DE3327306C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3327306C2
DE3327306C2 DE3327306A DE3327306A DE3327306C2 DE 3327306 C2 DE3327306 C2 DE 3327306C2 DE 3327306 A DE3327306 A DE 3327306A DE 3327306 A DE3327306 A DE 3327306A DE 3327306 C2 DE3327306 C2 DE 3327306C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biomass
ginseng
nutrient medium
drying
vaccine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3327306A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3327306A1 (de
Inventor
Anastasia Nikolaevna Danilina
Inessa Vasil'evna Aleksandrova
Anatolij Aleksandrovic Moskau/Moskva Su Skladnev
Inna Vasil'evna Gazoprovod Moskvoskaja Oblast' Su Nikitina
Anna Petrovna Moskau/Moskva Su Mednikova
Valentina Vasil'evna Kirov Su Durova
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ BIOTECHNICESKIJ INSTITUT MOSKAU/MOSKVA SU
Original Assignee
VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ BIOTECHNICESKIJ INSTITUT MOSKAU/MOSKVA SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ BIOTECHNICESKIJ INSTITUT MOSKAU/MOSKVA SU filed Critical VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ BIOTECHNICESKIJ INSTITUT MOSKAU/MOSKVA SU
Priority to DE19833327306 priority Critical patent/DE3327306A1/de
Publication of DE3327306A1 publication Critical patent/DE3327306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3327306C2 publication Critical patent/DE3327306C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/25Araliaceae (Ginseng family), e.g. ivy, aralia, schefflera or tetrapanax
    • A61K36/258Panax (ginseng)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/24Synthetic spices, flavouring agents or condiments prepared by fermentation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/02Recovery or refining of essential oils from raw materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/04Plant cells or tissues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/91Cell lines ; Processes using cell lines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das im Anspruch 1 angegebene Verfahren zur Herstellung von biologischen Wirkstoffen aus der Biomasse der Gewebekultur von Ginseng. Diese Wirkstoffe können in der Parfüm- und Nah­ rungsmittelindustrie sowie zur Herstellung von Arzneimit­ teln verwendet werden. Der Anspruch 2 meint eine Ausgestaltung der Erfindung.
Bekannt ist ein Verfahren zur Herstellung von biologischen Wirkstoffen aus der Biomasse der Gewebekultur von Ginseng ("Fitochimieskÿ analiz tamma kul'tury tkani kornja en­ enja i standartizacÿa ego preparatov" Butenko R. G., Chre­ tonova T. I. u. a. "Rastitel'nye resursy" Band XV, S. 356, 1979).
Das Verfahren sieht folgende Maßnahmen vor. Zunächst stellt man ein festes Nährmedium von Murashige und Skoog, das Ki­ netin enthält, her. Dann bereitet man Gefäße für das Kulti­ vieren vor, und zwar wäscht man die Gefäße von Hand mit Waschmitteln, trocknet diese Gefäße in einem Trockenschrank 2 Stunden bei 140°C. Das Nährmedium wird in 250 ml-Gefäße zum Kultivieren jeweils 50 ml eingegossen. Die Sterilisation der Gefäße mit dem Nährmedium führt man in einem Autoklav bei 116°C innerhalb von 15 Minuten durch. Das Gewebe wird auf das Nährmedium in einem Gefäß umgepflanzt und in einen kon­ ditionierbaren Raum kultiviert. Die gewucherte Biomasse wird nach 30-60 Tagen abgenommen. Dabei wird ein Teil der Biomas­ se als Impfmaterial (Inokulum) verwendet, d. h. es wird in ein frisches Nährmedium derselben Zusammensetzung umgepflanzt. Die gewucherte Biomasse wird in einem Sublimationstrock­ nungsverfahren getrocknet. Danach erhält man aus dieser Biomasse Extraktivstoffe. Die Extraktion führt man mit 20 und 40%igem Ethanol durch.
Die Ausbeute an Extraktivstoffen beträgt dabei 40,88 bzw. 40,32%.
Bekannt ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Extrak­ tivstoffen aus der Biomasse der Gewebekultur von Ginseng, beschrieben im Bericht "Kul'tura tkani enenja" von R. I. Vysotskaja und I. I. Slepjan "Rastitel'nye resursy", Band XVI, Heft I, S. 123, 1980.
Dieses Verfahren zur Herstellung von Extraktivstoffen aus der Biomasse der Gewebekultur von Ginseng sieht dieselben Maßnahmen wie das oben beschriebene Verfahren vor, jedoch trocknet man in einem Trockenschrank bei 50°C. Die Ausbeute an Extraktivstoffen beträgt dabei 40,32%, bezogen auf die Ausgangsmenge.
Die oben beschriebenen Verfahren sind nur unter Laborbedin­ gungen durchführbar. Der Nachteil der genannten Verfahren besteht in einer niedrigen Ausbeute an Extraktivstoffen, da die Biomasse nach der Sublimationstrocknung ein flüchtiges und hygroskopisches Pulver darstellt, das beim Extrahieren quillt, wodurch die Extraktion erschwert wird. Das Trocknen im Trockenschrank gewährleistet kein gleichmäßiges Trocknen der Biomasse bis zur Erzielung der erforderlichen Feuchtig­ keit. Die aus dem getrockneten Produkt ausgeschiedene Feuch­ tigkeit sammelt sich allmählich im Innern des Schrankes und dies führt dazu, daß die Biomasse sauber und klumpig wird, wodurch die Extraktionsbedingungen erschwert werden. Darü­ ber hinaus sichert das Verfahren keine vollständige Steri­ lität aller Maßnahmen; daher kann die Biomasse in einigen Fällen durch fremde Mikroflora verunreinigt sein.
Die Literatur enthält keine Angaben über das großtechnische Kultivieren der Biomasse Ginseng.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von biologischen Wirkstoffen aus der Biomas­ se der Gewebekultur von Ginseng in einer Technologie zu ent­ wickeln, die es ermöglicht, biologische Wirkstoffe aus der Biomasse der Gewebekultur von Ginseng in großtechnischen Ver­ fahren zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst.
Zum Schutz der Biomasse vor einer Verunreinigung durch frem­ de Mikroflora kann diese zweckmäßigerweise vor dem Extrahie­ ren 20 bis 30 Minuten mit UV-Strahlen bestrahlt werden.
Die vorliegende Erfindung wird wie folgt durchgeführt.
Man bereitet ein Nährmedium folgender Zusammensetzung zu:
Makronährstoffe nach Murashige und Skoog und
Mikronährstoffe nach Murashige und Skoog
Saccharose30 000 mg/l Thiaminhydrochlorid0,4 mg/l Meso-Inosit80 mg/l Kaseinhydrolysat500 mg/l Nikotinsäure1,5 mg/l-2,5 mg/l Naphthylessigsäure2 mg/l Agar-Agar6000 mg/l Fe-Chelat5 mg/l.
Zur Steigerung der Ergiebigkeit der Biomasse ist es zweck­ mäßig, das Impfmaterial vorher selektiv auszuwählen.
Man erhält das Impfmaterial aus der gemischten Biomasse der Gewebekultur von Ginseng durch Selektion nach der Wärmebe­ handlung des Gewebes bei 34 bis 38°C, das als eine über­ impfbare Kultur im Dunkeln bei 26°C und einem Feuchtigkeits­ gehalt von 70% mit einem Zuchtzyklus von 30 Tagen aufbewahrt wird, und das Kalluszellen mit einer Größe von 15 bis 20 und von 25 bis 50 µm enthält, die gleichzeitig zur Teilung fähige Polyploidzellen sind.
Es ist nicht zweckmäßig, die Wärmebehandlung oberhalb 38°C durchzuführen, da dies zum Absterben des Gewebes führt.
Das erhaltene Impfmaterial wird so inokuliert, daß 1/10 des Gesamtvolumens derselben Zusammensetzung in ein frisches Nährmedium und 9/10 der Biomassewucherung in ein modifizier­ tes Nährmedium transplantiert wird, das sich von dem oben­ genannten Nährmedium dadurch unterscheidet, daß man in die­ sem statt Kinetin Nikotinsäure in einer Menge von 1,5 bis 2,5 mg/l einführt. Nach 30tägigem Kultivieren wird die Wu­ cherung der Biomasse unter sterilen Bedingungen entfernt, bei 51 bis 54°C bis zur Erzielung eines Feuchtigkeitsgehal­ tes von 7 bis 9% getrocknet; man extrahiert aus dieser Masse die erwünschten biologischen Wirkstoffe. Zum Schutze der Biomasse vor einer Verunreinigung durch fremde Mikroflora wird die Biomasse vor dem Extrahieren 20-30 Minuten mit UV-Licht bestrahlt. Die dadurch erhaltene Biomasse stellt hellgelbe poröse Stückchen mit unregelmäßiger Form dar, die beim Pulverisieren zerfallen. Der Feuchtigkeitsgrad der Bio­ masse beträgt höchstens 7-9%.
Das Kultivieren auf einem modifizierten Nährmedium vergrö­ ßert die Ausbeute an Biomasse bei einer gleichzeitigen Stei­ gerung der Ausbeute an biologischen Wirkstoffen um 30%.
Das Trocknen der Biomasse bis zur Erzielung eines Feuch­ tigkeitsgehaltes von 7-9% bewirkt ein vollständiges Extra­ hieren.
Beispiel 1
Herstellung eines Nährmediums, das
Makronährstoffe nach Murashige und Skoog
Mikronährstoffe nach Murashige und Skoog
Saccharose30 000 mg/l Thiaminhydrochlorid0,4 mg/l Meso-Inosit80 mg/l Kaseinhydrolysat500 mg/l Nikotinsäure1,5 mg/l-2,5 mg/l Naphthylessigsäure2 mg/l Agar-Agar6000 mg/l Fe-Chelat5 mg/l
enthält.
Das Nährmedium wird in sorgfältig gewaschene 250 ml-Flakons für das Kultivieren je 50 ml eingegossen.
Die vorher verkorkten Flakons werden sterilisiert, um Mikro­ organismen zu vernichten. Die Umpflanzung der gewucherten Biomasse der Gewebekultur von Ginseng führt man in einem sterilen Gefäß mit sterilen Instrumenten durch. Die Flakons werden verkorkt und in einen Raum für die Kultivierung über­ tragen, in dem eine Temperatur von 26°C, eine Feuchtigkeit von 70% und Dunkelheit herrscht. Der Kultivierungszyklus dauert 30 Tage. Einen Teil der Wucherung der Biomasse ver­ wendet man als Impfmaterial. Ein anderer Teil der Biomasse wird in ein modifiziertes Nährmedium umgepflanzt, das die obengenannten Komponenten in derselben Menge wie oben er­ wähnt enthält. Man führt jedoch in das Nährmedium statt Ki­ netin Nikotinsäure in einer Menge von 1,5 mg/l ein. Das Kul­ tivieren wird in einem konditionierten Raum innerhalb 30 Ta­ gen vorgenommen. Die Abnahme der gewucherten Biomasse führt man unter sterilen Bedingungen durch. Das Trocknen erfolgt in einer Trockenmaschine bei 51°C während 3 Stunden. Die Endfeuchtigkeit des Produktes beträgt dabei 9%. Das Extra­ hieren führt man mit 40%igem Ethanol bei einem Verhältnis von Rohstoff zu Extraktionsmittel gleich 1 : 10 durch.
Als Ergebnis erhält man hellgelbe poröse Stückchen der troc­ kenen Biomasse von unregelmäßiger Form. Der Feuchtigkeitsgrad der Biomasse beträgt 9%, die Ausbeute an Biomasse, bezogen auf das Trockengewicht, 10,3 g/l, die an biologischen Wirkstoffen 4,15%, die Produktivität der Biomasse 427,5 mg/l und die Men­ ge der Extraktivstoffe beträgt 46,1%.
Beispiel 2
Das Verfahren führt man analog zu Beispiel 1 durch, jedoch mit dem Unterschied, daß das Trocknen 4 Stunden dauert. Die Endfeuchtigkeit des Produktes beträgt 8,6%, die Menge der Ex­ traktivstoffe beträgt 49,7%.
Beispiel 3
Man verfährt analog Beispiel 1, jedoch mit dem Unter­ schied, daß man 4,5 Stunden trocknet. Die Endfeuchtigkeit des Produktes beträgt 8,4%, die Menge der Extraktivstoffe beträgt 50,2%.
Beispiel 4
Man verfährt analog Beispiel 1, jedoch mit dem Unterschied, daß das Nährmedium 2 mg/l Nikotinsäure enthält und man 3 stunden bei 53°C trocknet. Die Endfeuchtigkeit des Produk­ tes beträgt dabei 8,33%. Die Menge der Extraktivstoffe be­ trägt 11,8 g/l, die an biologischen Wirkstoffen 4,18% und die Produktivität der Biomasse beträgt 493,6 mg/l.
Beispiel 5
Man verfährt analog Beispiel 1, jedoch mit dem Unterschied, daß das Nährmedium 2 mg/l Nikotinsäure enthält und man 4 Stunden bei 53°C trocknet. Die Endfeuchtigkeit des Produk­ tes beträgt 8,0%, die Menge der Extraktivstoffe beträgt 55,5%.
Beispiel 6
Man verfährt analog Beispiel 1, jedoch mit dem Unterschied, daß das Nährmedium 2 mg/l Nikotinsäure enthält und man 4,5 Stunden bei 53°C trocknet. Die Endfeuchtigkeit des Produktes beträgt 7,8%, die Menge der Extraktivstoffe beträgt 52,0%.
Beispiel 7
Man verfährt analog Beispiel 1, jedoch mit dem Unterschied, daß das Nährmedium 2,5 mg/l Nikotinsäure enthält und man 3 Stunden bei 54°C trocknet. Die Endfeuchtigkeit des Produktes beträgt 7,8%, die Menge der Extraktivstoffe beträgt 52,8%. Die Ausbeute an Biomasse, bezogen auf das Trockengewicht, beträgt 11,65 g/l, die Ausbeute an biologischen Wirkstoffen 4,05% und die Produktivität der Biomassse 471,8 mg/l.
Beispiel 8
Man verfährt analog Beispiel 1, jedoch mit dem Unterschied, daß das Nährmedium 2,5 mg/l Nikotinsäure enthält und man 4 Stunden bei 54°C trocknet. Die Endfeuchtigkeit des Produk­ tes beträgt 7,4%, die Menge der Extraktivstoffe beträgt 51,0%.
Beispiel 9
Man verfährt analog Beispiel 1, jedoch mit dem Unterschied, daß das Nährmedium 2,5 mg/l Nikotinsäure enthält und man 4,5 Stunden bei 54°C trocknet. Die Endfeuchtigkeit des Produk­ tes beträgt 7,0% und die Menge der Extraktivstoffe 50,6%.
Beispiel 10
Zur Herstellung des Impfmaterials verwendet man eine gemisch­ te Kultur der Biomasse von Ginseng, die auf dem in Beispiel 1 beschriebenen Nährmedium wächst. Die Flakons mit der Biomas­ se bringt man aus dem Kultivierungsraum für 24 Stunden in eine temperierte Kammer ein, in der die Temperatur allmählich von 26 auf 34°C gesteigert wird. Danach werden die Flakons mit der Kultur in ein Gefäß übertragen, in dem Standardbe­ dingungen für die Züchtung, und zwar die Temperatur von 26°C und der Feuchtigkeitsgehalt von 70%, aufrechterhalten wer­ den. Dann läßt man die Kultur 35 Tage stehen. Nach 30 Tagen der Kultivierung ist eine Verzögerung des Wachstums und eine Quellung des Gewebes feststellbar.
Bei einem Anfangsgewicht des Inokulats von 20 g/l, bezogen auf das Rohgewicht, beträgt die Ausbeute an Biomasse 340 g/l. Eine wiederholte Behandlung unter denselben Bedingungen führte zu demselben Ergebnis.
Das erhaltene Inokulum kultiviert man auf dem in Beispiel 1 beschriebenen Medium.
Die Herstellung der Biomasse aus dem oben beschriebenen Impfmaterial führt man auf einem modifizierten Medium durch, das statt Kinetin Nikotinsäure enthält. Danach führt man den Prozeß analog Beispiel 1 durch.
Beispiel 11
Zur Herstellung des Impfmaterials verwendet man eine ge­ mischte Kultur der Biomasse von Ginseng, die auf dem in Bei­ spiel 1 beschriebenen Nährmedium wächst. Die Flakons mit der Biomasse werden aus dem Kultivierungsraum 24 Stunden in eine temperierte Kammer eingebracht, in der die Temperatur allmählich von 26 auf 36°C gesteigert wird. Danach werden die Flakons mit der Kultur in ein Gefäß übertragen, in dem Standardbedingungen zur Züchtung aufrechterhalten werden, und zwar die Temperatur von 26°C, der Feuchtigkeitsgehalt von 70% und die Dunkelheit. Dann läßt man die Kultur unter diesen Be­ dingungen 35 Tage lang stehen.
Nach 30 Tagen der Kultivierung färbt sich die Grundmasse graubraun und es wird eine Quellung nachgewiesen. Nach 35 Ta­ gen entstehen aktiv wachsende helle Bereiche, die vom Grund­ gewebe abgetrennt werden. Dann wird das Gewebe in ein fri­ sches Nährmedium derselben Zusammensetzung umgepflanzt. Bei einem Anfangsgewicht des Inokulats von 20 g/l beträgt die Ausbeute an Biomasse nach 30 Tagen 466 g/l.
Das erhaltene Inokulum kultiviert man auf dem in Beispiel 1 beschriebenen Nährmedium. Die Herstellung der Biomasse aus dem oben beschriebenen Inokulum führt man in einem modifi­ zierten Nährmedium, das statt Kinetin Nikotinsäure enthält, durch. Weiterhin führt man den Prozeß analog Beispiel 1 durch. Die Produktivität der Biomasse beträgt 500,3 mg/l.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung von biologischen Wirkstoffen aus der Biomasse der Gewebekultur von Ginseng, das das Züchten eines Impfmaterials auf einem Nährmedium und anschließendes Kultivie­ ren der Biomasse von Ginseng, Abtrennen derselben, Trocknen und Extrahieren der biologischen Wirkstoffe aus dieser vorsieht, dadurch gekennzeichnet, daß das Kultivie­ ren der Biomasse auf folgendem Nährmedium: Makronährstoffe nach Murashige und Skoog
Mikronährstoffe nach Murashige und Skoog
Saccharose30 000 mg/l Thiaminhydrochlorid0,4 mg/l Meso-Inosit80 mg/l Kaseinhydrolysat500 mg/l Nikotinsäure1,5 bis 2,5 mg/l Naphthylessigsäure2 mg/l Agar-Agar6000 mg/l Fe-Chelat5 mg/lmit anschließendem Abnehmen der Biomassewucherung unter steri­ len Bedingungen und Trocknung derselben bei einer Temperatur von 51 bis 54°C bis zur Erzielung eines Feuchtigkeitsgrades von 7 bis 9% durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Impfmaterial ein Impfmaterial verwendet, das aus einer gemischten Biomasse der Gewebekultur von Ginseng durch Selektion nach der Wärmebehandlung des Gewe­ bes bei +34 bis +38°C erhalten wird, das bei 26°C und einem Feuchtegehalt von 70% mit einem Zuchtzyklus von ±30 Tagen aufbewahrt wird, und das Kalluszellen mit Abmessungen von 15 bis 20 und von 25 bis 50 µm enthält, die gleichzeitig zur Tei­ lung fähige Polyploidzellen sind.
DE19833327306 1983-07-28 1983-07-28 Verfahren zur herstellung von biologischen wirkstoffen aus der biomasse der gewebekultur von ginseng Granted DE3327306A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833327306 DE3327306A1 (de) 1983-07-28 1983-07-28 Verfahren zur herstellung von biologischen wirkstoffen aus der biomasse der gewebekultur von ginseng

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833327306 DE3327306A1 (de) 1983-07-28 1983-07-28 Verfahren zur herstellung von biologischen wirkstoffen aus der biomasse der gewebekultur von ginseng

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3327306A1 DE3327306A1 (de) 1985-02-07
DE3327306C2 true DE3327306C2 (de) 1988-06-30

Family

ID=6205180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833327306 Granted DE3327306A1 (de) 1983-07-28 1983-07-28 Verfahren zur herstellung von biologischen wirkstoffen aus der biomasse der gewebekultur von ginseng

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3327306A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE3327306A1 (de) 1985-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941310C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stoffs mit bakteriostatischer Aktivität
Moulton Extraction of auxin from maize, from smut tumors of maize, and from Ustilago zeae
JPS63501924A (ja) 新規微生物
DE3327306C2 (de)
EP0325137B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und/oder Wirkstoffen in der wasserarmen, sterilen Wirbelschicht
TWI699348B (zh) 魚鱗分解菌株及其用途
JPS5856689A (ja) 組識培養による地衣成分の生産
JPS5867190A (ja) サポジラの組織培養による樹脂の製造法
EP0075614A1 (de) Verfahren zur selektiven Gewinnung von Mycelien und Fruchtkörpern von Basidiomyceten, Verwendung der Myceten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2620045B2 (ja) 高クロロフィル含有性クロレラ属変異株
Olson et al. Isolation of auxotrophic mutants of Allomyces macrogynus
SU661002A1 (ru) Способ выращивани микроорганизмов
DE698833C (de) Schonbuchse fuer umlaufende Wellen
JP2023534513A (ja) カルミン酸を得るための方法
JPS63156865A (ja) 赤色色素の製造法
JPS6256437A (ja) 紅参の製造方法
CN111955308A (zh) 微生物复合菌剂在提高酸枣仁酸枣仁总皂苷含量和或产量中的应用
Jones A bacterial disease of turnip (Brassica napus)
CN116496967A (zh) 一种提高微藻活性物质含量的促进剂及其应用
Kobierzycka Influence of saprophytic bacteria of alfalfa (Medicago Media Pers.) seeds and seedlings on mitosis in roots of alfalfa seedlings
DE2143946A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Saponine enthaltenden Ginseng Medi kamen tes
JPS6283892A (ja) くさぎ属植物からの青色色素製造法
JPS59162865A (ja) 包括固定化タバコおよび薬用人参カルスを種とするタバコおよび薬用人参カルスの増殖方法
JPH02276582A (ja) ベニバナ培養細胞による紅色色素の生産方法
JPS6251107B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee