens of solids or fluids
    • G01R33/18Measuring magnetostrictive properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H13/00Measuring resonant frequency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing Dtp).-Chem. Dipl.-Ing.
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
Ernsbergerstrasse 19 ί / /.O H O
8 München 60
LIGNES TELEGRAPHIQUES 27. Juni 1977
ET TELEPHONIQUES
89, rue de la Faisanderie
75016 PARIS / Frankreich
Unser Zeichen: L 1025
Verfahren zur Messung der Resonanzfrequenz eines mechanischen Resonators und Meßgerät zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung "betrifft ein schnelles und genaues Meßverfahren zur Messung der Resonanzfrequenz eines mechanischen Resonators; dieses Verfahren eignet sich besonders vorteilhaft im Fall von Resonatoren, die durch massive Metallstäbe von im allgemeinen zylindrischer Form gebildet sind.
Die Bestimmung der Resonanzfrequenz mechanischer Resonatoren, beispielsweise von Stahlstäben, erfolgt üblicherweise in einer Brückenschaltung, die durch einen frequenzveränderliohen Generator gespeist wird. Der Resonator wird in einer Spule angeordnet, die von einer Quelle mit einstellbarer Frequenz gespeist wird und einen der Brückenzweige bildet. Der Resonator wird außerdem in der gewünschten Schwingungsform in Schwingungen versetzt, was oft zu komplizierten
709881/1163
Lei/Gl
Anordnungen führt. Die Messung erfolgt dadurch, daß die Brücke abgeglichen wird, wenn der Generator eine Frequenz hat, die in der Nähe der Resonanzfrequenz liegt, und daß dann die Frequenz gesucht wird, bei welcher die Verstimmung der Brücke am größten ist. Diese Operation ist verhältnismäßig langwierig.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden in dem Resonator Schwingungen unter dem Einfluß eines Stoßes angeregt; der Fühler ist durch einen Solenoid gebildet, in dem ein schwacher Magnetisierungsfluß herrscht und in den der Resonator eingebracht wird. Die Schwingungen des Resonators ändern die Flußverteilung in der Spule, wodurch eine induzierte Spannung entsteht. Die Messung beruht auf der Zählung der Anzahl der Schwingungen des Stabes während einer festen Zeitdauer oder auf der Messung der Zeitdauer, die einer ganzen Zahl von Schwingungen entspricht. Die Dauer der Messung hängt von der Dämpfung der Schwingungen ab. Bei leistungsfähigen Resonatoren kann sie etwa 100 Millisekunden erreichen, wodurch es möglich ist, eine Meßgenauigkeit der Frequenzmessung in der Größenordnung von 10" zu erreichen.
Das Meßverfahren setzt das Bestehen eines polarisierenden Magnetflusses in dem Solenoid voraus. Je nach der Art des Resonators kann dieser Magnetfluß entweder durch den Resonator selbst erzeugt werden, wenn dieser magnetisiert ist, oder durch einen äußeren Magnet, oder auch durch einen Gleichstrom, der die Solenoidspule durchfließt. Die Stoßerregung des Resonators nach der Erfindung muß so erfolgen, daß die gewünschte Schwingungsform erregt wird. Es ist bekannt, wie man die Anregung einer Schwingungsform unter Benachteiligung der übrigen Schwingungsformen, selbst bei
709881/1163
- r-
benachbarten Frequenzen, mit Hilfe von Stützen begünstigt, die in oder an dem Resonator unter Berücksichtigung der gewünschten Schwingungsform angebracht werden. Der Stoß, durch den der Resonator in Schwingungen versetzt wird, kann, je nach der Durchführungsform des Verfahren, mechanischen oder magnetischen Ursprungs sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens am Beispiel der Messung der Eigenresonanzfrequenz von Metallstäben, die in einer longitudinalen Grundschwingungsform schwingen, wobei die Erfindung natürlich nicht auf dieses Beispiel beschränkt ist.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus des Heßkopfes,
Pig. 2 das Blockschaltbild der Schaltung für die Verarbeitung der vom Meßkopf von Pig. 1 gelieferten Signale,
Pig. 3 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform des Meßkopfes,
Pig. 4 ein Blockschaltbild der Schaltung zur Verarbeitung der vom Meßkopf von Fig. 3 gelieferten Signale und
Pig. 5 und 6 Eichkurven für eine Durchführungsform der Erfindung.
Ein Ausführongsbeispiel des Meßkopfes oder Fühlers ist in Fig. 1 dargestellt. Der Stab 1, der den zu messenden
709881/1163
Resonator bildet, wird in ein Vormagnetisierungsfeld eingebracht, das durch einen Permanentmagnet 2 längs der Achse einer Spule 3 erzeugt wird. Die Befestigung darf den Gütefaktor des Resonators nicht verringern. Zufriedenstellende Ergebnisse werden erhalten, wenn der Stab durch eine runde Scheibe 4 aus nachgiebigem Material in einem Schwingungsknoten gehalten wird. Ein von einem Elektromagnet 6 betätigter Hammer 5 trifft auf den Stab und versetzt diesen in Schwingungen. Ein Dämpfungssystem 7 begrenzt die Schwingungen des Hammers. Nach dem Stoß nimmt die Amplitude der Schwingungen mit einer Zeitkonstante ab, die dem Gütefaktor den Materials proportional ist. Die Schwingungen des Stabes verändern den Magnetfluß in der Spule, wodurch an den Klemmen der Spule eine induzierte Spannung erzeugt wird, die das Meßsignal bildet. Das Signal wird in der in Fig. 2 dargestellten Schaltung verarbeitet.
Nach Verstärkung in einem Verstärker 11 geht das Meßsignal durch ein Bandfilter 12, das auf eine Frequenz abgestimmt ist, die in der Nähe der Resonanzfrequenz des Stabes liegt, die aus dessen Abmessungen definiert ist, so daß diese Frequenz durchgelassen wird. Das Filter kann durch ein T-Glied mit Induktivitäten und Kapazitäten gebildet sein, wie es in dem Buch "Reference Data for Radio Engineers", herausgegeben von der ITT (5. Auflage 1969), Kapitel 8, beschrieben ist. Dieses Filter hat den Zweck, das Rauschen zu verringern und die zu messende Resonanzfrequenz auszusondern.
Zur Erzielung einer annehmbaren Meßempfindlichkeit ist ein nichtlinearer Verstärker 13 vorgesehen. Er kann durch einen integrierten Verstärker des Typs 709 (hergestellt von Texas Instruments) gebildet sein, der mit einer Gegenkopplung durch ein Biodennetzwerk ausgestattet ist, wobei
709881/1163
die Verstärkung der Schaltung bei abnehmender Amplitude des Signals nach einer nahezu logarithmischen Funktion ansteigt.
Eine Signalformerschaltung H mit einstellbaren Schwellenwerten (die aus einer von der Texas Instruments hergestellten Schaltung des Typs 7400 gebildet ist) trennt das Nutzsignal von dem restlichen Rauschen, so daß ein Rechtecksignal geliefert wird, das mit den Eingangskenngrößen des für die Messung verwendeten Frequenzmessers vereinbar ist.
Eine Zeitsteuerschaltung 15 speist den Elektromagnet 6, wodurch der Schlag des Hammers 5 ausgelöst wird. Diese Schaltung bewirkt auch die Nullstellung und das Ingangsetzen des Frequenzmessers. In Fig. 2 sind schematisch zwei Meßschaltungen dargestellt, die wahlweise an die Klemmen A und B angeschlossen werden können.
Der Frequenzmesser kann durch die Schaltungen 16 bis 21 gebildet sein. Sie Schaltung 16 erlaubt das Öffnen einer Torschaltung 17 für die Dauer von 10n Perioden des Signals; während dieser Zeit werden die Impulse eines quarzgesteuerten Taktgebers 18 in einem Zähler 19 gezählt, und ein Rechner 20 bildet den Kehrwert der Impulszahl. Ein Anzeigegerät 21 zeigt das Meßergebnis an und bewirkt dessen Speicherung (diese Schaltungen können mit Hilfe von integrierten Schaltungen realisiert werden, wie sie in dem "Handbuch für die Anwendung digitaler integrierter TTL-Schaltungen" der Texas Instruments beschrieben sind).
Falls die Schwingung für eine Dauer von mehr als 100 ms in einer ausreichenden Amplitude erhalten wird, können die Schaltungen 16 bis 21 durch einen von der Firma Schlumberger hergestellten reziproken Frequenzmesser des
709881/1163
Typs 2620 ersetzt werden; dieses Gerät erlaubt die Erzielung einer Genauigkeit von + 10~ bei einer Zählzeit, die in der Nähe von 100 ms liegt.
Die bei dem Meßkopf von Fig. 1 verwendete Halterung ist ziemlich empfindlich und muß an den Querschnitt des zu messenden Resonators angepaßt werden.
Bei einer Anwendung in einer automatischen Maschine mit großer Häufigkeit ist es erwünscht, bewegliche zerbrechliche Teile zu vermeiden. Es ist ferner von Vorteil, wenn man mit der gleichen Meßanordnung Teile mit geringfügig verschiedenen Querschnitten messen kann.
Der in Fig. 3 dargestellte Meßkopf ist für die Messung der Resonanzfrequenz eines in einer longitudinalen Schwingungsform schwingenden Resonators vorgesehen, jedoch nicht auf diesen Anwendungsfall beschränkt. Der Hammer 5 ist durch eine Spule 25 ersetzt, durch die ein Stromimpuls geschickt wird, so daß ein magnetischer Stoß entsteht, der die Schwingungen in dem Stab 1 erregt. Der Stab behält eine Remanenzmagnetisierung, die ausreicht, um durch die Schwingungen in der Spule 3 eine induzierte Spannung zu erzeugen, die das Meßsignal bildet. Es ist keine Halterung notwendig, und es können die Frequenzen von Stäben mit sehr verschiedenen Querschnitten in dem gleichen Meßkopf gemessen werden, wobei der Stab ohne Beeinträchtigung der Meßgenauigkeit um mehrere Millimeter verschoben werden kann. Der Resonator liegt in den Spulen auf.
Die Verwendung eines solchen Meßkopfes ist besonders dann von Vorteil, wenn es nicht notwendig ist, durch die Halterung eine Schwingungsform zu begünstigen, wie es bei dem vorhergehenden Beispiel der Fall war.
709881/1163
Die Amplitude des Magnetfeld Impulses muß ausreichend groß sein, damit der einzige Stoß den Stab mit so großer Amplitude erregt, daß die Dauer der Schwingungen unter Berücksichtigung der Eigendämpfung eine genaue Messung erlaubt. Wenn die Schwingungseigenschaften der den Resonator bildenden Legierung von der Magnetisierung abhängig sind, kann es notwendig sein, die Stärke des Impulses zum Nachteil der Meßgenauigkeit zu begrenzen. In diesem Fall kann der Meßkopf von Pig. 1 besser geeignet sein.
Als Beispiel sei angegeben, daß eine Erregungsspule 25 mit zehn Windungen gebildet worden ist, durch die ein Stromimpuls mit einer Stärke von größenordnungsmäßig 1 A und einer Bauer von etwa 4 ws geschickt worden ist.
Die Schaltungen für die Steuerung und Signalverarbeitung Bind in Pig. 4 dargestellt. Die Schaltungsbestandteile, die mit denjenigen von Fig. 2 übereinstimmen, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der Impulsgenerator liefert Impulse, deren Dauer in der Nähe einer Halbperiode der Schwingung des Resonators liegt, wodurch die gewünschte Sohwingungsform begünstigt wird. Der Verstärker 27 speist die Spule 25. Der Schaltungskanal 11, 12, 13, 14 für die Verstärkung des von der Spule 3 aufgenommenen Signals ist alt dem zuvor beschriebenen Schaltungskanal identisch. Eine Stufe 29 ist hinzugefügt, um den Beginn des Signals zu unterdrücken, der durch die Spannung gestört ist, die in der Spüle 3 durch den der Spule 25 zugeführten Impuls infolge der Kopplung zwischen den beiden Spulen induziert wird. Die Steuerschaltung 28 synchronisiert die Schaltungen 26 und 29 und bewirkt die Nullstellung des Zählers.
Mit einer solchen Anordnung konnten mehr als zwei Messungen pro Sekunde mit einer Genauigkeit von 10** bei einer Frequenz in der Nähe von 130.000 Hz durchgeführt werden.
709881/1163
- er-
Eine eingehendere Analyse ermöglicht die Bestimmung der Präzision und der Empfindlichkeit der bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen Messungen.
Es seien:
Aq die Alifangsamplitude des Eingangssignals;
A1 die Amplitude des Eingangssignals, die nach Behandlung durch die Schaltungen 11, 12 und 13 dem Schwellenwert der Schaltung 14 (Fig. 2) entspricht;
F die gesuchte Resonanzfrequenz in der gewünschten Schwingungsform;
Q der Gütefaktor des States;
t die Dauer der Messung;
t die Zeit, gezählt vom Beginn des Stoßes und vom Ingangsetzen der Messung.
Die Amplitude des Signals folgt der Funktion
A (t) = A0 exp - πΡ0 tm/Q.
Während der Meßdauer t muß das Signal größer als A1 sein. So muß die Amplitude am Beginn des Zyklus folgende Bedingung erfüllen:
A0 > A1 exp nFs tm/Q Diese Bedingung definiert die Empfindlichkeit des Verfahrens.
Die Unsicherheit ΔΡ /Fa der Frequenzmessung ist umgekehrt
3 3
proportional zu t . Wenn die Meßzeit ein ganzzahliges Vielfaches der Periode des zu messenden Signals ist, ist die Unsicherheit der Messung gegeben durch:
F t · F s η ρ
0 9 8 8 1/116 3
uenz des zur Besti wendeten Taktsignals.
Darin ist P die Frequenz des zur Bestimmung von t vertl
Die Kurven der Figuren 5 und 6 ermöglichen die Festlegung der Meßbedingungen. Fig. 5 zeigt das kleinste Verhältnis Aq/A^ für eine Meßzeit von 100 ms als Funktion des Gütefaktors des Resonators.
Fig. 6 zeigt die Änderung des kleinsten Verhältnisses AqA1 als Funktion der Meßzeit (oder der Meßgenauigkeit, wenn angenommen wird, daß ein Frequenzmesser der zuvor angegebenen Art verwendet wird, bei dem die zur Messung verwendete Taktfrequenz 10 MHz beträgt). Die verschiedenen Kurven entsprechen verschiedenen Werten des Gütefaktors des Stabes, die neben den Kurven angegeben sind.
Es ist ein Meßgerät zur Messung der Frequenz der Longitudinalschwingung von Legierungsstäben des Typs Elinvar oder Thermelast mit einer Frequenz in der Nähe von 130 kHz hergestellt worden. Die Meßgenauigkeit beträgt dann +0,1 Hz, und die Dauer eines vollständigen Meßzyklus ist kleiner als 500 ms.
709881/1163

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ι 1.]Verfahren zur Messung der Resonanzfrequenz eines mechanischen Resonators in einer zuvor gewählten Schwingungsform, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonator in eine elektromagnetische Spule eingebracht wird, daß ein Magnetfeld in der Spule ausgebildet wird, daß der Resonator in einem Anfangszeitpunkt durch Stoß erregt wird, daß mit der induzierten Spannung eine Verstärkung, Filterung und Impulsformung vorgenommen wird, und daß entweder die Anzahl der Perioden der induzierten Spannung während einer festen Zeitdauer gezählt wird, die mit dem Anfangszeitpunkt beginnt, oder daß die einer ganzen Zahl von Schwingungen entsprechende Zeitdauer gemessen wird.
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfeld in der Spule durch einen äußeren Magnet ausgebildet wird.
    709881/1163
    272943*
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonator magnetisiert wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 Ms 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Zählung unter 100 Millisekunden liegt.
    5. Meßgerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Anwendung bei Resonatoren in Form von zylindrischen Stäben, gekennzeichnet durch einen von einem Elektromagnet betätigten Hammer, eine Halterung für den Resonator, die an einem Schwingungsknoten angreift, eine den Elektromagnet steuernde Zeitgeberschaltung, eine Signalverarbeitungsschaltung und ein Meßgerät, das durch die Zeitgeberschaltung ausgelöst und auf Null zurückgestellt wird.
    6. Meßgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverarbeitungsschaltung einen nichtlinearen Verstärker, ein auf die Nähe der zu messenden frequenz abgestimmtes Bandfilter und eine das Meßgerät speisende Signalformerschaltung enthält.
    7. Meßgerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch zwei hintereinander gleichachsig angeordnete Magnetspulen, einen Steuerimpulsgenerator, der die erste Magnetspule speist, eine an die zweite Magnetspule angeschlossene Signalverarbeitungsschaltung und ein Meßgerät, das durch den Steuerimpulsgenerator ausgelöst und auf Null zurückgestellt wird.
    709881/1163
DE19772729434 1976-06-29 1977-06-29 Verfahren zur messung der resonanzfrequenz eines mechanischen resonators und messgeraet zur durchfuehrung des verfahrens Pending DE2729434A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7619676A FR2356915A1 (fr) 1976-06-29 1976-06-29 Procede de mesure de la frequence de resonance d'un resonateur mecanique a forte surtension
FR7712409A FR2389106A2 (fr) 1977-04-25 1977-04-25 Procede de mesure de la frequence de resonance d'un resonateur mecanique a forte surtension

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2729434A1 true DE2729434A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=26219508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772729434 Pending DE2729434A1 (de) 1976-06-29 1977-06-29 Verfahren zur messung der resonanzfrequenz eines mechanischen resonators und messgeraet zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4114454A (de)
DE (1) DE2729434A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0630734B2 (ja) * 1983-08-05 1994-04-27 多賀電気株式会社 超音波変換器駆動制御方法
DE3736219C2 (de) * 1987-10-26 1994-08-18 Mauve Karl Eberhard Dr Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Saitenspannung eines saitenbespannten Schlägers
US5144838A (en) * 1989-10-04 1992-09-08 Iwatsu Electric Co., Ltd. Defect detecting method and apparatus
US7944367B2 (en) * 2008-10-07 2011-05-17 General Electric Company Phase signal triggering hold off
FR2992418B1 (fr) * 2012-06-22 2014-08-01 Thales Sa Capteur a element vibrant dans une cavite, a detection integree d anomalies

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1427097A (fr) * 1964-12-12 1966-02-04 Csf Perfectionnements aux oscillateurs électro-acoustiques
US3323352A (en) * 1965-01-04 1967-06-06 Branson Instr Control circuit for resonant sensing device
US3580056A (en) * 1967-10-12 1971-05-25 Hayes Albion Corp Nondestructive, resonant testing apparatus with magnetic pickup

Also Published As

Publication number Publication date
US4114454A (en) 1978-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69229833T2 (de) Magnetometer ohne null-abweichungsdrift
DE3119759A1 (de) Industrielle verfahrensregel- bzw. -messvorrichtung und verfahren zur erzeugung eines signals an einer zentralen steuerstation
EP0283487A1 (de) Störfeldunempfindlicher näherungsschalter.
DE102005044008A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Massendurchflußmeßgeräts
DE2153868C3 (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines piezoelektrischen Wandlers
DE3730148C2 (de)
DE69718975T2 (de) Verbesserungen in oder in bezug auf elektronische Filter
DE2824503A1 (de) Vorrichtung zur messung der schallgeschwindigkeit in werkstuecken
DE1473461B2 (de) Schaltungsanordnung für die zerstörungsfreie Materialprüfung mittels Wirbelströmen
DE2729434A1 (de) Verfahren zur messung der resonanzfrequenz eines mechanischen resonators und messgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE2504003B2 (de) Verfahren zum Messen der Elektronenspinresonanz und dafür geeignetes Spektrometer
DE69805871T2 (de) Längenmessapparat unter Verwendung einer magnetostriktiven Verzögerungsleitung
DE3133062A1 (de) "vibrationsfuehleranordnung"
DE3152921T1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der mechanischen eigenschaften eines erzeugnisses aus ferromagnetischem stoff
EP1204878B1 (de) Verfahren zur erzeugung von messsignalen in magnetfeldern
DE1274822B (de) Anordnung zum Messen gyromagnetischer Resonanzsignale
DE3152919C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Pr}fungmechanischer Eigenschaften
DE3614155C2 (de) Funktionsgenerator für NMR-Geräte
DE3329690C1 (de) Verfahren und Schaltungsvorrichtung zur Haertemessung nach der Kontakt-Impedanz-Methode
DE1281558C2 (de) Einrichtung zum Messen der Frequenz des Ausgangssignals eines Protonen-Praezessions-Magnetometers
DE949357C (de) Verfahren und Geraet zum Messen und Steuern magnetischer Felder und zur Werkstoffpruefung
DE69225704T2 (de) Verfahren und gerät zur gewinnung eines nmr-signals mit vorbestimmten frequenzbereich
DE1180550B (de) Verfahren zum Untersuchen eines relativ homo-genen Mediums auf Bereiche unterschiedlicher elektrischer Leitfaehigkeit und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE3825111A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum bestimmen einer charakteristischen groesse eines hf-oszillators
DE1472360A1 (de) Elektromechanischer Schwingungserzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection