DE3321743A1 - Anlage zur kontinuierlichen steuerung der helligkeit von gasentladungs- und hochdrucklampen - Google Patents

Anlage zur kontinuierlichen steuerung der helligkeit von gasentladungs- und hochdrucklampen

Info

Publication number
DE3321743A1
DE3321743A1 DE19833321743 DE3321743A DE3321743A1 DE 3321743 A1 DE3321743 A1 DE 3321743A1 DE 19833321743 DE19833321743 DE 19833321743 DE 3321743 A DE3321743 A DE 3321743A DE 3321743 A1 DE3321743 A1 DE 3321743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
resistor
lamps
voltage
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833321743
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe 6233 Kelkheim Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TISCHER UWE 6230 FRANKFURT DE
Original Assignee
TISCHER UWE 6230 FRANKFURT DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TISCHER UWE 6230 FRANKFURT DE filed Critical TISCHER UWE 6230 FRANKFURT DE
Priority to DE19833321743 priority Critical patent/DE3321743A1/de
Publication of DE3321743A1 publication Critical patent/DE3321743A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3922Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations and measurement of the incident light

Landscapes

  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Description

Die unter 1 beschriebene Erfindung soll die Möglich keit bieten ,den Lichtstrom von Leuchtstofflampen, die nach dem Drei-Banden-Prinzip arbeiten,kontinuierlich in einem großen Bereich zu steuern, um z.B. optimale Ausleuchtung von Räumen in Verbindung mit Tageslicht zu erreichen. Außerdem sollte die Anlage die für alle Gasentladungslampen geltenden physikalischen Gesetze berücksichtigen und somit universelle Verwendbarkeit gewährleisten.
Verschiedene Prinzipien zur Steuerung des Lichtstromes bei Drei-Banden-Röhren sind bekannt: Der Betrieb von speziellen HP-Röhren in Verbindung mit einem elektronischen Vorschaltgerät. Dieses Vorschaltgerät beinhaltet einen Netzgleichrichter, dem ein HP-Generator nachgeschaltet ist. Eine Regelschaltung begrenzt den Lampenstrom.Zum Betrieb ist je Leuchtstofflampe oder DUO-Lampe je ein Vorschaltgerät notwendig. Dieses elektronische Vorschaltgerät muß im Lampenkörper eingebaut sein, um die Abstrahlung von Störfrequenzen über die Zuleitung zu verhindern.
Desweiteren existieren Phasenanschnittsteuerungen, die eine ohmsche Grundlast parallel zum Verbraucher betreiben. Diese Anlagen benötigen zusätzlich einen Heiztransformator,der die Wendeln der Lampen aufheizt und so erst den Betrieb im gedimmten Zustand ermöglicht. Zum Anschluß des Heiztransformators ist zusätzlich eine ungeregelte Phase notwendig.
Bei Röhren,die nach dem Drei-Banden-Prinzip arbeiten,
funktionieren diese Schaltungen nur in einem kleinen Bereich (ca. 3OJf),da mit zunehmender Dimmung nicht mehr die notwendige Ionisierungsspannung zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,die Dimmung der nach dem Drei-BandenPrinzip arbeitenden Leuchtstoffröhren zu ermöglichen. Die Vorteile dieser Lampen,geringere Leistungsaufnahme und höhere Lichtausbeute gegenüber herkömmlichen L-Röhren, sind bekannt und führten innerhalb kurzer Zeit zur weiten Verbreitung dieses Lampentyps. 4 Außerdem sollten für nachträgliche Installationen störende zusätzliche Leitungen entfallen. Die Leuchtstofflampen sollten wie bekannt in Starterschaltung betrieben werden , so daß auch hier Änderungen bei nachträglichen Installationen entfallen.
Fig. 1 Darstellung des Schaltungsprinzips Fig. 2 Darstellung eines Ausführungsbeispiels
mit Sensor
Fig. 3 Darstellung eines Ausführungsbeispiels
mit Handsteuerung
Fig. 1J Spannungsverläufe an ver. Punkten der Schaltung
Diese Aufgabe wurde wie Pig. 1 zeigt erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ballastwiderstand 13 die Hauptanschlüsse Al und A2 des Triacs 12 überbrückt. Dadurch steht der Leuchtstofflampe 16 nach dem Anlegen der Netzspannung eine Spannung zur Verfügung, die den Betrieb der Glimmstarter ermöglicht und den Triac 12 leitend werden läßt. Die L-Röhre selbst läßt keinen Stromfluß zu, da sie im nichtgezündeten Zustand sehr hochohmig ist. Durch eine entsprechende Ansteuerschaltung 17 wird der Differenzverstärker 4 nach dem Einschalten für ca.30 sek. voll durchgesteuert, so daß die Endstufe 9 schon bei einem sehr kleinen Phasenwinkel Zündimpulse liefert, die den Triac 12 leitend werden lassen.
Nach ca.30 sek. gibt die Steuerschaltung 17 den geregelten Betrieb frei und die Spannung am Eingang (Pin 5) des Differenzverstärker ^ wird~~veränderfear in Abhängigkeit des Widerstandselementes 18. Das Synchronisiergatter 1 liefert in Verbindung mit dem Widerstand 2 und dem Kondensator 3 Sägezahnimpulse an den Eingang des Differenzverstärkers 4. Um Phasen-Verschiebungen im Laststromkreis 16, hervorgerufen =■ durch die Drossel in der Leuchtstofflampe, zu kompensieren, wird ein geringer Strom auf das Verriegelungsgatter 5 geführt. Dieses Verriegelungsgatter bewirkt, daß erst nach dem Löschen des Triacs 12 ein erneuter Zündvorgang eingeleitet werden kann. Im Differenzierglied, bestehend aus Widerstand 7 und Kondensator 8,.werden die am Ausgang des Differenzverstärkers 1I entstehenden Sägezahnimpulse in Nadelimpulse umgeformt und steuern die am Ausgang liegende Endstufe 9 an.
Die Stromversorgung der Baugruppen erfolgt aus einem Netzteil 10 , das eine stabilisierte Spannung zur Verfügung stellt.
33217Α3
-6-Die erzielbaren Vorteile der Erfindung bestehen in einem großen Steuerbereich ,welcher bei ca. 90# der Nennleistung , abhängig vom verwendeten Röhrentyp, liegt. Da der Lichtstrom,der nach dem Drei-Banden-Prinzip arbeitenden Röhren mit sinkender Leistungsaufnahme nicht proportional abnimmt, ergibt sich der Vorteil hoher Lichtausbeute bei geringerer Leistungsaufnahme .
Der Einbau in bestehende Anlagen gestaltet sich besonders einfach, da keine nachträglichen Installationen am..-Leitungsnetz oder an den Lampen vorgenommen werden müssen.
Ebenso wie sich Drei-Banden-Röhren steuern lassen, ist dies mit den herkömmlichen Leuchtstofflampen oder sogenannten Hochdrucklampen möglich. Die entstehende Verlustleistung bleibt mit ca. 2% der angeschlossenen Lampenleistung gering. Durch die Verwendung von Sensorwiderständen kann auf einfache Weise die Lampenhelligkeit der Raumhelligkeit angepaßt werden.
-7-Ausführungsbeispiel 1
Die in Fig.2 gezeigte Schaltung stellt ein Ausführungsbeispiel dar. Die Ansteuerschaltung besteht aus den Bauteilen 1-7 und 11-19· Nach dem Anlegen der Netzspannung lad sich Kondensator 2 über den Ladewiderstand 1, Basisvorwiderstand 3 und die Basis-Emitter-Diode von Transistor 7. Durch leitendwerden von Transistor 7entsteht eine Spannungsteilung an den Widerständen 5 und 6.über Trimmpotentiometer 11 und Photowiderstand lla und der Entkoppelungsdiode I1I steht am Punkt 44 eine Spannung von ca. 7V an, die über die Diode 17 auf Pin 5 des ICs 22 geführt wird. IC 22 ist ein Schaltkreis vom Typ TCA28OA. Mit einer Spannung von ca. 6-7V am Pin 5 des ICs 22 werden am Pin 10 Zündimpulse erzeugt, die den Triac zum Anfang einer jeden Halbwelle leitend werden lassen. Der Ballastwiderstand 34 wird somit vollständig überbrückt . Die Leuchtstofflampe kann zünden und brennt mit voller Netzspannung. Nachdem sich Kondensator 2 geladen hat, wird Transistor 7 sperren und die Spannung am Punkt 43 steigt bis auf Betriebsspannungsniveau. Je nach Beleuchtung des Photowiderstandes lla steigt die Spannung an Punkt 44 und somit an Pin 5 des ICs 22. Der Zündwinkel des Triacs 33 steigt. Die Zeit, in der die Ionisation nur über den Widerstand 34 aufrechterhalten wird ,steigt ebenso. Da dieser Widerstand 34 im Verhältnis zum durchgesteuerten Triac 33 sehr hochohmig ist, sinkt die Leistung an der Lampe jedoch insgesamt. Fig.4 zeigt den Spannungsverlauf an Punkt 41. Der maximale Zündwinkel kann an Trimmpotentiometer 11 eingestellt werden (bei kurzkeschlossenem Photowiderstand lla).
Die Einstellung des minimalen Zündwinkels erfolgt an Trimmpotentiometer 13· Potentiometer 13 bildet zusammen mit den Widerständen 12 und 15 einen Spannungsteiler und ist über die Dioden I2Ia und 14 vom Spannungsteiler bestehend aus den Widerständen 5 und 6 sowie Transistor 7 entkoppelt. Widerstand 29 führt einen geringen Strom aus dem Laststromkreis auf ein Verriegelungsgatter (Pin 3, IC 22). Dieses Verriegelungsgatter synchronisiert die Abgabe der Zündimpulse, da im Laststromkreis Phasenverschiebungen auftreten,die durch die Induktivität der Drossel 37 in der Leuchtstofflampe hervorgerufen werden. Ein erneuter Zündvorgang wird erst nach vollständigem Löschen des Triacs 33 eingeleitet.
Die am Ausgang des Differenzverstärkers (Pin 7) erscheinende Sägezahnspannung wird über ein Differenzierglied, bestehend aus Kondensator 28 und Widerstand 27, in Nadelimpulse umgeformt ..-.'Diese Nadelimpulse steuern den Eingang der Endstufe (Pin 8) an, die an ihrem Ausgang (Pin 10) die Zündimpulse für den Triac 33 liefert.
über Widerstand 23 wird die Synchronisierstufe (Pin 1) angesteuert, die netzsynchrone Sägezahnimpulse über Pin 2 an den zweiten Eingang des Differenzverstäkers (Pin 6) liefert, In Fig.4 ist der Spannungsverlauf an Pin 2,6 aufgezeichnet.
Die bei einer Phasenanschnittsteuerung entstehenden HF-Störungen werden durch den aus der Drossel 32 und dem Kondensator 35 bestehenden HF-Spannungsteiler herausgefiltert.
Um auch nach kurzeitigem Abschalten der Betriebsspannung sofort wieder Betriebsbereitschaft zu erreichen, entlad die Diode 4 den Kondensator 2 über die Widerstände 5»6 , die Basis-Kollektor-Diode des Transistors 7 und über den Basisvorwiderstand 3. Die Betriebsspannung wird in bekannter Weise aus Transformator 8 mit nachgeschaltetem Gleichrichter und Ladeelko 10 sowie Spannungsstabilisierungs-IC und Siebkondensator 21 gewonnen.
Ausführungsbeispiel 2
Das in Fig.3 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich, von der vorhergehenden Schaltung nur darin, daß die Steuerung der Lampenhelligkeit nicht durch einen Photowiderstand, sondern durch ein Potentiometer erfolgt. Solange Transistor 7 durchgesteuert ist,wird die Spannung an Punkt 44 nur von der Einstellung des Trimmpotentiometers 13 bestimmt. Sobald Transistor 7 sperrt steigt die Spannung an Punkt 43. übersteigt jetzt die am Potentiometer 11a eingestellte Spannung die Spannung am Punkt 44 , so wird Diode 14 leitend. Mit steigender Spannung an Punkt 44 steigt auch der Zündwinkel des Triacs 33. Fig.4 zeigt in Abbildung 1 den Spannungsverlauf bei großem Zündwinkel. Abbildung 2 zeigt den Spannungs». ., verlauf bei sehr kleinem Zündwinkel.

Claims (1)

  1. Prankfurt, den 14.Juni 1983 Patentansprüche
    Anlage zur kontinuierlichen Steuerung des Lichtstromes von Gasentladungslampen und Hochdrucklampen allgemein, speziell für Leuchtstofflampen, die nach dem Drei-Banden-Prinzip arbeiten.
    Anlage nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zum Verbraucher ein steuerbarer Halbleiter vom Typ Triac (12) oder Thyristor Verwendung findet.
    Anlage nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß beide Hauptanschlüsse eines Halbleitergliedes nach Anspruch 2 von einem Widerstand überbrückt werden.
    Anlage nach Anspruch 1~3, dadurch gekennzeichnets daß über einen Widerstand 6 ein geringer Strom aus dem Laststromkreis l6 auf ein Verriegelungs-= gatter 5 geführt wird, das die Synchronisation der Zündimpulse übernimmt.
    Anlage nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß Sägezahnimpulse durch ein Synchronisiergatter 1 netzsynchron erzeugt werden.
    Anlage nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Differenzverstärker 4...dann an seinem Ausgang (Pin.7) Sägezahnimpulse liefert, wenn durch
    Verriegelungsgatter 5 die Freigabe erfolgt, vom Synchronisiergatter 1 ein netzsynchroner Sägezahnimpuls anliegt und die Ansteuerschaltung 17 eine Spannung liefert.
    7. Anlage nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, ; daß ein Differenzierglied bestehend aus Kondensator 7 und Widerstand 8, die am Ausgang (Pin 7) des Differenzverstärkers erscheinenden Sägezahnimpulse in Nadelimpulse umformt.
    8. Anlage nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Endstufe 9 die am Eingang (Pin8) liegenden Nadelimpulse verstärkt und über einen Strombegrenzungswiderstand 11 ein steuerbares Halbleiterglied ansteuert.
    9. Anlage nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Ansteuerschaltung ausgangsspannungbestimmende Teil ein Photowiderstand ist.
    .10. Anlage nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Ansteuerschaltung ausgangsspannungbestimmende Teil ein Potentiometer ist.
DE19833321743 1983-06-16 1983-06-16 Anlage zur kontinuierlichen steuerung der helligkeit von gasentladungs- und hochdrucklampen Ceased DE3321743A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321743 DE3321743A1 (de) 1983-06-16 1983-06-16 Anlage zur kontinuierlichen steuerung der helligkeit von gasentladungs- und hochdrucklampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321743 DE3321743A1 (de) 1983-06-16 1983-06-16 Anlage zur kontinuierlichen steuerung der helligkeit von gasentladungs- und hochdrucklampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3321743A1 true DE3321743A1 (de) 1984-12-20

Family

ID=6201642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833321743 Ceased DE3321743A1 (de) 1983-06-16 1983-06-16 Anlage zur kontinuierlichen steuerung der helligkeit von gasentladungs- und hochdrucklampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3321743A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419699A1 (de) * 1974-04-24 1975-11-06 Ernst Ludwig Ing Grad Hess Schaltung zur regelung einer tageslichtergaenzungsbeleuchtung
DE2838432A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-14 Evers Poul Hahn Einrichtung zur regulierung der helligkeit von leuchtstofflampen
DE3232592C1 (de) * 1982-09-02 1984-03-22 Harald 6000 Frankfurt Lück Schaltungsanordnung zur Verminderung der Leistungsaufnahme einer Leuchtstofflampe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419699A1 (de) * 1974-04-24 1975-11-06 Ernst Ludwig Ing Grad Hess Schaltung zur regelung einer tageslichtergaenzungsbeleuchtung
DE2838432A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-14 Evers Poul Hahn Einrichtung zur regulierung der helligkeit von leuchtstofflampen
DE3232592C1 (de) * 1982-09-02 1984-03-22 Harald 6000 Frankfurt Lück Schaltungsanordnung zur Verminderung der Leistungsaufnahme einer Leuchtstofflampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811918T2 (de) Verfahren zum vermeiden des irrtümlichen betriebs eines leuchtstofflampenvorschaltgerätes
EP0701389B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Helligkeit und des Betriebsverhaltens von Gasentladungslampen
EP0264765B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niedervolt-Halogenglühlampen
DE60122727T2 (de) Intregrierte schaltung zur lampenerwärmung und dimmersteuerung
EP0548342B1 (de) Vorschaltgerät zum pulsbetrieb von gasentladungslampen
DE69910415T2 (de) Vorrichtung zur helligkeitsregelung einer leuchtstofflampe mit magnetischem ballast
DE69827968T2 (de) Energiesparende Beleuchtungssteuerung
DE4014391A1 (de) Lichtstellsystem fuer kompakt-leuchtstoffroehren
WO1983002537A1 (en) Electronic high frequency controlled device for operating gas discharge lamps
EP0056642A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Heizen und Zünden sowie zum Steuern oder Regeln des Lichtstroms von Niederdruckgasentladungslampen
DE69921616T2 (de) Schaltungsanordnung
EP1465330B1 (de) Verfahren und Schaltung zum Variieren der Leistungsaufnahme von kapazitiven Lasten
DE3829388A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer last
DE29705183U1 (de) Betriebsschaltung für Hochdruckgasentladungslampen mit Zündzeitüberbrückungsfunktion
EP0677982B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vorschaltgeräts für Entladungslampen
DE4128263C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der einer Last, wie einer Leuchtstofflampe, zugeführten Energie
DE60215542T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer entladungslampe
DE2912690A1 (de) Steuersystem fuer hochstrom-entladungslampen
EP1635620B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit Pumpschaltung für Entladungslampe mit vorheizbaren Elektroden
DE3211240A1 (de) Stabilisierungseinrichtung fuer gasentladungslampen
DE3235197A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung und regelung des stroms einer gasentladungslampe
DE69324131T2 (de) Dimmer für eine Entladungslampe
DE3504428A1 (de) Helligkeitsregler fuer eine gasentladungsleuchte, die mit einem elektronischen ballast ausgestattet ist
DE3321743A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen steuerung der helligkeit von gasentladungs- und hochdrucklampen
DE4220291C1 (en) Ballast circuit for fluorescent lamp with dimmer - includes source supplying brightness signal for control stage for transistor switch bridging lamp electrodes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection