DE3327595A1 - Fahrrad-lenkkopflagerung - Google Patents

Fahrrad-lenkkopflagerung

Info

Publication number
DE3327595A1
DE3327595A1 DE19833327595 DE3327595A DE3327595A1 DE 3327595 A1 DE3327595 A1 DE 3327595A1 DE 19833327595 DE19833327595 DE 19833327595 DE 3327595 A DE3327595 A DE 3327595A DE 3327595 A1 DE3327595 A1 DE 3327595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw nut
bearing ring
tube
threadless
steerer tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833327595
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Thun GmbH and Co KG
Original Assignee
Alfred Thun GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Thun GmbH and Co KG filed Critical Alfred Thun GmbH and Co KG
Priority to DE19833327595 priority Critical patent/DE3327595A1/de
Publication of DE3327595A1 publication Critical patent/DE3327595A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/06Bearings specially adapted for steering heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

  • "Fahrrad-Lenkkopflagerung"
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Fahrrad-Lenkkopflagerung zur Festlegung des in einer Rahmenhülse drehbar gelagerten Gabelschaftrohres in axialer Richtung, bestehend aus einer auf das am freien Endteil eine Außengewindezone aufweisenden Gabelschaftrohr aufgeschraubten und vom Lenkerrohr durchgriffenen Schraubenmutter, die sich auf dem oberen, unterseitig eine Wälzkörperlaufbahn aufweisenden Lagerring abstützt.
  • Derartige Vorrichtungen sind hinreichend bekannt.
  • Hierbei ist das Schaftrohr der Vorderradgabel in einer Höhe des Fahrradrahmens mittels zweier mit axialem Abstand voneinander angeordneter Wälzlager drehbar und axial unverschiebbar gelagert, wobei das eine Wälzlager am unteren Endteil und das andere Wälzlager am oberen Endteil der Rahmenhülse angeordnet sind und wobei zum Festlegen des Gabelschaftrohres relativ zur Rahmenhülse in axialer Richtung und zur Einstellung des Lagerspieles das Gabelschaftrohr am oberen Endteil eine Außengewindezone aufweist, auf die der obere Wälzlagerring des oberen Wälzlagers aufgeschraubt ist.
  • Damit sich der Wälzlagerring nicht unbeabsichtigter Weise lockern oder gar gänzlich vom Gabelschaftsrohr lösen kann, ist dieser Lagerring gekontert.
  • Zudem -ist zwischen dem oberen Wälzlagerring und der Kontermutter noch eine relativ zum Gabelschaftsrohr unverdrehbar gehalterte Scheibe angeordnet, die zu ihrer unverdrehbaren Halterung am Gabelschaftrohr eine radial nach innen abstrebende und in eineVängs des Gabelschaftrohres verlaufenden Schlitz eingreifbare Nase hat.
  • Hierdurch wird zwar eine ausreichende Rückdrehsicherung erzielt, aber diese ist sowohl hinsichtlich der Herstellung als auch bezüglich der Montage relativ aufwendig und teuer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art derart zu verbessern, daß unter Beibehaltung der beim Stand der Technik bereits erreichten Vorteile, die darin bestehen, daß eine funktionstüchtige Rückdrehsicherung erreicht ist und daß letztere auf einfache Weise wiederholt und gelöst und erneut in die Sperrstellung gebracht werden kann, darüber hinaus eine erhebliche Vereinfachung der Vorrichtung erreichbar ist, die auch einfachere und preiswertere Herstellungs- und Montagemöglichkeiten ergibt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich durch folgende Merkmale: a. die Schraubenmutter und der Lagerring bilden eine unlösbare Einheit, b. die Schraubenmutter besteht aus elastischem Kunststoff und c. die Gewindebohrung zur Aufnahme des Gabelschaftrohres geht von ihrer dem Wälzlager zugewandten Mündung aus in Richtung zur Einstecköffnung für das Lenkerrohr hin in eine gewindelose Bohrung über, die so ausgebildet ist, daß beim Aufschrauben der Schraubenmutter-Lagerringeinheit auf das Gabelschaftsrohr, dessen Außengewindezone in die gewindlose Bohrung der Schraubenmutter entsprechende Gewindegänge einschneidet.
  • Durch diese Maßnahmen erübrigt sich die Herstellung und Montage der bislang erforderlichen, am Gabelschaftrohr unverdrehbar gehalterten Scheibe sowie die Anordnung eines mit deren Nase zusammenwirkenden Schlitzes im Gabelschaftrohr.
  • Eine weitere Vereinfachung der Montage ergibt sich dadurch, daß nunmehr die Schraubenmutter und der hier zugeordnete Lagerring in einem einzigen Arbeitsgang montiert werden kann.
  • Auch ist zur Sicherung des Gabelschaftrohres gegen unbeabsichtigtes Lösen aus der Rahmenhülse nur noch ein Bauteil auf Lager zu halten und bereit zu stellen.
  • Zudem ist durch die nunmehr spielfreie und mit hoher Klemmkraft die Außengewindezone des Gabelschaftrohres umfassende Schraubenmutter eine hohe Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Lösen gegeben.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Schraubenmutter aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Polyamid mit einer Kugeldruckhärte von etwa 200 N/mm2 besteht.
  • Eine fertigungstechnisch besonders günstige Gestaltung des vorbeschriebenen Gegenstandes kennzeichnet sich durch eine durch Urformen hergestellte Schraubenmutter, in die beim Urformen der Lagerring unlösbar eingefügt ist.
  • Hierdurch kann die Schraubenmutter in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt werden, wobei gleichzeitig hohle Oberflächengüten erreichbar sind, die keinerlei Nachverarbeitungen bedürfen.
  • Bevorzugterweise besteht der Lagerring aus Stahl.
  • Unter Umständen könnte der Lagerring zur weiteren Vereinfachung der Fertigung auch an der Schraubenmutter angeformt werden, sofern Kunststoffe vorhanden sind, die auch eine Fertigung von Wälzlagerringen zulassen.
  • Eine weitere vorteilhafte Gestaltung zur Vereinfachung der Fertigung besteht darin, daß der Lagerring eine gewindelose Durchstecköffnung für das Gabelschaftsrohr aufweist, und daß in der Schiaibenmutter sowohl die Gewindebohrung als auch die daran sich anschließende, im Durchmesser gegenüber dem Außendurchmesser der Außengewindezone des Gabelschaftrohres kleinere gewindelose Bohrung angeordnet sind.
  • Hierdurch kann die Gewindebohrung an der Schraubenmutter durch Urformen angeformt werden und die Herstellung einer Gewindebohrung im Lagerring unterbleiben.
  • Sofern Lagerringe mit Gewindebohrungen preiswert herslellbar sind, ,ist es auch möglich, in der Schraubenmutter aus Kunststoff lediglich die vorgenannte gewindiose Bohrung vorzusehen.
  • Bevorzugterweise sind die Gewindebohrung und die daran sich anschließende gewindelose Bohrung zueinander koaxial angeordnet.
  • Hierzu kennzeichnet sich eine mögliche Variante dadurch, daß die gewindelose Bohrung zur Gewindebohrung so achsparallel versetzt angeordnet ist, daß beim Aufschrauben der Schraubenmutter auf das Gabelschaftrohr dessen Außengewindezone in die gewindelose Bohrung nur über einen Teil ihres Umfanges dem Außengewinde angepaßte Gewindegänge einschneidet, womit zum Beispiel die zum Aufschrauben erforderliche Kraft vermindert werden kann.
  • Weitere, die Funktionstüchtigkeit verbessernde Merkmale des vorbeschriebenen Gegenstandes sind in den Ansprüchen 9 und 10 offenbart.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Fahrrad-Lenkkopflagerung in der Vorderansicht, teilweise aufgebrochen; Fig. 2 Einzelheiten der Lenkkopflagerung im größerem Maßstab vor der Erstmontage im Längsschnitt; Fig. 3 eine Variante gemäß der Fig. 2 gesehen.
  • Gemäß der Fig. 1 ist in einer Rahmenhülse 1 eines Fahrrades eine Vorderradgabel 2 drehbar und in axialer Richtung unverstellbar gelagert.
  • Zur drehbaren Lagerung des Gabelschaftrohres 3 sind zwei als Schrägkugellager ausgebildete Wälzlager 4 und 5 vorgesehen, die jeweils aus zwei Lagerringen 6 und 7 und dazwischen angeordneten kugeligen Wälzkörpern 8 bestehen.
  • Die Lagerringe 6 haben angeformte Stutzen, die in die Rahmenhülse formschließend eingesteckt sind.
  • Der Lagerring 7 des Wälzlagers 4 stützt sich in axialer Richtung auf der Gabel ab.
  • Alle diese Teile bestehen aus Metall, insbesondere Stahl.
  • Am oberen, freien Endteil des Gabelschaftrohres 3 ist eine Außengewindezone 9 vorgesehen, auf die eine Schraubenmutter 10 aus Polyamid aufgeschraubt ist.
  • Letztere ist durch Urformen hergestellt, wobei der obere Lagerring 7 in die Schraubenmutter 10 unlösbar eingefügt worden ist.
  • Dabei kann es vorteilhaft sein, den Mantel des Lagerringes 7 mit Hinterschneidungen, insbesondere mit einer Rändelung oder einer Kordelung zu versehen, um eine noch bessere Verbindung zwischen der Schraubenmutter 10 und dem Lagerring 7 zu erreichen.
  • Gemäß der Fig. 2 ist im Lagerring 7 eine der Außengewindezone 9 des Gabelschaftrohres 3 angepaßte Gewindebohrung 11 angeordnet, an die sich nach oben eine gewindelose Bohrung 12 zur Gewindebohrung 11 koaxial ausgerichtet anschließt.
  • Der Durchmesser der Bohrung 12 ist gleich oder gering kleiner als der Kerndurchmesser der Außengewindezone 9, so daß beim Aufschrauben der Schraubenmutter auf die Außengewindezone 9 letztere in die Wand der Bohrung 12 der Außengewindezone 9 entsprechende Gewindegänge zwangsläufig einschneidet, die eine spiellose und äußerst sichere Verbindung mit dem Gabelschaftrohr 3 ergeben, so daß bislang zusätzliche erforderliche Rückdrehsicherungen entbehrlich sind.
  • An der Schraubenmutter 10 ist noch eine ringförmig geschlossene Dichtlippe 13 angeformt, die sich an das in das Gabelschaftrohr 3 eingesteckte Lenkerrohr 14 dichtschließend anliegt.
  • Außerdem ist an der Schraubenmutter 10 ein den Lagerring 6 des Wälzlagers 5 außenseitig mit geringer Spielpassung so übergreifender Kragen 15 angeformt, daß letzterer und der Lagerring 6 eine Labyrinthdichtung bilden.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: ( 1. )Vorrichtung an einer Fahrrad-Lenkkopflagerung zur Festlegung des in einer Rahmenhülse drehbar gelagerten Gabelschaftrohres in axialer bestehend aus einer Richtung,4auf das am freien Endteil eine Außengewindezone aufweisenden Gabelschaftrohr aufgeschraubten und vom Lenkerrohr durchgriffenen Schraubenmutter, die sich auf dem oberen, unterseitig eine Wälzkörperlaufbahn aufweisenden Lagerring abstützt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a. die Schraubenmutter (10) und der Lagerring (7) bilden eine unlösbare Einheit, b. die Schraubenmutter (10) besteht aus elastischem Kunststoff und c. die Gewindebohrung (11) zur Aufnahme des Gabelschaftrohres (3) geht von ihrer dem Wälzlager (5) zugewandten Mündung aus in Richtung zur Einstecköffnung für das Lenkerrohr (14) hin in eine gewindelose Bohrung (12) über, die so ausgebildet ist, daß beim Aufschrauben der Schraubenmutter-Lagerringeinheit auf das Gabelschaftsrohr (3), dessen Außengewindezone (9) in die gewindelose Bohrung (12) der Schraubenmutter (10) entsprechende Gewindegänge einschneidet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schraubenmutter (10) aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Polyamid mit einer Kugeldruckhärte von etwa 200N/mm2.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine durch Urformen hergestellte Schraubenmutter (10), in die beim Urformen der Lagerring (7) unlösbar eingefügt ist.
  4. 4.1 I Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerring (7) aus Stahl besteht.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerring (7) eine gewindelose Durchstecköffnung für das Gabelschaftsrohr (3) aufweist, und daß in der Schraubenmutter (10) sowohl die Gewindebohrung (11) als auch die daran sich anschließende, im Durchmesser gegenüber dem Außendurchmesser der Außengewindezone (9) des Gabelschaftsrohres kleinere gewindelose Bohrung (12) angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebohrung (11) ausschließlich im Lagerring (7) und die an die Gewindebohrung (11) sich anschließende gewindelose Bohrung (12) in der Schraubenmutter (10) angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebohrung (11) und die daran sich anschließende gewindelose Bohrung (12) zueinander koaxial angeordnet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gewindelose Bohrung (12) zur Gewindebohrung (11) achsparallel verlaufend angeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schraubenmutter (10) mindestens eine ringförmig geschlossene am Lenkerrohr (14) sich dichtschließend abstützbare Dichtlippe (13) oder dergleichen angeformt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schraubenmutter (10) ein den gestellfesten Wälzlagerring (6) außen mit Spielpassung übergreifender Kragen (15) angeformt ist, wobei das Passungsspiel so gewählt ist, daß der Kragen (15) und der gestellfeste Wälzlagerring (6) eine Labyrinthdichtung bilden.
DE19833327595 1983-07-30 1983-07-30 Fahrrad-lenkkopflagerung Withdrawn DE3327595A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833327595 DE3327595A1 (de) 1983-07-30 1983-07-30 Fahrrad-lenkkopflagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833327595 DE3327595A1 (de) 1983-07-30 1983-07-30 Fahrrad-lenkkopflagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3327595A1 true DE3327595A1 (de) 1985-02-07

Family

ID=6205374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833327595 Withdrawn DE3327595A1 (de) 1983-07-30 1983-07-30 Fahrrad-lenkkopflagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3327595A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105197160A (zh) * 2014-06-18 2015-12-30 光阳工业股份有限公司 摩托车转向机构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105197160A (zh) * 2014-06-18 2015-12-30 光阳工业股份有限公司 摩托车转向机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819744C2 (de) Scharnier, insbesondere Brillenscharnier
EP2318723A1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich
DE3235288A1 (de) Tretkurbel fuer ein fahrrad
DE8525639U1 (de) Rotationsdüse
DE3246233A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen eines drehmomentes
DE3610284A1 (de) Antriebsmechanismus mit einer gewindespindel und spindelmutter
EP0770538A2 (de) Zahnstangengetriebe
DD255766A5 (de) Demontierbares verbindungsteil
DE19839710A1 (de) Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von zwei in Abstand befindlichen Bauteilen
EP0273863B1 (de) Bolzen und Gegenstück
DE3533299C2 (de) Vorrichtung für eine Befestigung von zwei Bauelementen
EP0529252A2 (de) Achsmutter
EP3572312B1 (de) Zentrierelement und steuereinrichtung für ein fahrrad
DE1491029A1 (de) Zahnaertzliches Handstueck
DE3327595A1 (de) Fahrrad-lenkkopflagerung
EP0671313A1 (de) Lenkschloss für ein Zweirad
DE102021113315A1 (de) Steuersatz eines Fahrrades
EP0125375B1 (de) Zweirad-Felgenbremse
DE3807626A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE8207613U1 (de) Drehschalter oder dergleichen mit Befestigungsvorrichtung zur Anbringung an der Rückseite eines plattenförmigen Trägers
DE4104297A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer einstellvorrichtung
CH625572A5 (de)
DE3431901A1 (de) Werkzeugbefestigung mit zwischenhuelse
DE8322046U1 (de) Fahrrad-lenkkopflagerung
DE3418499C1 (de) Tretkurbellager fuer Fahrraeder

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee