DE3325333C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3325333C2
DE3325333C2 DE19833325333 DE3325333A DE3325333C2 DE 3325333 C2 DE3325333 C2 DE 3325333C2 DE 19833325333 DE19833325333 DE 19833325333 DE 3325333 A DE3325333 A DE 3325333A DE 3325333 C2 DE3325333 C2 DE 3325333C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering
small
centering part
holder
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19833325333
Other languages
English (en)
Other versions
DE3325333A1 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Wolf (Fh)
Karlheinz Dipl.-Ing. Faerber (Fh), 7928 Giengen, De
Anton Dipl.-Ing. Deininger (Fh), 8887 Bachhagel, De
Walter Dipl.-Ing. Eichler (Fh), 7924 Steinheim, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833325333 priority Critical patent/DE3325333A1/de
Publication of DE3325333A1 publication Critical patent/DE3325333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3325333C2 publication Critical patent/DE3325333C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening

Landscapes

  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine mechanische und elektrische, lösbare Steck- und Befestigungsvorrichtung zwischen einem elektrisch aufladbaren Kleingerät, z. B. einem Kleinstaubsauger, und einer Halterung mit Stromversorgungsan­ schluß.
Elektrisch betreibbare, aufladbare Kleingeräte sind in ver­ schiedenen Ausführungsformen hinlänglich bekannt. Dazu gehören beispielsweise aufladbare Lampen, Kleinstaubsauger, Radioappa­ rate und ähnliche Geräte. Soweit diese Geräte durch Akkumula­ toren, d. h. durch sogenannte Stromsammler betrieben werden, ist es erforderlich, Maßnahmen zu treffen um diese Stromsamm­ ler nach der Stromentnahme wieder aufzuladen bzw. im aufgela­ denen Zustand zu halten. Dazu dienen sogenannte Ladeeinrich­ tungen.
Weiterhin ist es bekannt, für elektrisch betreibbare, auflad­ bare Kleingerätehalter-Vorrichtungen, insbesondere Wandhalter vorzusehen, in welche die Kleingeräte außerhalb der Nutzungs­ phasen abgelegt oder abgestellt werden können. Diese Halter­ einrichtungen beinhalten vielfach Maßnahmen zum mechanischen Arretieren des Kleingeräts und zum Versorgen der im Kleingerät angeordneten Stromsammler mit Ladestrom.
So ist es für die Halterung von Kleinstaubsaugern und für die Aufladung darin enthaltener Stromsammler bekannt (US-PS 42 25 814), eine pantoffelartig ausgebildete Haltevorrichtung mit elektrischen Kontaktanschlüssen vorzusehen. In die kappen­ artige Ausbildung dieser Haltevorrichtung wird das Vorderteil des Kleinstaubsaugers im Bereich der Einsaugdüse eingeschoben, wonach in einem mittleren Bereich der Kleinstaubsauger mittels Kontaktöffnungen auf aus der Haltersohle angeordnete stiftartige herausragende Kontaktanordnungen aufgeschoben wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, aufbauend auf dem be­ kannten Stand der Technik, eine mechanische und elektrische, lös­ bare Steck- und Befestigungsverbindung für derartige Kleingeräte darzulegen, die ein hohes Maß an Funktionssicherheit in Bezug sowohl auf die elektrische Kontaktierung als auch auf die mecha­ nische, lösbare Arretierung gewährleistet und die durch die Konzeption ihres Aufbaus eine einfache Handhabung und eine hohe Zerstörsicherheit bietet. Darüber hinaus soll der konstruktive Aufbau derart gewählt sein, daß der Herstellungsaufwand dafür in einem bei derartigen Kleingeräten relevant niedrigen Umfang ausfällt.
Eine mechanische und elektrische, lösbare Steck- und Befestigungs­ vorrichtung, die diesen Anforderungen gerecht wird, ist erfin­ dungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung ge­ bildet ist aus einem kuppelförmig ausgebildeten Zentrierteil und einem entsprechend konkav ausgebildeten Zentrierteil, daß eines der Zentrierteile dem Kleingerätegehäuse und das andere Zentrierteil der Halterung für das Kleingerätegehäuse zugeord­ net sind und daß an einem der Zentrierteile im Randbereich ein elastisches Rastelement für eine mechanische Klemmung und im gegenüberliegenden Randbereich elastische Kontaktelemente ange­ ordnet sind, die mit Gegenstücken im anderen Zentrierteil zu­ sammenarbeiten.
Eine derartige Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die kuppelförmige Ausbildung des einen Zentrierteils und die ent­ sprechend konkave Ausbildung des anderen Zentrierteils die Voraussetzung für eine robuste Bauweise und eine einfache und zuverlässige Zentrierung bietet, wobei die an der Peripherie der Zentrierteile angeordneten mechanischen Rastelemente und elektrischen Kontaktelemente in einer herstellungstechnisch und funktionstechnisch günstigen Zuordnung zueinander stehen. Damit ist auch der Justieraufwand für die elektrischen Kontakt­ elemente zueinander und gegenüber der Rastelemente für die mechanische Klemmung ohne Bedeutung. Die Trennung von der Funk­ tion der elektrischen Kontaktelemente zu den rein mechanischen Rastelementen ist deswegen vorteilhaft, da dadurch die mechani­ schen Rastelemente gemäß ihrer Aufgabe stabil ausgestaltet werden können und die elektrischen Kontaktelemente in Richtung auf ihre Funktion, nämlich die elektrische Kontaktgabe optimal auch im Hinblick auf geringen Verschleiß der Kontaktflächen ausgestaltet werden können. Die elastischen Rastelemente für die mechanische Klemmung wirken dabei mit der Kontur der Zen­ trierteile unmittelbar stabil zusammen.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße mechanische und elektrische, lösbare Steck- und Befestigungs­ vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierteile als eigene Bauteile im Kleingerätegehäuse bzw. in der Halterung durch Rastverklinkungen verankert angeordnet sind. Durch die Maßnahme, die Zentrierteile als eigene Bauteile auszugestalten, können diese in einem Material ausgeführt sein, das für die spezielle mechanische und elektrische Beanspruchung besonders geeignet ist, ohne daß das gesamte Gehäuse des Kleingeräts bzw. die Halterung gänzlich aus diesem Material bestehen muß.
Nach einer anderen bevorzugten Ausgestaltung ist die erfindungs­ gemäße mechanische und elektrische, lösbare Steck- und Befesti­ gungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß das kuppelförmig ausgebildete Zentrierteil der Halterung des Kleingeräts und das entsprechend konkav ausgebildete Zentrierteil dem Klein­ gerätegehäuse selbst zugeordnet ist. Da dieses konkav ausge­ bildete Zentrierteil im Boden des Kleingerätegehäuses zweck­ mäßigerweise untergebracht ist, kann damit der Bodenbereich des Kleingerätegehäuses ohne Vorsprünge ausgestaltet werden, so daß das Kleingerätegehäuse einen ebenen Auflagebereich aufweist.
Ein nach den Merkmalen der Erfindung ausgestaltetes Ausführungs­ beispiel ist anhand der Zeichnung im folgenden näher beschrie­ ben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Kleinstaubsauger mit einer Steck- und Befe­ stigungsvorrichtung,
Fig. 2 eine Wandhalterung mit einem Gegenstück der Steck- und Befestigungsvorrichtung,
Fig. 3 und 4 um 90° versetzte Seitenansichten des kuppelförmig ausgebildeten Zentrierteils und
Fig. 5 und 6 untereinander um 90° versetzte Seitenansichten des konkav ausgebildeten Zentrierteils.
Innerhalb des Gehäuses 1 des in Fig. 1 dargestellten Klein­ staubsaugers sind neben unter anderem dem Elektromotor 2 für den Antrieb des Lüfterrads 3, Stromsammler 4 angeordnet. Nahe diesen Stromsammlern 4 ist über eine Schnappverbindung 5 ein konkav ausgebildetes Zentrierteil 7 in den Boden des Ge­ rätegehäuses 1 eingerastet. In dieses konkav ausgebildete Zen­ trierteil ragen nebeneinanderliegend zwei elektrische Kontakt­ federn 8, die mit den Polen des Stromsammlers 4 verbunden sind.
In der Ablagephase ist der Kleinstaubsauger im Bereich seiner Ansaugdüse 9 unter die Kappe 10 der in Fig. 2 dargestellten pantoffelartig ausgebildeten Wandhalterung 11 eingeschoben. In den Sohlenbereich dieser pantoffelartig ausgebildeten Wand­ halterung 11 ist ein kuppelförmig ausgebildeter Zentrierteil 12 über Rasthaken 13 stabil eingerastet. In diesen kuppelförmig ausgebildeten Zentrierteil 12 ragen nebeneinander elektrische Kontaktelemente 14, und zwar derart, daß sie bei auf die Wand­ halterung 11 aufgesetztem Kleinstaubsauger mit dessen Kontakt­ federn 8 kontaktieren. Der konkav ausgebildete Zentrierteil 7 des Kleingerätegehäuses 1 umgreift dabei den kuppelförmig aus­ gebildeten Zentrierteil 12 der Wandhalterung 11. Die Kontakt­ elemente 14 sind mit einer Stromversorgungsleitung 15 verbun­ den, über welche Ladestrom für die Stromsammler 4 des Klein­ staubsaugers zugeführt wird.
Im kuppelförmig ausgebildeten Zentrierteil 12 der Wandhalterung 11 ist im den Kontaktelementen 14 gegenüberliegenden Randbe­ reich eine Rastfeder 16 untergebracht, welche aus dem kuppel­ förmigen Zentrierteil 12 federnd herausragt. Der herausragende Teil der Rastfeder 16 greift bei auf die Wandhalterung 11 auf­ gesetztem Kleinstaubsauger in eine Ausnehmung 17 des konkav aus­ gebildeten Zentrierteils 7 im Kleingerätegehäuse 1. Dadurch wird der Kleinstaubsauger auf der Wandhalterung 11 stabil aber lösbar gerastet gehalten. Der der Rastfeder 16 gegenüberlie­ gende Randbereich der Zentrierteile 12 und 7 dient dabei als Gegenlagerung. Damit ist für die Verrastung eine konstruktiv einfach beherrschbare Zuordnung der Funktionsteile gegeben. Die elektrischen Kontaktelemente 15 werden durch diese mecha­ nische Rasterung und die damit verbundenen kraftvollen Rast­ vorgänge nicht beeinflußt, ebenso ohne nachteilige Beeinflus­ sung bleiben die Kontaktfedern 8 im Kleingerätegehäuse 1, da diese problemlos elastisch der Lage der Zentrierteile 12 und 7 folgen können.
Die Zentrierteile 7 und 12 sind aus nichtleitendem Kunst­ stoff mit Kriechstromfestigkeit, so daß die geforderten Sicherheitsbestimmungen einfach erfüllt werden können. Das Kleingerätegehäuse 1 und die Wandhalterung 11 können ande­ rerseits aus einem kostengünstigen Kunststoff hergestellt werden. Da die Steck- und Befestigungsvorrichtung nahe der Stromsammler 4 angeordnet ist, sind lediglich kurze elektri­ sche Leitungen 18 zwischen den Kontaktfedern 8 und den Strom­ sammlern 4 erforderlich.

Claims (3)

1. Mechanische und elektrische, lösbare Steck- und Befe­ stigungsvorrichtung zwischen einem elektrisch auflad­ baren Kleingerät, z. B. einem Kleinstaubsauger, und einer Halterung mit Stromversorgungs-Anschluß, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung gebildet ist aus einem kuppelförmig ausgebildeten Zentrier­ teil (12) und einem entsprechend konkav ausgebildeten Zentrierteil (7), daß eines der Zentrierteile (7, 12) dem Kleingerätegehäuse (1) und das andere Zentrierteil (7, 12) der Halterung (11) für das Kleingerätegehäuse (1) zugeord­ net sind und daß an einem der Zentrierteile (7, 12) im Randbereich ein elastisches Rastelement (16) für eine mechanische Klemmung und im gegenüberliegenden Randbereich des Zentrierteils elastische Kontaktelemente (15) angeord­ net sind, die mit Gegenstücken im anderen Zentrierteil (7, 12) zusammenarbeiten.
2. Steck- und Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zentrierteile (7, 12) als eigene Bauteile im Kleingerätegehäuse (1) bzw. in der Halterung (11) durch Rastverklinkungen verankert angeord­ net sind.
3. Steck- und Befestigungsvorrichtung nach einem der An­ sprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kuppel­ förmig ausgebildete Zentrierteil der Halterung (11) des Kleingeräts (1) und das entsprechend konkav ausgebildete Zentrierteil dem Kleingerätegehäuse (1) selbst zugeordnet ist.
DE19833325333 1983-07-13 1983-07-13 Mechanische und elektrische, loesbare steck- und befestigungsvorrichtung Granted DE3325333A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325333 DE3325333A1 (de) 1983-07-13 1983-07-13 Mechanische und elektrische, loesbare steck- und befestigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325333 DE3325333A1 (de) 1983-07-13 1983-07-13 Mechanische und elektrische, loesbare steck- und befestigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3325333A1 DE3325333A1 (de) 1985-01-24
DE3325333C2 true DE3325333C2 (de) 1992-01-09

Family

ID=6203918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833325333 Granted DE3325333A1 (de) 1983-07-13 1983-07-13 Mechanische und elektrische, loesbare steck- und befestigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3325333A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209161A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 BSH Hausgeräte GmbH Signalvorrichtung für eine wandhalterung und ein mit der wandhalterung koppelbares handgeführtes haushaltsgerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5035024A (en) * 1987-07-24 1991-07-30 Emerson Electric Co. Portable wet/dry vacuum cleaner and recharging base
US5005252A (en) * 1987-07-24 1991-04-09 Emerson Electric Co. Portable wet/dry vacuum cleaner and recharging base
GB2275182A (en) * 1993-02-19 1994-08-24 John Mfg Ltd Cordless vacuum cleaner and recharging housing
TWM261754U (en) * 2004-09-14 2005-04-11 Yuan-Rung Jang Mouse charging base and mouse thereof
DE102017209157B4 (de) 2017-05-31 2020-07-09 BSH Hausgeräte GmbH Wandhalterung für einen Handstaubsauger

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4225814A (en) * 1978-08-11 1980-09-30 Black & Decker, Inc. Cordless vacuum cleaner storing and recharging system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209161A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 BSH Hausgeräte GmbH Signalvorrichtung für eine wandhalterung und ein mit der wandhalterung koppelbares handgeführtes haushaltsgerät
DE102017209161B4 (de) 2017-05-31 2020-08-06 BSH Hausgeräte GmbH Signalvorrichtung für eine wandhalterung und ein mit der wandhalterung koppelbares handgeführtes haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3325333A1 (de) 1985-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1778444B1 (de) Akkuschrauber
EP1670618B1 (de) Akkuschrauber
EP1670619B1 (de) Ladegerät für einen Akkuschrauber
EP0210538B1 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung eines elektrischen Gerätes für den persönlichen Bedarf
DE10015398A1 (de) Elektrogerät
DE7922344U1 (de) Ladeuntersatz fuer einen tragbaren, batteriegetriebenen staubsauger
EP0038376A2 (de) Batteriebetriebenes Elektro-Handgerät
EP3367464B1 (de) Energiespeichermodul und elektrisches gerät
EP0485784A2 (de) Ladeeinrichtung für wiederaufladbare Batterien
DE19909304A1 (de) Steuermodul für einen batteriebetriebenen Wasserhahn
DE3325333C2 (de)
DE102006018003A1 (de) Akkupack
DE4142159C1 (de)
EP1613188B1 (de) System aus einem elektrischen trockenrasierapparat und einem diesem zu geordneten elektrischen reinigungsgerät
DE102014112728B4 (de) Set aus Elektronikgerät und separater Gerätehalterung
DE8012410U1 (de) Haltevorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Kleingerät
DE3013048C2 (de) Ladegerät für Batterien zum Anschluß an eine Gleichspannungsquelle durch eine Koaxialverbindung
DE1248875B (de) Netzunabhangiges, elektromotorisch angetne benes Handmischgerat
DE3907073C2 (de)
DE19549398C2 (de) Ladeeinrichtung
DE8504602U1 (de) Tragbares, batteriegespeistes Haushaltgerät
DE3104778A1 (de) Handgeraet und daran angepasster wandhalter
DE202015105490U1 (de) Tragbares Akkumulatorengerät
DE10360821A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung, vorzugsweise Schutzkontaktstecker mit einer Tragvorrichtung zur Aufnahme von Gegensständen
DE20301677U1 (de) Gerät zum Laden von Batterien

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 13/62

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee