DE3319258C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3319258C2 DE3319258C2 DE19833319258 DE3319258A DE3319258C2 DE 3319258 C2 DE3319258 C2 DE 3319258C2 DE 19833319258 DE19833319258 DE 19833319258 DE 3319258 A DE3319258 A DE 3319258A DE 3319258 C2 DE3319258 C2 DE 3319258C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cassette
- clamping surfaces
- slide
- symmetry
- cocking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/42—Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
- A61B6/4283—Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by a detector unit being housed in a cassette
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B42/00—Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
- G03B42/02—Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
- G03B42/025—Positioning or masking the X-ray film cartridge in the radiographic apparatus
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radiography Using Non-Light Waves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Aufnahme einer
Röntgenfilmkassette in einer definierten Position mit zwei
gleichmäßig und gegensinnig zueinander bewegbaren Spann
schiebern zum Fassen der Röntgenfilmkassette, deren Spann
flächen symmetrisch zu einer zu ihrer Bewegungsrichtung
senkrechten Symmetrielinie verlaufen.
Derartige Einrichtungen - auch Röntgenfilm-Kassettenlade
genannt - werden in Röntgenarbeitsplätzen meist in Ver
bindung mit einer der Streustrahlenbeseitigung dienenden
Laufrastereinrichtung verwendet. Sie haben den Zweck, die
Röntgenfilmkassette in eine definierte Position - in der
Regel eine zentrierte Stellung - zu bringen, und zwar auch
bei verschiedenen Kassettenformaten.
Die gebräuchlichen Röntgenfilm-Kassettenladen besitzen zwei
Spannschieber mit geradlinig und rechtwinklig zur Spann
richtung verlaufenden Spannflächen. Zur Zentrierung einer
Röntgenfilmkassette wird eine zusätzliche Vorrichtung
benötigt, z.B. den verschiedenen Formaten zugeordnete
Anschläge oder Markierungen, die die Aufmerksamkeit des
Bedienenden erfordern. Es ist auch bereits ein Röntgen
zielgerät bekannt, bei dem eine eingelegte Röntgenfilm
kassette automatisch in eine definierte Position gebracht
wird - DE 31 22 723 A1. Dazu ist jedoch eine weitere
Spannschieberanordnung erforderlich, die in der Kassetten
ebene senkrecht zur Bewegungsrichtung der beiden Spann
schieber verstellbar ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung
der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ohne zu
sätzliche Spannschieberanordnung die Röntgenfilmkassette in
eine definierte Position gebracht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die
Tangenten an die Spannflächen mit der Symmetrielinie einen
von 0° oder 180° verschiedenen Winkel bilden.
Durch diese Formgebung der Spannflächen werden nach dem Ein
legen einer Kassette auf diese Kräfte ausgeübt, die nicht
nur in Spannrichtung, d.h. in der Bewegungsrichtung der
Spannflächen, wirken, sondern auch senkrecht dazu. Dadurch
wird die Kassette infolge der auf die Spannschieber wirken
den Kräfte in eine Stellung gebracht, in der ihre vier Ecken
mit je einem Teil der Spannflächen in Berührung stehen, so
daß sich die auf die Kassette wirkenden Kräfte ausgleichen
und diese eine definierte Position einnimmt.
Es ist zweckmäßig, wenn die Spannflächen jedes Spann
schiebers symmetrisch zu einer weiteren, in Bewegungs
richtung der Spannschieber verlaufenden Symmetrielinie
geformt sind; in diesem Fall wird die Kassette bezüglich der
Spannschieber in eine zentrierte Position gebracht, in der
sich die Symmetrielinien in der Kassettenmitte schneiden. -
Auf diese doppeltsymmetrische Gestaltung der Spannflächen
des Spannschiebers kann jedoch verzichtet werden; dann wird
die Kassette automatisch in eine definierte, jedoch nicht
zentrierte Position gebracht.
Es ist zweckmäßig, ebene Spannflächen zu verwenden, jedoch
ist es auch möglich, die Spannschieber mit gekrümmten
Spannflächen zu versehen. Eine weitere Möglichkeit besteht
darin, den Neigungswinkel der Spannflächen verstellbar zu
machen.
Die Position der Spannschieber hängt bei der Erfindung nicht
nur von der Abmessung der Kassette in der Bewegungsrichtung
ab, sondern auch von den Abmessungen in der dazu senkrechten
Richtung. Infolgedessen ist der Abstand der beiden Spann
schieber bzw. die Position jedes der beiden Spannschieber
ein Maß für das Kassettenformat. Dieser Sachverhalt wird
nach einer Weiterbildung der Erfindung zur Ermittlung des
Kassettenformates ausgenutzt durch eine Meßeinrichtung zur
Messung der Position wenigstens eines Spannschiebers oder
durch eine Auswerteeinrichtung, die aus der gemessenen
Position das Kassettenformat ermittelt. Zur Bestimmung des
Kassettenformates (Höhe und Breite) ist dabei also nur eine
einzige Meßeinrichtung erforderlich.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Teil eines Arbeitsplatzes, bei dem die
Erfindung benutzbar ist,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Röntgeneinrichtung,
Fig. 3 eine Auswerteschaltung zur Bestimmung des
Kassettenformates aus der Position der
Spannschieber bei der Einrichtung nach Fig. 2.
Fig. 1 zeigt den Patientenlagerungstisch eines Röntgen
arbeitsplatzes, dessen Tischplatte 1 auf dem Grundgestell 2
in Tischlängsrichtung und quer dazu verschiebbar ist. Unter
halb der Tischplatte 1 befindet sich - in Tischlängsrichtung
verschiebbar - eine herausnehmbare Kassettenlade 3 nach der
Erfindung. Der zugehörige Röntgenstrahler und die ihn
tragende, in Tischlängsrichtung verfahrbare Säule ist der
Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
Wie sich aus Fig. 2 ergibt, umfaßt die Kassettenlade 3 eine
mit einem Handgriff 4 versehene Grundplatte 5 aus Blech oder
Kunststoff, auf der zwei parallele Führungsachsen 6 und 7
befestigt sind. Der Abstand der beiden Führungsachsen ist
größer als die größte Abmessung einer Kassette, die in der
Kassettenlade verwendbar ist. Zwei Spannschieber 8 und 9
dienen zum Einspannen der Kassette 10. Der Spannschieber 8
ist mittels zweier daran befestigter Kugelbuchsen 86 und 87,
die auf den Führungsachsen 6 und 7 laufen, in Richtung der
Führungsachsen verschiebbar; ebenso ist der Spannschieber 9
mittels Kugelbuchsen 96 und 97 auf den Führungsachsen 6 und
7 geführt.
Der Spannschieber 8 wird durch eine Zugfeder 11, die an der
Kugelbuchse 87 angreift, nach unten (in der Zeichnung)
gezogen, während der Spannschieber 9, der sich unterhalb des
Spannschiebers 8 befindet, durch eine Zugfeder nach oben
gezogen wird. Damit beide Spannschieber 8 und 9 jeweils um
dieselbe Strecke aufeinander zu oder voneinder wegbewegt
werden, sind zwei über Umlenkrollen am oberen und unteren
Rand des Grundbleches geführte Drahtseile 13, 14 vorgesehen,
wobei das Drahtseil 13 mit den Kugelbuchsen 96 und 87 ver
bunden ist, während das Drahtseil 14 mit den Kugelbuchsen 86
und 97 verbunden ist. Bei einer Verschiebung der Spann
schieber bewegen sich diese Drahtseile mit entgegengesetzten
Umlaufsinn um die Umlenkrollen.
Wenn man einmal davon absieht, daß der Spannschieber 9 mit
einem Handgriff 91 zum Auseinanderziehen der beiden
Spannschieber versehen ist, sind die beiden Spannschieber
gleichartig aufgebaut; insbesondere verlaufen ihre einander
zugewandten Spannflächen symmetrisch zu einer zur Ebene der
Grundplatte parallelen und zu den Führungsachsen 6 und 7
senkrechten Symmetrielinie 15. Die Spannfläche eines jeden
der Schieber 8 und 9 verläuft außerdem symmetrisch zu einer
weiteren, ebenfalls zur Ebene des Grundbleches 5 parallelen,
zur Symmetrielinie 15 jedoch senkrechten Symmetrielinie 16.
Jede Spannfläche umfaßt einen parallel zur Symmetrielinie 15
verlaufenden Teil 81 bzw. 91, der kürzer ist als die kür
zeste Kassettenabmessung, der beiderseits von Spannflächen
teilen 82 und 83 bzw. 92 und 93 begrenzt wird, die mit dem
mittleren Teil 81 bzw. 91 einen von Null bzw. 180° ver
schiedenen Winkel β einschließen, so daß die Spannflächen
83 und 93 bzw. 82 und 92 von dem mittleren Teil 81 bzw. 91
ausgehend aufeinander zulaufen. Die Abmessungen der Spann
flächen in Richtung senkrecht zur Zeichenebene entsprechen
der größtmöglichen Abmessung der Kassette 10 in dieser
Richtung, d.h. sie sind größer als die größte Kassetten
dicke. Die Spannschieber 8 und 9 sind auf der vom Grundblech
5 abgewandten Seite mit Blechen 84 bzw. 94 versehen, deren
Form derjenigen der Spannschieber entspricht, die jedoch
allseits überstehen, so daß auch bei senkrechter Lage der
Kassettenlade eine eingelegte Kassette 10 nicht herausfallen
kann.
Zur Erläuterung der Funktion der Kassettenlade sei ange
nommen, daß der Benutzer die Spannschieber 8 und 9 durch
Ziehen am Handgriff 95 auseinandergezogen und zwischen die
beiden Spannschieber eine Kassette 10 eingelegt hat. In der
Regel befindet sich danach die Kassette zunächst nicht in
einer zentrierten Position und ihre Mittellinien schließen
mit den Symmetrielinien 15 und 16 einen von Null bzw. 90°
verschiedenen Winkel ein. Beim Loslassen des Handgriffes 95
werden die Spannschieber 8 und 9 von den Federn 11 und 12
zusammengezogen, bis mindestens eine Ecke der Kassette mit
einer der zu den Mittelteilen 81 bzw. 91 geneigten Spann
flächenteile 82 oder 83 bzw. 92 oder 93 in Berührung kommt.
Durch die sich zusammenschiebenden Spannschieber wird die
Kassette dann in eine Lage gebracht, in der zwei diametral
gegenüberliegende Ecken der Kassetten mit zwei diametral
gegenüberliegenden Spannflächen, z.B. den Spannflächen 82,
93 oder den Spannflächen 83, 92 in Berührung stehen. Durch
die dann von den Spannschiebern auf die Kassette ausgeübten
Kräfte wird diese einerseits seitlich verschoben und
andererseits gedreht, bis die vier Ecken der Kassette an je
einer der Spannflächen 82, 83, 92 und 93 anliegen. Dann ist
die zentrierte Stellung der Kassette erreicht, in der ihre
Mittellinien mit den Symmetrielinien 15 und 16 zusammenfallen.
Bei diesem Drehen und Verschieben der Kassette innerhalb der
Spannschieber verschieben sich die Kassettenecken auf den
Spannflächen. Dieses Verschieben muß so leicht wie möglich
vonstatten gehen, d.h. der Reibungskoeffizient zwischen den
Kassettenecken und den Spannflächen muß möglichst niedrig
sein. Dies kann beispielsweise durch Beschichtung der
Spannflächen mit einem Kunststoff mit geringem Reibungs
koeffizienten und ausreichender Oberflächenhärte erreicht
werden. Grundsätzlich wäre es aber auch möglich, die
Spannflächen als über Rollen umlaufende Bänder auszubilden,
so daß eine Reibung zwischen den Kassettenecken und den
Spannflächen vermieden würde.
In Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Kassettenlade in Ver
bindung mit einer quadratischen Kassette dargestellt; doch
können selbstverständlich auch rechteckige Kassetten ver
wendet werden. Wenn die in Fig. 2 dargestellte Kassette
durch eine rechteckige Kassette ersetzt würde, deren
Abmessungen in Richtung der Symmetrielinie 15 gleich, in
Richtung der Symmetrielinie 16 jedoch um die Strecke 2 L
größer wäre als die in der Zeichnung dargestellte Kassette,
dann würde jeder der beiden Spannschieber um die Strecke L
mehr nach oben bzw. unten verschoben sein. Würde hingegen
eine derartige rechteckige Kassette um 90° verdreht ein
gelegt, so daß ihre längere Seite in Richtung der Symmetrie
linie 15 verliefe, dann ergäbe sich eine Verschiebung um die
Strecke L tg β. Die Position der Spannschieber hängt also
von dem Format der Kassette ab sowie davon, wie man die
Kassette einlegt (hoch oder quer), so daß aus der Position
der Spannschieber das Kassettenformat abgeleitet werden
kann, falls tg β≠1, d.h. falls β≠45. Ein günstiger Wert
ist β= 26,6° (tg b=0,5°). In diesem Fall differieren
die Spannschieberpositionen bei Verwendung von Normkasseten
(vgl. DIN 6832 Teil 1 bzw. IEC Publication 406, 2. Ausgabe)
für die Filmformate 13×18, 24×24, 24×30, 30×30,
30×40, 35×35 und 35×43 bei beliebiger Lage der
Kassetten (hoch oder quer) um mindestens 12 mm.
Zur Messung der Kassettenposition ist mit der Kugelbuchse 97
der Abgriff 17 eines Schiebepotentiometers 18 verbunden, das
sich parallel zur Richtung der Führungsachse 7 erstreckt.
Wenn an dieses Potentiometer eine Gleichspannung angelegt
wird, ist die Spannung am Abgriff ein Maß für die Position
des Spannschiebers.
Die Ermittlung des Kassettenformates aus dem am Poten
tiometer abgegriffenen Meßwert erfolgt mit der Schaltung
nach Fig. 3. Danach wird die Spannung am Abgriff des
Potentiometers 18, das an eine Gleichspannung U 0 ange
schlossen ist, den Eingängen von Vergleichsschaltungen S 1,
S 2 . . . S n zugeführt, deren Zahl der unterschiedlichen
Formate entspricht, und mit den voneinander abweichenden
Spannungen U 1, U 2 . . . U n verglichen, die sich entsprechend
den unterschiedlichen Positionen des Spannschiebers vonein
ander unterscheiden. Sind die Spannungen U 1 . . . U n etwas
kleiner gewählt als den n Positionen des Spannschiebers
entspricht, dann sprechen bis zu n Vergleichsschaltungen an
- je nach Format der eingelegten Kassette. Wenn keine Ver
gleichsschaltung anspricht, ergibt sich daraus, daß keine
Kassette eingelegt ist.
Die binären Ausgangssignale der Vergleichsschaltungen
S 1 . . . S n werden einer logischen Verknüpfungsschaltung V
zugeführt, die je nachdem, ob 0, 1, 2 . . . n Schwellwert
schaltungen angesprochen haben, eine der Ausgangsleitungen
L 0, L 1, L 2 . . . L n aktiviert, die jeweils einem der Formate
zugeordnet sind bzw. der Anzeige, daß keine Kassette ein
gelegt ist. Mit Hilfe der Ausgangssignale auf den Leitungen
L 1 . . . L n kann beispielsweise die Blende des Röntgen
strahlers automatisch so verstellt werden, daß gerade das
gesamte Kassettenformat bestrahlt wird.
Ein weiterer Vorteil der in Fig. 2 dargestellten Kassetten
lade besteht darin, daß sich im Strahlengang aus der
Kassette und der dahinter befindlichen Grundplatte 5, die
eine homogen verteilte Absorption aufweist, keine Teile
befinden. Dann kann beispielsweise hinter der Kassettenlade
ein Bildverstärker angeordnet werden, dessen Eingangsschirm
dann durch die Kassettenlade hindurch gleichmäßig bestrahlt
wird, und bei einer Messung der Dosis hinter der Kassette
ist bei dieser Kassettenlade jede Lage des Meßfeldes inner
halb des durch die Kassette gegebenen Formates möglich.
Claims (2)
1. Einrichtung zur Aufnahme einer Röntgenfilmkassette (10)
in einer definierten Position mit zwei gleichmäßig und
gegensinnig zueinander bewegbaren Spannschiebern (8, 9) zum
Fassen der Röntgenfilmkassette, deren Spannflächen symme
trisch zu einer zu ihrer Bewegungsrichtung senkrechten
Symmetrielinie (15) verlaufen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tangenten an die Spann
flächen (82, 83; 92, 93) mit der Symmetrielinie (15) einen
von 0° oder 180° verschiedenen Winkel bilden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch eine Meßeinrichtung (18) zur Messung
der Position wenigstens eines Spannschiebers (9) und durch
eine Auswerteeinrichtung (S 1, S 2 . . . V), die aus der ge
messenen Position das Kassettenformat ermittelt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833319258 DE3319258A1 (de) | 1983-05-27 | 1983-05-27 | Einrichtung zur aufnahme einer roentgenfilmkassette in einer definierten position |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833319258 DE3319258A1 (de) | 1983-05-27 | 1983-05-27 | Einrichtung zur aufnahme einer roentgenfilmkassette in einer definierten position |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3319258A1 DE3319258A1 (de) | 1984-11-29 |
DE3319258C2 true DE3319258C2 (de) | 1990-04-19 |
Family
ID=6200028
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833319258 Granted DE3319258A1 (de) | 1983-05-27 | 1983-05-27 | Einrichtung zur aufnahme einer roentgenfilmkassette in einer definierten position |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3319258A1 (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3122723A1 (de) * | 1981-06-06 | 1982-12-23 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Roentgenzielgeraet |
-
1983
- 1983-05-27 DE DE19833319258 patent/DE3319258A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3319258A1 (de) | 1984-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69304485T2 (de) | Messvorrichtung für Blechbiegewinkel | |
DE1772599A1 (de) | Einstellnalterung fuer vielfache Stellungsveraenderungen | |
DE3711288C1 (de) | UEberleitvorrichtung fuer Baender zwischen einer Ablaufhaspel und einer Bandbe- oder Bandverarbeitungseinrichtung | |
DE2752943C2 (de) | Kopiergerät mit einstellbaren Formatmarken | |
EP0066933B1 (de) | Röntgenzielgerät | |
DE3319258C2 (de) | ||
DE3125015A1 (de) | Kassettenhalter fuer ein roentgenuntersuchungsgeraet | |
EP0089094B1 (de) | Röntgenzielgerät mit einer Einrichtung zur filmnahen Einblendung | |
DE2417720C2 (de) | Vorrichtung zum Beschichten bandförmiger Unterlagen mit flüssigen Lösungen oder Dispersionen | |
DE2203603A1 (de) | Detektorvorrichtung für physikalische und/oder chemische Eigenschaften auf einer zu untersuchenden Oberfläche | |
DE2236725A1 (de) | Mit oeffnung versehene einrichtung zum begrenzen eines ausgewaehlten teils einer photographie o. dgl | |
EP0096206A2 (de) | Stufenloses Getriebe | |
DE2838586C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Glattziehen von bedruckten Bogen | |
DE501802C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von stereoskopischen Roentgenbildern der Zaehne | |
DE929644C (de) | Elektrisches Oberflaechen-Pruefgeraet | |
DE451939C (de) | Vorrichtung zur Aufloesung der Gleichung 1/a+1/b=1/f | |
DD285846A5 (de) | Roentgeneinrichtung | |
DD148820A1 (de) | Optisches entzerrungsgeraet | |
DE2951367C2 (de) | Halte- und Führungsvorrichtung für einen Mikrofiche an einem Mikrofilm-Lesegerät | |
DE508620C (de) | Reproduktionskamera | |
DE3315713C1 (de) | Stapeltisch für Papierbogen | |
DE2220393C3 (de) | Flächenbelichtungsvorrichtung | |
DE3339617C2 (de) | ||
DE2234552B2 (de) | MikrobUdkarte | |
DE1928879C (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen mindestens einer gekrümmten Verformungslinie an einem Spantprofil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |