DE202015105490U1 - Tragbares Akkumulatorengerät - Google Patents

Tragbares Akkumulatorengerät Download PDF

Info

Publication number
DE202015105490U1
DE202015105490U1 DE202015105490.4U DE202015105490U DE202015105490U1 DE 202015105490 U1 DE202015105490 U1 DE 202015105490U1 DE 202015105490 U DE202015105490 U DE 202015105490U DE 202015105490 U1 DE202015105490 U1 DE 202015105490U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator
supporting structure
electrical
electronic
portable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015105490.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ojmar SA
Original Assignee
Ojmar SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ojmar SA filed Critical Ojmar SA
Publication of DE202015105490U1 publication Critical patent/DE202015105490U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/488Cells or batteries combined with indicating means for external visualization of the condition, e.g. by change of colour or of light density
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Tragbares Akkumulatorengerät, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei trennbare Teile umfasst: a. Eine tragende Struktur (1), die entweder fest oder herausziehbar an ein elektrisches, elektronisches oder elektromechanisches Gerät angeschlossen ist und die den tragbaren Akkumulator mit Energie versorgt, wobei die tragende Struktur (1) über mindestens einen elektrischen Kontakt (4) mit dem elektrischen, elektronischen oder elektromechanischen Gerät verbunden ist; und b. Einen Akkumulator (2), der aus der tragenden Struktur (1) herausgezogen werden kann und mechanisch wie elektrisch an die tragende Struktur (1) verbunden ist, wobei der Akkumulator eine Ladebuchse (3) umfasst, die über ein Kabel mit einem Stromanschluss verbunden werden kann.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein tragbares Akkumulatorengerät, das sich aus einer tragenden Struktur und einem Akkumulator zusammensetzt.
  • Das erfindungsgemäße Gerät zeichnet sich durch die einmalige und neuartige Eigenschaft aus, aus einem tragbaren Akkumulator zu bestehen, der eine demontierbare Struktur umfasst, mit der es möglich ist, das Wiederaufladen des Geräteteils, der dem eigentlichen Akkumulator entspricht, unabhängig von der tragenden Struktur des betreffenden Akkumulators und dem elektrischen bzw. elektronischen Gerät durchzuführen, in das der Akkumulator eingesetzt ist.
  • Es lässt sich in den Branchen Produktion, Design und Vermarktung von Akkumulatoren und Elektronikzubehör anwenden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derzeit bekannt sind zahlreiche verschiedene Arten von Akkumulatoren für elektrische und/oder elektronische Geräte.
  • Die Stromversorgung zahlreicher elektrischer/elektronischer Geräte erfolgt über einen Anschluss an das Stromnetz oder aber über indirekte Anschlüsse mittels eines Akkumulators und/oder eines Transformators/Wandlers.
  • Die elektrischen/elektronischen Geräte, für deren Stromversorgung Akkumulatoren eingesetzt werden, lassen sich in der Regel unabhängig vom Stromnetz betreiben, wobei die Energie des Akkumulators verbraucht und die Akkumulatoren danach wieder über einen Anschluss an das Stromnetz aufgeladen werden.
  • Im Gegensatz dazu lassen sich aber auch Geräte mit angeschlossener Batterie auf herkömmliche Weise dadurch betreiben, dass sie ständig an das Stromnetz angeschlossen sind, sodass sie zwar Energie vom Akkumulator verbrauchen, dieser Akkumulator über seinen Anschluss an das Stromnetz aber kontinuierlich nachgeladen wird.
  • Es sind zahlreiche Geräte bekannt, die wiederaufladbare Akkumulatoren aller Art einsetzen: vom tragbaren Radio – bei dem der Akkumulator aus Batterien oder internen Akkus bestehen kann, die fest mit dem Radioapparat verbunden sind – über diverse Arten von Fernsteuerungen bis hin zu Campinglampen, interaktiven Spielzeugen, Laptops etc.
  • Bei manchen elektrischen/elektronischen Geräten muss das Wiederaufladen der Akkumulatoren normalerweise durch Einsetzen in das eigentliche Gerät erfolgen, wobei das Gerät selbst an eine Stromversorgung angeschlossen sein muss, damit das Wiederaufladen des Akkumulators erfolgreich vonstattengehen kann.
  • Es erübrigt sich zu sagen, welche Unannehmlichkeiten dies für den Benutzer mit sich bringt. Wohl bekannt sind Situationen, in denen ein Benutzer über das Ladekabel stolpert, das sein elektrisches oder elektronisches Gerät mit dem Stromanschluss verbindet; ein solches Stolpern kann das Gerät zu Boden schleudern.
  • Das hier offenbarte, tragbare Akkumulatorengerät umgeht die zuvor aufgezählten Nachteile, da es so geformt und gestaltet ist, dass das Wiederaufladen des Akkumulators eines elektrischen oder elektronischen Gerätes unabhängig von einer bestimmten Positionierung des elektrischen oder elektronischen Gerätes erfolgen kann.
  • Weitere derzeit bekannte Geräte, bei denen wieder aufladbare Akkumulatoren zur Anwendung gelangen können, sind verschiedene Arten von elektronischen Schlössern, die in die Türen von Lokalen oder in (Karten-, Service- etc.) Schalter eingebaut sind. Der Einbau besagter Schlösser erfolgt entweder in Form von untrennbaren, mit den besagten Türen verbundenen Elementen (bei der Herstellung der Türen werden diese als internes Bauteil montiert) oder als Zubehörteil, das mit der Tür verbunden wird und von außen zu Reparatur- und/oder Ersetzungszwecken zugänglich ist.
  • Darüber hinaus weisen die tragbaren Akkumulatoren, die heutzutage am Markt erhältlich sind, den Nachteil auf, sich nur mit einem gewissen Aufwand mit dem elektrischen oder elektronischen Gerät verbinden zu lassen, und zwar entweder aufgrund der Stelle, an der das betreffende elektrische/elektronische Gerät installiert ist oder aufgrund der Lage des Anschlusses an eine Stromquelle.
  • Für alle erwähnten Geräte ist es äußerst nützlich, über wiederaufladbare, tragbare Akkumulatoren zu verfügen, die leicht und vielseitig an die betreffenden Geräte anzuschließen sind und deren Wiederaufladen so erfolgen kann, dass es nicht erforderlich ist, das ganze Gerät in die Nähe einer Stromquelle zu bewegen und/oder ein langes Kabel vom Stromanschluss an den Ort zu verlegen, an dem sich das elektrische oder elektronische Gerät im jeweiligen Augenblick befindet.
  • Das hier offenbarte, tragbare Akkumulatorengerät bietet eine Lösung für die beschriebenen Probleme und stellt eine innovative und attraktive Art und Weise dar, unabhängig vom Ort über eine zuverlässige, leicht einsetzbare und hochgradig vielseitige Stromversorgung zu verfügen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Akkumulatorengerät, das aus zwei voneinander trennbaren Teilen besteht: einerseits aus einer tragenden Struktur, die entweder fest oder herausziehbar an ein elektrisches, elektronisches oder elektromechanisches Gerät angeschlossen ist und die den tragbaren Akkumulator mit Energie versorgt, wobei die tragende Struktur über mindestens einen elektrischen Kontakt an das elektrische, elektronische oder elektromechanische Gerät angeschlossen ist – andererseits aus einem Akkumulator, der so mit der tragenden Struktur verbunden ist, dass er aus ihr herausgezogen werden kann und sowohl mechanisch als auch elektrisch an die tragende Struktur angeschlossen ist, wobei der Akkumulator eine Ladebuchse aufweist, die über ein Kabel mit einem Stromanschluss verbunden werden kann.
  • Das erfindungsgemäße, tragbare Akkumulatorengerät kann aus vielfältigen Materialien und in vielen Formen hergestellt werden, wodurch es sich in geeigneter Weise an das elektrische, elektronische oder elektromechanische Gerät anpasst, mit dem es kombiniert wird.
  • Die Formgebung der tragenden Struktur und des Akkumulators ist so gewählt, dass beide Teile optimal aneinander angeschlossen werden können und eine einwandfreie elektrische Verbindung zwischen beiden Bauteilen herrscht.
  • Darüber hinaus wird die tragende Struktur an das elektrische, elektronische oder elektromechanische Gerät angeschlossen, für das das Gerät konzipiert ist; bei Bedarf können beide aber auch wieder voneinander getrennt werden; auf Wunsch kann die tragende Struktur permanent mit dem Gerät verbunden bleiben und der Akkumulator nur dann entfernt werden, wenn dieser leer ist, sodass er wieder aufgeladen und evtl. durch ein anderes, aufgeladenes Bauteil ersetzt werden kann, das dann wieder mit der tragenden Struktur verbunden wird.
  • Eine typische Ausführung des Akkumulators umfasst zwei Vorsprünge, die in zwei Einbuchtungen innerhalb der tragenden Struktur passen, sodass die beiden Teile richtig miteinander verbunden werden.
  • Sowohl der Akkumulator als auch die tragende Struktur umfassen zwei frontale Öffnungen, die die Loslösung von Akkumulator und tragender Struktur voneinander ermöglichen, wenn man dort die Finger hineinführt und leichten Druck ausübt.
  • In der Regel umfasst die tragende Struktur mindestens eine Befestigungsbohrung zur Einführung eines Verbindungselements (Schraube oder Nagel) für die betreffende tragende Struktur in eine äußere Fläche oder in das Gehäuse des elektrischen oder elektronischen Gerätes.
  • Elektrisch ist der Akkumulator mit der tragenden Struktur vorzugsweise durch elastische Bauteile (z. B. Federn) verbunden, die auch für die richtige, enge Verbindung zwischen Akkumulator und tragender Struktur sorgen.
  • In einer Vorzugsausführung umfasst der Akkumulator des Gerätes auch eine visuelle Anzeige des Ladezustandes des Akkus.
  • Aus diesem Grund – und wie aus dieser Beschreibung und der beigefügten Figur hervorgeht – stellt die vorliegende Erfindung ein hochgradig vielseitiges, bequemes, leicht handzuhabendes, tragbares und mit Blick auf Leistung und Elektro-Sicherheit sehr zuverlässiges Gerät zur Verfügung, durch das es möglich ist, nicht nur die Stromversorgung eines elektrischen, elektronischen oder elektromechanischen Gerätes getrennt von der Stromquelle vorzunehmen, sondern auch den Vorgang des Wiederaufladens des besagten Gerätes separat zu realisieren, da der Akkumulator aus dem Gerät entnommen werden und unabhängig vom eigentlichen Gerät wieder aufgeladen werden kann, sodass der gerade entnommene Akkumulator auch durch einen anderen ersetzt werden kann, der bereits wieder aufgeladen ist.
  • Wie zuvor bereits ausgeführt, ist das hier offenbarte Akkumulatorengerät speziell für den Einsatz in elektrischen, elektronischen oder elektromechanischen Systemen konzipiert.
  • Das beschriebene Gerät bietet somit eine Lösung für nur schwer zugängliche elektrische oder elektronische Geräte. Da das Gerät eine tragende Struktur aufweist, die mit dem elektrischen oder elektronischen Gerät verbunden ist, werden auch Probleme gelöst, die durch mangelhafte Verbindungen entstehen. Das Einsetzen und Herausnehmen des Akkumulators geht leicht vonstatten (ohne Einsatz von Werkzeugen), wodurch dieser Arbeitsschritt auch an schwer zugänglichen Stellen möglich ist, so z. B. in Möbelschlössern, die in das betreffende Möbelstück eingebaut sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die folgenden Zeichnungen dienen dem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung.
  • 1: zeigt eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Gerätes.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tragende Struktur.
    2
    Akkumulator.
    3
    Ladebuchse.
    4
    Elektronischer Kontakt.
    5
    Vorsprünge.
    6
    Einbuchtungen.
    7
    Befestigungsbohrungen.
    8
    Elastische Elemente.
    9
    Frontalöffnungen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nachstehend eine detaillierte Beschreibung einer Vorzugsausführung des tragbaren Akkumulatorengerätes.
  • Das tragbare Akkumulatorengerät ist demontierbar und umfasst zwei voneinander trennbare Bauteile; diese sind: eine tragende Struktur (1) sowie ein Akkumulator (2), der mechanisch und elektrisch an die tragende Struktur (1) angeschlossen werden kann.
  • Normalerweise ist die tragende Struktur (1) permanent mit einem elektrischen, elektronischen oder elektromechanischen Gerät verbunden. Dennoch besteht die Möglichkeit, die tragende Struktur bei Bedarf auch wieder vom betreffenden Gerät zu lösen.
  • Der Akkumulator (2) ist so konzipiert, dass er aus der tragenden Struktur (1) herausgenommen werden kann, um wiederaufgeladen zu werden, was über eine Ladebuchse (3) erfolgt, die in den Akkumulator (2) eingebaut ist; der Anschluss kann an einen herkömmlichen Stromanschluss über ein Ladekabel (hier nicht dargestellt) erfolgen.
  • Die Ladebuchse (3) des Akkumulators (2) ist in der Regel ein USB-Anschluss; möglich sind aber auch alle möglichen anderen Arten von Stromanschlüssen.
  • Die tragende Struktur (1) ist darüber hinaus mit einem elektrischen Kontakt (4) zum Anschluss an das elektrische, elektronische oder elektromechanische Gerät ausgestattet, das das tragbare Akkumulatorengerät mit Strom versorgt.
  • Der elektrische Kontakt (4) ist in der Regel ein USB-Anschluss; alternativ lässt sich aber auch jede andere Art von elektrischem Anschluss verwenden, sodass der Anschluss eines Kabels oder Adapters sowohl an das elektrische, elektronische oder elektromechanische Gerät als auch an die tragende Struktur (1) möglich ist.
  • Darüber hinaus ist der Akkumulator (2) so geformt, dass er sich mit der Formgebung der tragenden Struktur (1) ergänzt und so optimal in diese (1) hineinpasst.
  • Ebenso weist die tragende Struktur (1) eine Formgebung auf, die optimal an die des elektrischen, elektronischen oder elektromechanischen Gerätes angepasst ist, das sie mit Strom versorgt.
  • Die Verbindung zwischen dem Akkumulatorenteil (2) und der tragenden Struktur (1) erfolgt in der Regel – wie auch in der Figur gezeigt – durch im Akku (2) angebrachte Vorsprünge (5), die in Einbuchtungen (6) der tragenden Struktur eingesetzt werden.
  • Außerdem umfasst die tragende Struktur eine Befestigungsbohrung (7), über die sie mit einem Nagel oder einer Schraube mit einer festen Oberfläche, einer Tür oder dem Gehäuse eines elektrischen, elektronischen oder elektromechanischen Gerätes verbunden werden kann.
  • Zudem haben in einer Vorzugsausführung des vorliegenden Akkumulatorengerätes elastische Elemente (8) die Aufgabe, den Akkumulator (2) mechanisch und elektrisch an die tragende Struktur (1) anzuschließen und dafür zu sorgen, dass der Akkumulator (2) einwandfrei und fest in die tragende Struktur (1) einsetzbar ist, ohne bei laufendem Betrieb des Akkumulatorengerätes wieder aus dieser herauszuspringen.
  • Darüber hinaus kann man in den frontal angebrachten Öffnungen (9) unter Einsatz der Finger mit leichtem Druck den Akkumulator (2) bequem aus der tragenden Struktur (1) entnehmen.
  • Zudem ist der Akkumulator (2) mit Hinblick auf die Elektronik so ausgeführt, dass der Wiederaufladevorgang korrekt ausgeführt werden kann und mit einer (hier nicht dargestellten) Sichtanzeige des jeweiligen Ladezustandes versehen, der dem Benutzer jederzeit anzeigt, ob das Gerät wiederaufgeladen werden muss oder nicht.

Claims (6)

  1. Tragbares Akkumulatorengerät, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei trennbare Teile umfasst: a. Eine tragende Struktur (1), die entweder fest oder herausziehbar an ein elektrisches, elektronisches oder elektromechanisches Gerät angeschlossen ist und die den tragbaren Akkumulator mit Energie versorgt, wobei die tragende Struktur (1) über mindestens einen elektrischen Kontakt (4) mit dem elektrischen, elektronischen oder elektromechanischen Gerät verbunden ist; und b. Einen Akkumulator (2), der aus der tragenden Struktur (1) herausgezogen werden kann und mechanisch wie elektrisch an die tragende Struktur (1) verbunden ist, wobei der Akkumulator eine Ladebuchse (3) umfasst, die über ein Kabel mit einem Stromanschluss verbunden werden kann.
  2. Akkumulatorengerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator (2) Vorsprünge (5) umfasst, die in zwei Einbuchtungen (6) innerhalb der tragenden Struktur (1) passen, sodass die beiden Teile richtig miteinander verbunden werden können.
  3. Akkumulatorengerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Akkumulator (2) als auch die tragende Struktur (1) zwei frontale Öffnungen (9) umfassen, die die Loslösung von Akkumulator (2) und tragender Struktur (1) voneinander ermöglichen.
  4. Akkumulatorengerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die tragende Struktur (1) mindestens eine Befestigungsbohrung (7) umfasst, die dazu dient, ein Verbindungselement der besagten tragenden Struktur (1) in eine äußere Fläche einzuführen.
  5. Akkumulatorengerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator (2) durch elastische Bauteile (8), die auch für die richtige, enge Kopplung zwischen Akkumulator (2) und tragender Struktur (1) sorgen, elektrisch an die tragende Struktur (1) angeschlossen sind.
  6. Akkumulatorengerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator (2) eine visuelle Anzeige des Ladezustandes umfasst.
DE202015105490.4U 2014-12-02 2015-10-16 Tragbares Akkumulatorengerät Active DE202015105490U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ESU201431556 2014-12-02
ES201431556U ES1134837Y (es) 2014-12-02 2014-12-02 Dispositivo de bateria portatil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015105490U1 true DE202015105490U1 (de) 2015-11-02

Family

ID=52022989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015105490.4U Active DE202015105490U1 (de) 2014-12-02 2015-10-16 Tragbares Akkumulatorengerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202015105490U1 (de)
ES (1) ES1134837Y (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES1134837U8 (es) 2015-10-05
ES1134837U (es) 2014-12-18
ES1134837Y (es) 2015-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1670619B1 (de) Ladegerät für einen Akkuschrauber
EP2929808A1 (de) Energiespeicher für Möbel sowie Möbel mit Energiespeicher
EP2451001B1 (de) Mobiles elektrogerät mit ladezustandsanzeige und akkumulator hierfür
EP3229337B1 (de) Ladegerät
EP3323185A1 (de) Ladestation für telekommunikationsgeräte und elektronische uhren
EP1789809B1 (de) Elektrisches gerät mit modulanschlussmöglichkeit
DE102015105365A1 (de) Wandsteckdose mit einem Anschlussmodul und Wandschalter mit einem Anschlussmodul
DE202009003069U1 (de) Tragbares elektronisches Gerät und seine magnetische Haftplatte
EP3364493A1 (de) Akkupack mit temperatursensor
EP2256896A2 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Ladegerät für ein Mobiltelefon
DE202012100715U1 (de) Ladestation für elektrische Geräte
DE202015105490U1 (de) Tragbares Akkumulatorengerät
AT514505B1 (de) Energiespeichersystem
DE102012015000A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit einer Ladestation für ein Mobilgerät
DE202023100114U1 (de) Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler und Gleichstrom-Abgabevorrichtung
DE202017001477U1 (de) Transportkoffer mit einer Ladevorrichtung für zumindest ein akkubetriebenes Elektrogerät
DE102016201407A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines mobilen elektrischen Energiespeichers und Energiespeichersystem
DE102015120592B4 (de) Mobile Freisprecheinheit und Akkumulatoreinheit für eine Freisprecheinheit
DE102008013214A1 (de) Ladesystem
DE202005003912U1 (de) Notstromquelle für Mobiltelefone und Digitalkameras
DE102014112728A1 (de) Set aus Elektronikgerät und separater Gerätehalterung, sowie Gerätehalterung
DE102004044089A1 (de) Ladegerät für Elektrokleingeräte
DE202020104621U1 (de) Stromversorgungseinheit für ein elektronisches Gerät
DE202020106241U1 (de) USB-Ladegerät mit Beleuchtungseinheit
DE102010011755A1 (de) Batterieadapter zur Stromversorgung eines Elektrogerätes durch eine externe Stromquelle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years