DE4128263C2 - Einrichtung zur Steuerung der einer Last, wie einer Leuchtstofflampe, zugeführten Energie - Google Patents

Einrichtung zur Steuerung der einer Last, wie einer Leuchtstofflampe, zugeführten Energie

Info

Publication number
DE4128263C2
DE4128263C2 DE4128263A DE4128263A DE4128263C2 DE 4128263 C2 DE4128263 C2 DE 4128263C2 DE 4128263 A DE4128263 A DE 4128263A DE 4128263 A DE4128263 A DE 4128263A DE 4128263 C2 DE4128263 C2 DE 4128263C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
power consumption
power
circuit arrangement
pulse generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4128263A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4128263A1 (de
Inventor
Edwin M Talbott
Charles M Vaughan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4128263A1 publication Critical patent/DE4128263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4128263C2 publication Critical patent/DE4128263C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/382Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase
    • H05B41/386Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase for speeding-up the lighting-up
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3924Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations by phase control, e.g. using a triac
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/04Dimming circuit for fluorescent lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Steuerung der Leistungsaufnahme einer von einer Wechselstromquelle gespeisten, mit der Schaltungsanordnung in Reihe verbundenen Leuchtstoffröhre, mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1 (EP 0 104 397 A2).
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine elektrische Steuerungseinrichtung, die die Steuerung irgendeiner elektrischen Last unabhängig von der Impedanz der Last erlaubt. Die Erfindung ist besonders zum Einsatz als Lichtregler oder Dimmer für Leuchtstofflampen bzw. Leuchtstoffröhren geeignet.
Die Möglichkeit, Beleuchtungspegel kontinuierlich verändern zu können, ist seit langem aus einer Reihe von Gründen er­ wünscht. Diese reichen von Gründen der Behaglichkeit und der Ästhetik in Wohnungen und Restaurants bis zur Energieeinspa­ rung in Gewerbebetrieben und anderen Einrichtungen, bei de­ nen Licht der Hauptverbraucher elektrischer Energie ist.
Im Falle von Geschäften und großen Büros bedeuten höhere als benötigte Beleuchtungspegel eine doppelte Bestrafung. Nicht nur, daß das Licht mehr Energie als erforderlich verbraucht, sondern daß die Wärmeenergie durch die Klimaanlage, die ein bedeutender Energieverbraucher ist, auch abgeführt werden muß. In vielen großen Gebäuden ist wegen der durch die Be­ leuchtung und die Personen erzeugten Wärme auch im Winter eine Klimatisierung erforderlich. Für solche Einrichtungen haben sich Leuchtstofflampen bzw. Leuchtstoffröhren und an­ dere Lampen mit einer Gasfüllung als wesentlich wirtschaft­ licher als Glühfadenlampen erwiesen. Man findet selten Glüh­ fadenlampen weit verbreitet in Gewerbebetrieben, öffentli­ chen Einrichtungen oder Büros.
Viele Hausverwalter und Manager, die kosten- und energie­ bewußt sind, haben versucht, die Beleuchtungspegel zu verringern oder zu senken, damit nur die benötigte Lichtmenge bereitgestellt wird. Auf Stockwerken von vielen Gebäuden sind die Fassungen abgeklemmt worden. In anderen Fällen ist das Personal von Büros mit Außenfenstern angehalten worden, das Licht abzuschalten, wenn das einfal­ lende Licht ausreicht. In anderen Gebäuden gibt es Schalter­ anordnungen, die einen niedereren Beleuchtungspegel außer­ halb der Arbeitszeit als während derselben liefern. Dies dient dazu, daß Reinigungspersonal und gelegentlich noch vorhandene Personen sicher durch das Gebäude gehen können.
In Büros, wo Bildschirme verwendet werden, gibt es fortwäh­ rend die Schwierigkeit, einen Umgebungslichtpegel zu schaf­ fen, der mit der Helligkeit des Bildschirms und der Beleuch­ tung von Papieren und Gedrucktem bei der Verwendung von Textverarbeitungssystemen oder Rechnern verträglich ist. Aus vielen Büros wird von unnötiger Ermüdung wegen der fehlenden Steuerung von Beleuchtungspegeln berichtet.
Damit diese Beleuchtungspegel besser gehandhabt werden kön­ nen, ist es wünschenswert, die Energie zu dieser Beleuchtung steuern oder verändern zu können, genauso wie es mit den Dimmern bei Glühfadenlampen gemacht werden kann. Diese Steu­ erungen sind populär geworden und werden an vielen Stellen verwendet. Jedoch ergibt ihre Verwendung zur Steuerung von Armaturen für gasgefüllte Röhren, wie übliche Leuchtstoff­ röhren, keine zufriedenstellenden Ergebnisse. Der Grund hier­ für besteht darin, daß die Leuchtstoffröhre mit einem ver­ bundenen Vorschaltgerät eine Blindlast darstellt, die nicht wirkungsvoll und zuverlässig mit einer üblichen Dimmersteu­ erung gesteuert werden kann.
Ein früheres Produkt ermöglichte den Einbau einer einfachen Steuerungseinrichtung in einem Schalterkasten, jedoch nicht als ein einfacher Schalteraustausch, da es notwendig war, zu beiden Enden der Stromleitung Zugang zu haben. Obgleich das frühere Produkt zufriedenstellend war, verhinderte die pa­ rallele Verbindung bezüglich der Last deren Verbreitung.
Da die meisten Lichtschalter in einem Kasten an bzw. in ei­ ner Wand montiert sind, verläuft die Leitung von der Armatur für die Leuchtstoffröhre einfach zum Schalter, und das andere Ende der Leitung kann nur schlecht erreicht werden. Wenn deshalb eine Steuerungseinrichtung ein wirklicher Schalter­ austausch sein soll, dann muß sie in Reihe mit der Last wie bei einem Dimmer für eine Glühfadenlampe arbeiten.
Da es kostengünstige Festkörperschaltereinrichtungen gibt, ist die Entwicklung einer großen Vielzahl von Steuerungs­ schaltkreisen möglich geworden, die klein, leicht und wirt­ schaftlich sind. Die Spannungssteuerung mittels Vario-Trans­ formatoren ist in den meisten Fällen schon lange von Steu­ erungen abgelöst worden, bei denen die Sinuswelle der Grund­ wechselspannung derart abgeändert wird, daß wahlweise der gelieferte Spannungs-Effektivwert und die Leistung verrin­ gert werden.
Ein herkömmlicher Dimmer für eine Glühfadenlampe schneidet beispielsweise die Spannungswellenform ab. Als Ergebnis hiervon wird der an die Last gelieferte Spannungs-Effektiv­ wert verringert, wodurch die Leistung entsprechend verrin­ gert wird.
Das Grundproblem besteht darin, daß diese einfachen Schalt­ kreise Blindlasten nicht regulieren bzw. modulieren können. Solche Lasten reagieren mit der Steuerungseinrichtung und erzeugen Schwingungen, die dann Spannungs- und Stromsprünge hervorrufen, die sowohl unvorhersehbar als auch unkontrol­ lierbar sind. Wenn eine solche Steuerung bei Leuchtstoffröh­ ren angewandt wird, ist das übliche Ergebnis ein nicht har­ monisches Flackern, bei dem häufig das Licht von der Lei­ stung Null bis zum Maximum leuchtet. Solche Wirkungen sind für den Benutzer unangenehm und vielleicht sogar ungesund.
Viele Schaltkreise sind entworfen worden, um diese Schwie­ rigkeit zu lösen. Ein während einiger Jahre angebotener Typ verlangt, daß die gesamte Armatur für die Leuchtstoffröhre entfernt und durch eine Steuerungsarmatur ersetzt wird. Die Einbaukosten für ein solches Vorgehen sind inakzeptabel, und die Energieeinsparung würde in den meisten Fällen einen sol­ chen Umbau nicht rechtfertigen. Die technische Situation wurde weiter dadurch schwieriger, als daß Lampen ohne Glüh­ faden (slimline lamps) eingeführt worden sind.
Andere Arten von Steuerungseinrichtungen sind für den Einbau in große Systeme zufriedenstellend, bei denen es zulässig ist, eine große und kostspielige Steuerung zum Anheben oder Absenken des Beleuchtungspegels eines gesamten Stockwerkes oder Teils eines Gebäudes vorzusehen. In den meisten Fällen ist diese Steuerung für die verschiedenen Nutzer nicht an­ nehmbar, die unterschiedliche Beleuchtungsanforderungen zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Stellen haben. Wiederum andere Systeme sind bei Gaslampen in Kopiergeräten angewandt worden. Jedoch sind auch hier die Anforderungen von denen bei der Raumbeleuchtung sehr verschieden, und ein kompliziertes und größeres System kann dort akzeptiert wer­ den.
Es gibt verschiedene technische Vorschläge zum Regeln von Beleuchtungen mit Leuchtstoffröhren. Einige behalten die volle Fadenspannung bei, während die Leistung zu den Lampen verringert wird, so daß das Regeln auf wesentlich kleinere Beleuchtungspegel zufriedenstellend möglich ist. Bei anderen sind Lichtfühler und Rückkopplungssteuerung vorgesehen, die eine konstante Helligkeit bei jedem eingestellten Pegel auf­ rechthalten. Bei wiederum anderen werden Schaltungen gesteu­ ert, die eine reine Sinuswelle an der Armatur bei allen Pe­ geln aufrechthalten, wodurch Hochfrequenzstörungen und eini­ ge andere weniger geeignete Eigenschaften bei der Lampenre­ gelung vermieden werden. Jedoch können alle diese nur mit hohen Kosten gebaut und eingebaut werden und stehen mei­ stens nur zur Steuerung einer großen Anzahl von Leuchtstoff­ röhren zur Verfügung.
Die eingangs genannte EP-A2-0104397 zeigt eine Dimmer-Schaltung zum Steuern einer von einer Wechselstromquelle gespeisten Leuchtstoffröhre, die in Reihe zu dieser Schaltung liegt. Diese Schaltung weist auf einen Triac, eine Phasenschnittsteuerung desselben, einen Aufwärmezeitgeber in Verbindung mit einem kombinierten Start- und Arbeitspulsgenerator, wobei auch hier eine Zwei­ leitungsanordnung gegeben ist. Bei dieser bekannten Schaltungsanordnung ist keine Meßnahme vorgesehen, durch die das Altern von Leuchtstoffröhren berücksichtigt werden kann. Daher besteht die Gefahr, daß eine an sich noch funktionstüchtige Leuchtstoffröhre ausgewechselt werden muß und durch eine neue ersetzt werden muß, da ihrer Alterung nicht Rechnung getragen wurde.
Die DE 34 07 066 A1 zeigt eine Steuerschaltung zur Ansteuerung von Gasentladungslampen, welche eine Wiederholstarterfassungs-Schaltung umfaßt.
Die US-PS 4950963 zeigt einen Dimmer für Gasentladungslampen mit einem Aufwärmzeitgeber, der bewirkt, daß der Gasentla­ dungslampe während einer vorbestimmten Anfangsbetriebszeit die volle Leistung zugeführt wird.
Die US-PS 49 37 507 zeigt gleichfalls eine Schaltung zur An­ steuerung einer Fluoreszenzlichtlampe, bei der während einer anfänglichen Zeitdauer nach dem Einschalten die Leistung mit einer solchen Verzögerung der Lampe zugeführt wird, daß sich elektronische Komponenten der Schaltung stabilisiert haben, wobei nach Ablauf dieser Zeitdauer das Dimmsignal für die Lampe verzögert wird und anstelle dessen die volle Leistung während einer Aufwärmzeitdauer zur Verfügung gestellt wird, die ein Aufwärmen des Lampenfilamentes ermöglicht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schaltungsan­ ordnung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß Alterungserscheinungen bei Leuchtstoffröhren berücksichtigt werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Schaltungsanordnung gemäß Pa­ tentanspruch 1 gelöst.
Der Erfindungsgegenstand wird im folgenden an Hand von Aus­ führungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen nä­ her erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Stromversorgungs-Steuerungseinrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 ein Schaltungsdiagramm der Einrichtung gemäß Fig. 1; und
Fig. 3 eine Darstellung von Wellenformen, die an speziel­ len Stellen des Schaltkreises gemäß Fig. 2 auftre­ ten.
Es wird zunächst auf die Fig. 1 Bezug genommen, in der ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Steuerungseinrich­ tung für die von einer Wechselspannungsquelle einer Last, beispielsweise einer Leuchtstoffröhre, zugeführte Energie angegeben ist. Die Einrichtung weist eine Eingangsklemme 2 zur Verbindung mit einer Wechselspannungsnetzleitung und ei­ ne Ausgangsklemme 4, die mit einer Leitung zu der Last ver­ bunden ist. Somit ist die Einrichtung eine Zwei-Leitungsein­ richtung und ist statt eines üblichen Ein-Aus-Schalters verbunden, um die an die Last gelieferte Energie zu steuern.
Ein Hauptschalter 6 ist mit der Eingangsklemme 2 und ein Schalter 8 ist mit der Ausgangsklemme 4 verbunden. Vorzugs­ weise umfaßt der Schalter 8 einen TRIAC-Schalter bzw. einen Zweirichtungs-Thyristor. Der Betrieb der Einrichtung beginnt, wenn der Hauptschalter 6 geschlossen ist und dann eine Wechselspannung über dem Schalter 8 anliegt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Schalter 8 nicht eingeschaltet. Er erwartet vielmehr ein Signal an seinem Gate, das von einem Startpulsge­ nerator 10 kommen muß.
Der Startpulsgenerator 10 kann solange nicht arbeiten als bis die mit dem Hauptschalter 6 verbundene Stromversorgung 12 nicht ihren Hauptausgang von 39 V liefern kann. Von dem Zeitnullpunkt an, wenn der Hauptschalter 6 zuerst einge­ schaltet wird, beginnt die Stromversorgung 12 Ladestrom von dem Ausgang des Triac-Schalters 8 zu erhalten. Der Ausgang der Stromversorgung 12 erreicht im allgemeinen den Pegel von 39 V eine Sekunde später. Während dieser Aufladezeit wird auch der Startpulsgenerator 10 aufgeladen, und innerhalb dieser Zeitdauer von einer Sekunde erzeugt der Startpulsge­ nerator einen Startimpuls, der den Schalter 8 einschaltet. Sobald der Schalter 8 betätigt worden ist, fließt der gesamte Ladestrom durch die Stromversorgung 12 und wird verwendet, um den Ausgang von 39 V aufrechtzuhalten.
Ein Phasendetektor 14 ist mit der Stromversorgung 12 ver­ bunden und überwacht die nichtlineare Stromwellenform durch die Bauteile in der Stromversorgung 12. Der Phasendetektor 14 erzeugt eine synchronisierte Sägezahn-Spannungswellen­ form, die dann verwendet wird eine Zeitverzögerung für das Auslösen eines Arbeitspulsgenerators 16 zu erzeugen. Je länger die Zeitverzögerung zur Erzeugung des Arbeitspulses ist, um so kleiner ist die von der Last erhaltene Leistung.
Ein Leistungspegel-Steuerungsschaltkreis 18 ist zwischen dem Phasendetektor 14 und dem Arbeitspulsgenerator 16 verbunden und stellt dem Benutzer Steuerungs- bzw. Einstellpotentio­ meter zur Verfügung, damit die von der Steuerungsschaltung gelieferte Minimalleistung und auch der zur jeweiligen Zeit gewünschte Leistungspegel eingestellt werden können. Diese Schaltkreise setzen eine Schwellenspannung fest, die einen Spannungskomparator steuert, wie es noch im einzelnen im Zu­ sammenhang mit der Fig. 2 erörtert werden wird. Die Säge­ zahnspannung ist auch mit dem Spannungskomparator verbunden, und, wenn die Sägezahnspannung die Schwellenspannung über­ schreitet, wird der Arbeitspulsgenerator 16 ausgelöst, der dann den Schalter 8 wieder in die Ein-Stellung schaltet. Da der Phasendetektor 14 als ein Vollwellenschaltkreis arbei­ tet, wird der Arbeitspulsgenerator 16 zweimal während jeder Periode der Wechselspannung ausgelöst.
Um eine Leuchtstoffröhre zu betreiben, ist es erforderlich, sie zunächst einzuschalten und bei voller Helligkeit zu be­ treiben, damit Zeit zum Aufwärmen und zur Impedanzstabili­ sierung zur Verfügung steht. Ein Aufwärmzeitgeber 20, der mit dem Leistungspegel-Steuerungsschaltkreis 18 verbunden ist, wird in der Einrichtung hierfür verwendet. Der Aufwärm­ zeitgeber 20 ändert den Pegelsteuerungsschaltkreis 18, so daß die Beleuchtungen bei maximaler Helligkeit während einer ge­ gebenen Zeitdauer, beispielsweise 12-15 Sekunden, gehalten werden. Nach dieser Zeitdauer werden die Beleuchtungen auf den vorhergehend mittels des Pegelsteuerungspotentiometers R8 eingestellten Wert heruntergesteuert.
Für einen Stromausfall ist es erforderlich, einen Wiederhol­ start-Erfassungskreis 22 vorzusehen. Die Aufgabe des Wieder­ holstart-Erfassungskreises 22 besteht darin, den Aufwärm­ zeitgeber 20 erneut zu starten und zu bewirken, daß der Startpulsgenerator 10 erneut ausgelöst wird, wenn der Strom wieder zur Verfügung steht. Dieser Schaltkreis arbeitet nor­ malerweise für kurze Stromausfälle. Es ist jedoch nicht mög­ lich, genügend Leistung in dem Schaltkreis zu speichern, um die Beleuchtung nach einem Stromausfall von einigen Sekunden erneut zu starten. Dann muß der Hauptschalter 6 ausgeschal­ tet und erneut eingeschaltet werden, um die Leuchtstoffröh­ renbeleuchtung wieder zu betreiben.
Fig. 2 zeigt ein schematisches Schaltbild des Blockdiagramms der Fig. 1. Die Stromversorgung 6 ist in zwei Bereichen der Fig. 2 gezeigt. Auf der rechten Seite der Schaltung ist ein Halbwellen-Gleichrichterschaltkreisabschnitt der Stromversorgung gezeigt. Der Gleichrichterschaltkreis umfaßt die Diode 15 und Widerstände R26, R27 und R28 und wird verwendet, um den Stromversorgungfilterkondensator C2 während der Zeitdauer aufzuladen, wenn der Schalter 8 nicht von Strom durchflossen wird.
Wenn die Spannung mit dem Hauptschalter 6 zuerst eingeschaltet wird, muß der Strom­ versorgungfilterkondensator C2, der vorhergehend vollkommen entladen worden war, aufgeladen werden, bevor irgendein Be­ trieb möglich ist. Der Aufladestrom wird über die Diode D15 und das Widerstandsnetzwerk bereitgestellt. Sobald der Schalter 8 geschaltet worden ist und fortfährt, während des Stromversorgungsbetriebes für die Last auszulösen, wird ein Stromfühlertransformator TX1 für eine Vollwellengleichrich­ tung verwendet, das Stromlieferungsvermögen der Strom­ versorgung 12 auf das für den Dauerbetrieb des Schaltkreises Erforderliche zu bringen. Die Zehner-Diode D5 begrenzt den positiven Ausgangspegel der Stromversorgung auf 39 V. Die Ausgangswellenform der Stromversorgung am Prüfpunkt T.P.1 der Fig. 2 ist in der Fig. 3 durch die Kurve a dargestellt.
Der Startpulsgenerator 10 ist der bei dem Transistor Q1, ei­ nem 2N6028 Unÿunction-Transistor, zentrierte Schaltkreis. Der Unÿunctions-Transistor-Schaltkreis ist so vorgespannt, daß er einen Impuls am Ende des Zeitintervalls erzeugen kann, das durch die Zeitkonstante aus dem Widerstand R22 und dem Kondensator C7 sowie durch den durch die Widerstände R24 und R25 erzeugten Vorspannungswert festgelegt ist. Der Uni­ junctions-Transistor Q1 geht sofort in den leitenden Zustand, wenn die Spannung über den Kondensator C7 einen Pegel von 6/10 eines Volts über der Vorspannung liegt, die durch den Spannungsteiler aus den Widerständen R24 und R25 erzeugt wird. Die Zeitkonstanten der Stromversorgung sind so gewählt, daß die Vorspannung am Transistor Q1 schneller als die Spannung an dem Kondensator C7 steigt, so daß ein Strom­ versorgungsvermögen von nahezu 39 Volt erreicht ist, bevor der Transistor Q1 durchschaltet. Zu diesem Zeitpunkt wird die Ladung auf dem Kondensator C7 durch den Transistor Q1 und dann durch die Diode D14 zu dem Gate des Schalters Q2 gelei­ tet. Die Widerstände R23 und R20 haben die Aufgabe, die Last niederzuziehen, wenn kein Impuls vorliegt, wodurch das Gate des Schalters Q2 sowie durch den Widerstand R23 die Kathode des Transistors Q1 auf Spannungsnullpotential gehalten werden. Sobald der Kondensator C7 entladen worden ist, ist der durch den Widerstand R22 und dann durch den Transistor Q1 fließen­ de Strom ausreichend, den Transistor Q1 leitend zu halten und deshalb eine erneute Aufladung des Kondensators C7 zu verhindern.
Für die Möglichkeit des Wiederholungsstarts ist ein Tran­ sistor T1 vorgesehen, um die Anodenspannung des Transistors Q1 auf einem Pegel von 1 Volt am Ende des Aufwärmezeitgeber­ intervalls zu halten. Wenn dieses erfolgt, wird der Transis­ tor Q1 nichtleitend, und solange die Pegelhaltung andauert, wird der Kondensator C7 nicht wieder aufgeladen. Der Tran­ sistor T1 bleibt leitend und hält den Startpulsgenerator 10 bis der Aufwärmzeitgeber 20 wieder ausgelöst wird, wie es weiter unten im einzelnen erörtert wird.
Der Phasendetektorschaltkreis 14 verwendet einen Komparator 24, der durch einen Abschnitt eines integrierten Schaltkrei­ ses LM339 gebildet ist. Der Eingang dieses Komparators ist an der Anschlußklemme 5 mit einem konstanten Spannungspegel von 5,1 V von der Zehner-Diode D9 vorgespannt. Der andere Eingang des Komparators 24 des Phasendetektors 14 kommt von dem Voll­ wellengleichrichter, der von dem Transformator TX1 und den Dioden D1 und D4 gebildet ist. Wenn der Startpuls an dem Schalter Q2 angreift, fließt ein starker Strom durch die Primärwicklung des Transformators, wodurch eine Spannung an der Anschlußklemme 4 des Komparators 24 auftritt. Diese Span­ nung ist proportional zu dem Stromfluß und wird im allgemei­ nen viel größer als die 5 Volt Vorspannung an der anderen Eingangsklemme sein. Deshalb wird der Komparator 24 ausge­ löst und sein Ausgang geht auf Masse. Er bleibt in diesem Zustand, bis der Strom beim Nulldurchgang der Wechselspannung aufhört. Zu diesem Zeitpunkt wird der Schalter Q2 nichtlei­ tend, wodurch die Spannung an der Anschlußklemme 4 auf Null fällt. Wenn dies auftritt, geht der Komparatorausgang in ei­ nen Zustand mit hoher Impedanz, und der Kondensator C4 be­ ginnt mit dem Aufladen über den Widerstand R6. Die Zeitkon­ stanten für den Widerstand R6 und den Kondensator C4 bewir­ ken, daß der Spannungspegel nahezu linear während der inter­ essierenden Zeitdauer steigt. Deshalb ist die an dem Konden­ sator C4 erscheinende Spannung ein Sägezahn, dessen Null­ punkt mit dem Abschaltzeitpunkt synchronisiert ist, wie es die Kurve b in Fig. 3 zeigt, die am Prüfpunkt T.P.2 abge­ nommen worden ist. Tatsächlich tritt der Start ein ganz biß­ chen früher als das Stromabschalten wegen der 5 Volt Vor­ spannung ein, jedoch bleibt die Zeit eine synchrone Bezugs­ größe.
Die als Ausgangssignal des Phasendetektorschaltkreises 14 erzeugte Sägezahnspannung ist dem Spannungskomparator 26 zugeführt, der sich in dem Arbeitspulsgeneratorschaltkreis be­ findet. Dieser Komparator 26 ist auch durch eine positive Spannung an seinem positiven Eingang, der Anschlußklemme 9, vorgespannt und erhält den Sägezahn an seinem Minuseingang, dem Anschluß 8. Wenn der Spannungsanstieg des Sägezahns die Vorspannung an der Anschlußklemme 9 erreicht, wird der Kom­ parator unmittelbar leitend, und sein Ausgang fällt auf Null. Da der Sägezahn zu einem mit dem Nulldurchgang der Versor­ gungswechselspannung synchronisierten Zeitpunkt begann, ist der negative Durchgang des Ausgangs des Komparators 26 eben­ falls mit der Wechselspannungswellenform synchronisiert, ist jedoch zeitlich in Bezug auf die Vorspannung an der An­ schlußklemme 9 versetzt.
Der Ausgang des Pulsgeneratorkomparators 26 bleibt auf einem Nullpegel, bis die Sägezahnspannung wieder am Ende des Halb­ periodendurchgangs der Wechselspannung abgeschaltet wird. Dieses nach Negativ gehende Signal wird durch den Kopplungs­ schaltkreis aus dem Kondensator C6 und dem Widerstand R17 differenziert, so daß nur die ansteigende Flanke des nach Negativ gehenden Signals zu dem Gate des Transistors T2 gelangt. Der Kondensator C6 und der Widerstand R17 ermögli­ chen daher, daß ein Strom zu der Basis des Transistors T2 während nur einiger Mikrosekunden fließt. Dieses ermöglicht, daß der Transistor T2 leitet und einen großen Strom zu dem Gate des Transistors Q2 leitet und diesen zu einem Zeit­ punkt einschaltet, der durch die Einstellung der Vorspannung an dem Komparator 26 des Arbeitspulsgenerators 16 ausgewählt ist. Der Stromfluß zu dem Gate des Schalters Q2 wird durch den Kollek­ torwiderstand R21 auf einen Strompuls von ungefähr 200 mA während einer Zeitdauer von weniger als 10 Mikrosekunden eingestellt. Der Widerstand R18 an der Basis des Transistors T2 bewirkt, daß die Basisspannung auf einen Nullspannungswert relativ zu dem Emitter zurückkehrt und deshalb den Transis­ tor T2 abschaltet und so hält, bis ein anderer Impuls von dem Komparator 26 des Arbeitspulsgenerators 16 kommt.
Bei dem Leistungspegel-Steuerungsschaltkreis 18 wird der Vorspannungswert an dem Komparator 26 des Arbeitspulsgenerators 16 mit einem Potentiometer R8 eingestellt. Dieses Potentiometer R8 ist für den Benutzer bequem durch einen Leistungswert-Einstell­ knopf zugängig. Das Potentiometer R8 befindet sich in einer Spannungsteilerschaltung aus den Widerständen R7, R8, R9 und R10. Die Auslegung dieses Spannungsteilers ergibt dann einen oberen und unteren Grenzwert für die Spannung, die an den Anschluß 9 des Komparators 26 des Arbeitspulsgenerators 16 gelegt wer­ den kann. Der obere Grenzwert ist eine Spannung, die durch den Strom durch den Widerstand R7 gesteuert wird. Der untere Grenzwert wird jedoch durch das Einstellen eines Potentiome­ ters R9 gesteuert, so daß das Leistungssteuerungspotentiome­ ter R8 niemals auf einen solchen Wert eingestellt werden kann, daß die Leuchtstoffröhre erlischt. Das Potentiometer R9 kann mittels eines Schraubenziehers eingestellt werden und wird beim Einbau und manchmal auch noch später einge­ stellt, wenn die Leuchtstoffröhren so weit gealtert sind, daß das Licht flackert, wenn der Steuerungsknopf auf sein Mini­ mum eingestellt wird. Wenn dieses auftritt, wird das Poten­ tiometer R9 erneut eingestellt, um den unteren Grenzwert auf oberhalb des Wertes anzuheben, wo die Beleuchtung anfängt zu flackern.
Der Wiederholstarterfassungsschaltkreis 22 verleiht der Ein­ richtung nach der Erfindung die Fähigkeit selbsttätig die Leuchtstoffröhren nach einem kurzen Stromausfall erneut zu starten. Wenn ein momentaner Stromausfall auftritt und die Leuchtstoffröhren auf einen niederen Wert eingestellt worden sind, so werden sie nicht auf diesem niederen Einstellwert erneut starten. Der Wiederholstarterfassungsschaltkreis 22 verwendet einem Spannungskomparator 28, einen Abschnitt des integrierten Schaltkreise LM339, der eine Versorgungs­ spannung überwacht und feststellt, wenn diese unter 20 Volt fällt. Dies wird dadurch erreicht, daß der negative Eingang des Komparatorts 28 auf einen Wert von 20 Volt vorgespannt wird, der durch den Spannungsführungspunkt der Zener-Diode D6 festgelegt ist.
Die Diode D6 wird so lange durch den durch den Widerstand R1 fließenden Strom leitend gehalten, wie die Versorgungsspan­ nung 20 Volt überschreitet. Die Vorspannung von 20 Volt wird verwendet, den Kondensator C1 aufzuladen, der diesen Spannungspegel speichert, obgleich die Versorgungsspannung von Zeit zu Zeit diesen Wert unterschreitet. Wenn die Ver­ sorgungsspannung sinkt, entlädt sich der Kondensator C1 langsam über den Widerstand R2 und wird in ungefähr sechs Sekunden auf Null abfallen. Deshalb können Stromausfälle von weniger als zwei Sekunden selbsttätig durch diesen Schalt­ kreis gehandhabt werden. Wenn die Versorgungsspannung unter den Vorspannungspegel von 20 Volt absinkt, geht der Ausgang des Komparators 28 auf Masse und führt zu einer Entladung der Kondensatoren C4 und C5. Der Kondensator C4 ist, wie bereits erwähnt wurde, der Steuerkondensator für die Sägezahn-La­ dung, und die Sägezahn-Spannung würde dann ungefähr auf einen Spannungspegel von 1 Volt verringert werden, was weit unterhalb der Schwelle für den Arbeitspulsgenerator 16 wäre. Deshalb macht dieser Schaltkreis den Pulsgenerator 16 über die Diode D7 unwirksam. Eine zweite Diode D8 ist mit dem Kondensator C5 verbunden und entlädt ihn auch. Dadurch ist es möglich, daß der Aufwärmzeitgeber 20 mit seinem Zeitintervall von 12 Sekun­ den erneut starten kann und deshalb einen Wiederholstart­ vorgang veranlaßt.
Der Aufwärmzeitgeber 20 arbeitet beim Betrieb der Vorrich­ tung nach der Erfindung zu zwei unterschiedlichen Zeitpunk­ ten. Der erste Betriebseinsatz erfolgt während des anfäng­ lichen Startens eines Satzes von Leuchtstoffröhren. Der zweite Einsatz des Aufwärmzeitgebers erfolgt, wenn die Leuchtstoffröhren nach einem vorübergehenden Stromausfall erneut gestartet werden müssen. Der Aufwärmezeitgeber 20 weist einen vierten Komparator 30 des integrierten Schaltkreises LM339 auf. Die Zeitgabe geschieht durch Vergleich einer Spannung einer Zener-Diode D11 mit der Spannung aufgrund der Ladung des Kondensators C5. Beim anfänglichen Start steigt die Spannung über die Diode D11 zusammen mit der Versor­ gungsspannung, wenn der Spannungsversorgungskondensator C2 durch den Stromversorgungsschaltkreis D15, R28, R27 und R26 aufgeladen wird. Dies ist eine positive Spannung , die an dem negativen Eingang des Komparators 30 liegt, und während der ersten Betriebsphase (das heißt 12 Sekunden) ist die Spannung an der Zener-Diode D11 und dem Anschluß 10 des Komparators 30 positiver als die Spannung an der Anschlußklemme 11. Deshalb bleibt der Ausgang des Komparators 30 in einem niederen Zustand. Dieser niedere Zustand bewirkt, daß im Widerstand R14 ein Strom fließt, der die Spannung an der positiven Anschlußklemme 9 des Arbeitspulsgenerators 16 auf einen kleineren Spannungswert als den durch das Betriebspotentio­ meter eingestellten herunterzieht.
Diese Schwellenwertänderung bewirkt, daß die Steuerungsvor­ richtung die maximale Leistung an die Last abgibt. Deshalb gelangen die Leuchtstoffröhren zur vollen Helligkeit und bleiben bei dieser, bis der Aufwärmzeitgeber 20 die Steuerung frei­ gibt. Dies erfolgt, wenn der Kondensator C5 auf den durch die Diode D11 eingestellten Spannungspegel gerade etwas über 20 Volt aufgeladen ist. Zu diesem Zeitpunkt nimmt der Aus­ gang des Komparators einen Zustand hoher Impedanz an und er­ möglicht, daß die Schwelle des Komparators 26 des Arbeitspulsgenera­ tors 16 auf den durch das Einstellpotentiometer eingestellten Pegel zurückkehrt. Wie bereits erwähnt, ist so der Ausgang des Aufwärmzeitgebers 20 auch mit dem Transistor T1 über die Diode D12 verbunden. Diese Verbindung ermöglicht, daß der Aufwärmzeitgeber 20 den Startpulsgenerator 10 wirksam macht, da, wenn der Ausgang des Komparators 30 des Aufwärmzeitgebers 20 nach unten gezogen worden ist, dieser auch die Basisspannung des Transistors T1 auf einen niederen Wert unterhalb der Ein­ schaltvorspannung zieht, so daß der Kollektor schwimmen und somit der Kondensator C7 in dem Startpulsgenerator 10 mit dem Laden beginnen kann.
Wenn der Aufwärmzeitgeber 20 abschaltet, nimmt sein Ausgang einen hohen Zustand an. Deshalb kann die Basis des Transistors T1 wegen des Stromflusses durch den Widerstand R16 ansteigen, so daß er einschaltet und den Kondensator C7 kurzschließt, wodurch der Startpulsgenerator 10 während der normalen Be­ triebszeit unwirksam ist. Bei einem momentanen Stromausfall kann der Wiederholstarterfassungsschaltkreis 22 auch den Betrieb des Aufwärmzeitgebers 20 veranlassen, indem eine Entladung des Kondensators C5 über die Diode D8 bewirkt wird, wenn der Ausgang des Wiederholstarterfassungsschalt­ kreises 22 auf Masse gezogen ist. Dies führt zu einer Verrin­ gerung der Vorspannung an der Anschlußklemme 11 des Aufwär­ mezeitgebers 20 weit unter die 20 Volt von der Diode D11 am anderen Eingang. Deshalb wird der Ausgang niedrig, ver­ schiebt den Betriebspegel zu einer maximalen Leistungsabgabe für maximale Beleuchtungshelligkeit und ermöglicht, daß der Startpulsgenerator 10 arbeiten kann, so daß ein Neustart er­ folgt.

Claims (8)

1. Schaltungsanordnung zur Steuerung der Leistungsaufnahme einer von einer Wechselstromquelle gespeisten, mit der Schaltungsanordnung in Reihe verbundenen Leuchtstoffröhre, mit
  • b) einem Startpulsgenerator (10), durch den ein Start­ puls erzeugbar ist,
  • c) einer Schaltereinrichtung (8), die mit dem Start­ pulsgenerator (10) verbunden ist und in Antwort auf den Startpuls aktivierbar ist, wodurch der Leucht­ stoffröhre Strom zuführbar ist,
  • d) einer Spannungserzeugungs-Einrichtung (14), durch die eine periodische Spannung erzeugbar ist,
  • e) einer einen ersten einstellbaren Widerstand (R8) aufweisenden Leistungsaufnahme-Steuerungseinrichtung (18), durch die eine Spannung zur Steuerung der der Leuchtstoffröhre zuzuführenden Leistung einstellbar ist, und
  • f) einem Arbeitspulsgenerator (16), der mit der Span­ nungserzeugungs-Einrichtung (14) und mit der Lei­ stungsaufnahme-Steuerungseinrichtung (18) verbunden ist und mit dem die periodische Spannung mit der durch die Leistungsaufnahme-Steuerungseinrichtung eingestellten Spannung vergleichbar ist, wobei durch den Arbeitspulsgenerator (16) ein Arbeitspuls zur Aktivierung der Schaltereinrichtung (8) erzeugt wird, wenn die periodische Spannung die durch die Leistungsaufnahme-Steuerungseinrichtung eingestellte Spannung überschreitet,
    dadurch gekennzeichnet,
daß die von der Spannungs-Erzeugungseinrichtung (14) erzeugte periodische Spannung eine Sägezahn­ spannung ist,
daß die Leistungsaufnahme-Steuerungseinrichtung (18) einen zweiten einstellbaren Widerstand (R9) aufweist, der mit dem ersten einstellbaren Wider­ stand (R8) in Reihe geschaltet ist derart, daß durch Einstellen des zweiten einstellbaren Wider­ standes (R9) der durch die Leistungsaufnahme- Steuerungseinrichtung einstellbare Spannungswert nur innerhalb eines Spannungsbereiches veränderbar ist, innerhalb dessen ein zuverlässiger Betrieb der Leuchtstoffröhre gewährleistet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zeitgebereinrichtung (20), die mit der Leistungs­ aufnahme-Steuerungseinrichtung (18) verbunden ist, um diese während einer anfänglichen Zeitdauer unwirksam zu machen und um dadurch der Last maximalen Strom während des Startvorganges zuzuführen.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekenn­ zeichnet durch eine Einrichtung (22) für einen Wiederholstart der Last bei Auftreten eines kurzen Stromausfalles einer Strom­ versorgungseinrichtung (12).
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wiederholstarteinrichtung (22) folgende Merkmale aufweist:
  • a) eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen, ob die von der Stromversorgungseinrichtung (12) abgegebene Spannung unter einen vorgegebenen Wert fällt, welche in diesem Fall den Arbeitspulsgenerator (16) unwirksam schaltet und
  • b) eine Schaltung zum Wirksamschalten einer Zeitgeber­ einrichtung (20), wenn die Spannung von der Strom­ versorgungseinrichtung (12) über den vorgegebenen Wert steigt, um die Last erneut zu schalten.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß die Stromversorgungseinrichtung (12) einen Transfor­ mator (TX1) aufweist, der eine gleichgerichtete Ausgangs­ spannung erzeugt, und
daß der Ausgangsstrom von der Schaltereinrichtung (8) dem Transformator (TX1) zugeführt wird.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungserzeugungs-Einrichtung (14) einen Komparator (24) umfaßt, der ein Ausgangssignal erzeugt, wenn das gleichgerichtete Leistungsausgangssignal einen vorgege­ benen Spannungspegel überschreitet, um dadurch eine syn­ chronisierte Sägezahnsignalverlaufsform zu erzeugen.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsaufnahme-Steuerungseinrichtung (18) ein erstes Potentiometer (R8) zur Steuerung eines minimalen Spannungsschwellenwertes und ein zweites Potentiometer (R9) zur Steuerung des an die Last gelegten Spannungs­ schwellenpegels aufweist.
DE4128263A 1989-12-12 1991-08-26 Einrichtung zur Steuerung der einer Last, wie einer Leuchtstofflampe, zugeführten Energie Expired - Fee Related DE4128263C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/448,985 US5043635A (en) 1989-12-12 1989-12-12 Apparatus for controlling power to a load such as a fluorescent light

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4128263A1 DE4128263A1 (de) 1993-03-04
DE4128263C2 true DE4128263C2 (de) 1995-07-13

Family

ID=23782423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4128263A Expired - Fee Related DE4128263C2 (de) 1989-12-12 1991-08-26 Einrichtung zur Steuerung der einer Last, wie einer Leuchtstofflampe, zugeführten Energie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5043635A (de)
DE (1) DE4128263C2 (de)
GB (1) GB2259197B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5523656A (en) * 1991-04-10 1996-06-04 U.S. Philips Corporation High pressure discharge lamp operating circuit with light control during lamp run up
US5177408A (en) * 1991-07-19 1993-01-05 Magnetek Triad Startup circuit for electronic ballasts for instant-start lamps
MX9207339A (es) * 1991-12-17 1993-07-01 Intelliswitch Inc Aparato regulador de la iluminacion para lamparas de descarga de gas.
US5331253A (en) * 1992-08-24 1994-07-19 Usi Lighting, Inc. Electronic ballast for gaseous discharge lamp operation
AU3415093A (en) * 1992-12-10 1994-07-04 Intelliswitch, Inc. Automatic light dimmer for gas discharge lamps
US5694007A (en) * 1995-04-19 1997-12-02 Systems And Services International, Inc. Discharge lamp lighting system for avoiding high in-rush current
US6137240A (en) * 1998-12-31 2000-10-24 Lumion Corporation Universal ballast control circuit
US6724157B2 (en) 2001-11-14 2004-04-20 Astral Communications Inc. Energy savings device and method for a resistive and/or an inductive load
US6836080B2 (en) * 2001-11-14 2004-12-28 Astral Communications, Inc. Energy savings device and method for a resistive and/or an inductive load and/or a capacitive load
US6906477B2 (en) * 2003-10-14 2005-06-14 Astral Communications, Inc. Linear control device for controlling a resistive and/or an inductive and/or a capacitive load
TWI231852B (en) * 2004-01-08 2005-05-01 Beam Gene Corp Lighting device with hybrid light source
US7336041B2 (en) * 2004-12-06 2008-02-26 Vicente Aldape Ayala Automatic light dimmer for electronic and magnetic ballasts (fluorescent or HID)
US7843145B2 (en) * 2006-01-13 2010-11-30 Universal Lighting Technologies, Inc. System and method for power line carrier communication using high frequency tone bursts
GB0915198D0 (en) * 2009-09-01 2009-10-07 Novar Ed & S Ltd Dimming of lamps
US8907582B2 (en) * 2012-08-28 2014-12-09 Cooper Technologies Company Kickstart for dimmers driving slow starting or no starting lamps
US9420670B1 (en) 2014-11-04 2016-08-16 Universal Lighting Technologies, Inc. Controller and receiver for a power line communication system
CN113325898B (zh) * 2021-05-31 2022-05-13 深圳市白光电子科技有限公司 一种热敏控温器的启动保护电路

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2961104D1 (en) * 1978-02-11 1981-12-10 Elstrom Control System Ag Electronic device for controlling the light intensity of a gaseous discharge lamp without a heated cathode
US4287468A (en) * 1978-08-28 1981-09-01 Robert Sherman Dimmer control system
US4286196A (en) * 1980-02-14 1981-08-25 Auer William F Automatic dimmer cutout for arc lamp of fiber optic light source
US4346331A (en) * 1980-05-27 1982-08-24 Enertron, Inc. Feedback control system for applying AC power to ballasted lamps
US4477748A (en) * 1980-10-07 1984-10-16 Thomas Industries, Inc. Solid state ballast
US4379254A (en) * 1981-03-23 1983-04-05 Andrew L. D'Orio Dimmer circuit for fluorescent lamp
US4414493A (en) * 1981-10-06 1983-11-08 Thomas Industries Inc. Light dimmer for solid state ballast
US4626746A (en) * 1982-07-26 1986-12-02 Andrew Zaderej Power control circuit
DE3232592C1 (de) * 1982-09-02 1984-03-22 Harald 6000 Frankfurt Lück Schaltungsanordnung zur Verminderung der Leistungsaufnahme einer Leuchtstofflampe
US4558262A (en) * 1983-03-09 1985-12-10 Lutron Electronics Co., Inc. Load switching arrangement for gas discharge lamp circuit
CA1288811C (en) * 1986-07-08 1991-09-10 Kosta Pelonis Ac power control
US4737504A (en) * 1986-07-25 1988-04-12 Ohio State University Research Foundation 5-fluoro-and 8-fluoro-trimetoquinol compounds and the processes for their preparation
US4949020A (en) * 1988-03-14 1990-08-14 Warren Rufus W Lighting control system
US4950963A (en) * 1988-05-05 1990-08-21 Sievers Richard L Automatic light dimmer for gas discharge lamps
US4937504A (en) * 1988-08-31 1990-06-26 Honeywell Inc. Time delay initialization circuit

Also Published As

Publication number Publication date
GB9118219D0 (en) 1991-10-09
GB2259197B (en) 1995-03-22
DE4128263A1 (de) 1993-03-04
US5043635A (en) 1991-08-27
GB2259197A (en) 1993-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4128263C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der einer Last, wie einer Leuchtstofflampe, zugeführten Energie
DE69628739T2 (de) Steuerung und überwachung von dimmbaren vorschaltgeräten mit breitem beleuchtungshub
DE69919138T2 (de) Electronischer dimmer
EP0701389B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Helligkeit und des Betriebsverhaltens von Gasentladungslampen
DE3222443C2 (de)
DE69828862T2 (de) Mittels eines triacs dimmbare kompakte leuchtstofflampe mit niedrigem leistungsfaktor
DE4014391A1 (de) Lichtstellsystem fuer kompakt-leuchtstoffroehren
DE69815619T2 (de) Vorschaltgerät
EP1247431B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung von betriebsmitteln für mindestens ein elektrisches leuchtmittel
DE2936088A1 (de) Rechteck-dimmerschaltung mit feststehender frequenz und variablem impulsfaktor fuer hochleistungs-gasentladungslampen
DE19632282A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Helligkeitssteuerung von Leuchtstofflampen
EP0338109A1 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
WO1995035646A1 (de) Steuerung für leuchtstofflampen
DE3903520A1 (de) Hochfrequenz-energieversorgungsschaltung fuer gasentladungslampen
DE112004000145T5 (de) Steuer-IC für Dimm-Vorschaltgerät mit Flackerunterdrückungsschaltung
DE2924007A1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP0056642A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Heizen und Zünden sowie zum Steuern oder Regeln des Lichtstroms von Niederdruckgasentladungslampen
DE3404085A1 (de) Abschalteinrichtung zum abschalten ueberschuessiger lichtquellen
DE69817992T2 (de) Elektronisches vorschaltgerät
EP0466031A1 (de) Helligkeitssteuer-Schaltungsanordnung
DE2756289A1 (de) Stromversorgungsschaltung mit einem dc/ac-umsetzer
EP2512207B1 (de) Treiberschaltung und Verfahren zum Versorgen einer LED sowie Leuchtmittel
DE3235197C2 (de)
DE102008030412B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lampenvorschaltgeräts und Ansteuerschaltung
DE3620499C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee