DE3327596C2 - Silanmodifizierte Formmassen auf Basis Vinylidenfluoridpolymerisat, vernetzte Formkörper daraus und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Silanmodifizierte Formmassen auf Basis Vinylidenfluoridpolymerisat, vernetzte Formkörper daraus und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE3327596C2
DE3327596C2 DE3327596A DE3327596A DE3327596C2 DE 3327596 C2 DE3327596 C2 DE 3327596C2 DE 3327596 A DE3327596 A DE 3327596A DE 3327596 A DE3327596 A DE 3327596A DE 3327596 C2 DE3327596 C2 DE 3327596C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
vinylidene fluoride
silane
fluoride polymer
grafting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3327596A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3327596A1 (de
Inventor
Robert Dr. 5210 Troisdorf Büning
Horst Dr. 5202 Hennef Hanisch
Bernhard Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf-Eschmar Janser
Bernhard Dipl.-Ing. Dr. 5204 Lohmar Piotrowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Piotrowski Bernhard Dipl-Ing Dr 5204 Lohmar
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE3327596A priority Critical patent/DE3327596C2/de
Publication of DE3327596A1 publication Critical patent/DE3327596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3327596C2 publication Critical patent/DE3327596C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/443Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds
    • H01B3/445Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds from vinylfluorides or other fluoroethylenic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F230/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F230/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal
    • C08F230/08Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal containing silicon
    • C08F230/085Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal containing silicon the monomer being a polymerisable silane, e.g. (meth)acryloyloxy trialkoxy silanes or vinyl trialkoxysilanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F259/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00
    • C08F259/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing chlorine
    • C08F259/06Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing chlorine on to polymers of vinylidene chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F259/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00
    • C08F259/08Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing fluorine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Abstract

Silanmodifizierte Formmassen auf Basis Vinylidenfluoridpolymerisat, vernetzte Formkörper daraus und Verfahren zur Herstellung derselben. Aus dieser silanmodifizierten Formmasse auf Basis Vinylidenfluoridpolymerisat können vernetzte Formkörper hergestellt werden, die hohe Anforderungen, insbesondere in bezug auf Thermostabilität, erfüllen und die ohne Schwierigkeiten auch in größeren Wandstärken herstellbar sind. Sie werden erhalten durch Aufpfropfen einer Alkenylalkoxysilanverbindung auf das Vinylidenfluoridpolymerisat in Gegenwart eines peroxidischen organischen Radikalbildners, Zugabe eines Silanol-Kondensationskatalysators sowie üblicher Füllstoffe, Verarbeitungsmittel, Farbmittel, Stabilisatoren und dergl., Mischen, Überführen in den plastischen Zustand, Ausformen der Schmelze, Abkühlen und Vernetzen unter der Einwirkung von Wasserdampf, Luftfeuchtigkeit oder im Formkörper in geringen Mengen enthaltenem Wasser.

Description

Die Erfindung betrifft neue silanmodifizierte Formmassen auf Basis Vinylidenfluoridpolymerisat, vernetzte Formkörper daraus sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben.
Im Gegensatz zu den Polyolefinen, insbesondere Polyethylen, sind silanmodifizierte Formmassen auf Basis •t. Polyvinylidenfluorid (PVDF) und vernetzte Formkörper daraus nicht bekannt, sondern nur strahlcnvernetzte Formkörper.
So ist in der Druckschrift BE-PS 8 44 850 ein elektrisches Heizelement mit positivem Tcmperaturkoeffizicnlcn aus einer mittels ionisierender Strahlung vernetzten Dispersion von Kohlenstoffruß in einem kristallinen fluorierten thermoplastischen Polymeren in Gegenwart e;nes ungesättigten Monomeren beschrieben,
so Die DE-PS 17 94 028 betrifft ein Verfahren zur Vernetzung von organischen Polymerisaten auf Basis Polyethylen, Acrylatpolymerisaten, Polyvinylchlorid oder Acrylnitril-Butadien-Styrol-Mischpolymerisat durch Aufpfropfen von Alkoxisilanverbindungen der Formel R Si Y3, in der R eine Vinylgruppe oder^'-Mcthacryloxypropylgruppe ist, unter Bedingungen mechanischer Bearbeitung und Zufügen eines Silanol-Kondensationskatalysatoi's und Aushärten in Gegenwart von Feuchtigkeit.
In der DE-AS 19 63 571 ist ein Verfahren zur Vernetzung von Polyolefinen beschrieben, bei dem man das Polyolefin mit dem organofunktionellen Organosilan in Gegenwart eines Radikalbildners umsetzt und weiter in Gegenwart des Silanol-Katalysators der Feuchtigkeit aussetzt.
Es wurde gefunden, daß eine radikalische Vernetzung, wie sie beispielsweise beim Polyethylen in Gegenwart geeigneter Radikalbildner und organischer Peroxide, in dem Temperaturbereich spontan abläuft, in dem freie Radikale aus dem Radikalbildner entstehen, beim Polyvinylidenfluorid nicht abläuft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine silanmodifizierte Formmasse auf Basis Vinylidenfluoridpolymerisat und vernetzte Formkörper daraus sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben zur Verfügung zu stellen, die im Vergleich zu Formkörpern aus strahlenvernetztem PVDF noch höhere Anforderungen, insbesondere in bezug auf Thermostabilität, erfüllen. Daher sind die erfindungsgemäßen Formmassen und Formteile für b5 spezielle Anwendungen, beispielsweise bei Kabelummantelungen u. dgl., besonders geeignet.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung gelöst. Sie besteht darin, daß silanmodifizierte Formmassen auf Basis PVDF, Copolymeren von Vinylidenfluorid oder mit PVDF verträglichen Polymerengemischen mit PVDF und vernetzte Formkörper daraus erhalten werden durch Aufpfropfen einer Aikenylalkoxysilanverbindung auf das
Vinylidenfluoridpolymerisat in Gegenwart eines peroxidischen organischen Radikalbildners, Zugabe eines SiIanoI-Kondensationskatalysators sowie üblicher Füllstoffe, Verarbeitungshilfsmittel, Gleitmittel, Pigmente, Farbmittel, Stabilisatoren u. dgl. Mischen, Oberführen in den plastischen Zustand, Ausformen der Schmelze, Abkühlen und Vernetzen unter der Einwirkung von Wasserdampf, Luftfeuchtigkeit oder im Formkörper in geringen Mengen enthaltenem Wasser. Die Erfindung beruht ferner auf einem Verfahren nach Patentanspruch Z
Überraschenderweise wurde gefunden, daß, obwohl eine Peroxidvernetzung, wie z. B. bei Polyethylen, bei PVDF nicht erfolgt, unter geeigneten Bedingungen eine radikalische Pfropfung bei Zugabe von Alkenylalkoxysilanen, Peroxiden und Silanol-Katalysatoren zu PVDF-Formmassen und Vernetzung nach einer anschließenden Lagerung bzw. Behandlung in Wasser oder Wasserdampf der daraus hergestellten Formkörper möglich ist
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung vernetzter Formkörper aus Formmassen auf Basis PVDF ist vergleichsweise weniger aufwendig als die Strahlenvernetzung, insbesondere bei größeren Wandstärken.
Bevorzugt wird zur möglichst vollständigen Homogenisierung der Komponenten und Zuschlagsstoffe und zwecks Gewährleistung einer definierten Temperaturverteilung unter Bedingungen mit hinreichender Scher- und Mischwirkung bei der Weiterverarbeitung der Formmasse im plastischen Zustand gearbeitet.
Nach Patentanspruch 3 können das Silan, der Radikalbildr er sowie der Silanol-Kondensationskatalysator und die Zuschlagsstoffe entweder auf der Oberfläche des Polymeren durch Mischen verteilt oder direkt und gleichzeitig zudosiert werden.
Gemäß Patentanspruch 4 kann das Polymere anstatt als Granulat auch als Pulver eingesetzt werden. Der Vorteil liegt bei dieser Arbeitsweise in der größeren spezifischen Oberfläche und der damit gegebenen gleichmäßigeren Verteilung aller Komponenten bereits im festen Zustand.
Die Maßnahme nach Patentanspruch 5 kann die homogene Aufnahme bzw, Einarbeitung verschiedener zugesetzter Komponenten erleichtern.
Die Verfahrensweise nach Patentanspruch 6 gestattet eine höhere Ausnutzung der Extrusionskapazität und ermöglicht höhere Vernetzungsgrade der hergestellten Formkörper.
Bei der Herstellung vernetzter Vinylidenfluoridpolymerisate bzw. Formkörper daraus nach dem beanspruchten Verfahren ergibt sich gegenüber dem analogen »Sioplas«-Verfahren beim Polyethylen (vgl. Wire journal. May 1977,88 ff.) der Vorteil, daß hierbei keine Vorvernetzung durch das Peroxid oder durch Scherung bei der thermoplastischen Verarbeitung erfolgt. Dementsprechend müssen beim Polyethylen bestimmte Verarbeitungsbedingungen eingehalten werden, um eine zu hohe Vernetzung bereits bei der Verarbeitung im plastischen Zustand, z. B. im Extruder, zu vermeiden. jo
Die erfindur jsgemäßen Massen vernetzen nicht radikalisch, sondern es erfolgt ausschließlich chemische Pfropfung polyfunktioneller Or?anosilane, enthaltend ungesättigte Vinylgruppen und leicht hydrolisierbare Alkoxygruppen, auf die PVDF-Polymerkette und erst anschließend die Vernetzung in Gegenwart eines die Silanolbildung fördernden Katalys?4ors (nachfolgend auch als Silanol-Katalysator bezeichnet) durch die gebildeten Siloxannetzbrücken.
Die Vernetzung erfolgt im wesentlichen erst im Anschluß an die thermoplastische Verarbeitung, wodurch z. B. die FlieGkurve der Formmassen bei der Verarbeitung im plastischen Zustand nicht wesentlich verändert wird. Daher sind für die thermoplastische Verarbeitung von Formmassen auf Basis von vernetzbarem unvernetztem PVDF, beispielsweise auf Extrudern und beim Spritzgießen, Modifikationen an den Vorpchtun£;*m bzw. besondere Vorsichtsmaßnahmen nicht erforderlich. Eine geringe Vorvernetzung bei der Verarbeitung im plastischen Zustand erhöht sogar die Durchsatzleistung im Extruder bei unverändertem Druck vor der Düse-Gegenüber der Strahlenvernetzung von Formteil·^ aus PVDF, die im übrigen nur bei vergleichsweise geringen Wandstärken der Formteile durchführbar ist, können die erfindungsgemäß hergestellten Formteile, die auch größere Wandstärken und Dimensionen aufweisen können, nach einem wenig aufwendigen Verfahren durch Einwirkung von Wasser, Wasserdampf oder wasserdampfhaltiger Atmosphäre vernetzt werden, wobei auch das bei der Kondensation zweier bereits hydrolysierter Alkoxygruppen benachbarter Silansubstituenten frei werdende Wasser zusätzlich wirksam werden kann.
Die einzusetzende Komponente PVDF nebst Verarbeitungshilfsmitteln sowie die vorzugsweise in flüssiger Form bzw. in Lösung zuzugebende Silankomponente, das Peroxid und der Sifanol-Kondensationskatalysator, werden nach üblichen Verfahren zusammengebracht. Die flüssigen bzw. gelösten Komponenten können z. B. auf der Oberfläche des PVDF-Pulvers bzw. -Granulats dispergiert in die Vorrichtung, in der die Umsetzung stattfinden soll, zudosiert werden.
Es können aber auch die Silankomponente und das Peroxid mit dem Polyvinylidenfluorid oberhalb des Schmelzpunktes des Polyvinylidenfluorids z. B. im Extruder unter gleichzeitiger Pfropfung verarbeitet werden, wonach der Silanol-Kondensationskatalysator entweder zunächst auf der Oberfläche der Formmasse verteilt oder sofort in Form eines sogenannten Masterbatches der Formmasse unmittelbar vor der Formgebung zudosiert wird.
Die Umwandlung des PVDF in die silanmodifizierte Formmasse und die Herstellung des pormteils werden in Vorrichtungen durchgeführt, die bei der Verarbeitung von Polyvinylidenfluorid üblich sind. So werden Extruder eingesetzt, die auf eine für die silanmodifizierte Formmasse hinreichende Knet- und Mischwirkung ausgelegt e>o sind. Der Extruder wird zweckmäßig mit einer Vakuumabzugsvorrichtung versehen, um nicht umgesetztes Silan zu entfernen.
Das PVDF wird in Granulatform oder in Pulverform eingesetzt. Beim Einsatz als Granulat werden in bekannter Weise das Silan und das in dem Silan gelöste Peroxid durch Trommeln eingearbeitet, bevor die Masse dem Extruder zugeführt wird. *>5
Neben PVDF-Homopolymerisat können Copolymerisate des Vinylidenfluorids, z. B. mit Vinylfluorid, Hexafluorpropylen, Tetrafluorethylen oder perfluorierten Alkylvinyläthern sowie Polymerengemische wie z. B. aus PVDF und Polymeihylmethacrylat eingesetzt werden.
Die für die Verarbeitung der silanmodifizierten Formmassen zu Formteilen erforderlichen Temperaturen liegen zwischen der Schmelztemperatur der Formmasse, bei denen die Verarbeitung im Extruder oder in de; Spritzgußvorrichtung möglich ist und der Temperatur, bei der Abbau- bzw. Zersetzungsreaktionen des PVDF einsetzen. Die tatsächlich angewandten Temperaturen hängen auch von der Art der Zugabe und der Menge der Silan- und Peroxidkomponente ab, daneben von der Auslegung der Vorrichtung, insbesondere der Schneckenkonstruktion beim Extruder sowie der mittleren Verweilzeit in der Verarbeitungsvorrichtung.
Die Vernetzung der erfindungsgemäß silanmodifizierten Formteile erfolgt durch Inberührungbringcn mit Wasser, Wasserdampf, wasserdampfgesättigter Atmosphäre oder einfach unter dem Einfluß von Luftfeuchtigkeit, wobei die für den erreichbaren Vernetzungsgrad erforderliche Behandlungsdauer maßgeblich von der ίο Temperatur sowie von der Anwesenheit vernetzungsfördernder Zusätze, z. B. der bekannten Siianol-Kondensationskatalysatoren, aber überraschenderweise nur in untergeordnetem Maße von der Dicke der zu vernetzenden Formteile abhängt
Die anzuwendende Menge des für die Pfropfungsreaktion eingesetzten Silans kann in Grenzen von beispielsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Polymergewicht, liegen, wobei der erreichbare Vernetzungsrad von der eingesetzten und aufgepfropften Menge des Silans abhängt Im allgemeinen werden zwischen 0,5 bis 5 Gew.-% des Silans vorzugsweise eingesetzt
Für die Pfropfung geeignete Silane sind Alkenyldi- und -trialkoxysilane, beispielsweise Vinyltrimethoxysilan (VTMO), Vinyltriäthoxysiian (VTEO) oder Vinyl-tris(/?-methoxyäthoxy)silan (VTMOEO), auch /-Methacryloxyprcpyltrimethoxysilan (MEMO).
Als peroxidische organische Radikalbildner sind insbesondere Verbindungen bevorzugt, die bei den entsprechenden Verarbeitungstemperaturen eine Halbwertszeit von höchstens 10 Minuten, vorzugsweise höchstens i Minute, aufweisen, beispielsweise Dicumyiperoxid (DCP).
Wird die Verarbeitung der erfindungogemäßen Formmasse bei 19O0C oder darüber durchgeführt, so weist das Dicumyiperoxid eine Halbwertszeit vor. 20 Sekunden oder weniger auf. Die Menge des zur Anwendung gelangenden Peroxids liegt im allgemeinen zwischen 0,05 und 5,0 z. B„ bezogen auf das Polymere.
Die eingesetzten Silanol-Kondensationskatalysatoren sind Metallcarboxylate, Organometallverbindungen, organische Basen, anorganische und organische Säuren, beispielsweise Fettsäuren. Bevorzugt sind Organozinnverbindungen, wie z. B. Dibutylzinnlaurat oder Dibutylzinndiacetat. Die eingesetzte Menge, beispielsweise von Dibutylzinnlaurat (DBTL), liegt etwa bei 1,0 Gew.-°/o, bezogen auf das Polymere.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Vergleichsbeispiels (Beispiel 1) sowie der weiteren Beispiele 2 bis 12 näher erläutert Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Beispiel 1
(Vergleichsbeispiel)
97 Gew.-Teile eines PVDF-Pulvers mit einem Wert von 20 für den Schmelz",ndex nach DIN 53 735 wurden ohne Vortrocknung in einem Schnellmischer mit 3 Gcw.-Tcücn Dicurrsylpcroxid homogenisiert. Die Mischung wurde auf einem Einschneckenextruder mit einer S-Zonen-Langkompressionsschnecke (1 : 2J5), einem Durchmesser von 20 mm und einer Länge von 24 D bei Zylindertemperaturen von 100 bis 235°C und einer Stofi'iemperatur von 2300C über eine 3-mm-Runddüse, Länge = 90 mm, zu einem Strang von 3 mm Durchmesser extrudiert.
Die Herstellung des Formkörpers erfolgte bei einem Druck vor der Düse von 220 bar und bei einer Schnekkendrehzahl von 50 Umdrehungen/min. Hierbei steifte sich ein Durchsatz von 1,8 kg/h und eine mittlere Verweilzeit im Extruder von etwa 2 min ein. Nach der Abkühlung des Stranges in einer Luftkühlsti^cke wurde der Strang zu Zylindergranulat von etwa 3 mm Länge granuliert.
Ein Teil aes Granulats wurde 8 Stunden in Wasserdampf bei !000C gelagert. Zur Bestimmung der vernetzten Bestandteile wurden 0,5 g des mit Wasserdampf behandelten und des unbehandelten Granulats getrennt in 50 ml Dimethylsulfoxid bei 80°C gerührt. Die unlöslichen Bestandteile wurden nach Abtrennung von dem Lösungsmittel und nach Trocknung zur gravimetrischen Bestimmung des sogenannten Gel-Gehaltes herangezogen. Die untersuchten Proben zeigten eine vollständige Löslichkeit. Ein Unterschied des wasserdampfbehandelten Granulats zu einem aus dem Ausgangsmaterial PVDF hergestellten Granulat war nicht zu erkennen.
Das vorstehende Vergleichsbeispiel zeigt, daß durch den alleinigen Zusatz der peroxidischen organischen radikalbildend^n Verbindung bei den Verarbeitungsbedingungen und die abschließende Behandlung keine Vernetzung von PVDF eintritt.
Beispiel 2
95,4 Gew.-Teile des auch für Beispiel 1 eingesetzten PVDF-Pulvers wurden mit 4,6 Gew.-Teilen einer aus 4 Gew.-Teilen Vinyltrimethoxysilan und 0,6 Gew.-Teilen Dibutylzinnlaurat gebildeten Lösung in dem in Beibo spiel I beschriebenen Extruder unter den in Beispiel I genannten Verarbekungsbedingungen homogenisiert und zu aus dem extrudieren Formkörper hergestelltem Granulat verarbeitet.
Das Granulat wurde anschließend bei 1000C 8 Stunden mit Wasserdampf behandelt. Bei der Bestimmung des Gel-Gehaltes wurden keine vernetzten, unlöslichen Bestandteile gefunden.
Aus diesem Ergebnis erkennt man, daß die Anwesenheit des peroxidischen organischen Radikalbildners für die Pfropfung der Alkenylalkoxysilanverbindung auf das PVDF und dir dadurch bewirkte Vernetzbarkeit mittels SiloxanL/rückcn eine notwendige Bedingung ist.
Die nachfolgenden erfindungsgemäßen Beispiele .'} bis 12 /.eigen, daß PVDI' unter geeigneten Bedingungen durch Pfropfung mrt Alkenylalkoxysilanverbindungen in Gegenwart von peroxidischen organischen Radikal-
bildncrn durch anschließende Kondensation unter Bildung von Siloxannetzbrücken in Gegenwart von Silanol-Kondensationskatalysatoren und ggf. zusätzlichem Wasser vernetzt werden kann.
Beispiele 3 bis 6
In den Beispielen 3 bis 6 wurde das PVDF bei den in Beispiel 1 genannten Verarbeitungsbedingungen mit den in Tabelle I aufgeführten Konzentrationen der Komponenten VTMO, DCP und DBTL homogenisiert und zu aus dem extrudierten Formkörper hergestellten Granulaten verarbeitet. Die Wirkungen der hierbei variierten Komponenten der Mischung werden am Gel-Gehalt nach der Behandlung mit Wasserdampf deutlich. Dagegen sind die entsprechenden nicht mit Wasserdampf behandelten Proben wie in den Beispielen 1 und 2 vollständig löslich.
Beispiele 7 bis 9
Im Unterschied zu den Beispielen 3 bis 6 wurde in den Beispielen 7 bis 9 PVDF-Pulver zwecks Pfropfung mit dem Silan zunächst nur mit VTMO und DCP, ansonsten wie in den vorangegangenen Beispielen homogenisiert, extrudiert und unter Verwendung von Flüssigstickstoff zur Kühlung gemahlen. 99,84 bzw. 99,92 Gew.-Teile des Mahlgutes wurden mit 0,16 bzw. 0,08 Gew.-Teilen DBTL analog den vorher genannten Verarbeitungsbedingungen homogenisier i uiiu cxiruuiert. Sei entsprechenden Extrusionsbedingungen wie in den Beispielen 3 bis 6 wurde bei Beispiel 7 und 8 bei einem auf 3,5 kg/h bzw. 3,0 kg/h erhöhten Durchsatz ein deutlich erhöhter Druck vor der Düse (450 bzw. 340 bar) gemessen. Nur bei Beispiel 9 wird der gleiche Durchsatz und Druck wie bei Beispiel 6 gemessen. Bereits ohne anschließende Wasserdampfbehandlung wurden schon während der Extrusion vernetzte Anteile gebildet, wie aus den ermittelten Gel-Gehalten geschlossen wird, die je nach Höhe des Gcl-Gchalies zu einer Erhöhung des Durchsatzes und des Druckes vor der Düse bei der Verarbeitung führen. Durch die Wiisserdampfbchandlung der Proben aus den Beispielen 7 bis 9 werden Gcl-Gehalte gefunden, die deutlich höher sind als in den vorangegangenen Beispielen 3 bis 6 mit vergleichbaren Anteilen von VTMO. DCP und DBTL in der Mischung.
Der Vergleich der Beispiele 3 bis 6 mit den Beispielen 7 bis 9 mac-■' deutlich, daß eine höhere Vernetzung des PVDF durch die getrennte Zugabe von VTMO und DCP einerseits und DBTL andererseits zum PVDF eintritt.
Beispiele 10 bis 12
Die Beispiele 10 bis 12 wurden analog zu den Beispielen 7 bis 9 mit dem Unterschied durchgeführt, daß die Homogenisierung und plastische Verarbeitung mit vorgetrockneten eingesetzten Komponenten unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit erfolgte. Eine Vorvernetzung wie bei den Beispielen 7 bis 9 infolge der in den Komponenten enthaltenen Feuchtigkeit trat hier nicht auf. Nach der Wasserdampfbehandlung wurden etwa gleiche Gel-Gehalte wie bei den entsprechenden Beispielen 7 bis 9 gefunden. Der Durchsatz und der Druck lagen etwa bei den gleichen Werten wie in den Beispielen 3 bis 6, bei denen keine Vorvernetzung im Extruder eintrat.
Tabelle 1 Zusammensetzung (Gew.- VTMO o/o) DCP DBTL Druck Durchsatz Gel-Gehalt (Gew.-%) nach H2O-
Beispiel PVDF (bar) (kg/h) ohne H2O- Behandlung
Nr. 3 Behandlung 0
97 4 0,6 220 1.8 0 0
1 95.4 4 0,4 0,16 220 2.5 0 68
2 95.44 2 0.4 0,16 250 23 0 65
3 97.44 2 0,2 0,16 250 2.5 0 58
4 97.fr» -> 02 0,08 250 23 0 48
5 97,72 4 0.4 0,16 230 23 0 92
6 95,44 2 0.2 0,16 450 33 15 88
7 97,64 2 0.2 0,08 340 3,0 8 76
8 97.72 4 0.4 0,16 230 23 <2 91
9 95.44 2 0,2 0,16 250 23 0 86
10 97,64 2 0,2 0,08 250 2,5 0 75
11 97,72 230 23 0
12

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Silanmodifizierte Formmasse auf Basis Vinylidenfluoridpolymerisat, Copolymeren von Vinylidenfluorid oder mit Polyvinylidenfluorid verträglichen Polymerengemischen mit Polyvinylidenfluorid und vernetzter Formkörper daraus, erhalten durch Aufpfropfen einer Aikenylalkoxysilanverbindung auf das Vinylidenfluoridpolymerisat in Gegenwart eines peroxidischen organischen Radikalbildners, Zugabe eines Silanol-Kondensationska;:alysators sowie üblicher Füllstoffe, Verarbeitungshilfsmittel, Gleitmittel, Pigmente, Farbmittel, Stabilisatoren u. dgL, Mischen, Oberführen in den plastischen Zustand, Ausformen der Schmelze, Abkühlen und Vernetzen unter der Einwirkung von Wasserdampf, Luftfeuchtigkeit oder im Formkörper in geringen
ίο Mengen enthaltenem Wasser.
2. Verfahren zur Herstellung von vernetzten Formkörpern auf Basis Vinylidenfluoridpolymerisat, Copolymeren des Vinylidenfluoridpolymerisats oder mit Polyvinylidenfluorid verträglichen Polymerengemischen mit Polyvinylidenfluorid durch nicht radikalisch oder durch Bestrahlung induzierte Vernetzung, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymeren oder Polymerengemische in Gegenwart üblicher Zuschlagsstoffe und Verarbeitungshilfsmittel, wie Füllstoffe, Pigmente, Stabilisatoren u.dgl. mit einem Organosilan mit ethylenisch ungesättigten Gruppen in Gegenwart einer Verbindung, die freie Radikalstellen in dem Polymeren oder Polymerengemisch erzeugt, gepfropft werden, wobei die Pfropfung im plastischen Zustand des Polymeren erfolgt und der Radikalbildner bei Verarbeitungstemperaturen eine Halbwertszeit von höchster s 10 Minuten aufweist, und daß während oder nach dieser Umsetzung der an sich bekannte Silanol-Kondensationskatalysator zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Organosilan Vinylirimethoxysilan, Vinyltriäthoxysiian, Vinyi-iris(/y-methoxyäthoxy)silan oder ^-Methacryloxypropyltrimethoxysilan eingesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Organosilan, der Radikalbildner sowie der Silanol-Kondensationskatalysator und die Zuschlagsstoffe entweder auf der Oberfläche des Polymeren durch Mischen verteilt oder direkt und gleichzeitig zudosiert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere als Pulver eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur besseren Vermischung zusätzlich organische Lösungsmittel zugegeben werden.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in getrennten Schritten in Gegenwart des organischen Peroxids, das freie Radikalstellen in dem Polymeren erzeugt, im plastischen Zustand die Pfropfung des Polymeren mit dem Organosilan und die Herstellung eines das Polymere, den Silanol-Kondensationskatalysator sowie Zuschlagsstoffe und Verarbeitungshilfsmittel enthaltenden Masterbatches erfolgt und daß das gepfropfte Polymere sowie der Masterbatch in Form von Granulat, Chips od. dgl. gemischt werden, im plastischen Zustand verarbeitet, ausgeformt und abgekühlt werden und der gebildete Formkörper unter der Einwirkung von Wasserdampf, Luftfeuchtigkeit oder im Formkörper in geringen Mengen enthaltenem Wasser vernetzt wird.
DE3327596A 1983-07-30 1983-07-30 Silanmodifizierte Formmassen auf Basis Vinylidenfluoridpolymerisat, vernetzte Formkörper daraus und Verfahren zur Herstellung derselben Expired DE3327596C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3327596A DE3327596C2 (de) 1983-07-30 1983-07-30 Silanmodifizierte Formmassen auf Basis Vinylidenfluoridpolymerisat, vernetzte Formkörper daraus und Verfahren zur Herstellung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3327596A DE3327596C2 (de) 1983-07-30 1983-07-30 Silanmodifizierte Formmassen auf Basis Vinylidenfluoridpolymerisat, vernetzte Formkörper daraus und Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3327596A1 DE3327596A1 (de) 1985-02-14
DE3327596C2 true DE3327596C2 (de) 1986-04-03

Family

ID=6205375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3327596A Expired DE3327596C2 (de) 1983-07-30 1983-07-30 Silanmodifizierte Formmassen auf Basis Vinylidenfluoridpolymerisat, vernetzte Formkörper daraus und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3327596C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814296A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Hoechst Ag Lichtwellenleiter
DE3814299A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Hoechst Ag Lichtwellenleiter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025183A (en) * 1956-06-22 1962-03-13 Du Pont Cured elastomer and process of making same
US2999854A (en) * 1958-07-31 1961-09-12 Minnesota Mining & Mfg Fluorinated elastomers and cross linking thereof
GB1234034A (de) * 1967-08-31 1971-06-03

Also Published As

Publication number Publication date
DE3327596A1 (de) 1985-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1318526B1 (de) Verwendung flüssiger oder auf Trägermaterial aufgebrachter ungesättigter Organosilan/-mischungen zur Herstellung von feuchtigkeitsvernetzten und gefüllten Kabelcompounds
DE3135749C2 (de)
DE3810519C1 (de)
DE3490517T1 (de) Mit Wasser geschäumter und mit Silan vernetzter Polyolefinschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0651001B1 (de) Vernetzung von Polymeren
DE1963571A1 (de) Verfahren zur Vernetzung von Polyolefinen
DE2310040A1 (de) Schaeumbare polymermassen
DE2406844B2 (de) Verfahren zum vernetzen von polyaethylen und aethylencopolymerisaten
DE2350876A1 (de) Verfahren zur vernetzung von polyolefinen
EP0005773B1 (de) Verfahren zur Vernetzung und Stabilisierung von radikalisch vernetzbaren Polymeren
EP0211154B1 (de) Vernetzte Formkörper mit erhöhter Schlagzähigkeit aus ternären Polyolefin-Formmassen und deren Herstellung
DE2553106A1 (de) Verkohlungsbestaendiges, vulkanisierbares praeparat
DE2125338A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gepulvertem Siliconkautschuk
DE1794107A1 (de) Verstaerkte Polyolefine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1495275B2 (de) Verfahren zum gesteuerten thermischen abbau von thermoplasten
DE3327596C2 (de) Silanmodifizierte Formmassen auf Basis Vinylidenfluoridpolymerisat, vernetzte Formkörper daraus und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2234717B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzte Polypropylen
EP0494138B1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffteilen, insbesondere rohren, sowie verschnittmischung zur durchführung des verfahrens
DE3719151C2 (de)
EP0510559B1 (de) Thermoplastische Elastomere und Verfahren zu deren Herstellung
DE3520106C2 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Formkörper mit erhöhter Schlagzähigkeit aus ternären Polyolefin-Formmassen
DE2554944A1 (de) Feuchtigkeitsvernetzter thermoplastischer kautschuk
DE2321630A1 (de) Verfahren zum vermischen eines polymers mit einem fuellstoff
DE2949000A1 (de) Verfahren zum vermischen eines hochviskosen polydiorganosiloxans und eines ethylen-vinylacetat-copolymers
DE3035709A1 (de) Verfahren zur herstellung von extrudierbaren und feuchtigkeitsvernetzbaren mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIOTROWSKI, BERNHARD, DIPL.-ING. DR., 5204 LOHMAR,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee