DE3320714C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3320714C2 DE3320714C2 DE3320714A DE3320714A DE3320714C2 DE 3320714 C2 DE3320714 C2 DE 3320714C2 DE 3320714 A DE3320714 A DE 3320714A DE 3320714 A DE3320714 A DE 3320714A DE 3320714 C2 DE3320714 C2 DE 3320714C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell
- sealing part
- edge
- cup
- cell cup
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 73
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 21
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 15
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 15
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 4
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 claims description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 description 13
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 6
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000007487 Calathea allouia Nutrition 0.000 description 1
- 244000278792 Calathea allouia Species 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOPYZMJAIPBUGX-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[Mn+4] Chemical compound [O-2].[O-2].[Mn+4] GOPYZMJAIPBUGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910001947 lithium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Inorganic materials O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009718 spray deposition Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/147—Lids or covers
- H01M50/148—Lids or covers characterised by their shape
- H01M50/154—Lid or cover comprising an axial bore for receiving a central current collector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/30—Arrangements for facilitating escape of gases
- H01M50/342—Non-re-sealable arrangements
- H01M50/3425—Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine abgedichtete galvanische
Zelle, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, wie z. B.
alkalische Primär-Zellen und betrifft insbesondere ein
Abdichtteil für derartige Zellen, wobei diese derart ge
formt sind, daß sie mittels einer Schnapp-Rast-Verbin
dung in dem Zellenbehälter befestigt werden.
Die allgemein übliche Konstruktion von abgedichteten, zy
lindrischen galvanischen Zellen ist so, daß die grund
sätzlichen Bestandteile, eine Anode und eine Kathode, in
einem Zellbecher mit den passenden Trennwänden, Elektro
lyten, usw. zusammengefügt sind und die Zelle durch ein
an dem oberen Ende des Zellbechers angeordnetes Bauteil
verschlossen ist. Ein derartiges Bauteil dichtet die
Zelle ab, um zu verhindern, daß der Elektrolyt ausläuft
und isoliert den Anodenkontakt der Zelle elektrisch von
dem Zellbecher. Außerdem ist es wünschenswert, daß die ab
gedichtete Zelle mit einem Druckausgleichsteil versehen
ist, so daß beim Auftreten eines extremen Druckes inner
halb der Zelle das sich öffnende Druckausgleichsteil ein
geregeltes Ausströmen von Gas erlaubt. Ein derartiges
Druckausgleichsteil kann beispielsweise als Membrane
in der Abdichtung ausgebildet sein.
Aus der gemäß § 3 Abs. II PatG zum Stand der Technik
zählenden DE-OS 32 47 567 ist es bekannt, galvanische
Zellen mit einer Abdichtung zu versehen, die aus Poly
propylen und seinen Co-Polymerisaten besteht, im Gegen
satz zu der allgemeinen Annahme, die sich aus dem frü
heren Stand der Technik ergibt, und welche besagt, daß
Nylon, Polyvinylchlorid oder ABS, als "technische Kunst
stoffe" bezeichnet, verwendet werden sollten.
Eine vorzugsweise Ausbildung der vorliegenden Erfindung
erwägt die Verwendung von Polypropylen und seinen Co-
Polymerisaten. Diese Materialien haben Eigenschaften,
die es erlauben, zerreißbare Membranen in die Abdich
tung während der Herstellung durch Spritzguß dieses
Bauteiles vorzusehen. Eine andere Eigenschaft dieser
Polymere ist es, daß sie an einigen Stellen des Spritz
gußteiles so gepreßt werden können, daß ein gleichzei
tig nach unten und außen weisender Rand ausgeformt wer
den kann, wodurch ein Schnapp-Sitz in Zusammenwirkung
mit einem Wulst, der an dem als Kathode ausgebildeten
Zellbecher ausgebildet ist, erreicht werden kann. Damit
ist sicher erreicht, daß das abdichtende und isolieren
de Bauteil korrekt innerhalb des Zellbechers positio
niert ist, bevor mit dem Bördelvorgang begonnen wird.
Desweiteren werden durch Anordnung des erfindungsgemä
ßen Abdichtbauteiles durch Einrasten in der Öffnung
des Zellbechers einheitlichere Herstellungsergebnisse
erreicht. Weiterhin kann ein größeres inneres Volumen
des Zellbechers geschaffen werden; somit kann zusätz
liches aktives Material in dem Zellbecher untergebracht
werden, was eine Verbesserung der Kapazität der Zelle
zur Folge hat.
Da der Wärmeausdehnungskoeffizient von Polypropylen und
seinen Co-Polymerisaten ziemlich verschieden von dem
von Stahl ist, im Gegensatz zu dem von Nylon, der dem
von Stahl viel näher kommt, müssen Vorkehrungen getrof
fen werden, die es ermöglichen, daß das abdichtende und
isolierende Bauteil seine Unversehrheit trotz starker
Temperaturschwankungen, Lagerung bei sehr hohen oder
sehr niedrigen Temperaturen, Tiefentladung oder Kombi
nationen aus diesen schweren Arbeits- und/oder Lager
bedingungen für die Zelle beibehält. Daher ist bei der
vorliegenden Erfindung vorgesehen, nachdem das Abdicht
teil mittels des Schnapp-Sitzes in die Zelle einge
bracht wurde und durch Bördeln in der Zelle fixiert
wurde, einen Bereich des Abdichtteiles unterhalb der
Bördelung und/oder an dem Wulst über die Elastizitäts
grenze des Materials hinaus zu belasten und einen ande
ren Bereich des Abdichtteiles, für gewöhnlich im Umfangs
bereich zwischen dem Wulst und der Bördelung vorzuse
hen, der nicht über die Elastizitätsgrenze hinaus be
lastet wurde. Gleichzeitig, um ein Einsinken des mitt
leren Bereiches des Abdichtteiles während des Bördel
vorgangs zu verhindern, hat sich herausgestellt, daß
die Abdichtung vorzugsweise so ausgebildet wird, daß
nach dem Einschnappen in den Zellbecher der mittlere
Bereich des Abdichtteiles die Möglichkeit hat, sich
leicht nach oben zu bewegen und zwar bezüglich der Au
ßenkante des Abdichtteiles und dem Boden des Zellbe
chers.
Alle diese Merkmale werden dadurch er
reicht, daß eine zylindrische, abgedichtete galvanische
Zelle, beispielsweise eine alkalische Zelle oder eine
Lithium/Mangandioxid Zelle, oder andere, vorgesehen
ist, die in kombinierter Bauweise eine Anode und eine
Kathode aufweist, die in einem üblicherweise zylin
drisch geformten Zellbecher angeordnet sind, der eine
geschlossene Bodenseite hat und eine offene Oberseite,
sowie einen nach innen vorspringenden Wulst nahe der
Oberseite des Zellbechers aufweist und in dem an seiner
Oberseite ein Abdicht- und Isolierteil angeordnet ist.
Die sichere, abdichtende Lage des Abdichtteiles bezüg
lich des Zellbechers wird nach dem endgültigen Zusammen
bau durch eine Bördelung aufrecht erhalten, die da
durch geformt wird, daß der obere Rand des Zellbechers
über die Oberfläche des Abdichtteiles gebogen wird.
Der obere Bereich der Abdichtung weist einen Durchmes
ser auf, der im wesentlichen dem Innendurchmesser des
Zellbechers im Bereich oberhalb des Wulstes entspricht.
Eine nach innen weisende Schulter ist an der Umfangs
oberfläche des Bauteiles unterhalb des oberen Abschnit
tes ausgebildet, mit einem Durchmesser, der im wesent
lichen gleich oder etwas geringer ist als der Durchmes
ser des Zellbechers am Wulst. Der Schulter gegenüber
liegend ist ein gleichzeitig nach unten und außen vor
springender Rand ausgebildet, der am unteren Bereich
des Abdichtbauteiles angeformt ist, wobei der maximale
Durchmesser des Randbereiches im wesentlichen an seinem
untersten äußersten Ende auftritt und dieser Durchmes
ser größer ist als der Durchmesser des Zellbechers am
Wulst. Das Abdichtteil wird mit einem Schnapp-Sitz in
den Zellbecher eingebracht, wobei das obere Teil über
dem Wulst und das untere Randteil unterhalb des Wulstes
zu liegen kommt, wonach der Bördelvorgang stattfindet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine
galvanische Zelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1
und insbesondere ein Abdichtteil hierfür derart zu schaffen,
daß, mit einem Schnappsitz zwischen dem Abdicht
bauteil und dem als Kathode ausgebildeten Zellbecher eine
hohe Absicherung gegen das Auslaufen oder Verdampfen der
Zellenfüllung besteht, während die Zelle vor dem abschlie
ßenden Bördelvorgang zwischengelagert wird.
Die Möglichkeit des Schnappsitzes bringt weiter
hin den wesentlichen Vorteil mit sich, daß zusätzlich zum
Absichern des Abdichtteiles gegen Aufschwimmen, die Abdich
tung bezüglich der Oberseite des Zellbechers im Bördelvorgang
lagerichtig fixiert ist. Dies bedeutet, daß das Abdichtungs- und
Isolierbauteil in dem Zellbecher vor oder während
des Bördelvorgangs nicht aufschwimmen kann, wie es
sonst der Fall sein könnte.
Es ist somit eine galvanische Zelle vorgesehen, sowie
ein Abdicht- und Isolierbauteil hierfür, das eine Viel
zahl von verschiedenen, passenden Ausbildungen haben
kann, die von der Größe und dem Typ der Zelle, die ab
zudichten ist, abhängt und mit der all die oben be
schriebenen erwünschten Eigenschaften, sowie auch an
dere, erreicht werden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfin
dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
von Ausführungsformen anhand der Zeichnungen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform
eines Abdichtteiles einer erfindungsge
mäßen Zelle;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Abdichttei
les gemäß Fig. 1 entlang der Linie 2-2
in Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung einer anderen
Ausführungsform des Abdichtteiles der
erfindungsgemäßen Zelle; und
Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Abdichttei
les gemäß Fig. 3, nachdem damit die
Oberseite einer galvanischen Zelle durch
Bördeln abgedichtet wurde.
In den Fig. 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßes Abdicht-
und Isolierbauteil dargestellt, das zum Abdichten von
alkalischen Zellen der Größe "D" verwendet werden kann.
Ein Abdicht- und Isolierbauteil 10, weist, wie in den
Fig. 1 und 2 dargestellt, ein Mittelteil 12 auf, sowie
ein umfangsseitiges Oberteil 14 und einen unteren Be
reich 16. Auf der Unterseite des Bauteiles 10 ist eine
ringförmig umlaufende Rippe 18 konzentrisch angeordnet.
Der äußere Bereich der oberen Oberfläche des Bauteiles
10 ist bei 20 in passender Weise so ausgebildet, daß
er relativ eben ist, damit in die Bördelung, die später
an dem Zellbecher angebracht wird, das Bauteil so form
schlüssig einsetzbar ist; an einer Stelle innerhalb des äuße
ren Bereiches 20 ist eine dünne Druckausgleichsmembran
22 ausgebildet.
Falls es erwünscht ist, das Bauteil 10 lagemäßig unver
wechselbar zu orientieren, kann das Mittelteil 12 abge
flacht werden. Der abgeflachte Bereich ist in den Fig.
1 und 2 mit 24 bezeichnet. In dem Mittelteil 12 sind
außerdem noch nach unten bzw. nach oben sich erstrec
kende Hohlräume 26 und 28 ausgebildet, zwischen denen
ein Verschlußteil 30 angeordnet ist. Eine nähere Erläu
terung dieser Vorrichtung folgt später.
Von besonderem Interesse in der Ausbildung des Abdicht
teiles, wie es in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, ist
die nach innen gerichtete Schulter 32, die an der äu
ßeren Umfangsfläche unterhalb des Oberteiles 14 ausge
bildet ist. Es ist zu erkennen, daß der Schulter 32 ein
gleichzeitig nach unten und außen vorspringender Rand
34 gegenüber liegt, der am unteren Bereich 16 des Bau
teiles 10 ausgebildet ist. Der Durchmesser des oberen
Bereiches 14 des Bauteiles 10 ist im wesentlichen gleich
dem Innendurchmesser des als Kathode ausgebildeten Zell
bechers oberhalb eines nach innen vorspringenden vorge
fertigten Wulstes nahe dem oberen Rande des Zellbechers.
Desgleichen erstreckt sich die Schulter 32 nach innen
bis zu einem Durchmesser, der im wesentlichen gleich
oder etwas geringer ist als der Durchmesser des als
Kathode ausgebildeten Zellbechers und zwar an dem
Wulst. Der Rand 34 des Bauteiles 10 hat seinen maxima
len Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser des
als Kathode ausgebildeten Zellbechers am Wulst, im
wesentlichen an seinem äußersten Ende. Der unterste Be
reich des Randes 34 kann angeschrägt sein, um ein leich
teres Einfügen des Bauteiles 10 über den Wulst hinaus
zu gestatten. Der Querschnitt des Randes 34 verringert
sich in seiner Dicke unterhalb der Schulter 32 in Rich
tung auf sein äußerstes Ende zu.
In den Fig. 3 und 4 ist eine andere typische Ausfüh
rungsform der Abdichtung dargestellt, die passend ist für
erfindungsgemäße abgedichtete alkalische Zellen der
Größe "AA". Das Abdichtteil 36 weist einen oberen Be
reich 38, einen unteren Bereich 40 und einen mittleren
Bereich 42 auf, wobei in dem Mittelbereich 42 sich nach
oben bzw. nach unten erstreckende Ausnehmungen 44 bzw.
46 vorgesehen sind, zwischen denen ein Verschlußteil
50 angeordnet ist. Ein dünner Membranbereich kann vor
gesehen werden, der die Funktion eines Druckausgleichs
organes übernimmt.
Am äußeren Bereich des Abdichtteiles 36, unterhalb des
oberen Bereiches 38, ist eine Schulter 52 vorgesehen,
unterhalb der wiederum ein sich nach unten und außen
erstreckender Rand 54 angeordnet ist. Der Querschnitt
des Randes 54 ist unterhalb der Schulter 52 im wesent
lichen konstant. Man erkennt außerdem, daß an der Un
terseite des Abdichtteiles 36 eine ringförmige Ausneh
mung 56 vorgesehen ist; die Aufgabe dieser ringförmigen
Ausnehmung 56 wird später noch erläutert.
In Fig. 4 ist dargestellt, welche Wirkungsweise der
Bördelvorgang, der an dem Zellbecher vorgenommen wird,
bezüglich des erfindungsgemäßen Abdichtteiles hat. In
der Fig. 4 ist nur der obere Abschnitt des Zellbechers
60 gezeigt. Nahe dem oberen Rand des Zellbechers 60 ist
ein Wulst 62 angeordnet. Die Durchmesser des Zellbechers
60 oberhalb und unterhalb des Wulstes 62 sind im allge
meinen gleich. Allerdings kann, vor dem Bördelvorgang,
der äußerste obere Abschnitt des Zellbechers leicht
nach außen geformt werden, wie in der Fig. 4 mit 64
gezeigt, und nachdem die Bördelung geformt ist, wie
in Fig. 4 mit 66 gezeigt, ist ein Teil der äußeren
Oberfläche der Abdichtung abgedeckt.
Aus Fig. 4 ist klar erkennbar, daß vor dem Bördelvorgang
das Abdichtteil 36 in dem Zellbecher 60 derart einge
setzt wird, daß das Bauteil 36 nach unten gedrückt wird,
wobei der Rand 54 aufgrund seiner Flexibilität nach in
nen gedrückt wird, wenn sein äußerster unterer Rand
an dem nach innen vorstehenden Wulst 62 vorbeigleitet.
Nach diesem Vorgang nimmt der Rand 54 im wesentlichen
wieder seine vorhergehende Gestalt an, da er nur soweit
belastet wurde, daß die Elastizitätsgrenze des Materi
als, aus dem er geformt ist, nicht überschritten wurde.
Wie weit das Bauteil 36 in den Zellbecher 60 nach un
ten eingeführt werden kann, wird jedoch durch den Anschlag
der Schulter 52 an dem Wulst 62 bestimmt. Auf diese
Weise ist ein relativ sicherer Sitz des Abdichtteiles
36 in dem Zellbecher 60 durch Ausüben einer genügend
großen Kraft auf das Abdicht- und Isolierbauteil ge
sichert, bis es in dem Zellbecher 60 einschnappt und
zwar in einer definierten Lage bezüglich des Wulstes
62.
Der sich gleichzeitig nach unten und nach außen erstrek
kende Rand des erfindungsgemäßen Abdichtteiles bildet
einen Bereich in der Form eines umgekehrten großen U
mit einer sich nach oben erstreckenden Ausnehmung an
der Unterseite des Bauteiles, wodurch ein insgesamt
dünnerer Querschnitt des Abdichtteiles in seinem oberen
Bereich verwendet werden kann. Dies hat ein größeres
Volumen innerhalb der Zelle zur Folge, ohne daß irgend
welche Verluste in der Stabilität des Abdichtteiles
hingenommen werden müßten; außerdem hat es zur Folge,
daß weniger Kunststoffmaterial für die Herstellung des
Abdichtteiles benötigt wird.
Betrachtet man beispielsweise das Abdichtteil 36, wie
es in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, ist es klar,
daß die Trennwand innerhalb des als Kathode ausgebil
deten Zellbechers, an dem diese Trennwand befestigt
wird, sich nach oben in die Ausnehmung 56 an der Unter
seite des Abdichtteiles erstrecken kann. Ebenso kann
eine Trennwand in einer Zelle, in der ein Abdichtteil
10 eingesetzt wird, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt,
sich nach oben in Richtung der Unterseite des Abdicht
teiles außerhalb der ringförmig umlaufenden Rippe 18
erstrecken. Da es aufgrund des Schnappsitzes
zwischen den Schultern 32 oder 52 zu dem Wulst 62 be
kannt ist, wie weit das Abdicht- und Isolierbauteil in
den Zellbecher vor dem Bördeln eingeführt ist, ist das
Einfüllen von mehr Material in den Zellbecher möglich.
Das Ergebnis des Bördelns ist in der Fig. 4 dargestellt.
Die Spannungsverteilung innerhalb des Materials am äu
ßeren Rand des oberen Bereiches 38 des Abdichtteiles
36 ist durch die Pfeile 68 und 70 dargestellt. Die Bör
delkraft, die benötigt wird, um die Bördelung 66 her
zustellen, hat zur Folge, daß Bereiche der äußeren Um
fangsfläche des oberen Bereiches 38 verschieden hohen
Spannungen unterworfen werden, wodurch die verteilten
Kräfte ein Spannungsgefälle erzeugen, das derart ver
läuft, daß zumindest ein erster Bereich des Umfangs
bereiches des Abdichtteiles 36 mit einer Spannung be
aufschlagt wird, die die Elastizitätsgrenze des Mate
rials übersteigt, aus dem das Abdicht- und Isolierbau
teil ausgebildet ist. An anderen Stellen liegt der
Spannungsbetrag unterhalb der Elastizitätsgrenze.
Für gewöhnlich befinden sich die hochbelasteten Teile
in der oberen Ecke unterhalb der Bördelung und können
ebenfalls an der unteren Ecke oberhalb der Schulter 52
bzw. oberhalb des Wulstes 62 des Zellbechers auftreten.
Ebenfalls kann sich das Material des Abdicht- und Iso
lierbauteiles verbiegen, anders als das Material des
nach unten und außen vorspringenden Randes im unteren
Bereich des Bauteiles, so daß die Möglichkeit besteht,
daß sich das Abdichtteil hochwölbt. Aufgrund der all
gemeinen Formgebung des Abdicht- und Isolierbauteiles,
und zwar von beiden Ausführungsformen wie in den Fig.
1 bis 4 dargestellt, ist die Änderung der Höhe des
Mittelteiles des Bauteiles bezüglich des Bodens des
Zellbechers nach oben gerichtet, wie in Fig. 4 durch
die gestrichelte Linie 72 dargestellt.
Auf jeden Fall ist die Bördelkraft, mit der die Bördelung
am Oberteil des Zellbechers gebildet wird, so
hoch, daß der obere Bereich des Zellbechers nahe des
oberen stirnseitigen Randes kalt verformt wird, so daß
nach dem Abheben des Bördelgesenkes und damit dem Nach
lassen der Bördelkraft, die Bördelung verbleibt und
somit auch die Spannungsverteilung innerhalb des Mate
rials des Abdicht- und Isolierbauteiles, wie sie oben
erläutert wurde, ebenfalls verbleibt.
Diese Spannungsverteilungs- und Bördelcharakteristika
sind von Bedeutung, wenn man sich vor Augen hält, daß
das Abdichtteil den Zellbecher nicht nur nach dem Bör
delvorgang abdichten muß, sondern die Abdichtung auch
dann einwandfrei bleiben muß, wenn die Zelle extremen
Temperaturschwankungen und/oder Lade- oder Entladevor
und Auslegung des Abdichtungsteiles ist es möglich,
daß die Abdichtung bei allen Temperaturbedingungen si
cher aufrecht erhalten bleibt. Wenn sie beipielsweise ex
trem niedrigen Temperaturen unterworfen wird, kann das
Abdicht- und Isolierbauteil um einen größeren Betrag
als der Zellbecher schrumpfen, die Versiegelung bleibt
jedoch aufgrund der oben erwähnten Charakteristika
sicher. Wenn, andererseits, die Zelle extrem hohen Tem
peraturen ausgesetzt wird, ist die Abdichtung ebenfalls
gesichert, allerdings durch einen anderen Bereich am
Umfang des Abdicht- und Isolierbauteiles.
Falls das Material, aus dem die erfindungsgemäße Abdich
tung hergestellt werden soll, ein Homo- oder Co-Polymer
von Polypropylen ist, hat sich herausgestellt, daß die
besten Ergebnisse erreicht werden, wenn der Schmelzindex
des Polypropylens zwischen 4 und 30, vorzugs
weise zwischen 9 und 14 liegt.
Der Schmelzindex oder Schmelzflußindex erlaubt eine
Aussage über das durchschnittliche Molekulargewicht und
die Schmelzviskosität von Kunststoffen. Kunststoffe,
die einen niedrigen Schmelzflußindex aufweisen, besit
zen höhere Dichte, wohingegen Kunststoffe mit einen
höheren Schmelzflußindex die Gußform besser ausfüllen,
was kürzere Gußzeiten und eine glatte bzw. glänzende
Oberfläche des fertig gegossenen Produktes bedingt.
Auf jeden Fall ist zu bemerken, daß Homo-Polymere und
Co-Polymere von Polypropylen sehr gut geeignet sind,
Versiegelungen mit dünnen Membranen (z. B. 22 oder
48) im Spritzgußverfahren herzustellen. Es besteht keine
Notwendigkeit, Sollbruchstellen oder speziell ausgebil
dete Querschnitte vorzusehen, jedoch das Ablassen von
Überdruck ist in jedem Fall gesichert. Desweiteren kön
nen sehr enge Toleranzen bezüglich der Dicke der Mem
bran geplant und auch eingehalten werden.
Wie schon erwähnt, sind die sich nach unten erstrecken
den Ausnehmungen 26 oder 44 an ihrem Boden mit einem
Verschlußteil 30 bzw. 50 versehen. Das Verschlußteil
ist im Querschnitt betrachtet an seinem umlaufenden
Rand am dünnsten. Desweiteren grenzt die Unterseite des
Verschlußteiles an die sich nach oben erstreckenden
Ausnehmungen 28 bzw. 46, welche einen größeren Durch
messer als die nach unten sich erstreckenden Ausnehmun
gen aufweisen. Somit ist, wenn ein Stromabnehmer durch
die Ausnehmungen 26 oder 44 gesteckt wird, ein sauberes
Ausbrechen des Verschlußteiles gesichert, da sich eine
Bruchlinie oder Spannungsverdichtungslinie von der äu
ßersten Ecke der oberen Oberfläche des Verschlußteiles
30 oder 50 zu den Seiten der sich nach oben erstrecken
den Ausnehmungen unterhalb des Verschlußteiles ergibt.
Die Ausbildung der erfindungsgemäßen Abdichtung kann in
speziellen Merkmalen variieren. Beispielsweise kann
sich, wie in Fig. 2 dargestellt, der Mittelbereich des
Abdichtbauteiles unterhalb der Ausdehnung des Randes
erstrecken, wohingegen wie in Fig. 3 dargestellt, be
sagter Mittelbereich sich soweit nach unten erstrecken
kann, daß er im wesentlichen gleich der Länge des Ran
des ist. Ebenfalls kann die obere Fläche des Abdichtbau
teiles oder zumindest ein Teil davon nach unten und
außen von dem Mittelbereich aus geneigt ausgebildet
sein, wie in Fig. 3 dargestellt, oder der Mittelbereich
des in Fig. 2 dargestellten Abdichtbauteiles kann von
dem äußeren oberen Umfangsbereich 20 nach innen geneigt
ausgebildet sein.
Materialien, die zur Herstellung des erfindungsgemäßen
Abdichtbauteiles in Betracht kommen, wären die folgen
den gefüllten oder ungefüllten Harze, Kunstharze bzw.
Kunststoffe: Polypropylen, Polyethylen, Co-Polymeri
sate aus Polypropylen und Polyethylen, Polysulfone und
Misch-Polymere aus Acrylnitril, Butadien und Styrol.
Allerdings zeigten Polypropylen und Co-Polymerisate
aus Polypropylen und Polyethylen mit einem Schmelzbei
wert des Polypropylens zwischen 4 und 30, vorzugsweise
zwischen 9 und 14, die akzeptabelsten Ergebnisse.
Das Einschnappen bzw. -rasten des erfindungsgemäßen Ab
dicht- und Isolierbauteiles stellt sicher, daß der
Deckel mit Zellen, die bereits mit dem aktiven Material
gefüllt sind, vormontiert werden kann, ohne dabei einen
Vor-Bördelvorgang nötig zu machen und unter Sicherstel
lung, daß das Abdicht- und Isolierbauteil während des
Bördelvorgangs in der Zelle nicht aufschwimmt. Somit
kann während des Bördelvorgangs an Zellen, die die er
findungsgemäßen Abdichtteile aufweisen, ein Niederhal
tedruck gegen das Abdichtteil verringert oder gar ver
mieden werden, ohne etwaigen Verlust des Elektrolyten
in der Zelle während des Bördelvorgangs in Kauf nehmen
zu müssen.
Aufgrund einer passenden Dimensionierung des Abdicht
bauteiles wird erreicht, daß die Spannungsverteilung
in dem randseitigen Material des Bauteiles so auftritt,
daß ein Bereich über die Elastizitätsgrenze hinaus be
lastet wird und ein anderer Bereich nicht über die
Elastizitätsgrenze hinaus belastet wird, wodurch die
Integrität der Zelle gegen Auslaufen des Elektrolyten
während bzw. nach Temperaturschwankungen und Tiefent
ladung aufrecht erhalten wird. Weiterhin ist ein gere
geltes Ablassen von Überdruck, anstatt eines unkontrol
lierten Reißens, wie es z. B. bei Verpolung oder dem
Aufladevorgang der Zelle auftreten kann, gewährleistet.
Claims (9)
1. Abgedichtete galvanische Zelle mit:
einer Anode;
einem als Kathode wirkenden zylindrischen Zellenbecher, der eine geschlossene Bodenseite und eine offene Ober seite aufweist; und
einem Abdichtteil, das in die offene Oberseite des Zel lenbechers einführbar und dort durch eine Bördelung la gefixierbar ist, welche durch Verformung des oberen Ran des der Oberseite des Zellenbechers in Richtung auf das Abdichtteil derart gebildet wird, daß der obere Rand des Zellenbechers über die obere horizontale Oberfläche des Abdichtteiles hinausragt, wobei die axiale Höhenlage des Abdichtteiles in dem Zellenbecher durch einen ins Innere des Zellenbechers vorspringenden, aus dem Wandmaterial des Zellenbechers ausgebildeten Wulst vorgegeben ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abdichtteil (10; 36) einen oberen Bereich (14; 38) und eine nach innen gerichtete Schulter (32; 52) an seinem Rand aufweist, die sich zu einem Durchmesser er streckt, der im wesentlichen gleich oder etwas geringer ist als der Durchmesser des Zellenbechers (60) in Höhe des Wulstes (62), wobei das Material des Abdichtteiles (10; 36) derart gewählt ist, daß es eine genügende Ela stizität aufweist, um über den Wulst (62) des Zellbe chers (60) rasten zu können;
daß sich der Schulter (32; 52) ein sich gleichzeitig nach unten und nach außen erstreckender Rand (34; 54) anschließt, der an einem unteren Bereich (16; 40) des Abdichtteiles (10; 36) ausgebildet ist, wobei ein Teil dieser Schulter (32; 52) einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser des Zellenbechers (60) im Bereich des Wulstes (62); und
daß die axiale Höhenlage des Abdichtteiles (10; 36) durch einen Schnappsitz des Wulstes (62) im Bereich der Schulter (32; 52) zwischen dem oberen Bereich (14; 38) und dem Rand (34; 54) vor dem Ausbilden der Bördelung (66) lagegesichert ist.
einer Anode;
einem als Kathode wirkenden zylindrischen Zellenbecher, der eine geschlossene Bodenseite und eine offene Ober seite aufweist; und
einem Abdichtteil, das in die offene Oberseite des Zel lenbechers einführbar und dort durch eine Bördelung la gefixierbar ist, welche durch Verformung des oberen Ran des der Oberseite des Zellenbechers in Richtung auf das Abdichtteil derart gebildet wird, daß der obere Rand des Zellenbechers über die obere horizontale Oberfläche des Abdichtteiles hinausragt, wobei die axiale Höhenlage des Abdichtteiles in dem Zellenbecher durch einen ins Innere des Zellenbechers vorspringenden, aus dem Wandmaterial des Zellenbechers ausgebildeten Wulst vorgegeben ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abdichtteil (10; 36) einen oberen Bereich (14; 38) und eine nach innen gerichtete Schulter (32; 52) an seinem Rand aufweist, die sich zu einem Durchmesser er streckt, der im wesentlichen gleich oder etwas geringer ist als der Durchmesser des Zellenbechers (60) in Höhe des Wulstes (62), wobei das Material des Abdichtteiles (10; 36) derart gewählt ist, daß es eine genügende Ela stizität aufweist, um über den Wulst (62) des Zellbe chers (60) rasten zu können;
daß sich der Schulter (32; 52) ein sich gleichzeitig nach unten und nach außen erstreckender Rand (34; 54) anschließt, der an einem unteren Bereich (16; 40) des Abdichtteiles (10; 36) ausgebildet ist, wobei ein Teil dieser Schulter (32; 52) einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser des Zellenbechers (60) im Bereich des Wulstes (62); und
daß die axiale Höhenlage des Abdichtteiles (10; 36) durch einen Schnappsitz des Wulstes (62) im Bereich der Schulter (32; 52) zwischen dem oberen Bereich (14; 38) und dem Rand (34; 54) vor dem Ausbilden der Bördelung (66) lagegesichert ist.
2. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Rand (34; 54) seinem maximalen Durchmesser im wesentli
chen an seinem untersten Ende hat.
3. Zelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rand (34; 54) einen Querschnitt aufweist, der in
seiner Dicke von der Schulter (32; 52) weg zu seinem
äußersten Ende hin abnimmt.
4. Zelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rand (34; 54) einen Querschnitt aufweist, der
unterhalb der Schulter (32; 52) im wesentlichen konstant
ist.
5. Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Abdichtteil (10; 36) so dimensioniert
ist und die Bördelkraft am oberen Rand des Zellbechers
(60) ausreichend hoch ist, so daß ein mittlerer Bereich
des Abdichtteiles (10; 36) gegenüber seinem Umfangsbe
reich erhöht ist.
6. Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Bördelkraft zumindest einen ersten Be
reich der Dicke des umfangreichen Materiales des oberen
Bereiches (20) des Abdichtteiles (10; 36) mit einer
Kraft beaufschlagt wird, die unter der Elastizitäts
grenze des Materials liegt.
7. Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Abdichtteil (10; 36) mit einem zen
trisch angeordneten Bereich (12; 42) versehen ist, der
eine Dicke aufweist, die größer ist als die des umgeben
den Materials und der sich im wesentlichen um den glei
chen Betrag nach unten erstreckt wie der Rand (34; 54).
8. Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Material des Abdichtteiles (10; 36)
aus der Gruppe der folgenden gefüllten oder ungefüllten
Harze, Kunstharze bzw. Kunststoffe stammt: Polypropylen,
Polyethylen, Co-Polymerisate aus Polypropylen mit Poly
ethylen, Polysulfone und Acrylnitril-Butadien-Styrol-
Ter-Polymere.
9. Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Material des Abdichtteiles (10; 36)
aus der Gruppe der Polypropylene und Co-Polymerisate von
Polypropylen und Polyethylen gewählt wird, und der
Schmelzindex des Materials zwischen 9 und 14 liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA000405244A CA1179730A (en) | 1982-06-16 | 1982-06-16 | Snap-in sealing and insulating member for galvanic cells |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3320714A1 DE3320714A1 (de) | 1983-12-22 |
DE3320714C2 true DE3320714C2 (de) | 1992-07-30 |
Family
ID=4123018
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833320714 Granted DE3320714A1 (de) | 1982-06-16 | 1983-06-08 | Abgedichtete galvanische zelle |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4670362A (de) |
JP (1) | JPS598265A (de) |
AU (1) | AU569470B2 (de) |
BE (1) | BE896976A (de) |
BR (1) | BR8303176A (de) |
CA (1) | CA1179730A (de) |
DE (1) | DE3320714A1 (de) |
ES (1) | ES281985Y (de) |
FR (1) | FR2529016B1 (de) |
GB (1) | GB2122021B (de) |
IT (1) | IT1167442B (de) |
MX (1) | MX153435A (de) |
ZA (1) | ZA833839B (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1985000469A1 (en) * | 1983-07-08 | 1985-01-31 | Union Carbide Corporation | Low profile seal |
DE3437039A1 (de) * | 1983-11-04 | 1985-05-23 | Duracell International Inc., Tarrytown, N.Y. | Abdichtteil mit mineralischen fuellstoffen fuer galvanische zellen |
US4720672A (en) * | 1984-06-27 | 1988-01-19 | Jon Turino | Testability system |
GB2218564B (en) * | 1988-05-05 | 1991-05-15 | Duracell Int | Injection molded top |
US5389465A (en) * | 1992-05-21 | 1995-02-14 | Hawker Energy Products, Inc. | Snap fit battery case and method |
US5672443A (en) * | 1994-04-15 | 1997-09-30 | Phillips Plastics Corporation | Battery sealing cap |
US5776631A (en) * | 1995-12-06 | 1998-07-07 | Eveready Battery Company, Inc. | Safety snap-through seal for galvanic cells |
US6010802A (en) * | 1996-01-22 | 2000-01-04 | Rayovac Corporation | Current collector assembly |
US6001504A (en) * | 1998-03-11 | 1999-12-14 | Duracell Inc. | Prismatic battery housing |
US6025090A (en) * | 1998-05-15 | 2000-02-15 | Duracell Inc. | End cap assembly for an alkaline cell |
USD413858S (en) * | 1998-05-29 | 1999-09-14 | Sony Corporation | Rechargeable battery |
US6042967A (en) * | 1998-07-29 | 2000-03-28 | Duracell Inc | End cap seal assembly for an electrochemical cell |
KR100300405B1 (ko) * | 1998-09-10 | 2002-06-20 | 김순택 | 이차전지의캡어셈블리 |
US6274267B1 (en) | 1999-07-30 | 2001-08-14 | Moltech Power Systems, Inc. | Seal for electrochemical cell |
US6671187B1 (en) | 1999-09-24 | 2003-12-30 | Wilson Greatbatch Ltd. | Protection device having a sleeve and method of assembling a battery with a protection device and an electrical component |
US6437239B1 (en) | 1999-09-24 | 2002-08-20 | Wilson Greatbatch, Ltd. | Protection device and method of determining exposure temperature |
US6205034B1 (en) | 1999-09-24 | 2001-03-20 | Wilson Greatbatch Ltd. | Protection device for protecting an electrical component and method of assembling a battery with a protection device and an electrical component |
US6317335B1 (en) | 1999-09-24 | 2001-11-13 | Wilson Greatbatch Ltd. | Stiffened protection device for protecting an electrical component |
US6426867B1 (en) | 2000-05-05 | 2002-07-30 | Wilson Greatbatch, Ltd. | Protection device having tapered ribs and method of assembling a battery with a protection device and an electrical component |
US20080085450A1 (en) * | 2006-10-05 | 2008-04-10 | Depalma Christopher L | End cap seal assembly for an electrochemical cell |
US20080102365A1 (en) * | 2006-10-31 | 2008-05-01 | Yoppolo Robert A | End cap seal assembly for an electrochemical cell |
US20080102366A1 (en) * | 2006-10-31 | 2008-05-01 | Anglin David L | End cap seal for an electrochemical cell |
US20080166626A1 (en) * | 2007-01-05 | 2008-07-10 | Yoppolo Robert A | End cap seal assembly for an electrochemical cell |
US20080220316A1 (en) * | 2007-03-06 | 2008-09-11 | Berkowitz Fred J | End cap seal assembly for a lithium cell |
JP7005288B2 (ja) | 2017-11-02 | 2022-01-21 | 株式会社ニューフレアテクノロジー | 集塵装置 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2149169A (en) * | 1934-11-30 | 1939-02-28 | Gelardin Albert | Dry cell |
US3623915A (en) * | 1969-07-11 | 1971-11-30 | Ching Koon Pun | Electric dry cells |
US3663301A (en) * | 1970-04-09 | 1972-05-16 | Mallory & Co Inc P R | Leak-proof primary cell |
US3754997A (en) * | 1971-06-16 | 1973-08-28 | Mallory & Co Inc P R | Electric battery cell with a plastic top having a spring pressure seal |
GB1420324A (en) * | 1972-06-20 | 1976-01-07 | Mindex Battery Works Ltd | Dry cell batteries |
US4020241A (en) * | 1976-03-29 | 1977-04-26 | Union Carbide Corporation | Galvanic cell having a resealable vent closure |
DE2619178B2 (de) * | 1976-04-30 | 1978-08-17 | Varta Batterie Ag, 3000 Hannover | Galvanisches Primärelement |
US4075398A (en) * | 1976-10-26 | 1978-02-21 | Esb Incorporated | Means of providing pressure relief to sealed galvanic cell |
US4079172A (en) * | 1977-03-30 | 1978-03-14 | Union Carbide Corporation | Galvanic cell having a high pressure vent closure |
US4112200A (en) * | 1977-06-30 | 1978-09-05 | Union Carbide Corporation | Galvanic cell having a primary radial seal and a secondary resealable vent closure |
JPS5855619B2 (ja) * | 1977-11-30 | 1983-12-10 | 富士電気化学株式会社 | 防爆型電池用封口ガスケツト体 |
US4146681A (en) * | 1977-12-23 | 1979-03-27 | Union Carbide Corporation | Seal closure for a galvanic cell |
CH653485A5 (de) * | 1978-05-31 | 1985-12-31 | Hitachi Maxell | Lecksicheres alkalisches element und seine herstellung. |
US4191806A (en) * | 1978-08-28 | 1980-03-04 | Esb Incorporated | Pressure vent for a sealed primary cell |
DE2941757C2 (de) * | 1979-10-16 | 1982-06-16 | Varta Batterie Ag, 3000 Hannover | Verschlußanordnung für galvanische Elemente und Verfahren zu deren Herstellung |
JPS56132765A (en) * | 1980-03-19 | 1981-10-17 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Manufacture of sealing body for battery |
JPS56132764A (en) * | 1980-03-19 | 1981-10-17 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Manufacture of sealing body for battery |
JPS5718682U (de) * | 1980-07-02 | 1982-01-30 | ||
CA1164936A (en) * | 1981-12-23 | 1984-04-03 | Charles Markin | Sealing and insulating member for galvanic cells |
-
1982
- 1982-06-16 CA CA000405244A patent/CA1179730A/en not_active Expired
-
1983
- 1983-05-26 ZA ZA833839A patent/ZA833839B/xx unknown
- 1983-06-02 AU AU15299/83A patent/AU569470B2/en not_active Expired
- 1983-06-06 BE BE0/210947A patent/BE896976A/fr not_active IP Right Cessation
- 1983-06-08 DE DE19833320714 patent/DE3320714A1/de active Granted
- 1983-06-09 IT IT48460/83A patent/IT1167442B/it active
- 1983-06-15 GB GB08316257A patent/GB2122021B/en not_active Expired
- 1983-06-15 ES ES1983281985U patent/ES281985Y/es not_active Expired
- 1983-06-15 FR FR838309877A patent/FR2529016B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1983-06-15 JP JP58108518A patent/JPS598265A/ja active Granted
- 1983-06-15 BR BR8303176A patent/BR8303176A/pt not_active IP Right Cessation
- 1983-06-16 MX MX197673A patent/MX153435A/es unknown
-
1984
- 1984-12-31 US US06/688,262 patent/US4670362A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2122021B (en) | 1985-11-13 |
JPS598265A (ja) | 1984-01-17 |
BR8303176A (pt) | 1984-01-31 |
ZA833839B (en) | 1984-02-29 |
FR2529016B1 (fr) | 1994-06-03 |
CA1179730A (en) | 1984-12-18 |
GB8316257D0 (en) | 1983-07-20 |
BE896976A (fr) | 1983-10-03 |
JPH0534777B2 (de) | 1993-05-24 |
FR2529016A1 (fr) | 1983-12-23 |
IT1167442B (it) | 1987-05-13 |
IT8348460A0 (it) | 1983-06-09 |
DE3320714A1 (de) | 1983-12-22 |
GB2122021A (en) | 1984-01-04 |
AU569470B2 (en) | 1988-02-04 |
ES281985U (es) | 1985-04-16 |
AU1529983A (en) | 1983-12-22 |
ES281985Y (es) | 1985-11-16 |
US4670362A (en) | 1987-06-02 |
MX153435A (es) | 1986-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3320714C2 (de) | ||
DE3247567C2 (de) | ||
DE3435636C2 (de) | ||
EP1372850B1 (de) | Aufnahmeeinrichtung, insbesondere für körperflüssigkeiten, mit einer trennvorrichtung sowie trennvorrichtung hierzu | |
DE69533906T2 (de) | Dichtung für elektrochemische zelle | |
DE3436415C2 (de) | ||
DE10205344B4 (de) | Hermetisch verschlossener Behälter mit durchstechbarem Zugangseinlass | |
DE2238406C3 (de) | Wiederabdichtender Verschluß für eine galvanische Trockenzelle | |
DE4241393C2 (de) | Anschlußpol für einen Akkumulator | |
DE3332983A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen eines tubenfoermigen harzbehaelters mit verschlusskappe | |
DE69226232T2 (de) | Dichtungsanordnung für eine elektrochemische Zelle | |
EP0128525A2 (de) | Auslaufsperre für Behälter, insbesondere für Tuben, und Anwendungen | |
DE3436290A1 (de) | Abgedichtete blei-saeure-batterie | |
DE69919273T2 (de) | Dichtung, Formverfahren zu deren Herstellung und zylindrische Alkali-Mangandioxid Zelle in der die Dichtung verwendet wird | |
DE69932433T2 (de) | Anordnung einer endkappe für eine alkalische zelle | |
DE69504239T2 (de) | Kunststoffverschluss | |
DE60111030T2 (de) | Elektrochemische zelle mit erhöhtem volumen | |
DE2253894A1 (de) | Akkumulatorgehaeuse und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4216563A1 (de) | Akkumulator | |
DE3917407A1 (de) | Verschlussdeckel | |
DE4127956B4 (de) | Anschlußpol für einen Akkumulator | |
DE2528598A1 (de) | Behaelter aus kriechfaehigem kunststoffmaterial | |
DE2537510C3 (de) | Zweiteiliges Oberdruckventil | |
DE2204940A1 (de) | Abgabeventil für mit Druck beaufschlagte Abgabebehälter | |
EP0796795A2 (de) | Einsatzstück zur Belüftung eines Behälters für Flüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |