DE3320885A1 - Parallelbetriebssysteme fuer stabilisierte leistungsquellen - Google Patents

Parallelbetriebssysteme fuer stabilisierte leistungsquellen

Info

Publication number
DE3320885A1
DE3320885A1 DE19833320885 DE3320885A DE3320885A1 DE 3320885 A1 DE3320885 A1 DE 3320885A1 DE 19833320885 DE19833320885 DE 19833320885 DE 3320885 A DE3320885 A DE 3320885A DE 3320885 A1 DE3320885 A1 DE 3320885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
power sources
output
current
power source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833320885
Other languages
English (en)
Other versions
DE3320885C2 (de
Inventor
Masahiko Hino Tokyo Oka
Masahiro Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Fuji Facom Corp
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Fuji Facom Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd, Fuji Facom Corp filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE3320885A1 publication Critical patent/DE3320885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3320885C2 publication Critical patent/DE3320885C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/59Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices including plural semiconductor devices as final control devices for a single load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Parallelbetriebssystem für stabilisierte Leistungsquellen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Parallelbetriebssystem für stabilisierte Leistungsquellen, wie sie bei industriellen Anwendungen, etwa dem Steuern von Mikrocomputern, 1^ eingesetzt werden.
Allgemein gesprochen muß ein Entwickler beim Aufbau eines Leistungsquellensystems durch Parallelschaltung mehrerer Leistungsquellen zwei wesentliche Ziele erfüllen. Diese sind insbesondere Zuverlässigkeit der Leistungsversorgung und Erhöhung der Kapazität.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Beispiels eines üblichen Leistungsquellensystems, das "Diodenanpassungs-
system" genannt wird.
Fig. 1 zeigt zwei parallel betriebene Leistungsquellen 1 und 2 sowie zwei Ausgangsanpassungsdioden D1 und D2. Diese Dioden verhindern, daß der Ausgangsstrom einer der Leistungsquellen in die andere fließt, wenn die Ausgangsspannung der einen Leistungsquelle größer als diejenige der anderen ist.
Bei dem zuvor beschriebenen Parallelbetrieb zweier Lei-30
stungsquellen liefert die Leistungsquelle mit der grösseren Ausgangsspannung (beispielsweise Quelle 1 in Fig. 1) praktisch 100% des Laststromes. Unter dieser Bedingung sollte die Leistungsquelle 2 deaktiviert werden,
da die Last nicht beeinflußt wird, da die Leistungsquel-35
Ie 1 nach wie vor Ausgangsstrom an die Last liefert. An-
■»J Z. Vj U U vJ
dererseits sollte die Leistungsquelle 1 deaktiviert werden, wenn die Leistungsquelle 2 beginnt Strom an die Last zu liefern. In beiden Fällen wird die Last konstant mit
Laststrom versorgt.
5
Aus dem Vorstehenden wird deutlich, daß das bekannte Diodenanpassungssystem für parallele Leistungsquellen vorteilhaft ist, da die Anzahl von erforderlichen Bauteilen verhältnismäßig gering ist und sich eine einfache Anordnung ergibt. Aus folgenden Gründen ist jedoch der Betrieb eines derartigen Systems nachteilig:
(1) In der Praxis wird die Differenz zwischen den Ausgangsspannungen der parallelen Leistungsquellen nie Null
werden. Es ist somit schwierig, ein Lastgleichgewicht zwi schen den Leistungsquellen aufrechtzuerhalten; dies bedeutet, daß Laststrom immer nur von einer der Leistungsquellen geliefert wird. Somit erhöht sich die Temperatur der den Laststrom abgebenden Leistungsquelle, so daß die Leistungsquelle (und somit das Leistungsquellensystem) bezüglich der Zuverlässigkeit beeinträchtigt wird. Da die Zuverlässigkeit des Leistungsquellensystems von derjenigen Leistungsquelle abhängt, die den Laststrom liefert, wird die Zuverlässigkeit des Systems auch bei Erhöhung der Anzahl von parallel betriebenen Leistungsquellen nicht verbessert.
(2) Wird der Parallelbetrieb durchgeführt, um die Aus-3Q gangskapazität zu erhöhen, dann reicht das Lastgleichgewicht nicht aus, um beide Leistungsquellen in leitendem Zustand zu halten. Dies bedeutet, daß Strom nur von einer der Leistungsquellen geliefert wird und daß es notwendig wird, die Kapazität des Transistors, der die Leistungsquelle bildet, zu erhöhen. Es ist somit unmöglich, die Kapazität des Transistors durch Verwendung eines über-
strom-Schutzsystems zu verringern, das eine besonders günstige Ausgangsspannungs-/Laststrom-Charakteristik für die Leistungsquelle bietet.
(3) Das Lastgleichgewicht ist, wie zuvor beschrieben, unzureichend. Wenn deshalb Einschalten der Leistungsquellen erfolgt, etwa derart, daß eine zuvor nicht leitende Quelle leitend geschaltet wird, dann fällt während des Schaltens die Ausgangsspannung erheblich ab.
(4) Aufgrund der Eigenschaften der Anpassungsdioden D1 und D2 (matching diodes) hängt die Ausgangsspannung entweder vom Laststrom oder von der Umgebungstemperatur ab.
Dies bedeutet, daß es schwierig ist, die Ausgangsspannung 15
mit hohem Genauigkeitsgrad auf einem konstanten Pegel zu halten.
(5) Ist der Laststrom hoch, dann ist die Verlustleistung
in den Anpassungsdioden D1 und D2 hoch, so daß der Wir-20
kungsgrad verringert wird.
Fig. 2 zeigt ein Schaltbild eines zweiten bekannten Leistungsquellensystems, das als "Master und Slave-System" bekannt ist.
Die Fig. 2 zeigt eine Hauptleistungsquelle M, eine abhängige Leistungsquelle S, Ausgangsspannungs-Steuertransistoren Tr1 und Tr2, Fehlerverstärker A1 und A2, eine Zenerdiode ZD1 zum Zuführen einer Bezugsspannung und Aus gangsstrom-Feststellwiderstände R14 und
Die Hauptleistungsquelle M ist eine normal stabilisierte Leistungsquelle. In der Hauptleistungsquelle M wird das Leiten des Transistors Tr1 durch das Ausgangssignal des Fehlerverstärkers A1 derart gesteuert, daß eine an den
invertierenden Eingang des Fehlerverstärkers A1 angelegte Spannung (d.h. Vc = RI3 " E0/(R12 + R13)) gleich ist einer an den nichtinvertierenden Eingang angelegten Spannung, d.h. der Bezugsspannung V7ni , wodurch die Ausgangsspannung EO
konstant gehalten wird.
In der abhängigen Spannungsquelle S wird das Ausgangssignal des Fehlerverstärkers A2 zum Steuern des Leitens des Transistors Tr2 derart verwendet, daß eine an den nichtinvertierenden Eingang des Verstärkers A2 angelegte Spannung (d.h. die Spannung an Punkt _b) gleich ist einer an den invertierenden Eingang angelegten Spannung (d.h.' der Spannung am Punkt a_), wodurch die Ausgangsspannung EO konstant gehalten
wird. Ist somit die Spannung am Punkt a_ gleich derjenigen 15
am Punkt Jb, so gilt folgende Gleichung:
i2 · R24 = I1 · R14 (1 )
wobei I1 der von der Hauptspannungsquelle M der Last zügeführte Strom und i~ der von der abhängigen Spannungsquelle S zugeführte Strom ist.
Wählt man R24 = R14, dann ist i2 = I1- Dies bedeutet, daß
nr- der der Last von der Hauptleistungsquelle M zugeführte Strom /o
gleich demjenigen Strom ist, der der Last von der abhängigen Spannungsquelle S zugeführt wird. Auf diese Weise werden einige Nachteile des Diodenanpassungssystems gemäß Fig. 1 vermieden. Das Master- und Slave-System hat jedoch folgende QQ Nachteile:
1.) Wird eine abhängige Leistungsquelle deaktiviert, dann fließt immer noch Strom entweder von einer anderen abhängigen Leistungsquelle oder der Hauptleistungsquelle. Wird jedoch die Hauptleistungsquelle deaktiviert, dann werden auch ihre abhängigen Leistungsquellen abgeschal-
tet. Somit hängt die Zuverlässigkeit des Leistungsquellensystems , bei dem Leistungsquellen parallel betrieben werden, allein von der Hauptleistungsquelle ab. Bei einem derartigen System kann zwar die Ausgangskapazität durch Erhöhen der Anzahl der abhängigen Leistungsquellen erhöht werden, es kann jedoch die Zuverlässigkeit des Systems verbessert werden.
2.) Die Hauptleistungsquelle besitzt eine andere Schaltungsanordnung als die abhängige Spannungsquelle. Verglichen mit dem Fall, wo Hauptleistungsquelle und abhängige Leistungsquellen eine gleiche Schaltungsanordnung hätten, ist das Master- und Slave-System nicht für die Massenproduktion geeignet. Es ist somit schwierig, die Her-15
Stellungskosten zu reduzieren und die für die wartung eines derartigen parallelen Leistungsquellenaufbaus zu verringert.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Paral-20
lelbetriebssystem für eine stabilisierte Spannungsquelle anzugeben, bei dem die obengenannten Schwierigkeiten vermieden, die Ausgangskapazität erhöht und die Zuverlässigkeit verbessert werden.
Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden gelöst bei einem Parallelbetriebssystem für stabilisierte Leistungsquellen, bei dem eine Mehrzahl stabilisierter Leistungsquellen zueinander parallel geschaltet sind. Jede Leistungs-
on quelle gemäß der Erfindung besitzt eine Fehlerspannungsfest-Stellvorrichtung, die eine Bezugsspannung und eine Ausgangsspannung einer Leistungsquellenschaltung einem Vergleich unterzieht, um eine Fehlerspannung zwischen diesen Spannungen festzustellen und als Stromeinstellungsitfert abzugeben, fer-
3g ner ist eine Ausgangsstrom-Feststellvorrichtung zum Feststellen eines Ausgangsstroms der Leistungsquellenschaltung
und zum Abgeben einer Feststellspannung entsprechend dem so festgestellten Ausgangsstrom und eine Stromeinstellvorrichtung zum Einstellen eines Ausgangsstroms der Leistungs quellenschaltung vorgesehen, derart, daß die Feststellspan nung der Ausgangsstrom-Feststellvorrichtung gleich dem Stromeinstellwert ist. Die Ausgänge der Fehlerspannungs-Feststellvorrichtung sind über eine gemeinsame Sammelleitung verbunden, um die Fehlerspannungen der stabilisierten Leistungsquellen zu mitteln.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen nachstehend beschrieben. Es zeigen
• Fig. 1 ein Schaltbild mit parallel geschalteten
Leistungsquellen, die gemäß dem bekannten Diodenanpassungssystem verbunden sind,
Fig. 2 ein Schaltbild parallel geschalteter Lei-
stungsquellen, die in der bekannten Master-/ Slave-Art verbunden sind, und
Fig. 3 ein Schaltbild des bevorzugten Ausführungs- rjc beispiels der Erfindung.
Fig. 3 zeigt stabilisierte Leistungsquellen 1,2 ... und N mit äquivalentem Aufbau, d.h. ein paralleles Betriebssystem mit N-Leistungsquellen. Die positiven Ausgänge (+) bzw. die negativen Ausgänge (-) der Leistungsquellen sind jeweils miteinander verbunden. Die Leistungsquellen sind auch miteinander über eine gemeinsame Sammelleitung B verbunden. Die Leistungsquelle 1 besitzt einen Ausgangsspannungs-Steuertransistor Tr1 zur Steuerung eines Ausgangs-Stroms i- und damit einer Ausgangsspannung E«, einen Stromeinstellverstärker All, einen Spannungsfolger A12, der hier
-JO-
als Impedanzwandler dient, einen Spannungsfehler-Verstärker A13, einen Stromeinstellwert-Mischwiderstand RI1, einen Ausgangsstrom-Feststellwiderstand R15 und eine Zenerdiode ZD1 zum Zuführen einer Bezugsspannung. ·
Der Aufbau der Leistungsquellen 2 bis N ist identisch mit der vorgeschriebenen Anordnung der Leistungsquelle 1. Wenn eine Eingangsimpedanz der Stromfehler-Verstärker A11, Α2Ί ..., AN1 wesentlich größer ist als der Widerstand des Stromeinstellwert-Mischwiderstandes R11, R21, ... RN1 ist es nicht erforderlich,Spannungsfolger A12, A22, ... AN2 vorzusehen.
Wird nur eine der Leistungsquellen beispielsweise Lei- !5 stungsquelle 1 betrieben, dann kann ihr Ausgangssignal EÖ* durch folgende Gleichung dargestellt werden, die ähnlich derjenigen des bekannten Systems in Fig. 2 ist:
s x VZD1 (2)

20
wobei V„D1 die Zenerspannung der Zenerdiode ZD1 ist.
Verschiebt sich die Ausgangsspannung von diesem Wert, dann wird eine Ausgangsspannung V11 entsprechend der Fehlerspannung als ein Stromeinstellwert an einer Ausgangsklemme an den Stromeinstellverstärker Al 1 über den Spannungsfehlerverstärker Al 3, den Widerstand R11 und den Spannungsfolger A12 angelegt. Ändert sich der Stromeinstellwert V11 _0 als Einstellwert des Ausgangsstromes um einen Betrag gleich dem Ausgangsspannungsfehler, dann steuert der Stromeinstell verstärker A11 den Transistor Tr1 derart, daß der Ausgangsstrom I. der Leistungsquelle, d.h. eine Feststellspannung
i.R.c- über dem Widerstand R11- mit dem Stromeinstellwert lib Ib'
nr V. 1 übereinstimmt. Somit wird der Spannungsfehler, d.h.
die Differenz zwischen der Ausgangsspannung und der Bezugsspannung ,durch Einstellen der Ausgangsspannung EO aufgeho-
ο δ. υ υ υ
ben. Ein am Widerstand R15 auftretender Spannungsabfall, d.h. die festgestellte Spannung 1-,R15, liegt im Bereich zwischen einigen zehn und 10OmV. Dies ist ausreichend klein,
verglichen mit der Ausgangsspannung EO und dem Ausgangs-5
spannungsfehler,und somit ist es möglich, eine unerwünschte Wirkung ,ausgeübt durch den Spannungsausfall auf den Feststellwert der Ausgangsspannung EO,zu vernachlässigen.
Es sei nun der Fall betrachtet, daß N-Leistungsquellen miteinander parallel geschaltet sind, wie dies Fig. 3 zeigt. Die Leistungsquellen, d.h. die Transistoren Tr1, Tr2 ... und TrN,werden so gesteuert, daß Ströme gleich den Stromeinstellwerten an den positiven Eingang der Stromeinstellverstärker A11, A21, ... AN1 angelegt werden, um die Ausgangsspannungen entsprechend einzustellen. Werden N-Leistur.gsquellen parallel betrieben, dann sind jedoch die Stromeinstellwerte,die den Stromfehlerverstärkern der Leistungsquellen zugeführt werden, von denjenigen verschieden, die beim Betrieb einer einzigen Leistungsquelle erzeugt werden. Diese Stromeinstellwerte ergeben sich durch Mischen und Mitteln der Stromeinstellwerte der Leistungsquellen über die Stromeinstellwert-Mischwiderstände Rl1, R21, ... und-RN1, die miteinander durch die gemeinsame Sammelte leitung B verbunden sind.
Werden die Stromeinstellwerte an einer Ausgangsklemme in den Leistungsquellen durch V.., V-2, ... und ViN und die Eingangsimpedanzen der Spannungsfolger durch Z.., Z^p > ... und Z.j, dargestellt, dann ist der Stromeinstellwert V. 1 an einer Eingangsklemme, der dem Stromeinstellver-
IS I
stärker Al 1 der Leistungsquelle 1 zugeführt wird, definiert durch die Gleichung:
R21//R31// //RNI/Zi - Vi1 (3)
isl " R21//R31// //RNI//Z1 + R11
+ R11//R31// //RN1//ZJ
R11//R31// //RNI//Z1 + R21
R11//R21// //R(N-I)1//Zi . Vi„
R11//R21// //R(N-I)1//Zi + RN1
wobei Z± = Z ±1 1IZ^II . //Z±N
1//R2 bedeutet (—= ^—\. ■ Gleichung (3) kann dann
nach dem Prinzip der überlagerung berechnet werden. Der Rechenvorgang soll nicht in seiner ganzen Länge und Voll-
ständigkeit beschrieben werden, er ist jedoch dem Fachmann wohlbekannt.
Ist R11 = R21 = = RN1 = R, und ist die Eingangsimpe-
danz jedes der Spannungsfolger A12, A22, ... und AN2 wesentlieh höher als der Widerstandswert R, dann kann die obige Gleichung umgeschrieben werden wie folgt:
Visl = N (Vi1 + Vi2 + + ViN>
Somit ist der Stromeinstellwert an einer Eingangsklemme der Leistungsquelle 1 der Mittelwert der Stromeinstellwerte an den Ausgangsklemmen der Leistungsquellen. Da ferner der Stromeinstellwert aller Leistungsquellen 2 bis N 30
gleich dem Stromeinstellwert V. 1 an einer Eingangsklemme
X 5 I
der Leistungsklemme ist, sind die Lasten der Leistungsquellen im Gleichgewicht. Somit ist der Temperaturanstieg bei allen Leistungsquellen der gleiche. Auch sind die Temperaturanstiege klein verglichen zu denjenigen bei dem Dioden-35
anpassungssystem. Es ergibt sich somit ein Parallelbetriebs-
ο ο / υ ο ο ο
system mit einem höheren Grad an Zuverlässigkeit:
Wird die Summe der Ausgangsströme der N-Leistungsquellen im Parallelbetrieb mit I bezeichnet, dann ist der Ausgangs wert jeder Leistungsquelle I/N. Wird eine der N-Leistungsquellen deaktiviert, dann erhöhen alle übrigen (N-1)-Leistungsquellen ihren Ausgangsstrom um I/N(N-1),um den Ausgangswert der deaktivierten Leistungsquellen zu kompensieren. Ist somit der Ausgangswert jeder der Leistungsquellen gleich
1 + I N(N-I ) + 1
1 q
N N(N-D = N(N-D K }
dann wird eine Leistungsquelle bei ihrer Deaktivierung durch die anderen ersetzt. Wird die Anzahl N der Leistungsquellen, die parallel betrieben werden, weiter erhöht, dann ergibt sich ein sehr zuverlässiges Leistungsquellensystem. Selbst wenn mehrere Leistungsquellen deaktiviert werden, dann übernehmen die übrigen Leistungsquellen die Belastung.
Falls es nicht erforderlich ist, daß eine oder mehrere abschaltete Leistungsquellen durch die anderen ersetzt werden, dann kann das Leistungsquellensystem den maximalen Ausgang von N χ i (wobei i die Ausgangskapazität pro Leistungsquelle ist) abgeben. Somit kann die Ausgangskapazität des Leistungsquellensystems durch Hinzufügen von soviel Leistungsquellen erhöht werden, als erforderlich sind. Es ist auch möglich, die Ausgangskapazität des Leistungsquellensystems mit Übernahmefunktion zu erhöhen, wie dies zuvor beschrieben wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß bei dem erfindungsgemäßen System eine Vielzahl von Leistungsquellen von identischer Schaltungsanordnung parallel betrieben werden derart, daß die Zuverlässigkeit des Leistungsquellen-
'Jf-
systems verbessert und die Ausgangskapazität erhöht wird. Die Erfindung eliminiert die Schwierigkeiten, die sowohl dem üblichen Diodenanpassungssystem als auch dem bekannten Master-und Slave-System innewohnen.
Das technische Prinzip der Erfindung kann auf einen Schaltregler wie auf den zuvor beschriebenen Serienregler angewandt werden.
Leerseite

Claims (2)

Patentansprüche
1. Paralleles Betriebssystem für stabilisierte Leistungsquellen mit einer Vielzahl von parallel zueinander geschalteten stabilisierten Leistungsquellen, wobei jede der Leistungsquellen eine Aüsgangsspannung und einen
Ausgangsstrom abgibt und jede gekennzeichnet ist durch:
eine Fehlerspannung-Feststellvorrichtung (A13 .-·) zum Vergleichen einer Bezugsspannung mit der Ausgangsspannung und Abgeben einer Fehlerspannung entsprechend der Differenz,
eine Ausgangsstrom-Feststellvorrichtung (R15 ...) zum Feststellen eines Ausgangsstroms der Leistungsquel-
le und zum Abgeben einer Feststellspannung entsprechend dem festgestellten Ausgangsstrom,
eine Stromeinstellvorrichtung (A12 ...) zum Ein- ° stellen des Ausgangsstroms der Leistungsquelle, so daß die Feststellspannung der Ausgangsstrom-Feststellvorrichtung (R15 .·.) gleich dem Stromeinstellwert ist, und
eine gemeinsame Sammelleitung (B), die die Ausgänge der Fehlerspannungs-FeststellvorrichtungenCAIS ) aller Leistungsquellen (1 ... N) verbindet, wobei deren Fehlerspannungen in der Sammelleitung (B) kombiniert werden, um einen gemittelten Stromeinstellwert zum Einstellen jedes der Stromeinstellwerte der Leistungsquellen zu erzeugen.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsstrom-Feststellvorrichtung einen Mischwiderstand (R15 .--), der zwischen die Fehlerspannungs-Feststellungvorrichtung (A13 -.-) und die gemeinsame Sammelleitung (B) geschaltet ist, sowie einen Spannungsfolger (A12 ...) aufweist, der zwischen die Sammelleitung (B) und die Stromeinstellvorrichtung (A12 ...) geschaltet ist.
3- System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gemittelte Stromeinstellwert V. w für die Nten der Leistungsquellen definiert ist durch die Gleichung:
ν R11 //R21 // //RNI //Zi . Vi1
isN = R11//R21// //RNI//Zi + R11
+ R11//R21// //RNI//Zi . Vi3
R11//R21// //RNI//Z1 + R21
+ -··
R11//R21// //R(N-I)1//Zi
R11//R21// //R(N-I)1//Zi + RN1
JO ZÜÖÖD
wobei R11, R21 — RN1 die Widerstandswerte der Mischwiderstände der ersten, zweiten ... Nten Leistungsquellen, Zi = (ΖΪ1//Ζ12// ... ZiN) die kombinierte Eingangsimpedanz der Spannungsfolger (A12 ...) aller Spannungsquellen (1 ... N) und Vi1, Vi2 ... ViN die Fehlerspannungen aller Leistungsquellen (1 ... N) bedeuten.
DE19833320885 1982-06-10 1983-06-09 Parallelbetriebssysteme fuer stabilisierte leistungsquellen Granted DE3320885A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57098478A JPS58215928A (ja) 1982-06-10 1982-06-10 安定化電源の並列運転方式

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3320885A1 true DE3320885A1 (de) 1983-12-29
DE3320885C2 DE3320885C2 (de) 1992-12-03

Family

ID=14220753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833320885 Granted DE3320885A1 (de) 1982-06-10 1983-06-09 Parallelbetriebssysteme fuer stabilisierte leistungsquellen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4476399A (de)
JP (1) JPS58215928A (de)
DE (1) DE3320885A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173104A2 (de) * 1984-08-02 1986-03-05 Nec Corporation Energieversorgungsanordnung, bestehend aus einer Vielzahl von Energiequellen mit negativen Widerstandskarakteristiken
WO1987000655A1 (en) * 1985-07-16 1987-01-29 Italtel Società Italiana Telecomunicazioni S.P.A. Monitoring circuit for control means and selective breakaway means in modular supply systems
WO1992003773A1 (de) * 1990-08-14 1992-03-05 Klöckner-Moeller Gmbh Verfahren zu symmetrischen lastverteilung bei ausgangsseitig parallelgeschalteten stromversorgungsgeräten
WO1996026571A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Stromversorgungseinrichtung
US5900724A (en) * 1995-04-03 1999-05-04 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Method of splitting a power supply
EP2180392A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-28 Micronas GmbH Elektrische Spannungsversorgung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528458A (en) * 1984-01-06 1985-07-09 Ncr Corporation Self-diagnostic redundant modular power supply
US4717833A (en) * 1984-04-30 1988-01-05 Boschert Inc. Single wire current share paralleling of power supplies
US4618779A (en) * 1984-06-22 1986-10-21 Storage Technology Partners System for parallel power supplies
IT1185262B (it) * 1985-07-16 1987-11-04 Italtel Spa Disposizione circuitale per la sincronizzazione di un complesso di unita' di alimentazione
US4651020A (en) * 1985-09-10 1987-03-17 Westinghouse Electric Corp. Redundant power supply system
JPS63228205A (ja) * 1987-03-17 1988-09-22 Sharp Corp 電源制御方式
US4791443A (en) * 1987-06-12 1988-12-13 Eastman Kodak Company Photographic processor with auxiliary power supply
US4729086A (en) * 1987-07-17 1988-03-01 Unisys Corporation Power supply system which shares current from a single redundant supply with multiple segmented loads
JPH065965B2 (ja) * 1988-02-17 1994-01-19 山洋電気株式会社 直流電源装置
US4877972A (en) * 1988-06-21 1989-10-31 The Boeing Company Fault tolerant modular power supply system
US4868412A (en) * 1988-10-28 1989-09-19 Sundstrand Corporation Distributed control system
US5157269A (en) * 1991-01-31 1992-10-20 Unitrode Corporation Load current sharing circuit
DE4401728A1 (de) * 1994-01-21 1995-08-03 Siemens Nixdorf Inf Syst Stromsymmetrierungsschaltung
US7269034B2 (en) 1997-01-24 2007-09-11 Synqor, Inc. High efficiency power converter
US6191500B1 (en) 1998-11-06 2001-02-20 Kling Lindquist Partnership, Inc. System and method for providing an uninterruptible power supply to a critical load
US7301313B1 (en) * 1999-03-23 2007-11-27 Intel Corporation Multiple voltage regulators for use with a single load
US20040109374A1 (en) * 2002-09-12 2004-06-10 Rajagopalan Sundar Failure tolerant parallel power source configuration
JP4948907B2 (ja) * 2006-06-08 2012-06-06 日本電信電話株式会社 電池システム
US7642759B2 (en) * 2007-07-13 2010-01-05 Linear Technology Corporation Paralleling voltage regulators
CN103257663A (zh) * 2012-02-15 2013-08-21 杜邦太阳能有限公司 电流调节电路及具有该电流调节电路的电路系统
US10199950B1 (en) 2013-07-02 2019-02-05 Vlt, Inc. Power distribution architecture with series-connected bus converter
JP7491688B2 (ja) * 2019-12-27 2024-05-28 株式会社三社電機製作所 並列運転電源装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH418411A (de) * 1962-11-08 1966-08-15 Standard Telephon & Radio Ag Anordnung zum Parallelbetrieb von spannungsstabilisierten Stromversorgungseinheiten
US3521150A (en) * 1967-12-06 1970-07-21 Gulton Ind Inc Parallel series voltage regulator with current limiting
US4318007A (en) * 1979-06-12 1982-03-02 Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens S.P.A. Circuit arrangement for controlling the energization of a load from a plurality of current sources

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956638A (en) * 1974-12-20 1976-05-11 Hughes Aircraft Company Battery paralleling system
US4356403A (en) * 1981-02-20 1982-10-26 The Babcock & Wilcox Company Masterless power supply arrangement
US4429233A (en) * 1982-09-28 1984-01-31 Reliance Electric Company Synchronizing circuit for use in paralleled high frequency power supplies

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH418411A (de) * 1962-11-08 1966-08-15 Standard Telephon & Radio Ag Anordnung zum Parallelbetrieb von spannungsstabilisierten Stromversorgungseinheiten
US3521150A (en) * 1967-12-06 1970-07-21 Gulton Ind Inc Parallel series voltage regulator with current limiting
US4318007A (en) * 1979-06-12 1982-03-02 Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens S.P.A. Circuit arrangement for controlling the energization of a load from a plurality of current sources

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173104A2 (de) * 1984-08-02 1986-03-05 Nec Corporation Energieversorgungsanordnung, bestehend aus einer Vielzahl von Energiequellen mit negativen Widerstandskarakteristiken
EP0173104A3 (en) * 1984-08-02 1987-07-15 Nec Corporation Power source system comprising a plurality of power sources having negative resistance characteristics
WO1987000655A1 (en) * 1985-07-16 1987-01-29 Italtel Società Italiana Telecomunicazioni S.P.A. Monitoring circuit for control means and selective breakaway means in modular supply systems
WO1992003773A1 (de) * 1990-08-14 1992-03-05 Klöckner-Moeller Gmbh Verfahren zu symmetrischen lastverteilung bei ausgangsseitig parallelgeschalteten stromversorgungsgeräten
WO1996026571A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Stromversorgungseinrichtung
US5864476A (en) * 1995-02-23 1999-01-26 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Power supply apparatus
US5900724A (en) * 1995-04-03 1999-05-04 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Method of splitting a power supply
EP2180392A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-28 Micronas GmbH Elektrische Spannungsversorgung
US8129861B2 (en) 2008-10-22 2012-03-06 Micronas Gmbh Electrical voltage supply

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58215928A (ja) 1983-12-15
DE3320885C2 (de) 1992-12-03
JPH0117332B2 (de) 1989-03-30
US4476399A (en) 1984-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320885A1 (de) Parallelbetriebssysteme fuer stabilisierte leistungsquellen
DE3015610A1 (de) Schaltung zur regelung eines gleichstroms
DE69323830T2 (de) System für Parallelschaltung von Energiewandleren
DE2133330C3 (de) Monostabiler Multivibrator
DE3789977T2 (de) Niederfrequenz-Leistungsverstärker, insbesondere in integrierter Ausführung.
DE3932437C1 (de)
DE4320691A1 (de) Digital/Analog-Wandler
DE2451907C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von zwei Ruhestromschleifen auf Unterbrechung und Kurzschluß
EP0811267B1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE1773130B2 (de) Analogwandler
DE19604041C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung eines durch eine Last fließenden Laststroms
DE2839123C2 (de) Spannungs-Frequenz-Wandler
DE102009002689B4 (de) Regelvorrichtung mit wenigstens zwei Reglern
DE3941052C1 (de)
EP0985260B1 (de) Schaltungsanordnung einer gekoppelten, linear nachgeregelte ausgangsspannungen liefernden stromversorgungseinheit
DE3420611A1 (de) Einrichtung zur steuerung und regelung des stroms durch einen elektromagnetischen verbraucher in verbindung mit brennkraftmaschinen
EP0881736A2 (de) Schaltunganordnung einer Stromversorgungseinheit
EP0664596A1 (de) Stromsymmetrierungsschaltung
DE2327308C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer stabilisierten Gleichspannung
DE3220553C2 (de) Sägezahngenerator
DE3705249C2 (de)
DE2630065C2 (de) Überwachungseinrichtung
DE2642464A1 (de) Schaltungsanordnung zur ausfallsicheren stromversorgung
DE19812972B4 (de) Integratorschaltung
DE2613761A1 (de) Niederfrequenzleistungsverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee