DE3325509C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3325509C2
DE3325509C2 DE3325509A DE3325509A DE3325509C2 DE 3325509 C2 DE3325509 C2 DE 3325509C2 DE 3325509 A DE3325509 A DE 3325509A DE 3325509 A DE3325509 A DE 3325509A DE 3325509 C2 DE3325509 C2 DE 3325509C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
reservoir
rigid
housing
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3325509A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3325509A1 (de
Inventor
Rene Chatou Fr Veragen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sagem SA
Original Assignee
Sagem SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sagem SA filed Critical Sagem SA
Publication of DE3325509A1 publication Critical patent/DE3325509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3325509C2 publication Critical patent/DE3325509C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/427Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/196Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body replacing the entire heart, e.g. total artificial hearts [TAH]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/538Regulation using real-time blood pump operational parameter data, e.g. motor current
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/871Energy supply devices; Converters therefor
    • A61M60/876Implantable batteries
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/871Energy supply devices; Converters therefor
    • A61M60/88Percutaneous cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/148Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Betätigen und Steuern ei­ ner Herzprothese nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus "Biomed. Technik, Band 19 (1974), Nr. 6, S. 217-224 ist eine derar­ tige, in den menschlichen Körper implantierbare Vorrichtung bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist einem starren Gehäuse ein elastischer Dom zugeordnet. Dort ist ein Trennmittel zwischen dem hydraulischen Speicher und dem Volumen unter dem elastischen Dom als Rollmembran vorgesehen, wobei als Arbeitsmedium eine Antriebsflüssigkeit vorgesehen ist. Die Antriebsflüssigkeit hat einen wesentlichen Nachteil, der darin besteht, daß elektrische Schaltkreise besonders ge­ schützt werden müssen, was in der Regel zu einem erhöhten baulichen Aufwand führt.
Neben dieser bekannten Lösung sind andere Lösungen be­ kannt, etwa aus der US-PS 41 73 796. Implantierbare Blut­ pumpen anderer Bauart sind z. B. in der "Biomedizinischen Tech­ nik" Band 19, (1974) Nr. 6 S. 208-216 vorbeschrieben. Eine zu steuernde Prothese ist z. B. in der französischen Patentanmeldung FR 79 01 529 (publiziert unter der Nummer 24 46 631) und der Zusatzanmeldung FR 79 29 365 (publi­ ziert unter der Nummer 24 70 593) beschrieben.
Gegenüber den bekannten Lösungen ist es Aufgabe der Erfin­ dung, eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art dahin­ gehend weiterzuentwickeln, daß die elektrischen Schaltkrei­ se keinen besonderen Schutz vor dem Antriebsmedium benöti­ gen und ihre Umgebung als Reservoir für das Arbeitsmedium zur Verfügung steht.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
Dies führt zu einer ausgespro­ chen kompakten Bauweise, da das Gesamtvolumen, soweit Hohl­ räume vorhanden sind, als für das Antriebsmedium zur Verfü­ gung stehendes Reservoir benutzt werden kann. Der Reser­ voirbeutel wird in Öffnungsstellung gehalten, wobei die dafür vorgesehenen Mittel eine zusätzliche Funktion über­ nehmen, nämlich diejenigen der Aufnahme der ohnehin notwen­ digen elektrischen Schaltkreise.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 und 3 angegeben.
Die starre oder halbstarre Zwischenwand verhin­ dert dabei, daß der Beutel bei einem geringen Füllstand so kolla­ biert, daß er nicht mehr in ausreichendem Maße geöffnet werden kann.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zum Betätigen und Steuern einer Herzprothese,
Fig. 2-5 Schaltschemata in unterschiedlich möglichen Va­ rianten der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und in
Fig. 6 ein Blockschaltbild der elektronischen Steuerein­ richtung, die ein Teil des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 2 darstellt.
In der Fig. 1 ist eine Vorrichtung zur fortlaufenden pneumatischen Steuerung 1 dazu bestimmt, durch Verbindun­ gen mit Hilfe einer pneumatischen Leitung 2 und einer Steuerleitung 3 eine Herzprothese 4 mit pneumatischer Be­ tätigung zu steuern, bei der es sich um eine totale Herz­ prothese handeln kann, gebildet von einem aus einem Stück bestehenden, zweikammerigen Komplex mit pneumatischem Be­ trieb.
Die Steuervorrichtung 1 ist in einer luftdichten Einheit 10 untergebracht, die dazu geeignet ist (insbesondere was ihre Form und ihre Natur des Materiales angeht, aus der sie besteht), in den menschlichen Körper implantiert zu werden, genauso wie die Herztotalprothese 4. Aus diesem Grund muß die Dichte der Einheit Vorrichtung-Gehäuse in etwa derselben entsprechen, wie der Körperregion (Lungen­ zone), in welche sie implantiert wird.
Die Vorrichtung 1 wird mit elektrischer Energie versorgt durch eine zwischengeschaltete Leitung 6, die von einer elektrischen Energiequelle 7 ausgeht, die außerhalb des menschlichen Körpers sein sollte, für den Fall, daß sie von Batterien oder einer herkömmlichen Akkumulatorbatte­ rie gebildet wird, deren Gewicht relativ hoch ist (höher als um in das Innere eines Körpers implantiert zu werden) und im Inneren des menschlichen Körpers für den Fall sein kann, wenn sie aus Generatorelementen besteht, die ein sehr geringes Gewicht aufweisen.
Um das Funktionieren der Vorrichtung 1 zur fortwährenden pneumatischen Steuerung zu ermöglichen, ist es notwendig, diesem ein Reservoir des Gasmotors zuzuordnen. Um den allgemeinen Raumbedarf der Vorrichtung zu verringern und seine Implantation in den menschlichen Körper zu verein­ fachen, ist, wie in Fig. 1 dargestellt, vorgesehen, die einstückige Einheit 10 in einem Teil mit einem starren Gehäuse 11 auszubilden und im anderen Teil mit einer nach­ giebigen Wand oder einem geschmeidigen Beutel 12, die gegenseitig gasdicht einer an dem anderen verbunden sind. Anders ausgedrückt, benutzt man den freien zur Verfügung stehenden Raum, der im Inneren des offenen Gehäuses zur nachgiebigen Wand zur Verfügung steht, auf diese Art und Weise als Reservoir des Gasmo­ tores.
Es sei angemerkt, daß es wünschenswert ist, daß die nach­ giebige Wand 12 sich leicht verformen kann, selbst nach ei­ ner längeren Betriebsperiode, in welcher das Reservevolumen wenig variiert wurde (z. B. wenn der Träger der Prothese in einer gleichbleibenden Höhe verweilt). Zu diesem Zweck ist ein Tragelement vorgesehen, welches sich im Inneren des nachgiebigen Teiles erstreckt. Beispielsweise ist es in­ teressant, wie in Fig. 1 gezeigt, um die Anzahl der Vor­ richtungskomponenten nicht zu vergrößern und nicht sein Gewicht zu erhöhen, daß jedes Tragelement einfach von ei­ ner Platte 13 gebildet sein kann, insbesondere um die gan­ ze oder Teile dieser Scheibe als gedruckte Schaltkreise auszubilden, die auf dem mechanischen Teil der Vorrichtung 1 zur fortlaufenden pneumatischen Steuerung befestigt sind und alle elektronischen Elemente 14 tragen und evtl. noch andere Organe, die notwendig sind zur Kontrolle und/oder zur Steuerung der Vorrichtung 1.
Nachfolgend wird nun eine gewisse Anzahl von speziellen Ausführungsbeispielen beschrieben, die in den Fig. 2 bis 5 dargestellt sind, die Varianten des Realisationsbeispieles nach Fig. 1 darstellen.
In den Fig. 2 bis 5 ist daher die Vorrichtung in einer einstückigen Einheit 10 mit einem steifen Wandbereich 11 und einem elastischen Wandbereich 12 untergebracht, die das Reservoir das Gasmotors bilden, welcher dauernd dem Innendruck des Körpers dank der elastischen Wand 12 unter­ worfen ist. Um die Zeichnungen zu vereinfachen und die funktionelle Darstellung gewisser Kontrolleinheiten und/ oder Steuereinheiten, insbesondere der elektronischen, zu ermöglichen, die, wie bereits oben erwähnt, vorzugsweise auf einer gedruckten Leiterplatte 13 untergebracht sind, die gleichzeitig das Traghilfsmittel für die elastische Wand 12 darstellt, ist diese gedruckte Leiterplatte nicht dargestellt worden.
In den Fig. 2 bis 5 sind diejenigen Elemente, die mit den­ jenigen der Fig. 1 identisch sind, mit den gleichen Bezugs­ ziffern versehen.
Was zunächst die Fig. 2 angeht, so weist der elektronische Teil 14 an erster Stelle eine elektrische Speisung 15 auf, die einmal mit der externen Quelle 7 (nicht dargestellt) und zum anderen mit einer internen Hilfsquelle 16 verbun­ den ist. Da die externe Quelle 7 ganz unterschiedliche Charakteristika aufweisen kann (Gleichstromquelle, Wechsel­ stromquelle sowie ein Stromnetz mit der Frequenz von 50 bis 60 Hz), umfaßt die Versorgung 15 alle Gleichrichter­ mittel, alle Spannungssenkmittel, alle automatischen Wandler­ mittel, kontinuierliche Quelle,/alternative Quelle und ex­ terne Quelle/interne Hilfsquelle, die notwendig sind, um dauernd und feinfühlig ohne Diskontinuität die Versorgung von elektrischer Energie, die ausreichend zur Funktion der Vorrichtung nach der Erfindung ist, sicherzustellen.
Vorzugsweise umfaßt die Versorgung 15 in gleicher Weise eine Ladeeinrichtung für die Batterie, die mit der Quelle 16 verbunden ist und hält diese in einem vollen Ladezustand, während die elektrische Energie von einer aus der externen Quelle geliefert wird.
Der Ausgang der Versorgungseinrichtung 15 ist mit dem Leistungseingang einer elektronischen, fortlaufenden Steuereinheit verbunden, welche außerdem drei Informations­ eingänge aufweist: Zwei Eingange, die mit der totalen Herzprothese durch Leistungen 3 a und 3 b verbunden sind, die die Druckinformationen empfangen, entsprechend der rechten oder linken Herzkammer der Prothese, und der drit­ te Eingang empfängt die Druckinformationskammer (die als Referenzdruck dient) aus dem Gasmotorreservoir, wobei die­ se Information von einem Sensor 18 geliefert wird.
Der pneumatische Teil 1 der Vorrichtung gemäß der Erfin­ dung umfaßt eine pneumatische Pumpe 19, die von einem Elektromotor 20 angetrieben wird. Ein pneumatischer Dreh- Verteiler 21 mit zwei Positionen (direkte Verbindung oder Kreuzverbindung) und mit zwei Kreisen, angetrieben von ei­ nem Elektromotor 22, verbindet die Pumpe 19 einerseits durch einen der Kreise mit dem Reservoir des Gasmotors (Leitung 23) und auf der anderen Seite über eine andere Leitung mit der Herzprothese 4 (Leitung 24).
Der Elektromotor 20 der Pneumatikpumpe 19 und der Elektro­ motor 22 des Dreh-Verteilers 21 sind mit den entsprechen­ den Ausgängen des elektronischen fortlaufenden Steuerele­ mentes 17 verbunden.
Das elektronische fortlaufende Steuerelement 17 liefert die elektrische Energie an die Motoren 20 und 22 fortlau­ fend als Funktion der Informationen, die an seinen Ein­ gängen erscheinen, derart, daß der Funktionsrythmus der Herzprothese in gleicher Weise gesteuert wird, entsprechend den Lebensnotwendigkeiten des Trägers der Prothese ange­ paßt (physische Erfordernisse, Änderungen in der Höhe­ etc.).
Die gerade beschriebene Vorrichtung, die in der Fig. 2 dargestellt ist, weist lediglich eine einzige Benutzungs­ art auf, entsprechend der Steuerung einer Herzprothese des monoaktiven Typs, d. h., in welcher die beiden Herzkam­ mern eine gemeinsame Wand aufweisen, die von einer gemein­ samen Membrane gebildet wird und auf diese Art und Weise eine einzige Aktivierungsquelle benötigt.
Im Gegensatz hierzu werden nunmehr, bezogen auf die Fig. 3 bis 5, Vorrichtungen nach der Erfindung beschrieben, die zur Steuerung einer Herztotalprothese des biaktiven Typs bestimmt sind, d. h. bei denen die beiden Herzkammern jede eine eigene Aktivierungsmembran aufweisen, was daher zwei Aktivierungsquellen in entgegengesetzter Phasenlage not­ wendig macht.
Diese in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Vorrichtungen be­ sitzen eine im wesentlichen analoge Hauptstruktur, wie diejenige Einrichtung der Fig. 2; die gleichen Bezugszif­ fern werden daher herangezogen, um die identischen Organe zu bezeichnen. Die unterschiedlichen Strukturorgane, welche aber funktionell identisch sind, erhalten die gleichen Be­ zugsziffern mit einem ′, ′′, ′′′ entsprechend auf den Fig. 3, 4 und 5.
Die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung umfaßt einen Dreh­ verteiler 21′ mit zwei Positionen (direkt und gekreuzt) und mit zwei Kreisen und im Mittelpunkt mit dem Behälter (dem Reservoir des Gasmotores) verbunden; diese beiden Kreise verbinden die Pumpe jeweils entsprechend mit den beiden Pneumatikkammern, die entsprechend den beiden Herz­ kammern der biaktiven Herzprothese angeordnet sind (Lei­ tungen 24′ a und 24′ b).
Die Einrichtung, die in Fig. 4 dargestellt ist, weist einen Drehverteiler 21′′ mit zwei Positionen auf (direkt und ge­ kreuzt) und zwei Kreisen, die die Pumpe 19 entsprechend über die Leitungen 24′ a und 24′ b mit den beiden Pneumatik­ kammern der biaktiven Herzprothese 4′ verbinden.
Ein zweiter Drehverteiler 25, getrieben von einem Motor 26, ist parallel zum Drehverteiler 21′′ montiert mit be­ grenzten Eingängen und im Ausgang der Pumpe 19 mit darü­ ber hinaus einer neutralen Mittelstellung. Des weiteren weist das elektronische fortlaufende Steuergerät 17′′ einen dritten Ausgang auf, der mit dem Motor 26 verbunden ist des zweiten Verteilers, um diesen fortlaufend zu steuern.
Der pneumatische Verteiler 25 hat die Aufgabe, zyklisch den Eingang oder den Ausgang der Pumpe 19 in Verbindung mit dem Gasreservoir zu bringen, derart, um einen leichten Überdruck über das Niveau der Herzkammermembranen zu er­ zeugen, um den Eintritt des Blutes in die Herzprothese zu erleichtern.
Schließlich weist die in Fig. 5 dargestellte Vorrichtung dieselbe Art auf wie diejenige nach Fig. 4 mit der Aus­ nahme, daß der Verteiler 21′′ in der Fig. 4 hier durch zwei Verteiler 27 und 28 ersetzt ist, die entsprechend auf den beiden Verbindungsleitungen der Pumpe 19 zur Herzprothese zugeordnet sind. Unter der Berücksichtigung des realisierten Schemas können die drei Verteiler 25, 27 und 28 identisch sein und bestehen aus Drehverteilern mit zwei Positionen, wobei die Verteiler 27 und 28 von zwei Motoren 29 und 30 entsprechend angetrieben werden, die mit zwei unterschiedlichen Ausgängen der elektronischen sequentiellen Steuereinrichtung 17′′′ entsprechend verbun­ den sind.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei allen Ausführungsva­ rianten, die beschrieben wurden, die Drehverteiler teil­ weise oder vollständig durch Zugverteiler ersetzt werden können. Die Wahl wird von unterschiedlichen Faktoren, wie Leichtigkeit, entsprechender Preis und das sich Annähern der Funktion möglichst nahe an die Natur etc., beeinflußt.
Was nun die elektronische Einrichtung zur fortlaufenden Steuerung betrifft (Vorrichtung 17 in der Fig. 2, 17′ in der Fig. 3, 17′′ in der Fig. 4 und 17′′′ in der Fig. 5), so hängt ihr Betrieb von der Herzprothese, die eingesetzt wird, ab; aber, wie auch immer, auch von dem folgenden:
  • - sie mißt die Differenz zwischen dem Druck jeder Herz­ kammer und dem umgebenen Referenzdruck,
  • - sie vergleicht diese Druckunterschiede mit Maximal- und Minimalwerten, die sie gespeichert hat,
  • - sie bestimmt die Geschwindigkeit des Motores 20 der Pumpe 19 und die Position des Motores 22 des Verteilers 21.
Beispielsweise zeigt zum Zwecke der Veranschaulichung die Fig. 6 ein Schaltschema eines Realisierungsbeispieles der elektronischen Einrichtung zur fortlaufenden Steuerung 17 nach Fig. 2.
Die Vorrichtung 17 umfaßt zwei Subtrahierer 31, 32, die je zwei Eingänge aufweisen: Die Eingänge des Subtrahierers 31 empfangen entsprechend die elektrischen Signale, die dem Druck P D in der rechten Herzkammer entsprechend und dem Re­ ferenzdruck P ref ebenso, wie die Eingänge des Subtrahie­ rers 32 die entsprechenden elektrischen Signale, die dem Druck P G in der linken Herzkammer und dem Referenzdruck P ref entsprechen.
Die Vorrichtung 17 umfaßt in gleicher Weise einen Speicher 33, der die zulässigen Minimal- und Maximalwerte für die Drücke in den linken und rechten Herzkammern speichert.
In gleicher Weise sind vier Vergleicher 34-37 vorgese­ hen, die geeignet sind, die Druckunterschiede mit den ge­ speicherten Werten zu vergleichen; anders gesagt:
  • - die beiden Eingänge des Vergleichers 34 sind entsprechend mit dem Ausgang des Subtrahierers 31 und mit der Ausgangs­ klemme des Speichers 33, welche einen entsprechenden zu­ lässigen Maximaldruck der rechten Herzkammer P Dmaxi reprä­ sentiert, verbunden;
  • - die beiden Eingänge des Vergleichers 35 sind entsprechend mit dem Ausgang des Subtrahierers 31 und der Ausgangsklemme des Speichers 33, die ein entsprechendes zulässiges Mini­ maldrucksignal in der rechten Herzkammer P Dmini liefert, verbunden;
  • - die beiden Eingänge des Vergleichers 36 sind entsprechend mit dem Ausgang des Subtrahierers 32 und der Ausgangsklemme des Speichers 33, die ein entsprechendes zulässiges Maxi­ maldrucksignal in der linken Herzkammer P Gmaxi liefert, verbunden;
  • - die beiden Ausgänge des Vergleichers 37 sind verbunden entsprechend mit der Ausgangsklemme des Subtrahierers 32 und der Ausgangsklemme des Speichers 33, die ein ent­ sprechendes zulässiges Minimaldrucksignal in der linken Herzkammer liefert P Gmini .
Schließlich sind die Ausgänge der Vergleicher 34 und 35 entsprechend mit zwei Eingängen eines Leistungsverstärkers 38 verbunden, dessen Ausgang 20 und die Pumpe 19 steuert, ebenso wie die beiden Ausgänge des Vergleichers 36, 37 ent­ sprechend verbunden sind mit zwei Eingängen eines Leistungs­ verstärkers 39, dessen Ausgang den Motor 22 des pneuma­ tischen Verteilers 21 steuert.

Claims (3)

1. In den menschlichen Körper implantierbare Vorrichtung zum Betätigen und Steuern einer Herzprothese (4, 4′) durch ein Arbeitsmedium, aufweisend elektrische Schaltkreise (14) und eine Umhüllung, die von einem starren Gehäuse (11) gebildet ist, das mit einem dem Innendruck des mensch­ lichen Körpers unterworfenen geschmeidigen Beutel (12) dicht verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsmedium Luft ist, daß das Gehäuse (11) und der Beutel (12) in für das Arbeitsmedium offener Verbin­ dung miteinander stehen, daß ein Tragelement (13) vorgese­ hen ist, um den geschmeidigen Beutel (12) dann geöffnet zu hal­ ten, wenn die Menge des in dem von Gehäuse (11) und Beutel (12) gemeinsam gebildeten Reservoir befindlichen Gases ge­ ring ist, und daß die elektrischen Schaltkreise (14) der Vorrichtung von diesem Tragelement (13) gehalten sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (13) für den geschmeidigen Beutel (12) des Reservoirs eine starre oder halbstarre Zwischenwand aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Schaltkreise (14) in Form einer Plat­ te mit aufgedruckten Schaltkreisen, getragen von der Zwi­ schenwand, ausgebildet sind.
DE19833325509 1982-07-26 1983-07-15 Vorrichtung zur fortlaufenden pneumatischen betaetigung, gespeist durch elektrische energie, fuer eine herzprothese mit pneumatischem betrieb Granted DE3325509A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8213007A FR2530838A1 (fr) 1982-07-26 1982-07-26 Dispositif de commande pneumatique sequentielle, alimente en energie electrique, pour prothese cardiaque totale constituee par un ensemble monobloc biventriculaire a fonctionnement pneumatique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3325509A1 DE3325509A1 (de) 1984-02-02
DE3325509C2 true DE3325509C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=9276318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833325509 Granted DE3325509A1 (de) 1982-07-26 1983-07-15 Vorrichtung zur fortlaufenden pneumatischen betaetigung, gespeist durch elektrische energie, fuer eine herzprothese mit pneumatischem betrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4516567A (de)
JP (1) JPS5934266A (de)
DE (1) DE3325509A1 (de)
FR (1) FR2530838A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6357058A (ja) * 1986-08-27 1988-03-11 アイシン精機株式会社 血液ポンプの駆動装置
US5676651A (en) * 1992-08-06 1997-10-14 Electric Boat Corporation Surgically implantable pump arrangement and method for pumping body fluids
JP2002286315A (ja) * 2001-03-26 2002-10-03 Mitsubishi Electric Corp 空気調和機の冷媒回路
US6623420B2 (en) * 2001-08-16 2003-09-23 Apex Medical, Inc. Physiological heart pump control
CN104043153A (zh) * 2014-06-18 2014-09-17 冯森铭 一种用于人工心脏压力与流量控制的装置与控制方法
FR3085276B1 (fr) 2018-09-05 2020-08-28 Procope Medicals Systeme de generation d'une circulation sanguine
EP3660335A1 (de) * 2018-11-27 2020-06-03 Berlin Heart GmbH Schalteinheit und pneumatisches system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755825A (en) * 1972-05-18 1973-09-04 Us Health Education & Welfare Artificial heart consisting of a biventricular pump with control mechanisms for total replacement of human heart
US3831203A (en) * 1973-09-28 1974-08-27 Atomic Energy Commission Implantable blood pumping system
DE2355966A1 (de) * 1973-11-09 1975-05-22 Medac Klinische Spezialpraep Pumpenanordnung, insbesondere fuer blutpumpen
US4173796A (en) * 1977-12-09 1979-11-13 University Of Utah Total artificial hearts and cardiac assist devices powered and controlled by reversible electrohydraulic energy converters
US4185617A (en) * 1978-04-27 1980-01-29 Hutchins Thomas B Magnetically driven cardiac-assist pump system
US4222127A (en) * 1978-06-02 1980-09-16 Donachy And Pierce Blood pump and method of pumping blood
FR2470593A2 (fr) * 1979-01-22 1981-06-12 Lapeyre Didier Nouvelle prothese cardiaque totale
FR2446631A1 (fr) * 1979-01-22 1980-08-14 Lapeyre Didier Nouvelle prothese cardiaque totale

Also Published As

Publication number Publication date
FR2530838B1 (de) 1985-05-17
FR2530838A1 (fr) 1984-01-27
JPH0467990B2 (de) 1992-10-30
JPS5934266A (ja) 1984-02-24
US4516567A (en) 1985-05-14
DE3325509A1 (de) 1984-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224025T2 (de) Künstliches herz
EP1062969B1 (de) Elektrodenanordnung
DE19832969B4 (de) Implantierbare Defibrillatorvorrichtung
DE2809091C2 (de) Herzschrittmacher
DE69819921T2 (de) Vorrichtung zur Verbindung implantierbarer elektrischer Leitungen und medizinischer Geräte
EP0967832B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung eines mindestens teilimplantierten aktiven Gerätes mit elektrischer Energie
DE2803366C2 (de)
DE2935204A1 (de) Herzhilfeeinrichtung
DE3919498A1 (de) Defibrillator zur therapeutischen behandlung des herzens
DE60107062T2 (de) Vollständig implantierbare cochlea-microprothese mit einer vielzahl von kontakten
DE69824735T2 (de) Implantierbarer stimulator mit effizientem ausgangsgenerator
DD256451A5 (de) Herzhilfseinrichtung
DE602005001042T2 (de) Implantierbare aktive medizinische vorrichtung mit telemetrischem RF-Schaltkreis
DE102006018851A1 (de) Aktives medizinisches Geräteimplantat mit mindestens zwei diagnostischen und/oder therapeutischen Funktionen
DE2524815A1 (de) Herzschrittmacher
EP0559933A1 (de) Elektrodenanordnung für einen implantierbaren Defibrillator/Kardiovertierer
DE8328734U1 (de) Hörgerät
DE3325509C2 (de)
DE8116233U1 (de) Temporaere Verpackung fuer eine elektrische Baueinheit
DE602004005975T2 (de) Implantierbare hochleistungsbatterie mit verbesserter sicherheit und verfahren zu deren herstellung
DE3300565A1 (de) Vorrichtung zur perikardialen kreislaufunterstuetzung
CH660553A5 (de) Zahnimplantat aus metall.
DE7520517U (de) Herzschrittmacher o.dgl. implantables elektromedizinisches geraet
EP2140909A1 (de) Medizinisches Implantat
DE19930264A1 (de) Dreipolige Stimulation der Herzkammern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee