DE3325509A1 - Vorrichtung zur fortlaufenden pneumatischen betaetigung, gespeist durch elektrische energie, fuer eine herzprothese mit pneumatischem betrieb - Google Patents

Vorrichtung zur fortlaufenden pneumatischen betaetigung, gespeist durch elektrische energie, fuer eine herzprothese mit pneumatischem betrieb

Info

Publication number
DE3325509A1
DE3325509A1 DE19833325509 DE3325509A DE3325509A1 DE 3325509 A1 DE3325509 A1 DE 3325509A1 DE 19833325509 DE19833325509 DE 19833325509 DE 3325509 A DE3325509 A DE 3325509A DE 3325509 A1 DE3325509 A1 DE 3325509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pneumatic
rigid
reservoir
prosthesis
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833325509
Other languages
English (en)
Other versions
DE3325509C2 (de
Inventor
René Chatou Veragen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sagem SA
Original Assignee
Sagem SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sagem SA filed Critical Sagem SA
Publication of DE3325509A1 publication Critical patent/DE3325509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3325509C2 publication Critical patent/DE3325509C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/427Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/196Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body replacing the entire heart, e.g. total artificial hearts [TAH]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/538Regulation using real-time blood pump operational parameter data, e.g. motor current
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/871Energy supply devices; Converters therefor
    • A61M60/876Implantable batteries
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/871Energy supply devices; Converters therefor
    • A61M60/88Percutaneous cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/148Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

"Vorrichtung zur fortlaufenden pneumatischen Betätigung, gespeist durch elektrische Energie, für eine Herzprothese mit pneumatischem Betrieb"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur fortlaufenden, pneumatischen Betätigung, gespeist von elektrischer Energie, mit pneumatischem Betrieb, insbesondere für eine Herztotalprothese, bestehend aus einem aus einem Stück bestehenden, zweikammerigen Komplex mit pneumatischem Betrieb, wobei diese Einrichtung in wenigstens einem starren Gehäuse untergebracht ist, welches in den menschlichen Körper implantierbar ist und eine Umhüllung aufweist, die das Reservoir des Gasmotores bildet, von einer wenigstens parziell geschmeidig ausgebildeten Wand umgrenzt, die dem Innendruck des menschlichen Körpers unterworfen ist.
Man kennt schon eine Einrichtung der vorerwähnten Art, aber für den hydraulischen Betrieb, bei welcher die Umhüllung aus einer geschmeidigen Wand, die den Vorrat des Pluidmotores bildet, in Gestaltung einer Einheit gebildet ist, die von dem Motorteil verschieden ist. Das Einsetzen der Vorrichtung macht daher die Implantation an unterschiedlichen Orten einmal des Motorteiles und zum anderen der deformierbaren Hülle notwendig, wobei diese beiden Elemente funktionell das eine an dem anderen und an der Herzprothese verbunden werden. Ein solches Essemble ist beispielsweise in der US-PS 4 173 796 beschrieben.
Eine solche Anordnung führt dazu, daß man im Körper eine gewisse Anzahl von Elementen implantieren muß, die zwar gewiß ein relativ geringes individuelles Volumen aufweisen, aber deren Gesamtvolumen beträchtlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, da man diesen technischen Zustand in bezug auf Vorrichtungen zur fortlaufenden Betätigung für Herzprothesen mit hydraulischer Punktion kannte, sich eine Einrichtung zur fortlaufenden Steuerung für Herzprothesen mit pneumatischer Steuerung zu schaffen, mit der dem oben erwähnten wesentlichen Mangel abgeholfen wird, d.h. die insbesondere einen geringen Raumbedarf aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung zur fortlaufenden, pneumatischen Steuerung gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das starre Gehäuse in der Form einer starren offenen Kapsel ausgebildet ist und dadurch, daß der Gasvorrat zu einem Teil aus jener starren, offenen Kapsel und zum anderen Teil aus einem geschmeidigen Beutel, der auf die offene Kapsel aufgesetzt und mit dieser gasdicht verbunden ist, gebildet ist.
Dank dieser Anordnung behält man die Vorteile der Anwesenheit einer geschmeidigen Wand, die direkt den Innendruck des menschlichen Körpers auf den Gasmotor überträgt und wodurch der Bezugsdruck einfach, leicht und preiswert
gebildet werden kann, der automatisch an den Umgebungsdruck /z.B. als Punktion der Höhe), dem der Träger der Prothese gerade unterworfen ist, anpaßbar ist.
Zu diesem Vorteil kommt noch ein anderer Vorteil hinzu, der in der Konstruktion der Vorrichtung aus einem Stück besteht, welches leichter implantiert werden kann, mit noch einem zusätzlichen Vorteil, der in der Verringerung des Gesamtvolumens der zu implantierenden Elemente besteht; diese Verminderung resultiert in der Einschließung in das Umhüllungsvolumen, welches das Reservoir des Gasmotores bildet, des inneren Behältervolumens, welches die pneumatischen Steuereinrichtungen enthält; dieses Volumen bildet ein Totvolumen bzw. ein unbrauchbares Volumen, was nicht benutzt werden kann, es sei denn, man sieht die Einrichtung gemäß der Erfindung vor.
Vorzugsweise sind Tragmittel vorgesehen, um die nachgiebige Wand oder den nachgiebigen Teil der Wand dann ausgedehnt zu halten, wenn die Menge des in dem Reservoir befindlichen Gases gering ist, derart, daß sich die Wand frei deformieren kann, selbst nach einer längeren Betriebsperiode, während derer das Volumen des Reservoires wenig veränderlich gewesen war (z.B. konstante Höhe).
In einem Realisationsbeispiel umfaßt die Vorrichtung gemäß der Erfindung folgende Komponenten:
- eine pneumatische Pumpe,
- wenigstens ein Hauptventil zur Verteilung des Fluids unter Druck, geliefert von der Pumpe,
- wenigstens einen Elektromotor zur Betätigung dieses Ventiles,
- einen Detektor für den Referenzdruck,
- einen Detektor für wenigstens einen funktioneilen Zustand,
- und Kontrollmittel, deren Eingänge mit den genannten Detektoren des Referenzdruckes und des funktionellen Zustandes und deren Ausgänge mit der pneumatischen Pumpe und dem Ventilmotor verbunden sind.
Vorteilhafterweise sind die Kontrollmittel elektronisch ausgebildet und die Detektoren zur Lieferung elektrischer Signale eingerichtet.
Um Platz zu sparen, weisen die Tragmittel für die elastische Wand eine starre oder halbstarre Zwischenwand auf und die elektrischen Schaltkreise der Einrichtung werden von dieser Wand getragen und sind insbesondere in Form einer Platte mit aufgedruckten Schaltkreisen ausgebildet.
Vorteilhafterweise ist ein Hilfsventil, gesteuert durch die Kontrollmittel, parallel zum Hauptventil geschaltet, um zyklisch den pneumatischen Hilfskreis der Herztotalprothese mit dem Gasreservoir zu verbinden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei-
spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur fortlaufenden, pneumatischen Steuerung entsprechend der Erfindung,
Fig. 2-5 Schaltschemata in unterschiedlich möglichen Varianten der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und in
Fig. 6 ein Blockschaltbild der elektronischen Steuereinrichtung, die ein Teil des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 2 darstellt.
In der Fig. 1 ist eine Vorrichtung zur fortlaufenden pneumatischen Steuerung 1 dazu bestimmt, durch Verbindungen mit Hilfe einer pneumatischen Leitung 2 und einer Steuerleitung 3 eine Herzprothese 4 mit pneumatischer Betätigung zu steuern, bei der es sich um eine totale Herzprothese handeln kann, gebildet von einem aus einem Stück bestehenden, zweikammerigen Komplex mit pneumatischem Betrieb. Eine derartige Prothese ist z.B. in der französischen Patentanmeldung FR 79.01529 (publiziert unter der Nummer 2 446 631) und der Zusatzanmeldung FR 79.29365 (publiziert unter der Nummer 2 470 593) beschrieben.
Die Steuervorrichtung 1 ist in einer luftdichten Einheit 10 untergebracht, die dazu geeignet ist (insbesondere was
ihre Form und ihre Natur des Materiales angeht, aus der sie besteht), in den menschlichen Körper implantiert zu werden, genauso wie die Herztotalprothese 4. Aus diesem Grund muß die Dichte der Einheitvorrichtungs-Gehäuse in etwa derselben entsprechen, wie der Körperregion (Lungenzone), in welche sie implantiert wird.
Die Vorrichtung 1 wird mit elektrischer Energie versorgt durch eine zwischengeschaltete Leitung 6, die von einer elektrischen Energiequelle ausgeht, die außerhalb des menschlichen Körpers sein sollte, für den Fall, daß sie von Batterien oder einer herkömmlichen Akkumulatorbatterie gebildet wird, deren Gewicht relativ hoch ist (höher als um in das Innere eines Körpers implantiert zu werden) und im Inneren des menschlichen Körpers für den Fall sein kann, wenn sie aus Generatorelementen besteht, die ein sehr geringes Gewicht aufweisen.
Um das Funktionieren der Vorrichtung 1 zur fortwährenden pneumatischen Steuerung zu ermöglichen, ist es notwendig, diesem ein Reservoir des Gasmotores zuzuordnen. Um den allgemeinen Raumbedarf der Vorrichtung zu verringern und seine Implantation in den menschlichen Körper zu vereinfachen, ist, wie in Fig. 1 dargestellt, vorgesehen, die einstückige Einheit 10 in einem Teil mit einem starren Gehäuse 11 auszubilden und im anderen Teil mit einer nachgiebigen Wand 12, die gegenseitig gasdicht einer an dem
anderen verbunden sind. Anders ausgedrückt, benutzt man den freien zur Verfügung stehenden Raum, der im Inneren des offenen Gehäuses zur nachgiebigen Wand zur Verfügung steht, auf diese Art und Weise als Reservoir des Gasmotores.
Es sei angemerkt, daß es wünschenswert ist, daß die nachgiebige Wand 12 sich leicht verformen kann, selbst nach einer längeren Betriebsperiode, in welcher das Reservevolumen wenig variiert wurde (z.B. wenn der Träger der Prothese in einer gleichbleibenden Höhe verweilt). Zu diesem Zweck ist ein Tragelement vorgesehen, welches sich im Inneren des nachgiebigen Teiles erstreckt. Beispielsweise ist es interessant, wie in Fig. 1 gezeigt, um die Anzahl der Vorrichtungskomponenten nicht zu vergrößern und nicht sein Gewicht zu erhöhen, daß jenes Tragelement einfach von einer Platte 13 gebildet sein kann, insbesondere um die ganze oder Teile dieser Scheibe als gedruckte Schaltkreise auszubilden, die auf dem mechanischen Teil der Vorrichtung 1 zur fortlaufenden pneumatischen Steuerung befestigt sind und alle elektronischen Elemente 14 tragen und evtl. noch andere Organe, die notwendig sind zur Kontrolle und/oder zur Steuerung der Vorrichtung 1.
Nachfolgend wird nun eine gewisse Anzahl von speziellen Ausführungsbeispielen beschrieben, die in den Fig. 2 bis dargestellt sind, die Varianten des Realisationsbeispieles nach Fig. 1 darstellen.
In den Pig. 2 bis 5 ist daher die Vorrichtung in einer einstückigen Einheit 10 mit einem steifen Wandbereich 11 und einem elastischen Wandbereich 12 untergebracht, die das Reservoir des Gasmotores bilden, welcher dauernd dem Innendruck des Körpers dank der elastischen Wand 12 unterworfen ist. Um die Zeichnungen zu vereinfachen und die funktioneile Darstellung gewisser Kontrolleinheiten und/ oder Steuereinheiten, insbesondere der elektronischen, zu ermöglichen, die, wie bereits oben erwähnt, vorzugsweise auf einer gedruckten Leiterplatte 13 untergebracht sind, die gleichzeitig das Traghilfsmittel für die elastische Wand 12 darstellt, ist diese gedruckte Leiterplatte nicht dargestellt worden.
In den Fig. 2 bis 5 sind diejenigen Elemente, die mit denjenigen der Fig. 1 identisch sind, mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
Was zunächst die Fig. 2 angeht, so weist der elektronische Teil 14 an erster Stelle eine elektrische Speisung 15 auf, die einmal mit der externen Quelle 7 (nicht dargestellt) und zum anderen mit einer internen Hilfsquelle 16 verbunden ist. Da die externe Quelle 7 ganz unterschiedliche Charakteristika aufweisen kann (Gleichstromquelle, Wechselstromquelle sowie ein Stromnetz mit der Frequenz von 50 bis 60 Hz), umfaßt die Versorgung 15 alle Gleichrichtermittel, alle Spannungssenkmittel, alle automatischen Wandler-
mittel, kontinuierliche Quelle,/alternative Quelle und externe Quelle/interne Hilfsquelle, die notwendig sind, um dauernd und feinfühlig ohne Diskontiunität die Versorgung von elektrischer Energie, die ausreichend zur Funktion der Vorrichtung nach der Erfindung ist, sicherzustellen.
Vorzugsweise umfaßt die Versorgung 15 in gleicher Weise eine Ladeeinrichtung für die Batterie, die mit der Quelle 16 verbunden ist und hält diese in einem vollen. Ladezustand, während die elektrische Energie von einer aus der externen Quelle geliefert wird.
Der Ausgang der Versorgungseinrichtung 15 ist mit dem Leistungseingang einer elektronischen, fortlaufenden Steuereinheit verbunden, welche außerdem drei Informationseingänge aufweist: Zwei Eingänge, die mit der totalen Herzprothese durch Leistungen 3a und 3b verbunden sind, die die Druckinformationen empfangen, entsprechend der rechten oder linken Herzkammer der Prothese, und der dritte Eingang empfängt die Druckinformationskammer (die als Referenzdruck dient) aus dem Gasmotorreservoir, wobei diese Information von einem Sensor 18 geliefert wird.
Der pneumatische Teil 1 der Vorrichtung gemäß der Erfindung umfaßt eine pneumatische Pumpe 19, die von einem Elektromotor 20 angetrieben wird. Ein pneumatischer Dreh-Verteiler 21 mit zwei Positionen (direkte Verbindung oder
Kreuzverbindung) und mit zwei Kreisen, angetrieben von einem Elektromotor 22, verbindet die Pumpe 19 einerseits durch einen der Kreise mit dem Reservoir des Gasmotores (Leitung 23) und auf der anderen Seite über eine andere Leitung mit der Herzprothese 4 (Leitung 24).
Der Elektromotor 20 der Pneumatikpumpe 19 und der Elektromotor 22 des Dreh-Verteilers 21 sind mit den entsprechenden Ausgängen des elektronischen fortlaufenden Steuerelementes 17 verbunden.
Das elektronische fortlaufende Steuerelement 17 liefert die elektrische Energie an die Motoren 20 und 22 fortlaufend als Punktion der Informationen, die an seinen Eingängen erscheinen, derart, daß der Punktionsrythmus der Herzprothese in gleicher Weise gesteuert wird, entsprechend den Lebensnotwendigkeiten des Trägers der Prothese angepaßt (physische Erfordernisse, Änderungen in der Höhe etc.).
Die gerade beschriebene Vorrichtung, die in der Fig. 2 dargestellt ist, weist lediglich eine einzige Benutzungsart auf, entsprechend der Steuerung einer Herzprothese des monoaktiven Typs, d.h. in welcher die beiden Herzkammern eine gemeinsame Wand aufweisen, die von einer gemeinsamen Membrane gebildet wird und auf diese Art und Weise eine einzige Aktivierungsquelle benötigt.
Im Gegensatz hierzu werden nunmehr, bezogen auf die Fig. 3 bis 5s Vorrichtungen nach der Erfindung beschrieben, die zur Steuerung einer Herztotalprothese des biaktiven Typs bestimmt sind, d.h. bei denen die beiden Herzkammern jede eine eigene Aktivierungsmembran aufweisen, was daher zwei Aktivierungsquellen in entgegengesetzter Phasenlage notwendig macht.
Diese in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Vorrichtungen besitzen eine im wesentlichen analoge Hauptstruktur, wie diejenige Einrichtung der Fig. 2; die gleichen Bezugsziffern werden daher herangezogen, um die identischen Organe zu bezeichnen. Die unterschiedlichen Strukturorgane, welche aber funktionell identisch sind, erhalten die gleichen Bezugsziffern mit einem ', ", '" entsprechend auf den Fig. 3j 4 und 5.
Die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung umfaßt einen Drehverteiler 21' mit zwei Positionen (direkt und gekreuzt) und mit zwei Kreisen und im Mittelpunkt mit dem Behälter (dem Reservoir des Gasmotores) verbunden; diese beiden Kreise verbinden die Pumpe jeweils entsprechend mit den beiden Pneumatikkammern, die entsprechend den beiden Herzkammern der biaktiven Herzprothese angeordnet sind (Leitungen 24'a und 24!b).
Die Einrichtung, die in Fig. 4 dargestellt ist, weist einen
Drehverteiler 21" mit zwei Positionen auf (direkt und gekreuzt) und zwei Kreisen, die die Pumpe 19 entsprechend über die Leitungen 24'a und 24!b mit den beiden Pneumatikkammern der biaktiven Herzprothese 41 verbinden.
Ein zweiter Drehverteiler 25» getrieben von einem Motor 26, ist parallel zum Drehverteiler 21" montiert mit begrenzten Eingängen und im Ausgang der Pumpe 19 mit darüber hinaus einer neutralen Mittelstellung, Des weiteren weist das elektronische fortlaufende Steuergerät 17" einen dritten Ausgang auf, der mit dem Motor 26 verbunden ist des zweiten Verteilers, um diesen fortlaufend zu steuern.
Der pneumatische Verteiler 25 hat die Aufgabe, zyklisch den Eingang oder den Ausgang der Pumpe 19 in Verbindung mit dem Gasreservoir zu bringen, derart, um einen leichten überdruck über das Niveau der Herzkammermembranen zu erzeugen, um den Eintritt des Blutes in die Herzprothese zu erleichtern.
Schließlich weist die in Fig. 5 dargestellte Vorrichtung dieselbe Art auf wie diejenige nach Fig. 4 mit der Ausnähme, daß der Verteiler 21" in der Fig. 4 hier durch zwei Verteiler 27 und 28 ersetzt ist, die entsprechend auf den beiden Verbindungsleitungen der Pumpe 19 zur Herzprothese zugeordnet sind. Unter der Berücksichtigung des realisierten Schemas können die drei Verteiler 25,
und 28 identisch sein und bestehen aus Drehverteilern mit zwei Pcätionen, wobei die Verteiler 27 und 28 von zwei Motoren 29 und 30 entsprechend angetrieben werden, die mit zwei unterschiedlichen Ausgängen der elektronischen sequentiellen Steuereinrichtung 17"' entsprechend verbunden sind.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei allen AusführungsVarianten, die beschrieben wurden, die Drehverteiler teilweise oder vollständig durch Zugverteiler ersetzt werden können. Die Wahl wird von unterschiedlichen Faktoren, wie Leichtigkeit, entrechtender Preis und das sich Annähern der Funktion möglichst nahe an die Natur etc., beeinflußt.
Was nun die elektronische Einrichtung zur fortlaufenden Steuerung betrifft (Vorrichtung 17 in der Fig. 2, 17' in der Fig. 3, 17" in der Fig. 4 und 17"' in der Fig. 5), so hängt ihr Betrieb von der Herzprothese, die eingesetzt wird, ab; aber, wie auch immer, auch von dem folgenden:
- sie mißt die Differenz zwischen dem Druck jeder Herzkammer und dem umgebenen Referenzdruck, - sie vergleicht diese Druckunterschiede mit Maximal- und Minimalwerten, die sie gespeichert hat,
- sie bestimmt die Geschwindigkeit des Motores 20 der Pumpe 19 und die Position des Motores 22 des Verteilers 21.
Beispielsweise zeigt zum Zwecke der Veranschaulichung die Fig. 6 ein Schaltschema eines Realisierungsbeispieles der elektronischen Einrichtung zur fortlaufenden Steuerung nach Fig. 2.
Die Vorrichtung 17 umfaßt zwei Subtrahierer 31, 32, die je zwei Eingänge aufweisen: Die Eingänge des Subtrahierers empfangen entsprechend die elektrischen Signale, die dem Druck PD in der rechten Herzkammer entsprechend und dem Referenzdruck P ef ebenso, wie die Eingänge des Subtrahierers 32 die entsprechenden elektrischen Signale, die dem Druck Pn in der linken Herzkammer und dem Referenzdruck P - entsprechen.
Die Vorrichtung 17 umfaßt in gleicher Weise einen Speicher 33, der die zulässigen Minimal- und Maximalwerte für die Drücke in den linken und rechten Herzkammern speichert.
In gleicher Weise sind vier Vergleicher 34 ~ 37 vorgesehen, die geeignet sind, die Druckunterschiede mit den gespeicherten Werten zu vergleichen; anders gesagt:
- die beiden Eingänge des Vergleichers 34 sind entsprechend mit dem Ausgang des Subtrahierers 31 und mit der Ausgangsklemme des Speichers 33, welche einen entsprechenden zulässigen Maximaldruck der rechten Herzkammer Prjmax:i repräsentiert, verbunden;
- die beiden Eingänge des Vergleichers 35 sind entsprechend mit dem Ausgang des Subtrahierers 31 und der Ausgangsklemme des Speichers 33, die ein entsprechendes zulässiges Minimaldrucksignal in der rechten Herzkammer PDm4n4 liefert, verbunden;
- die beiden Eingänge des Vergleichers 36 sind entsprechend mit dem Ausgang des Subtrahierers 32 und der Ausgangsklemme des Speichers 33, die ein entsprechendes zulässiges Maximaldrucksignal in der linken Herzkammer PGmax· liefert, verbunden;
- die beiden Ausgänge des Vergleichers 37 sind verbunden entsprechend mit der Ausgangsklemme des Subtrahierers 32 und der Ausgangsklemme des Speichers 33, die ein entsprechendes zulässiges Minimaldrucksignal in der linken Herzkammer liefert
Schließlich sind die Ausgänge der Vergleicher 34 und 35 entsprechend mit zwei Eingängen eines Leistungsverstärkers 38 verbunden, dessen Ausgang 20 und die Pumpe 19 steuert, ebenso wie die beiden Ausgänge des Vergleichers 36, 37 entsprechend verbunden sind mit zwei Eingängen eines Leistungs verstärkers 39, dessen Ausgang den Motor 22 des pneumatischen Verteilers 21 steuert. Wohl verstanden wird der Fachmann ähnliche Vorrichtungen 17 nach Pig. 2 durch äquivalente Schaltschemata für die Einrichtung 17 der Fig. 3, 17" der Fig. 4 und 17'" der Fig. 5 finden.
Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen.
Leerseite

Claims (6)

PATENTANWÄLTE MEINKE UND DABRINGHAUS ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT · EUROPEAN PATENT ATTORNEYS · MANDATAIRES EN BREVETS EUROPEES DIPL-ING. J. MEINKE DIPL-ING. W. DABRINGHAUS 4600 DORTMUND 1, 1^ WESTENHELLWEG 67 D/V TELEFON (O2 31) 14 50 71 TELEGRAMM DOPAT Dortmund TELEX 822 7328 pat d AKTEN-NR.:55/4480 Anmelder : Societe d1Applications Generales d'Electricite et de Mecanique (SAGEM), 6 avenue d'Iena, 75783 Paris Cedex 16 / Prankreich Ansprüche :
1. Vorrichtung, gespeist durch elektrische Energie, zur fortlaufenden, pneumatischen Betätigung für eine Herzprothese (4,4') mit pneumatischem Betrieb, insbesondere für eine Herztotalprothese, bestehend aus einem aus einem Stück bestehenden, zweikammerigen Komplex mit pneumatischem Betrieb, wobei diese Einrichtung in wenigstens einem starren Gehäuse (10) untergebracht ist, welches in den menschlichen Körper implantierbar ist und eine Umhüllung aufweist, die das Reservoir des Gasmotores bildet, von einer wenigstens teilweise geschmeidigen Wand (12) umgrenzt, die dem Innendruck des menschlichen Körpers unterworfen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
das starre Gehäuse (10) in Form einer starren offenen Kapsel (11) ausgebildet ist und dadurch, daß der Gasvorrat zu einem Teil aus jener starren, offenen Kapsel (11) und zum anderen Teil aus einem geschmeidigen Beutel (12), der auf der Kapsel aufgesetzt und mit dieser gasdicht verbunden ist, gebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie Tragmittel (13) aufweist, um den nachgiebigen Teil der Wand dann ausgedehnt zu halten, wenn die Menge des in dem Reservoir befindlichen Gases gering ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie folgende Komponenten aufweist:
- eine von einem Motor (20) angetriebene pneumatische Pumpe (19),
- wenigstens ein Hauptventil (21;21·;21";27,28) zur Verteilung des Fluids unter Druck, geliefert von der Pumpe (19)s
- wenigstens einen Elektromotor (22;29s20) zur Betätigung des Ventiles,
- einen Detektor (18) für den Referenzdruck,
- einen Detektor für wenigstens einen funktionellen Zustand (4,4·) und Verbindungen (3a,3b),
- und Kontrollmittel (17,17" ,17"'), deren Eingänge mit den genannten Detektoren des Referenzdruckes und des funktio-
nellen Zustandes und deren Ausgänge mit der pneumatischen Pumpe (19) und dem Ventil (21;21·;21";27,28) verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kontrollmittel (17,17",17"O elektronisch ausgebildet und die Detektoren zur Lieferung elektrischer Signale eingerichtet sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Tragmittel für die elrastischen Teile der Wand des Reservoires eine starre oder halbstarre Zwischenwand (13) aufweisen und dadurch, daß die elektrischen Schaltkreise (14) der Vorrichtung von dieser Zwischenwand getragen sind und insbesondere in Form einer Platte mit aufgedruckten Schaltkreisen ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 - dadurch gekennzeichnet, daß
ein Hilfsventil (25)» gesteuert von den Kontrollmitteln (17",17m) parallel zum Hauptventil £1";27,28) geschaltet ist, um zyklisch den pneumatischen Hilfskreis der Herztotalprothese (V) mit dem Gasreservoir zu verbinden.
DE19833325509 1982-07-26 1983-07-15 Vorrichtung zur fortlaufenden pneumatischen betaetigung, gespeist durch elektrische energie, fuer eine herzprothese mit pneumatischem betrieb Granted DE3325509A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8213007A FR2530838A1 (fr) 1982-07-26 1982-07-26 Dispositif de commande pneumatique sequentielle, alimente en energie electrique, pour prothese cardiaque totale constituee par un ensemble monobloc biventriculaire a fonctionnement pneumatique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3325509A1 true DE3325509A1 (de) 1984-02-02
DE3325509C2 DE3325509C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=9276318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833325509 Granted DE3325509A1 (de) 1982-07-26 1983-07-15 Vorrichtung zur fortlaufenden pneumatischen betaetigung, gespeist durch elektrische energie, fuer eine herzprothese mit pneumatischem betrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4516567A (de)
JP (1) JPS5934266A (de)
DE (1) DE3325509A1 (de)
FR (1) FR2530838A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6357058A (ja) * 1986-08-27 1988-03-11 アイシン精機株式会社 血液ポンプの駆動装置
US5676651A (en) * 1992-08-06 1997-10-14 Electric Boat Corporation Surgically implantable pump arrangement and method for pumping body fluids
JP2002286315A (ja) * 2001-03-26 2002-10-03 Mitsubishi Electric Corp 空気調和機の冷媒回路
US6623420B2 (en) * 2001-08-16 2003-09-23 Apex Medical, Inc. Physiological heart pump control
CN104043153A (zh) * 2014-06-18 2014-09-17 冯森铭 一种用于人工心脏压力与流量控制的装置与控制方法
FR3085276B1 (fr) 2018-09-05 2020-08-28 Procope Medicals Systeme de generation d'une circulation sanguine
EP3660335A1 (de) * 2018-11-27 2020-06-03 Berlin Heart GmbH Schalteinheit und pneumatisches system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755825A (en) * 1972-05-18 1973-09-04 Us Health Education & Welfare Artificial heart consisting of a biventricular pump with control mechanisms for total replacement of human heart
US3831203A (en) * 1973-09-28 1974-08-27 Atomic Energy Commission Implantable blood pumping system
DE2355966A1 (de) * 1973-11-09 1975-05-22 Medac Klinische Spezialpraep Pumpenanordnung, insbesondere fuer blutpumpen
US4173796A (en) * 1977-12-09 1979-11-13 University Of Utah Total artificial hearts and cardiac assist devices powered and controlled by reversible electrohydraulic energy converters
US4185617A (en) * 1978-04-27 1980-01-29 Hutchins Thomas B Magnetically driven cardiac-assist pump system
US4222127A (en) * 1978-06-02 1980-09-16 Donachy And Pierce Blood pump and method of pumping blood
FR2470593A2 (fr) * 1979-01-22 1981-06-12 Lapeyre Didier Nouvelle prothese cardiaque totale
FR2446631A1 (fr) * 1979-01-22 1980-08-14 Lapeyre Didier Nouvelle prothese cardiaque totale

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
**** *
Biomed. Technik 19 (1974) 6, S.208-216 und S.217-224
Biomed. Technik 19 (1974) 6, S.208-216 und S.217-224 VDI-Nachrichten Nr. 5, 3.Febr. 1978, S.10 Quick Nr. 16, 9 April 1981 S. 27-33 *
Quick Nr. 16, 9 April 1981 S. 27-33
VDI-Nachrichten Nr. 5, 3.Febr. 1978, S.10

Also Published As

Publication number Publication date
FR2530838B1 (de) 1985-05-17
FR2530838A1 (fr) 1984-01-27
JPH0467990B2 (de) 1992-10-30
JPS5934266A (ja) 1984-02-24
US4516567A (en) 1985-05-14
DE3325509C2 (de) 1988-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935204A1 (de) Herzhilfeeinrichtung
DE19832969B4 (de) Implantierbare Defibrillatorvorrichtung
DE10119393B4 (de) Energiemanagementsystem für eine implantierbare medizinische Vorrichtung
DE60224025T2 (de) Künstliches herz
DE69824735T2 (de) Implantierbarer stimulator mit effizientem ausgangsgenerator
DE3919498A1 (de) Defibrillator zur therapeutischen behandlung des herzens
DE602005001042T2 (de) Implantierbare aktive medizinische vorrichtung mit telemetrischem RF-Schaltkreis
DE2809091A1 (de) Herzschrittmacher
DE3533720A1 (de) Notversorgungssystem
DE602004005975T2 (de) Implantierbare hochleistungsbatterie mit verbesserter sicherheit und verfahren zu deren herstellung
DE3325509A1 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden pneumatischen betaetigung, gespeist durch elektrische energie, fuer eine herzprothese mit pneumatischem betrieb
DE2438727A1 (de) Elektrische energieversorgungseinheit
DE3237199A1 (de) Zeitbereichsverarbeitung interner physiologischer signale
EP0068532A1 (de) Manipulierpatrone
DE1539119A1 (de) Schrittmacher zur Implantierung in den menschlichen Koerper
EP1355371A1 (de) Adapter als Alternative für eine Brennstoffpatrone
DE2214215A1 (de) Herzschrittmacher mit nicht staendig wirkender hilfsenergiequelle
DE1941778A1 (de) Schrittmacher
DE1942331A1 (de) Zwitter-Brennstoffelement und Verfahren zur Aufladung desselben
DE3507092A1 (de) Gewebestimulator mit einer kapsel, in der zumindest eine batterie und elektronische komponenten enthalten sind
DE1947107C3 (de) Implantierbares Reizstromgerät für elektromedizinische Zwecke mit mindestens zwei Batterien
DE202010015479U1 (de) Modularer Aufbau von Implantaten
DE2558921C3 (de) Antrieb für eine pneumatische oder hydraulische Pulspumpe
EP3308832A1 (de) Elektrisches implantat oder implantatsystem
EP0090300A3 (de) Ortsbewegliche Einrichtung für dentale Prothetikarbeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee