DE3329590A1 - Verfahren und vorrichtung zur harmonisierung mehrerer optisch/optronischer achsen einer zieleinrichtung auf eine gemeinsame bezugsachse - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur harmonisierung mehrerer optisch/optronischer achsen einer zieleinrichtung auf eine gemeinsame bezugsachse

Info

Publication number
DE3329590A1
DE3329590A1 DE3329590A DE3329590A DE3329590A1 DE 3329590 A1 DE3329590 A1 DE 3329590A1 DE 3329590 A DE3329590 A DE 3329590A DE 3329590 A DE3329590 A DE 3329590A DE 3329590 A1 DE3329590 A1 DE 3329590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal image
channel
laser
radiation
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3329590A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3329590C2 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Dr. 6900 Heidelberg Siebecker
Wolfgang 6901 Dossenheim Weigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltro Gesellschaft fur Strahlungstechnik 6900 Heidelberg De GmbH
Eltro Gesellschaft Fuer Strahlungstechnik 6900 Heidelberg GmbH
Eltro GmbH and Co
Original Assignee
Eltro Gesellschaft fur Strahlungstechnik 6900 Heidelberg De GmbH
Eltro Gesellschaft Fuer Strahlungstechnik 6900 Heidelberg GmbH
Eltro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltro Gesellschaft fur Strahlungstechnik 6900 Heidelberg De GmbH, Eltro Gesellschaft Fuer Strahlungstechnik 6900 Heidelberg GmbH, Eltro GmbH and Co filed Critical Eltro Gesellschaft fur Strahlungstechnik 6900 Heidelberg De GmbH
Priority to DE3329590A priority Critical patent/DE3329590C2/de
Priority to DE19833341066 priority patent/DE3341066A1/de
Publication of DE3329590A1 publication Critical patent/DE3329590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3329590C2 publication Critical patent/DE3329590C2/de
Priority to US06/903,877 priority patent/US4902128A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/32Devices for testing or checking
    • F41G3/326Devices for testing or checking for checking the angle between the axis of the gun sighting device and an auxiliary measuring device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/06Aiming or laying means with rangefinder
    • F41G3/065Structural association of sighting-devices with laser telemeters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Harmonisierung mehrerer optisch/ optronischer Achsen einer Zieleinrichtung auf eine gemeinsame Bezugsachs
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Harmonisierung mehrerer optisch/optronischer Achsen einer Zieleinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf eine Geräteanordnung zur Durchführung des Verfahrens.
05
Es sind aus der gattungsgleichen DE-PS 30 48 809 und der DE-OS 31 04 318 Verfahren und Geräteanordnungen bekannt, bei denen ein Wärmebildgerät mit einem Lasersender so gekoppelt ist, daß das Wärmebildgerät als Empfangskanal für den Lasersender verwendet wird. Eine solche Kombination hat den Vorteil, daß teuere und räumlich ausgedehnte Baugruppen wie Infrarotoptik, Detektor und Kühler für die "Wärmebilddarstellung und die Entfernungsmessung gemeinsam verwendet werden und wegen der Verwendung des gleichen Spektralbereichs kompatibel, d.h. den gleichen atmosphärischen Transmissionsbedingungen unterworfen sind.
Der Erfindung liegt folgende Aufgabe zugrunde
a) die optisch/optronischen Achsen von Wärmebildgerät, Laserentfer-
nungsmesser und einem Tagvisier zu harmonisieren oder - anders ausgedrückt - Tagzielmarke, Wärmebild-Zielmarke und Abstrahlrichtung des Lasersenders aufeinander auszurichten, um zu gewährleisten, daß das vom Tagvisier bzw. vom Wärmebildgerät anvisierte Ziel vom Laserentfernungsmesser vermessen und mit hoher Trefferwahrscheinlichkeit bekämpft werden kann,
b) die Möglichkeit einer Harmonisierung zu einer Kombination von Wärmebildgerät und Laserentfernungsmesser zu schaffen, bei der
ein ausgewähltes (und nicht ein spezielles)Element der Detektorreihenanordnung des Wärmebildgerätes als Laserempfangselement ver-
wendet wird und ein "Scan-Position-Sensor" (SPS) beim Abtastsensor durch Sensierung der Position des Abtastspiegels den Triggerpuls für die Auslösung des Lasersendeimpulses liefert und
.
c) eine regelmäßige Überprüfung der Harmonisierungsgüte zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Hierbei wird davon ausgegangen, daß im Tagvisier eine feste Zielmarke integriert ist, deren Mittelpunkt der Durchstoßpunkt der Visierlinie (Bezugsachse) für die Harmonisierung ist und daß im Wiedergabeteil des Wärmebildgerätes eine zweite, bewegliche .Zielmarke erzeugt wird, die auf die Tagzielmarke, z.B. bei einer Feldjustage, ausgerichtet werden kann. Das kann dadurch geschehen, daß ein entferntes. Ziel mit dem Tagvisier genau ausgerichtet, unter Beibehaltung der Ausrichtung auf das Wärmebild umgeschaltet und mit Hilfe von Justierkeilen" im afokalen Strahlengang des Wärmebild-Wiedergabekanals die Wärmebild-Zielmarke genau auf das als Wärmebild dargestellte Ziel ausgerichtet wird. Damit sind Tagsichtkanal und Wärmebildgerät über die Zielmarken miteinander harmoni.siert.
Da Tagvisier und Wärmebildgerät getrennte Baugruppen sind und auf einem gemeinsamen Träger montiert sind, der als optische Bank wirkt, muß bei der beweglichen Wärmebild-Zielmarke mit einer Toleranz gerechnet werden, die im ungünstigsten Fall in Azimut und Elevation + 25% des Bildfeldwinkels entspricht. Um diesen Toleranzwinkel muß die Wärmebild-Zielmarke mit Hilfe des Justierkeilpaares bewegt werden können und nach Beendigung des Justiervorgangs eine Justierbeständigkeit innerhalb einer Toleranz von + 0,1 mrad gewährleistet sein.
Es wird bei der Aufgabenlösung weiterhin vorausgesetzt, daß die Visieranordnung so ausgestaltet ist, daß der Lasersender starr mit
dem Tagvisier gekoppelt ist und die Abstrahlungsachse des Lasersendestrahlenbündels auf besser + 0,1 mrad zur Tagvisierlinie justiert bleibt. Da der Laserimpuls mit einer Pulsdauer bei ca. 50 ns Verstärkerbandbreiten von mindestens 10 MHz fordert, die Ver-Stärkerbandbreiten für den Empfang der Wärmebildsignale jedoch bei max. 100 kHz liegen, müssen die für Laserstrahlung verwendeten Sensorelemente mit Vorverstärkern ausgestattet werden, die kurze Laserimpulse empfangen und gleichzeitig niederfrequente Wärmebildinformation verarbeiten können. Das kann erfindungsgemäß z.B. dadurch erreicht werden, daß ein Element bzw. wenige Elemente im mittleren Bereich der Detektorreihenanordnung für die Aufnahme der Laserstrahlung mit Breitbandvorverstärker mit sehr niedriger unterer Grenzfrequenz ausgerüstet werden und nach der Vorverstärkung über eine Frequenzweiche niederfrequente Wärmebildsignale und hochfrequente Laserimpulse getrennt nachverstärkt und weiterverarbeitet werden. Wegen des hohen technischen Aufwandes ist es hierbei von Vorteil, daß lediglich ein bis drei mittlere Elemente mit Breitbandvorverstärkern, Frequenzweichen und getrennten Nachverstärkern ausgerüstet werden. Auch lassen sich Justiermöglichkeiten vorsehen, die es ermöglichen, über dem vorhandenen Toleranzbereich von ca. + 7 mrad in Azimut und·Elevation die Achsharmonisierung zu erreichen, wobei diese Justierverfahren beim Wärmebildaufnahmekanal angesetzt werden. Um Tagzielmarke und Wärmebild-Zielmarke deckungsgleich zu machen, ist nach der Harmonisierung von Tag- und Wärmebild-Aufnahmekänal' .die Wärmebild-Zielmarke im Wärmebildwiedergabekanai auf das Zielbild einzustellen. Das geschieht zweckmäßigerweise ebenfalls durch ein Drehkeilpaar. Diese Maßnahmen haben zur Folge, daß Tagzielmarke und Wärmebild-Zielmarke im Durchstoßpunkt der Visierlinien deckungsgleich sind und durch Umschaltung Tag/Nacht der Harmonisierungszustand überprüft werden kann. Bei exakt gleichen Vergrößerungen und Randverzerrungen von Tagbild und Wärmebild ergibt sich sogar eine deckungsgleiche überlagerung vom Tagbild und Wärmebild in der Okularebene, wenn anstelle der Spiegelumschaltung Tag/Wärmebildgerät die Umschaltung eines teildurchlässigen und teil reflektierenden Strahlteilers gesetzt wird.
Um im Bedarfsfall z.B. unmittelbar vor der Bekämpfung des Zieles eine überprüfung der Harmonisierung der Achsen durchführen zu können, wird nach einem weiteren Erfindungsgedanken in einem Testmode die dem Laserempfangselement zugeordnete lichtemittierende Diode mit einem elektrischen Signal zum Leuchten angeregt, so daß im Wärmebild-Wiedergabekanal eine helle horizontale Linie erzeugt wird, die über die Mitte des anvisierten Zieles läuft, wenn Laserempfangskanal und Wärmebild-Zielmarke in der Elevation harmonisiert sind. Um die Harmonisierung im Azimut zu überprüfen, wird die gleiche lichtemittierende Diode durch den Tastimpuls des SPS periodisch in der Bildfolgefrequenz zum Leuchten angeregt, der normalerweise den Lasersendeimpuls triggert. Bei genauer Azimutharmonisierung leuchtet der Lichtpunkt an der anvisierten Stelle des Zieles auf. Im Falle einer Dejustage kann die Harmonisierung nach diesen Erfindungsgedanken in zwei Schritten erfolgen, die Vertikaljustage erfolgt durch den Drehkeil im parallelen Strahlengang zwischen IR-Teleskop und Scanner bei Dauerbeleuchtung der ausgewählten lichtemittierenden Diode, die horizontale Justage erfolgt über eine Änderung der Verzögerungszeit zwischen Nullstellung des SPS und periodisches Aussenden des Tastimpulses zur Ansteuerung der lichtemittierenden Diode, wobei die Verzögerungszeit etwa der Laufzeit der doppelten zu vermessenden Zielentfernung entspricht. Die Justage kann aber auch nur mit der gepulsten lichtemittierenden Diode erfolgen, wenn man die Vertikalablage wieder durch Drehung des Korrekturkeiles im Wärmebildaufnahmekanal korrigiert und die Horizontalkorrektur anschließend durch Änderung der Verzögerungszeit vornimmt.
Im folgenden werden anhand von Prinzipzeichnungen. Ausführungen der Erfindung näher erläutert, wobei in den einzelnen Figuren einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszahlen aufweisen. Es zeigt
Big. 1 die schematische Darstellung einer Visieranlage, bestehend aus einem Tagsichtkanal, einem Wärmebild-Empfangskanal, dem Laserempfangskanal eines Laserent
fernungsmessers mit abgesetztem Lasersender, einer
Zielmarke und optischen Mitteln zur Harmonisierung der Visieranlage (a); eine perspektivische Darstellung der gleichen Anlage ohne Bildwiedergabe des Wärmebildkanals und ohne Tagvisier (b), ·
Fig. 2 die schematische Darstellung einer Detektorreihenanordnung von 2n Einzelelementen, bei denen beispielsweise die mittleren Elemente der Reihe n-1, η und n+1 mit einem gemeinsamen breitbandigen Vorverstärker zur Verstärkung des empfangenen Läsersignals und des Wärmebildsignals und jeweils zwei getrennten Nachverstärkern mit unterschiedlichen Bandbreiten zur Trennung des Lasersignals von dem Wärmebildsignal (a), und eine modifizierte Version mit Trennung der Signale unmittelbar am Detektorausgang und getrennten Vor- und Nachverstärkern (b),
Fig. 3 die schematische Darstellung mit nach Fig. 2a oder Fig. 2b modifizierten Detektorreihenanordnungen und Verstärkern, bei der als Harmonisierungseinrichtung für die Justage in Vertikalrichtung ein um eine·Achse drehbarer achromatischer Keil verwendet wird, der im afokalen Strahlengang hinter dem Teleskop des Wärmebildgerätes angeordnet ist (a), oder im konvergenten Strahlengang des
25- IR-Objektivs (b). Verwendung findet auch ein drehbarer Umlenkspiegel des rechteckig abgewinkelten IR-Objektives, der um eine 45° zur Spiegelfläche geneigte Achse gedreht werden kann (c) oder in einer anderen Version die letzte Linsengruppe des IR-Teleskopes, die senkrecht zur optischen Achse des Teleskopes und zur Drehachse des Abtastspiegels bewegt wird (d,- d1). Nach der Harmonisierung werden in allen 4 Fällen a bis d die Justierglieder in der Justierstellung arretiert und
Fig. 4 anhand des Beispieles von Fig. 3a .in vereinfachter Form die Einspiegelung der Wärmebildzielmarke in den optischen Strahlengang des Wärmebild-Wiedergabekanals und
die Justagemöglichkeit der Wärmebild-Zielmarke zur nicht dargestellten Tagzielmarke durch geeignete Drehung des Drehkeilpaares vor der Optik des Zielmarkenprojektors.
In Fig. 1a ist eine optronische Visiereinrichtung mit dem Wärmebildlaser -Empfangskanal 1 in dem Gehäuse Γ, dem Lasersender 2 in dem Gehäuse 2' und dem optischen Tagsichtkanal 3 in dem Gehäuse 31 dargestellt. . ' ..
Der kombinierte Wärmebildlaser-Empfangskanal 1 ist mit dem Lasersender 2 so gekoppelt, daß die optische Achse 4 des Empfangskanals . und die optische Achse 5 des Lasersenders 2 mit Abweichungen unter 0,1 mrad, das heißt also praktisch parallel verlaufen. Die Laserstrahlung 6 wird in dem Resonator 7 erzeugt, durch die als Galilei-Fernrohr ausgebildete Sendeoptik 8 scharf gebündelt und in Pfeilrichtung abgestrahlt. Die vom nicht dargestellten Ziel reflektierte Laserstrahlung 9 tritt in Pfeilrichtung durch das als Empfangsoptik ausgebildete IR-Teleskop 10 hindurch, und zwar - bei guter Harmonisierung zwischen Sender- und Empfangseinheit - parallel zur optischen Achse des Empfangskanals 1. Durch die gleiche Eintrittspupille des IR-Teleskops 10 tritt auch die Ziel- und Umgebungseigenstrahlung 11, dargestellt durch drei Pfeile, die den verarbeiteten Bildfeldwinkel symbolisieren. Beide Strahlungen, von denen die Laserstrahlung eine Linienstrahlung und die Wärmestrahlung von Ziel und. Hintergrund eine Breitbandstrahlung von z.B. 8-12 pm ist, verlassen das Teleskop als parallele Strahlenbündel, treffen auf den beidseitig verspiegelten Abtastspiegel 12 und werden auf den Sensor 13 fokussiert, der sich in der Bildebene des IR-Objektives 14 befindet - umgeben von dem Dewar-Gefäß 15 und abgekühlt durch den Kühler 16, dessen Kühlfinger 17 die Sensoren auf tiefe Temperaturen bringt. Die Rückseite des Abtastspiegels 12 wird zur Wiedergabe des optoelektronisch umgewandelten Wärmebildes verwendet. Der Abtastspiegel 12 ist für den Wärmebild-Aufnahmekanal erforderlich, dessen Sensor 13 eine Reihenanordnung von bis zu 200 Einzeldetektoren besitzt, die nach Fig. 1b senkrecht zur Abtastrichtung angeordnet sind und in der Regel untereinander einen Abstand von einer Detektorbreite besitzen. Dadurch
329590
ist es möglich, mittels eines Zeilensprungverfahrens mit η Sensorelementen 2n Zeilen zu schreiben. Jeder Einzeldetektor 13' sieht zu jedem Zeitpunkt je nach Stellung einen anderen Teil der in der Bildebene dargestellten Szene, wobei der Vorgang sich mit der Periode der harmonischen Schwingbewegung des Spiegels wiederholt. Die einfallende Laserstrahlung 9 unterscheidet sich von der passiven Wärmestrahlung 11 dadurch, daß sie bei exakter Harmonisierung der Visieranlage parallel zur optischen Achse 4 des Empfangskanals als Signalpuls mit einer Pulsdauer von ca. 50 ns einfällt und damit Frequenzanteile im MHz-Bereich enthält, während Wärmestrahlung im gesamten, dujrch den Abtastwinkel des Abtastspiegels 12 festgelegten .Bildwinkelbereich des Wärmebildgerätes einfällt und Frequenzanteile von einigen Hz bis ca. 100 kHz umfaßt. Insoweit handelt es sich um an sich bekannten Stand der Technik.
Der Tagsichtkanal 3 ist über sein Gehäuse 31 so mit der übrigen Visieranlage verbunden, daß die optische Achse 18, die gleichzeitig Visierlinie ist, im harmonisierten Zustand parallel zu den übrigen optischen Achsen 4 und 5 verläuft. Die durch drei Pfeile gekennzeichnete sichtbare Strahlung aus der Szene 19 wird durch das Objektiv 20 in der Zielmarkenebene 21 abgebildet, durch die Kollimator· linse 22 kollimiert und bei ausgeklapptem Umlenkspiegel 23 (nicht dargestellt) über das Okular 2.4 beobachtet. Für die Beobachtung und Ziel bekämpfung mit dem Wärmebildgerät wird die Leuchtdiöden-Reihenanordnung 25 über das Objektiv 26, die Rückseite des Abtastspiegels 12, den festen Umlenkspiegel 27, das Strahlteilerprisma 28, den unter 45° in den optischen Strahlengang des Tagsichtkanals um den Schwenkpunkt 23' in Pfeilrichtung eingeklappten Umlenkspiegel 23 und das Okular 24 auf der Netzhaut des Beobachters abgebildet.. Dabei wirddie Tagzielmarke 21 durch die Wärmebild-Zielmarke 29 des Zielmarkenprojektors 29 bis 31 ersetzt, wobei die Zielmarke durch die Lampe 30 beleuchtet sowie über die Kollimatoroptik 31 und die tei!reflektierende Strahlteilerschicht 32 des Strahlteilerprismas in den Wärmebild-Wiedergabekanal eingespiegelt und dem Wärmebild überlagert wird. Im harmonisierten Zustand, wenn in nicht dargestellter Weise optische Achsen von Tagsichtkanal und Wärmebildgerät
parallel sind, wird die justierbare Wärmebildzielmarke 29 so verschoben, daß sie bei eingeklapptem Umlenkspiegel 23 an der Position der Tagzielmarke erscheint. Dabei wird vorausgesetzt, daß die optischen Achsen 5 bzw. 18 von Lasersender 2 und Tagsichtkanal 3 genau parallel verlaufen.
In Fig. 1b sind Baugruppen der Visieranordnung nach Fig. 1a - ausgenommen den Tagsichtkanal 3 - perspektivisch dargestellt, um die Erzeugung des Auslöseimpulses für den Lasersendeimpuls zu beschreiben.
Sie enthält gegenüber Fig. 1a die zusätzlichen Baugruppen Entfernungsmeßauslöseschalter 33, Scan-Positipn-Sensor (kurz SPS) 34 und variables Verzögerungsglied 35. Nach Bedienung des Auslöseschalters 33 durch den Richtschützen wird mit Hilfe des SPS 34 optoelektronisch die Position des Abtastspiegels 12 festgestellt, zu dem der Wärmebildempfänger eine definierte Position gegenüber der optischen Achse 5 des Lasersenders 2 einnimmt und ein Auslöseimpuls für den Lasersendeimpuls über das variabel einstellbare· Verzögerungsglied 35 auslöst, den der Lasersender über das Sendeteleskop 8 aussendet. Die Verzögerungszeit kann so eingestellt werden, daß der vom Ziel reflektierte Anteii des Laserimpulses 9 zu einem Zeitpunkt über das Teleskop 10 in den Wärmebildaufnahmekanal eintritt, zu dem der Abtastspiegel 12 eine solche Position einnimmt, daß der Laserimpuls über das IR-Objektiv 14 auf das für. die Verarbeitung des extrem kurzen Impulses vorbereitete Element (z.B. Element n) der Detektorreihenanordnung 13 fokussiert wird.
In Fig. 2a ist als Beispiel der Aufbau der Detektorreihenanordnung 13 mit 2n Einzeldetektoren 13', die in einer senkrechten Reihe angeordnet sind und untereinander einen Abstand von einer Detektorbreite haben, dargestellt. In dem Beispiel sind drei der mittleren Detektoren 36 mit Breitbandvorverstärkern 37 mit Bandbreiten von mehreren MHz verbunden. Sie verstärken die Laser- und Wärmebildsignale; ihre Ausgänge sind parallel mit den Eingängen von 2 Nachverstärkern 38 und 39 verbunden, von denen der eine Nachverstärker 38 eine obere Grenzfrequenz von ca. 100 kHz besitzt und das Wärmebildsignal verstärkt, während der zweite Nachverstärker 39 mit
einer unteren Grenzfrequenz von ca. 100 kHz und einer oberen Grenzfrequenz von einigen MHz Bandpaßcharakter hat, sowie das Lasersignal verstärkt und weiterleitet.
Die Darstellung nach Fig. 2b unterscheidet sich von Fig. 2a dadurch, daß Lase'signal und Wärmebildsignal durch getrennte Vorverstärker 40 und 41 mit Tiefpaß- und Bandpaßcharakteristik verarbeitet und in getrennten Nachverstärkern 42 und 43 weiterverstärkt werden.
In den schematischen Darstellungen von Fig. 3a bis 3d sind vier verschiedene Vorrichtungen gezeigt, bei denen die optische Achse 4 des Wärmebild-Empfangskanals 1 durch getrennte Justagevorgänge in Azimut- und Elevationsrichtung so zu Lasersender 2 (Fig. 1) und Tagsichtkanal 3 justiert werden, daß die vom Ziel reflektierte Laser.-strahlung 9 den präparierten mittleren Detektor η 36 der Detektorreihenanordnung 13 trifft und der Laserimpuls über Vorverstärker 37 (Fig. 2a) und Nachverstärker 39 der Auswerteelektronik zugeführt wird. Diese "dynamische" Harmonisierung wird dadurch erreicht, daß ein starr mit dem Gehäuse des Abtastspiegels 12 verbundener Scan-Position-Sensor 43' Strahlung der punktförmigen Lichtquelle 44 über den 1:1-Strahlteilerspiegel 45 und die Optik 46 auf eine der beiden Spiegelflächen, im Beispiel die wiedergabeseitige Spiegelfläche des Abtastspiegels 12, wirft und die reflektierte Strahlung über die gleiche Optik 46 und den teildurchlässigen Strahlteilerspiegel 45 durch die Loch- oder Schlitzblende 47 hindurchtritt und bei dem Detektor 48 ein Triggersignal erzeugt, wenn durch die Winkelposition des Abtastspiegels 12 momentan Autokollimation hergestellt wird. Dieser Triggerimpuls wird zur Auslösung des Laserimpulses verwendet. Durch Wahl der Verzögerungszeit über das variable Verzögerungsglied 35 (Fig. 1b) wird erreicht, daß die vom Ziel reflektiert Laserstrahlung 9 dann durch das IR-Teleskop 10 einfällt, wenn der Abtastspiegel 12 so ausgerichtet ist, daß die Laserstrahlung auf die Detektorreihenanordnung 13 fällt, d.h. die horizontale Harmonisierung erreicht ist. Die vertikale Harmonisierung, die gewährleistet, daß die einfallende Laserstrahlung den ausgewählten η-ten Detektor 36 trifft, erfolgt in Fig. 3a über dem Drehkeil 49,
der um die Drehachse 50 senkrecht zur optischen Achse 4 und zur Abtastspiegeldrehachse 51 angeordnet ist.
In Fig. 3b ist zur vertikalen Harmonisierung eine Planplatte52 im konvergenten Strahlengang des IR-Objektives 14 drehbar angeordnet.
In Fig. 3c wird der Umlenkspiegel 53 des IR-Objektivs 14 zur Harmonisierung um die Achse 54 gedreht.
10
Nach Fig. 3d wird das Hinterglied 68 des IR-Teleskops 10 in Pfeilrichtung 55 und parallel zur Drehachse 51 des Abtastspiegels bewegt .
In allen vier zuletzt beschriebenen Fällen erfolgt die Horizontalharmonisierung in .der beim Ausfiihrungsbeispiel gemäß Fig. 3a erläuterten Weise.
In Fig. 4 wird anhand des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 3a die Harmonisierung des Wärmebildaufnahmekanals zu Tagsichtkanal'3 und Lasersender 2 sowie die Ausrichtung der Wärmebild-Zielmarke 29 des Wärmebild-Wiedergabekanals 12 und 23 bis 28 auf die Tagvisierlinie dargestellt.
Bei der in Fig. 1a dargestellten Visiereinrichtung wird die Harmonisierung zwischen den verschiedenen Kanälen dadurch realisiert, daß ein definierter Zielpunkt in ausreichender Entfernung mit dem Tagsichtkanal bei ausgeklapptem Spiegel 23 anvisiert wird und durch Einklappen des Spiegels 23 über das Okular 24 das Wärmebild der gleichen Szene beobachtet wird. Dann wird die Wärmebildzielmarke 29 mit Hilfe von Justiermitteln, z.B. zwischen dem Strahlteilerprisma 28 und dem Zielmarkenprojektor 29 bis 31 angeordneten Drehkeilen,so ausgerichtet, daß das Punktziel in der Mitte der Wärmebild-Zielmarke 29 erscheint. Damit ist der Wärmebild-Wiedergabekanal 12 und 23 bis 28 auf den Tagkanal 3 und den Lasersender 2 harmonisiert. Es ist aber noch nicht gewährleistet, daß das ausge-
wählte Detektorelement η 36 der Detektorreihenanordnung 13 die vom Ziel reflektierte Laserstrahlung empfängt. Dazu ist nach Fig. 4 folgendes Harmonisierungsverfahren anzuwenden:
Die Wärmebild-Zielmarke 29 wird über das Drehkeilpaar 57 auf das im Wärmebild dargestellte Punktziel harmonisiert, wobei jeder Drehkeil durch einen getrennten Antrieb 58, 59 angetrieben und seine Position durch integrierte Winkelgeber 60, 61 bestimmt werden kann. Wenn das Punktziel im Zielmarkenmittelpunkt abgebildet ist, wird der Vorverstärker 37 (bzw. 40) des η-ten Detektorelementes durch den Signalgenerator 62 über den Schalter 63 mit einem Dauerstrichvideosignal beaufschlagt,, das über den Nachverstärker 38 das n-te Element der Leuchtdioden-Reihenanordnung 25 hellsteuert und damit die n-te Zeile des Wärmebildes zum Leuchten bringt. Durch Drehen des zwischen IR-Teleskop 10 und Abtastspiegel 12 vorgesehenen Justierkeiles 49 um dessen Achse 50 wird das Wärmebild senkrecht zur Abtastrichtung so verschoben, daß die n-te Zeile mit dem Zielpunkt zusammenfällt. Dann wird durch Betätigung des Schalters 63 die Signalquelle 62 abgeschaltet und vom SPS 43 ein extrem kurzer Impuls periodisch mit der Abtastfrequenz des Abtastspiegels 12 erzeugt, wenn dieser in Autokollimation ist. Dieser Impuls wird in dem Impulsverstärker 64 verstärkt und über die steuerbare Verzögerung schaltung 65 dem Nachverstärker 38 zugeführt, der das n-te Element der Leuchtdioden-Reihenanordnung 25 periodisch kurzzeitig hell tastet und damit bei konstanter Verzögerung einen definierten Punkt der η-ten Zeile aufleuchten läßt.. Das gleiche Signal wird auch zur Triggerung des Lasersenders 2 verwendet. Mit Hilfe der Einstellvorrichtung 66 wird die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 65 so eingestellt, daß das n-te-Element der Leuchtdioden-Reihenanordnung genau dann aufleuchtet, wenn der n-te Detektor 13' genau auf das Punktziel ausgerichtet ist. Dann ist der Wärmebild-Empfangskanal .als Laserempfangskanal zu Tagsichtkanal 3 und Lasersender 2 harmonisiert und gleichzeitig Tagzielmarke 21 und Wärmebild-Zielmarke 29 deckungsgleich.
Das gleiche Harmonisierungsverfahren kann angewendet werden, wenn man anstelle des Justierkeils 49/die" Planplatte 52 (Fig. 3b), den drehbaren Umlenkspiegel 53 (Fig. 3c) oder das verschiebbare Hinterglied 68 des Teleskopes 10 (Fig. 3d) zur Vertikalharmonisierung einsetzt.
In Fig. 4 ist weiterhin schematisch die integrierte Bedieneinheit 67 für die Harmonisierung mit den Bedienelementen A bis E und den entsprechenden Ausgängen A1 bis E1 zur Durchführung der verschiedenen Harmonisierungsschritte, die im vorhergehenden Text beschrieben wurden, dargestellt.
Mit den Bedienelementen A und B werden die Justierkeile 57 getrennt eingestellt, C schaltet die Signalquelle 62 ein und aus, D steuert über die Einstellvorrichtung 66 das variable Verzögerungsglied 65 und E dient zur Vertikalharmonisierung durch Drehung des Drehkeils ' 49 um seine Achse 50.
-IA-
Leerseite -

Claims (18)

ELTRO GMBH GESELLSCHAFT FÜR STRAHLUNGSTECHNIK 6900 Heidelberg, Kurpfalzring 106 Patentansprüche
1. Verfahren zur Harmonisierung mehrerer optisch/optronischer Achsen einer Zieleinrichtung, die sich u.a. aus einem Lasersender und einem Wärmebildgerät mit zueinander parallel ausgerichteten optischen Achsen zusammensetzt, deren gemeinsamer Wärmebild/Laser-Empfangskanal in Strahleneinfallsrichtung aus einem IR-Teleskop, einem in Ruhestellung unter 45° angeordnetem Abtastspiegel sowie einer gekühlten Detektorreihenanordnung mit vorgeschaltetem IR-Objektiv besteht, wobei ein über die Rückseite des Abtastspiegels in der Bildebene eines Okulars dargestelltes Wärmebild einer Szene so verschiebbar ist, daß die optische Achse des gemeinsamen Wärmebild'/Laser-Empfangskanals auf das Ziel ausgerichtet ist, und mit Hilfe des Spiegels einerseits Szenenabschnitte fortlaufend und zeitlich nacheinander, andererseits Laserimpulse nur bei definierter Winkelposition des Spiegels auf die Detektorreihenanordnung gelangen, dadurch gekennzeichnet, daß
a) ein zum Lasersender und zum gemeinsamen Wärmebild/Laser-Empfangskanal (1) bzw. zu deren optischen Achsen (4; 5) parallel ausgerichteter Tagsichtkanal (3) mit seiner optischen Achse (18) sowie einer Zielmarke (21) als Hauptzielmarke der Zieleinrichtung verwendet wird,
b) als Sensor zur Aufnahme der Laserstrahlung (9) und der Wärmestrahlung (11) aus der Szene wenigstens ein Element aus der Mitte der Detektorreihenanordnung (13) ausgewählt wird,
c) die empfangene Laser- und Wärmestrahlung (9; 11) zur Laserentfernungsmessung und Wärmebilddarstellung in getrennte elektrische Signale umgewandelt werden,
d) im Wärmebild-Wiedergabekanal (12 und 23 bis 28) eine auf das Wärmeziel justierbare Wärmebildzielmarke (29) erzeugt bzw. eingespiegelt wird,
e) die Elemente der Detektorreihenanordnung (13) mit jeweils unterschiedlichen Richtmitteln auf die Achse (5) des Lasersenders (2) sowie die Wärmebildzielmarke (29) auf die Tagzielmarke (21) ausgerichtet werden und
f) zum Zweck der Überprüfung und/oder Korrektur der Harmonisierung des Wärmebild-Wiedergabekanals (12 und 23 bis 28) in bezug auf den Tagsichtkanal (3) Wärme- und Tagbild mit ihren jeweils eingeblendeten Zielmarken (29; 21) einander zeitweilig überlagert werden.
2. Verfahren nach Anspruch -1, dadurch gekenn zeichnet, daß der Harmonisierungszustand der Visieranlage mit Testprogrammen überprüft wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1und2, dadurch gekennzeichnet, daß für Wärmebildgerät und Tagsichtkanal (3) eine gemeinsame Zielmarke verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeic-hnet, daß der zur Auslösung des Lasersendeimpulses vorgesehene Triggerimpuls - für die Zeit der Entfernungsmessung - zum Betreiben der für den Laserstrahlungsempfang ausgewählten Einzeldetektoren - z.B. im Minority Carrier Sweep out Mode (= Beseitigen des Rauschens von Minoritätsträgern durch Anlegen einer geeigneten Spannung) verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Harmonisierungszustand in periodischen Abständen automatisch überprüft wird.
-
6. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmebild-Aufnahmekanal auf den Lasersender (2) und der Wärmebild- Wieder-
. gabekanal (12 und 23 bis 28) auf die Wärmebild-Zielmarke (29) · durch folgende Verfahrensschritte harmonisiert wird:
a) der n-te Einzeldetektor der Detektorreihenanordnung (13) wird durch ein Dauerstrich-Videosignal so angesteuert, daß ein ihm zugeordnetes n-tes Leuchtdiodenelement aufleuchtet und auf dem Wärmebild eine helle horizontale Linie erzeugt, sofern der Abtastspiegel (12) periodisch um seine Achse bewegt wird,
b) die leuchtende Zeile wird durch vertikale Bewegung des Wärmebildes mit Hilfe von im Wärmebild-Aufnahmekanal vorgesehenen Richtmitteln vertikal ausgerichtet,
c) das Dauerstrich-Videosignal wird abgeschaltet und das n-te
Leuchtdiodenelement wird durch einen elektrischen-Impuls
Scan-Position-Sensor
periodisch angesteuert, der von einem/($PS)auf der Wiedergabeseite des Abtastspiegels (12) bei Autokollimation erzeugt wird und das n-te Leuchtdiodenelement periodisch aufleuchten läßt,
d) der Wärmebild-Aufnahmekanal wird durch Einstellen der Verzögerungszeit des elektrischen Impulses über eine variable Verzögerungsschaltung auf ein Wärme-Punktziel horizontal ausgerichtet, und zwar bis die Leuchtdiode direkt auf dem Punktzielbild periodisch aufleuchtet und
e) die Wärmebild-Zielmarke (29) wird durch Richtmittel für horizontale und vertikale Verschiebung von Wärme- oder Zielmarkenbild auf das Punktzielbild im Wärmebild-Wiedergabekanal (23 bis 32) ausgerichtet.
7. Geräteanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
a) das Gehäuse (21) des Lasersenders (2) und das Gehäuse (31) des Tagsichtkanals (3) in dem Gehäuse (1) des Wärmebild/ Laser-Empfangskanals (1) sowohl in konstruktiver als auch in einer die zugehörigen optischen Achsen (4; 5; 18) parallel ausrichtenden Weise integriert sind,
b) die in den Wärmebild/Laser-Empfangskanal (1) einfallende Laserstrahlung (9) sowie die Ziel- und Umgebungseigenstrahlung (11) auf die Detektorreihenanordnung (13) und die in den Tagsichtkanal einfallende sichtbare Strahlung (19) aus der Szene auf ein Okular (24) gelangt und
c) in Einfallsrichtung vor dem Okular (24) ein Umlenkspiegel (23) in den Strahlengang klappbar ist, der in eingeklapptem Zustand außer der sichtbaren Strahlung (19) die von Leuchtdioden (25) - nach optoelektronischer Umwandlung - sichtbar gemachten Signale der Detektorreihenanordnung (13) über den Wärmebild-Wiedergabekanal (12 und 23 bis 28) auf das Okular, lenkt.
8. Geräteanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet ,daß der Tagsichtkanal (3) in Strahlendurchtrittsrichtung aus einem Objektiv (20) besteht, das die einfallende Strahlung (19) der Szene in der Ebene der Zielmarke'.(21) ( abbildet und aus einer Kollimatorlinse (22), die die Strahlung bei ausgeklapptem Umlenkspiegel (23) auf das Okular (24) lenkt.
9. Geräteanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmebild-Wiedergabekanal (12 und 23 bis 28) in Strahlenverlaufsrichtung aus der Leuchtdioden-Reihenanordnung (25) besteht, die die optoelektronisch umgewandelten Signale über ein Objektiv (26), die Rückseite des Abtastspiegels (12),bedarfsweise einen festen Umlenkspiegel (27),
ein Strahlteilerprisma (28), den in den Strahlengang eingeschwenkbaren Umlenkspiegel (23) und das Okular (24) auf der Netzhaut des Beobachters abbildet.
10. Geräteanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Wärmebild-Wiedergabekanals (12 und 23 bis 28) die Wärmebild-Zielmarke (29) mittels einer Lampe (30) beleuchtet sowie über eine Kollimatoroptik (31) und eine Strahlteilerschicht (32) des Strahlteilerprismas (28) dem Wärmebild überlagert wird.
11. Geräteanordnung zur Harmonisierung von Wärmebild-Aufnahmekanal zu Tagsichtkanal und Lasersender nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch· gekennzeichnet, daß die ausgewählten Empfängerelemente (36) der Detektorreihen-. anordnung (13) zur Aufnahme der Laserstrahlung (9) und Wärmebildstrahlung (11) jeweils mit einem breitbandigen Vorverstärker (37) mit einer oberen Grenzfrequenz von mehreren MHz zusammengeschaltet ist und daß jeweils der Ausgang dieser Vorverstärker mit zwei parallelen Nachverstärkern (38; 39) gekoppelt ist, von denen der Nachverstärker (38) eine obere Grenzfrequenz von ca. 100 kHz besitzt und Wärmebildsignale verstärkt, während der andere Nachverstärker (39) Bandpaßcharakter hat, mit einer unteren Grenzfrequenz von ca. 100 kHz und einer oberen Grenzfrequenz von einigen MHz das Lasersignal verstärkt und weiterleitet (Fig. 2a).
12. Geräteanordnung zur Harmonisierung von Wärmebild-Aufnahmekanal zu Tagsichtkanal und Lasersender nach einem-der vorausgehenden' Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserstrahlung (9) und die Wärmebildstrahlung (11) durch getrennte Vorverstärker (40; 41) mit Bandpaß- bzw. Tiefpaßcharakteristik verarbeitet und in getrennten Nachverstärkern (42; 43) weiter verstärkt werden.
13. Geräteanordnung zur Harmonisierung von Wärmebild-Aufnahmekanal zu Tagsichtkanal und Lasersender nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
05
a) ein Scan-Position-Sensor (SPS) (43) so mit dem Abtastspiegel (12) gekoppelt ist, daß bei einer definierten Stellung des Abtastspiegels die Autokollimationsbedingungen erfüllt sind und von einer Punktlichtquelle (44) herrührendes Licht von einem weiteren Strahlteiler (45) abgespiegelt, durch eine weitere Optik (46) kollimiert und durch die Spiegelfläche des Abtastspiegels so reflektiert wird, daß die durch eine Schlitzblende (47) hindurchtretende Strahlung über einen weiteren Detektor (48) ein elektrisches Signal generiert, das die Autokollimation anzeigt und für Harmonisierungszwecke Verwendung findet und
b) im afokalen Strahlengang des Wärmebild-Aufnahmekanals zwischen IR-Teleskop (10) und Abtastspiegel (12) ein IR-durchlässiger Drehkeil (49) installiert ist, der um seine Drehachse (50) senkrecht zur Abtastspiegelachse (51) und zur optischen Achse (4) gedreht werden kann, wodurch eine vertikale Bewegung des Szenenbildes ermöglicht wird. (Fig. 3a).
14. Geräteanordnung zur Harmonisierung von Wärmebild-Aufnahmekanal zu Tagsichtkanal und Lasersender nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur vertikalen Verschiebung des Wärmebildes eine Planplatte (52) verwendet wird, die im konvergenten Strahlengang eines IR-Objektives (14) vor der Detektorreihenanordnung (13) eingefügt ist und um eine Achse senkrecht zur Abtastspiegelachse (51) und zur optischen Achse (4) drehbar ist (Fig. 3b).
15. Geräteanordnung zur Harmonisierung von Wärmebild-Aufnahmekanal zu Tagsichtkanal und Lasersender nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur vertikalen Verschiebung des Wärmebildes und dadurch
bewirkten Ausrichtmöglichkeit des ausgewählten Detektorelements (36) auf das Punktziel ein Umlenkspiegel (53) des rechtwinklig abgeknickt ausgebildeten IR-Objektivs (14) um seine Drehachse (54) senkrecht zur Abtastspiegelachse (51) und zur optischen Achse (4) drehbar ist (Fig. 3c).
16. Geräteanordnung zur Harmonisierung von Wärmebild-Aufnahmekanal zu Tagsichtkanal und Lasersender nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur vertikalen Verschiebung des Wärmebildes ein Hinterglied (:68 ) des IR-Teleskopes (10) senkrecht zur optischen Achse (4) und parallel zur Drehachse (51) verschiebbar ausgebildet ist (Fig. 3d).
17. Geräteanordnung zur Harmonisierung des Wärmebild-Wiedergabekanals auf die Wärmebild-Zielmarke, dadurch- gekennzeichnet, daß
a) zwischen Spektra1teilerwürfel (28) und Kollimatoroptik (31) ein durch getrennte Antriebe (58; 59) antreibbares Drehkeilpaar (57) vorgesehen ist,
b) dem Drehkeilpaar (57) integrierte Winkelgeber (60; 61) für die Positionsbestimmung zugeordnet sind,
c) ein Signalgenerator (62) über einen Schalter (63) den ausgewählten Detektor der Detektorreihenanordnung (13) mit einem Videosignal beaufschlagt,
d) eine Verzögerungsschaltung (65) mit konstanter und/oder variabler Verzögerungszeit für die Aufbereitung des Synchronisationsimpulses vom SPS (43) für die Auslösung des Sendeimpulses des Lasersenders (2) vorgesehen ist, und
e) eine Bedieneinheit (67) über Bedienelemente A bis E verschiedenen Harmonisierungsvorgänge durch manuelle Bedienschritte steuert (Fig. 4).
Copy
18. Geräteanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
a) den getrennten Antrieben (58; 59) der Drehkeile des Dreh· keilpaares (57) die Bedienelemente A und B,
b) dem Ein-/Ausschalten des Signalgenerators (62) das Bedienelement C
c) der Steuerung der variablen Verzögerungsschaltung (65) eine Einstellvorrichtung (66) mit dem Bedienelement D und
d) der Verstellung des Harmonisierungsgliedes für die Vertikalharmonisierung das Bedienelement E zugeordnet ist (Fig. 4).
DE3329590A 1983-08-16 1983-08-16 Verfahren und Vorrichtung zur Harmonisierung mehrerer optisch/optronischer Achsen einer Zieleinrichtung auf eine gemeinsame Bezugsachse Expired DE3329590C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3329590A DE3329590C2 (de) 1983-08-16 1983-08-16 Verfahren und Vorrichtung zur Harmonisierung mehrerer optisch/optronischer Achsen einer Zieleinrichtung auf eine gemeinsame Bezugsachse
DE19833341066 DE3341066A1 (de) 1983-08-16 1983-11-12 Waermebildgeraet
US06/903,877 US4902128A (en) 1983-08-16 1986-09-03 Apparatus for harmonizing a plurality of optical/optronic axis of sighting apparatus to a common axis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3329590A DE3329590C2 (de) 1983-08-16 1983-08-16 Verfahren und Vorrichtung zur Harmonisierung mehrerer optisch/optronischer Achsen einer Zieleinrichtung auf eine gemeinsame Bezugsachse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3329590A1 true DE3329590A1 (de) 1985-03-07
DE3329590C2 DE3329590C2 (de) 1985-09-19

Family

ID=6206693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3329590A Expired DE3329590C2 (de) 1983-08-16 1983-08-16 Verfahren und Vorrichtung zur Harmonisierung mehrerer optisch/optronischer Achsen einer Zieleinrichtung auf eine gemeinsame Bezugsachse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4902128A (de)
DE (1) DE3329590C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512090C1 (de) * 1985-04-03 1986-10-02 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Schaltungsanordnung zur Aufbereitung von gleichzeitig zur Verarbeitung anstehenden sehr unterschiedlich grossen Signalamplituden
DE3514743A1 (de) * 1985-04-24 1986-10-30 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Verfahren und schaltungsanordnung zum harmonisieren opto-elektronischer achsen eines waermebildgeraetes
EP0262606A2 (de) * 1986-09-26 1988-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Justierung und Kontrolle eines in ein Wärmebildgerät integrierten Laserentfernungsmesser-Senders
DE102014015025A1 (de) 2014-10-08 2016-04-14 Mbda Deutschland Gmbh Visieranlage und Verfahren zum Betreiben einer Visieranlage

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341066A1 (de) * 1983-08-16 1985-05-23 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Waermebildgeraet
US5047638A (en) * 1989-06-28 1991-09-10 Cameron Jeffery A Passive boresighting system
US5035472A (en) * 1990-06-20 1991-07-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Integrated multispectral man portable weapon sight
GB2260422B (en) * 1991-10-09 1995-03-08 Israel State Foldable optical apparatus
DE4222642A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Bodenseewerk Geraetetech Bilderfassende Sensoreinheit
US5329347A (en) * 1992-09-16 1994-07-12 Varo Inc. Multifunction coaxial objective system for a rangefinder
GB2275543A (en) * 1992-10-16 1994-08-31 Secr Defence Laser beam alignment device
IL107969A (en) * 1992-12-11 1997-04-15 Hughes Aircraft Co Common aperture multi- sensor boresight mechanism
US5457310A (en) * 1993-10-20 1995-10-10 Varo Inc. Method and system for automatically correcting boresight errors in a laser beam guidance system
WO1995030879A1 (en) * 1994-05-09 1995-11-16 Hines Robin H Hand-held distance-measurement apparatus and system
US5898484A (en) * 1997-05-30 1999-04-27 Harris; Steven E. Hand-held distance-measurement device with an enhanced viewfinder
US6067152A (en) * 1998-06-08 2000-05-23 Levelite Technology, Inc. Alignment range for multidirectional construction laser
SE521173C2 (sv) * 1998-09-17 2003-10-07 Spectra Prec Ab Elektronisk distansmätanordning
US6020994A (en) * 1998-09-23 2000-02-01 Raytheon Company Integrated multifunctional multispectral sight assembly and method
US7262778B1 (en) 2000-02-11 2007-08-28 Sony Corporation Automatic color adjustment of a template design
US6993719B1 (en) 2000-02-11 2006-01-31 Sony Corporation System and method for animated character photo-editing interface and cross-platform education icon
US7136528B2 (en) * 2000-02-11 2006-11-14 Sony Corporation System and method for editing digital images
US6879728B1 (en) * 2000-02-11 2005-04-12 Sony Corporation Multiple image harmonization system
US6825923B2 (en) 2000-03-10 2004-11-30 Hamar Laser Instruments, Inc. Laser alignment system with plural lasers for impingement on a single target
US7053928B1 (en) 2000-03-20 2006-05-30 Litton Systems, Inc. Method and system for combining multi-spectral images of a scene
RU2223515C1 (ru) * 2002-05-31 2004-02-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Особое конструкторское бюро высокоэнергетических лазеров "Гранат" им. В.К.Орлова" Устройство обнаружения оптических и оптико-электронных объектов
US7319782B2 (en) * 2003-06-18 2008-01-15 Hogan Josh N Real-time imaging and analysis system
TWI220156B (en) * 2003-09-10 2004-08-11 Asia Optical Co Inc Optical range-finder
US7820967B2 (en) * 2007-09-11 2010-10-26 Electrophysics Corp. Infrared camera for locating a target using at least one shaped light source
US7697126B2 (en) * 2008-04-02 2010-04-13 Spatial Integrated Systems, Inc. Three dimensional spatial imaging system and method
US9689669B2 (en) 2015-04-14 2017-06-27 Raytheon Company Image plane sensor alignment system and method
DE102015016274B4 (de) * 2015-12-16 2023-10-19 Mbda Deutschland Gmbh Optisches System und Verfahren zum Justieren eines Signalstrahls
USD871412S1 (en) * 2016-11-21 2019-12-31 Datalogic Ip Tech S.R.L. Optical scanner
US10337857B2 (en) 2017-10-17 2019-07-02 Raytheon Company Multi-spectral boresight alignment methods and systems
US10436640B2 (en) 2017-10-17 2019-10-08 Raytheon Company Alignment assembly and method for multi-spectral optical systems
CN110230951B (zh) * 2019-07-06 2021-10-26 哈尔滨工业大学 带测量功能的红外/激光一体化目标模拟设备
CN113405776B (zh) * 2021-06-09 2022-05-20 中国人民解放军陆军工程大学 一种光电观测系统的多光轴一致性检测装置及方法
CN113587822B (zh) * 2021-07-07 2023-07-21 湖北航天技术研究院总体设计所 测量激光光轴瞄准偏差的装置和安装有该装置的激光设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057304A1 (de) * 1981-02-04 1982-08-11 El-Op Electro-Optics Industries Limited Visier- und Feuerleitsystem
DE3104318A1 (de) * 1980-12-23 1982-08-26 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Zielverfahren und zugehoerige geraeteanordnung
DE3048809C1 (de) * 1980-12-23 1982-09-30 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Zielverfahren und zugehoerige Geraeteanordnung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3175458A (en) * 1960-02-23 1965-03-30 Motorola Inc Optical apparatus for positioning a workpiece
US3480367A (en) * 1966-05-23 1969-11-25 North American Rockwell Triaxial optical alignment
US4112300A (en) * 1966-07-18 1978-09-05 International Telephone And Telegraph Corporation Infrared electronic countermeasures
US4097155A (en) * 1967-07-24 1978-06-27 Rockwell International Corporation Target locating system
FR1583692A (de) * 1968-02-16 1969-11-28
US3614439A (en) * 1969-12-08 1971-10-19 Hughes Aircraft Co Infrared aligning apparatus and method
US3973124A (en) * 1975-05-19 1976-08-03 Barnes Engineering Company Infrared line scanning instrument
US4326799A (en) * 1975-08-06 1982-04-27 Raytheon Company Active-passive scanning system
US4168429A (en) * 1977-12-16 1979-09-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Infrared borescope device and method of boresight alignment of a weapon
US4385834A (en) * 1980-07-28 1983-05-31 Westinghouse Electric Corp. Laser beam boresight system
GB2087189B (en) * 1980-11-10 1984-08-01 Philips Electronic Associated Imaging apparatus
US4470698A (en) * 1982-05-13 1984-09-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Programmable scanner/tracker
US4542986A (en) * 1983-03-07 1985-09-24 Texas Instruments Incorporated Scanner position sensor for an integrated laser/FLIR rangefiner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104318A1 (de) * 1980-12-23 1982-08-26 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Zielverfahren und zugehoerige geraeteanordnung
DE3048809C1 (de) * 1980-12-23 1982-09-30 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Zielverfahren und zugehoerige Geraeteanordnung
EP0057304A1 (de) * 1981-02-04 1982-08-11 El-Op Electro-Optics Industries Limited Visier- und Feuerleitsystem

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512090C1 (de) * 1985-04-03 1986-10-02 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Schaltungsanordnung zur Aufbereitung von gleichzeitig zur Verarbeitung anstehenden sehr unterschiedlich grossen Signalamplituden
DE3514743A1 (de) * 1985-04-24 1986-10-30 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Verfahren und schaltungsanordnung zum harmonisieren opto-elektronischer achsen eines waermebildgeraetes
FR2581205A1 (fr) * 1985-04-24 1986-10-31 Eltro Gmbh Procede de mise en concordance des axes optoelectroniques d'un appareil a image thermique
GB2174862A (en) * 1985-04-24 1986-11-12 Eltro Gmbh Harmonying the optical axes of combined heat imaging apparatus and sight
GB2174862B (en) * 1985-04-24 1989-06-28 Eltro Gmbh Axis aligning apparatus
EP0262606A2 (de) * 1986-09-26 1988-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Justierung und Kontrolle eines in ein Wärmebildgerät integrierten Laserentfernungsmesser-Senders
EP0262606A3 (de) * 1986-09-26 1989-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Justierung und Kontrolle eines in ein Wärmebildgerät integrierten Laserentfernungsmesser-Senders
DE102014015025A1 (de) 2014-10-08 2016-04-14 Mbda Deutschland Gmbh Visieranlage und Verfahren zum Betreiben einer Visieranlage
DE102014015025B4 (de) 2014-10-08 2018-03-29 Mbda Deutschland Gmbh Visieranlage und Verfahren zum Betreiben einer Visieranlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3329590C2 (de) 1985-09-19
US4902128A (en) 1990-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329590C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Harmonisierung mehrerer optisch/optronischer Achsen einer Zieleinrichtung auf eine gemeinsame Bezugsachse
DE3403082C2 (de)
DE2544975B2 (de) Feuerleitsystem
EP0882941B1 (de) Infrarot-Suchkopf für zielsuchende Flugkörper
DE102015006798B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bilderfassung eines Zielobjektes
DE2746076A1 (de) Rundblickperiskop fuer tagsicht und waermebild
DE3007893C2 (de) Wärmebildgerät
CH628731A5 (de) Leitstrahllenkvorrichtung.
DE3104318A1 (de) Zielverfahren und zugehoerige geraeteanordnung
DE3044554A1 (de) Verfahren und anordnung zur pruefung der uebereinstimmung von visier- und ziellinien
DE2314943C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Lage eines Flugkörpers in Bezug auf einen Leitstrahl
DE3048809C1 (de) Zielverfahren und zugehoerige Geraeteanordnung
DE3428990A1 (de) Vorrichtung zur harmonisierung der optischen achsen eines visiers
DE3329589A1 (de) Aus lasersender, tagkanal und waermebildkanal bestehende geraeteanordnung
DE2550941A1 (de) Optische anordnung mit zielmarkenprojektor
DE3119773C2 (de) Warnverfahren vor gegnerischer Laserstrahlung und Vorrichtung hierzu
DE60030671T2 (de) Tastjustierung
DE3642547C2 (de) Verfahren zur Harmonisierung der Achse eines Zielfernrohres und derjenigen einer thermischen Kamera
DE3329588C1 (de) Arbeitsverfahren einer aus Lasersender und Wärmebildgerät kombinierten Geräteanordnung sowie eine Vorrichtung hierzu
DE2633368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum orten und beschiessen eines zieles
DE1953352B2 (de) Ziel und beobachtungseinrichtung mit zwei elektrooptischen beobachtungsgeraeten
DE102019006717A1 (de) Laserwaffensystem und Verfahren zur Bestrahlung eines Ziels
DE3941391A1 (de) Verfahren zur passiven detektion von muendungsfeuer
DE3514743A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum harmonisieren opto-elektronischer achsen eines waermebildgeraetes
DE2060519C3 (de) Einrichtung zum unmittelbaren Richten einer Waffe auf ein Ziel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3341066

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3341066

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3341066

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee