DE3324957A1 - Verfahren zur stromversorgung einer tragbaren nebenstation eines datenuebermittlungssystems - Google Patents

Verfahren zur stromversorgung einer tragbaren nebenstation eines datenuebermittlungssystems

Info

Publication number
DE3324957A1
DE3324957A1 DE19833324957 DE3324957A DE3324957A1 DE 3324957 A1 DE3324957 A1 DE 3324957A1 DE 19833324957 DE19833324957 DE 19833324957 DE 3324957 A DE3324957 A DE 3324957A DE 3324957 A1 DE3324957 A1 DE 3324957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
transmission
frequency
slave station
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833324957
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Dr. 3031 Hademsdorf Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic GmbH and Co KG filed Critical Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE19833324957 priority Critical patent/DE3324957A1/de
Publication of DE3324957A1 publication Critical patent/DE3324957A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/0017Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system transmitting optical signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/72Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for local intradevice communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/79Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for data transfer in combination with power transfer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Description

  • Verfahren zur Stromversorgung einer tragbaren Nebenstation
  • eines Dateritibermittl ungssystems Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Stromversorgung mindestens einer tragbaren Nebenstation, welche mit einer fest angeordneten Hauptstation ein Nahfeldübertragungssystem zur Datenübermittiung bildet.
  • Besonders auf dem Gebiet der medizinischen Datenübertragung besteht oft die Aufgabe, über kurze Entfernungen hinweg physiologische Daten wie Atemfrequenz, Pulsfrequenz, Körpertemperatur, Blutdruck und andere von einem Patienten oder Probanden zu einem Aufzeichnungsgerät zu übertragen. Um die Personen nicht allzu stark durch Leitungen zu behindern, werden die von Sensoren aufgenommenen Daten drahtlos zu einem Registriergerät übermittelt. Es ist zum Beispiel bekannt, physiologische Daten von Sportlern am aktiven Einsatz durch tragbare Hochfrequenz-Sender zu übertragen.
  • Es sind weiterhin tragbare Geräte bekannt, die als Notrufgeber arbeiten. So werden zum Beispiel Skiläufer mit Notfallsendern ausgerüstet, die im Falle eines Lawinenunglucks eine Ortung der verunglückten Personen ermöglichen. Auch sind Notrufgeber bekannt, die entweder mit einem Hochfrequenzsender oder mit einem Infrarotsender ausgerüstet sind und im Notfall eine drahtlose Auslösung beispielsweise eines Telefonnotrufs steuern.
  • Diese bekannten Geräte arbeiten drahtlos, um die Träger in ihrer Bewegungsfreiheit möglichst wenig zu beeinträchtigen und entnehmen die #ur die Datenübertragung notwendige elektrische Energie eingebauten Batterien. Da es durch die moderne Halbleitertechnologie möglich ist, den elektronischen Teil dieser Geräte sehr klein zu fertigen, wird das Volumen und das Gewicht im wesentlichen von der Stromversorgung nachteilig beeinflußt. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, tragbare kleine Geräte vorzugsweise zur Übertragung physiologischer Daten zu ermöglichen, die als Nebenstation diese Daten zu einer aufzeichnenden Hauptstation übertragen und von einer eigenen eingebauten Energiequelle unabhängig sind. Entfällt diesselbe, so können die Geräte außerordentlich klein gehalten werden und belasten den Träger desselben nur noch geringfügig.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die keine eigene Stromversorgungsquelle aufweisende Nebenstation die zur Nachrichtenübertragung erforderliche Energie dem elektromagnetischen Feld der Hauptstation entzieht.
  • Diese Lösung ist besonders vorteilhaft einsetzbar bei Nahfeldübertragungssystemen bei der Überwachung von bettlägerigen Patienten, wie sie zum Beispiel in Intensivstationen vorgenommen wird. Eine drahtlose Übertragung der physiologischen Daten vom Patienten zu einer Einrichtung am Bett befreit denselben von allen elektrischen Leitungsanschlüssen.
  • Die kurze Entfernung von der am Patienten angebrachten Nebenstation, die die Daten übermittelt, zu einer am Bett angebrachten aufzeichnenden Hauptstation bedingt nur eine äußerst geringe Sendeenergie, die nach der Erfindung dem Feld der Hauptstation entnommen werden kann.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Anhand der nachfolgenden Beschreibung und einer Zeichnung wird die Erfindung erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt im einzelnen in Abb. 1 im Prinzip die übertragungswege zwischen einer Hauptstation und einer Nebenstation.
  • In der Abb. 1 wird ein Verfahren nach der Erfindung prinzipiell dargestèllt. Bei der Überwachung von Patienten kann eine Hauptstation 1 am Bett des Patienten oder in dessen Nähe angeordnet werden. Die Hauptstation besteht aus einem Empfänger 2 zur Aufnahme der drahtlos von einer Nebenstation übermittelten physiologischen Daten. Diesem Empfänger 2 ist eine Registriereinrichtung 2.1 und gegebenenfalls eine Alarmeinrichtung 2.2 nachgeschaltet. Die Hauptstation 1 enthält ferner eine Sendeeinrichtung 3 zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes 4, in dem sich möglichst zentral die Nebenstation 5 befindet. Diese enthält zunächst einen Wandler 6, der auf das elektromagnetische Feld 4 abgestimmte geeignete Sensoren aufweist und die von denselben aufgenommene elektrische Energie in eine für die Stromversorgung eines Nachrichtensenders 7 geeignete elektrische Form umwandelt. Der Nachrichtensender 7 wird in bekannter Weise moduliert und übermittelt die von einem oder mehreren Sensoren 8 aufgenommenen Daten über einen Nachrichtenträger 9 zu dem Empfänger 2 der Hauptstation 1. Die einzelnen Baugruppen brauchen dabei nicht in der beispielsweise angegebenen Art nebeneinander zu bestehen, sondern es kann zum Beispiel die Gesamtfunktion der Anlage durch Elemente mit geeignetem Verhalten - z.B. mit nichtlinearer Kennlinie - erreicht werden.
  • Bei der beispielsweise genannten Anwendung der Nachrichtenübertragungseinrichtung im oder am Bett sind die benötigten Energien zur Nachrichtenübertragung sehr gering. Einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung gemäß empfiehlt es sich, die für die Stromversorgung der Nebenstation 5 benötigte Energie induktiv über eine Induktionsschleife zu übertragen, da eine sehr enge Kopplung zwischen der Hauptstation und der Nebenstation gegeben ist. Obwohl grundsätzlich die Übertragung dieser Energie auch über ein elektromagnetisches Strahlungsfeld im hochfrequenten Bereich möglich ist, empfiehlt sich zur Vermeidung von Störungen die angegebene Übertragung über eine Induktionsschleife mit Frequenzen, die je nach nationalen Regeln bis ca. 150 kHz betragen können.
  • Die Erfindung wird nicht durch einen besonderen Nachrichtenträger 9 zur Übermittlung der Nachrichten von der Nebenstation 5 zur Hauptstation 1 eingeschränkt. Alle Verfahren der Informationsübermittiung sind denkbar und insofern kann auch hier eine induktive Übertragungsart gewählt werden. Auch eine Übertragung der Nachrichten über einen hochfrequenten Nachrichtenträger wäre möglich, wobei jedoch die Hochfrequenzwellen nicht unbedingt auf den Raum beschränkt bleiben und auch nationale Funkgenehmigungsverfahren zu beachten sind. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht deshalb einen Nachrichtenträger in Form einer Lichtstrahlung, insbesondere einer im infraroten Bereich vor.
  • Durch diese drahtlose Übertragung ist der Patient nicht unbedingt an das Bett gebunden und kann sich als Rekonvaleszenter, ohne die Datenübertragung zu beeinträchtigen, im Raum bewegen. Bei geeigneter Anordnung der Induktionsschleife zur Energieübertragung im gesamten Raum wird auch dann die Nebenstation genügend mit Energie versorgt werden.
  • Um den elektronischen Aufwand und damit das Volumen der Nebenstation 5 gering zu halten, wird entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, auf eine interne Stabilisierung der Frequenz des Nachrichtensenders 7 zu verzichten und die erforderlichen Frequenzen von der Frequenz des elektromagnetischen Feldes der Sendeeinrichtung 3 abzuleiten oder zu kontrollieren.
  • Ober ein durch den Bypass lo dem Nachrichtensender 7 zugeführtes Signal, welches aus dem elektromagnetischen Feld 4 abgeleitet wird, kann ein interner Oszillator in bekannter Weise nachgeregelt werden. Wird für die Datenübermittiung von der Nebenstation zur Hauptstation als Nachrichtenträger eine Hochfrequenzstrahlung gewählt, so empfiehlt sich eine Phasen-oder Frequenzmodulation derselben, da diese Modulationsarten besonders unempfindlich gegenüber Störbeeinflussungen ist.
  • Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, können alle bekannten Verfahren, insbesondere Modulationsverfahren, zur Datenübermittiung über einen Nachrichtenträger angewendet werden. Die normalerweise zu übertragenden physiologischen Daten sind von keiner großen Bandbreite. Die Pulsfrequenz sowie die Atemfrequenz gehören dabei zu den Daten geringster Obertragungsrate. Ein vollständiges Elektrocardiogramm benötigt zwar eine höhere Datenmenge, ist aber mit den Kanal kapazitäten beispielsweise der Induktionstechnik ohne weiteres zu übertragen.
  • Es ergibt sich daher die Möglichkeit, auch bei der Übertragung mehrere Kanäle mit kontinuierlicher Modulation zu arbeiten.
  • Dabei kann die Information entweder mehreren Trägern getrennt oder durch eine Vielfachmodulation auf einen einzigen Nachrichtenträger übergeben werden.
  • Für den Fall einer diskontinuierlichen Übertragung kann auf die Anwendung von Zwischenspeicherungen verzichtet werden, solange die Übertragungsrate noch mindestens das Doppelte der höchsten Frequenz des Signals beträgt. Die genannten physiologischen Daten wie Pulsfrequenz, Atemfrequenz und Elektrocardiogramm besitzen Grenzfrequenzen, die äußerst niedrig liegen. Es ist aber noch eine weitere Verringerung der notwendigen Ubertragungsrate vorstellbar, wenn nur die Änderungen gegenüber einem Normal übertragen werden.
  • Durch getaktete Informationsübermittlung lassen sich dann auch mehrere Übertragungskanäle bündeln und eine bei kontinuierlichen Betrieb eventuell verbleibende Beeinflussung der Kanäle untereinander völlig ausschalten.
  • Bei einem Verfahren nach der Erfindung ist es auch möglich, mehrere Nebenstationen mit einer zentralen Hauptstation zusammenarbeiten zu lassen. Befinden sich zum Beispiel in einem Raum mehrere Patienten oder Probanden, die Nebenstationen tragen, so bewegen sich alle im elektromagnetischen Strahlungsfeld einer Hauptstation, die ihrerseits die verschiedenen von den Patienten abgeleiteten physiologischen Daten über entsprechende, in ihrer Frequenz gestaffelten, den jeweiligen Patienten-Nebenstationen zugeordneten Nachrichtenträger registriert.
  • Dadurch, daß durch ein Verfahren nach der Erfindung eigene Stromversorgungen der Nebenstationen entfallen, können Patientengeräte in bisher nicht bekannter Weise mit außerordentlich kleinen Abmessungen und von geringem Gewicht hergestellt werden. Da ein Auswechseln oder Laden von Stromversorgungsquellen entfällt, können die Geräte auch in äußerst hygienischer Weise gekapselt werden und bedingen nur einen geringen Service.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1.Verfahren zur Stromversorgung mindestens einer tragbaren Nebenstation, welche mit einer fest angeordneten Hauptstation ein Nahfeldübertragungssystem zur Datenubermittlung bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die keine eigene Stromversorgungsquelle aufweisende Nebenstation die zur Nachrichtenübertragung erforderliche Energie dem von der Hauptstation erzeugten elektromagnetischen Feld entzieht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß sowohl die ein elektromagnetisches Feld erzeugende Hauptstation als auch die Nebenstation über Induktionsschleifen miteinander gekoppelt sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß sowohl für das elektromagnetische Feld der Hauptstation als auch für den Nachrichtenträger der Nebenstation Wellenlängen im hochfrequenten Bereich oder im optischen Bereich eingesetzt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, da du r c h g e k e n n -zeichnet, daß das elektromagnetische Feld der Hauptstation über eine Induktionsschleife erzeugt wird und der Nachrichtenträger der Nebenstation Wellenlängen im hochfrequenten oder im optischen Bereich aufweist.
  5. 5. Verfahren nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i ch ne t , daß die Nachrichtenträgerfrequenz der Nebenstation von der Frequenz des Feldes der Hauptstation abgeleitet wird.
DE19833324957 1983-07-11 1983-07-11 Verfahren zur stromversorgung einer tragbaren nebenstation eines datenuebermittlungssystems Ceased DE3324957A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324957 DE3324957A1 (de) 1983-07-11 1983-07-11 Verfahren zur stromversorgung einer tragbaren nebenstation eines datenuebermittlungssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324957 DE3324957A1 (de) 1983-07-11 1983-07-11 Verfahren zur stromversorgung einer tragbaren nebenstation eines datenuebermittlungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3324957A1 true DE3324957A1 (de) 1985-01-31

Family

ID=6203684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833324957 Ceased DE3324957A1 (de) 1983-07-11 1983-07-11 Verfahren zur stromversorgung einer tragbaren nebenstation eines datenuebermittlungssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3324957A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612761A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Bks Gmbh Vorrichtung zur elektrischen energieversorgung von auf tuerfluegeln angebrachten stromverbrauchsgeraeten, insbesondere elektronischen tuerschloessern
DE3836099A1 (de) * 1988-10-22 1990-05-10 Asea Brown Boveri Fernmesseinrichtung zur messung und uebertragung verschiedener daten innerhalb eines kochtopfes
CH675675A5 (en) * 1988-06-03 1990-10-31 Ergonomics Ag Transmission network for biological instrumentation signals - multiplexers outputs of channels and transmits via IR path
FR2670642A1 (fr) * 1990-12-18 1992-06-19 Adventure Systeme de transmission de donnees a alimentation des moyens d'emission d'un emetteur par un recepteur.
DE4324500A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Sanyo Electric Co Mikromaschinen
DE4442677A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Versorgen eines elektrischen Verbrauchers mit einer elektrischen Versorgungsspannung oder einem elektrischen Versorgungsstrom über Funk
DE102012024707A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 tukom GmbH lnfrarotbasiertes Signalisierungs- und Rettungssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777057A (en) * 1952-12-16 1957-01-08 Rca Corp Radiation powered transistor circuits
US3118145A (en) * 1960-01-11 1964-01-14 Gilbert C Nee Carrier powered paging system
GB1586069A (en) * 1976-11-15 1981-03-18 Nedap Nv Detection systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777057A (en) * 1952-12-16 1957-01-08 Rca Corp Radiation powered transistor circuits
US3118145A (en) * 1960-01-11 1964-01-14 Gilbert C Nee Carrier powered paging system
GB1586069A (en) * 1976-11-15 1981-03-18 Nedap Nv Detection systems

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612761A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Bks Gmbh Vorrichtung zur elektrischen energieversorgung von auf tuerfluegeln angebrachten stromverbrauchsgeraeten, insbesondere elektronischen tuerschloessern
CH675675A5 (en) * 1988-06-03 1990-10-31 Ergonomics Ag Transmission network for biological instrumentation signals - multiplexers outputs of channels and transmits via IR path
DE3836099A1 (de) * 1988-10-22 1990-05-10 Asea Brown Boveri Fernmesseinrichtung zur messung und uebertragung verschiedener daten innerhalb eines kochtopfes
FR2670642A1 (fr) * 1990-12-18 1992-06-19 Adventure Systeme de transmission de donnees a alimentation des moyens d'emission d'un emetteur par un recepteur.
DE4324500A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Sanyo Electric Co Mikromaschinen
DE4324500B4 (de) * 1992-07-21 2006-02-09 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Mikromaschine und Energieversorgungssystem für eine Mikromaschine
DE4442677A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Versorgen eines elektrischen Verbrauchers mit einer elektrischen Versorgungsspannung oder einem elektrischen Versorgungsstrom über Funk
DE102012024707A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 tukom GmbH lnfrarotbasiertes Signalisierungs- und Rettungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016671C2 (de)
DE2811120C2 (de)
DE102008037388B4 (de) System und Verfahren zur Verringerung von Interferenzen in einem drahtlosen Sensornetzwerk
DE102010028991B4 (de) Passiver Transponder für ein RFID-System und Verfahren zum Übertragen von Daten von/zu einer Datenquelle eines solchen passiven Transponders
EP0249680B1 (de) Sensoranordnung zur Regelung implantierbarer Körperersatzteile
DE4417927B4 (de) Telemetrievorrichtung, insbesondere für ein Gewebestimulator-System
EP1405652A3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von neurodegenerativen Störungen
DE19638585A1 (de) Vorrichtung zur Rejektionsdiagnostik nach Organtransplantationen
EP1032109A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Unterstützen der Positionierung eines externen Sendeteils mit Bezug auf ein implantierbares Empfangsteil eines Ladesystems eines implantierbaren medizinischen Gerätes
DE3529621A1 (de) Anordnung zum herbeifuehren einer frequenzverminderung in einer gehirnwelle
EP0527530A1 (de) Kernresonanz-Untersuchungsgerät mit einer Spulenanordnung
EP0377695A1 (de) Abfrage- und fernwirkgerät.
EP2174590A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Atmung eines Lebewesens
DE102007003799A1 (de) Implantat zur Stimulation von Nervenzellen
DE69936113T2 (de) Schaltsteuerung für drahtlose Übertragung von physiologischen Messungen
DE3324957A1 (de) Verfahren zur stromversorgung einer tragbaren nebenstation eines datenuebermittlungssystems
EP0004625B1 (de) Elektromedizinisches Gerät zur Abnahme und Verarbeitung von elektrischen physiologischen Signalen
DE1908652A1 (de) System zur automatischen UEberwachung wenigstens einer Koerperfunktion mindestens eines Patienten
DE1512974B2 (de) Schaltungsanordnung zur zweidrahtmaessigen simultanen zeichengabe in beiden uebertragungsrichtungen zwischen zwei endstellen in fernmelde insbesondere fernsprech anlagen
DE10339295A1 (de) Vorrichtung zur Messung und Überwachung von auf den menschlichen Körper einwirkenden lokalen Druckbelastungen
DE2643465A1 (de) Drahtlose hoerhilfe
EP1406468B1 (de) Hörhilfegerät oder Hörgerätesystem mit einem Taktgenerator
DE10009591B4 (de) Messvorrichtung zur Überwachung von Körperfunktionsparametern
DE3617012A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung, insbesondere von kleinkindern waehrend des schlafs
EP0959569A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Signaleinkopplung in Hoch- und Mittelspannungsleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection