DE3318939C2 - Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregulierung - Google Patents

Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregulierung

Info

Publication number
DE3318939C2
DE3318939C2 DE19833318939 DE3318939A DE3318939C2 DE 3318939 C2 DE3318939 C2 DE 3318939C2 DE 19833318939 DE19833318939 DE 19833318939 DE 3318939 A DE3318939 A DE 3318939A DE 3318939 C2 DE3318939 C2 DE 3318939C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working cylinder
pump rod
pump
working
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833318939
Other languages
English (en)
Other versions
DE3318939A1 (de
Inventor
Hubert 5208 Eitorf-Keuenhof Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Boge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boge GmbH filed Critical Boge GmbH
Priority to DE19833318939 priority Critical patent/DE3318939C2/de
Publication of DE3318939A1 publication Critical patent/DE3318939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3318939C2 publication Critical patent/DE3318939C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/044Self-pumping fluid springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Es sollte eine einfache Niveauregelungseinrichtung geschaffen werden, bei der eine Einheit aus Arbeitszylinder und Pumpenstange problemlos auf einfache Weise mit dem Arbeitszylinder verbunden werden kann, wobei das notwendige kardanische Spiel erhalten bleibt. Darüber hinaus soll die axiale Bauhöhe verringert bzw. bei gleichbleibender Bauhöhe die Hubausnutzung vergrößert werden. Zur Lösung dieses Problems wird die Pumpenstange in einer Mittelbohrung einer im Endbereich des Arbeitszylinders zentrierten Scheibe fixiert. Vorteilhaft ist, daß die Pumpenstangenaufhängung nur einen geringen Raumbedarf erfordert und als Einheit vormontiert werden kann, wobei eine Dichtung bereits vor der Montage mit eingebracht werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregulierung, mit einem ölgefüllten, unter dem Druck von Gaspolstern stehenden Arbeitszylinder und einem in diesem verschiebbaren Dämpfungskolben am Ende einer hohlen Kolbenstange, deren Hohlraum als Pumpenzylinder einer am Arbeitszylinder befestigten Pumpenstange dient, wobei beim Ausfahren der Kolbenstange Öl aus einem Reserveraum angesaugt und beim Einfahren der Kolbenstange in den Arbeitsraum gefördert wird, wobei die Pumpenstange die Stirnwand des Arbeitsraumes durchdringt und über eine in ihrem Endbereich angeordnete Scheibe axial fixiert und kardanisch beweglich gehalten ist.
  • Aus der älteren Patentanmeldung DE-PS 33 06 393 ist eine derartige Niveauregelungsvorrichtung bekannt, bei der die Pumpenstange durch ein elastisches Lager am Boden befestigt ist und zusammen mit einem vom Hohlraum der Kolbenstange geschaffenen Pumpenzylinder eine Ölpumpe bildet. Eine derartige elastische Pumpenstangenaufhängung ist aufwendig, da sie aus einem elastischen Gummilager sowie einer entsprechenden Verstemmung zwischen der Pumpenstange und der Scheibe besteht. Durch die Verwendung der speziellen Teile ist eine aufwendige Montage notwendig. Die gummielastische Pumpenstangenaufhängung soll dabei die kardanische Beweglichkeit der Pumpenstange erhalten und genügend Elastizität aufweisen, um eine eventuelle Pumpstößigkeit weitgehend zu absorbieren. Diese Elastizität wird jedoch heutzutage bereits durch die Dämpferaufhängungen am Fahrzeug selbst genügend abgefangen, so daß der Aufwand der elastischen Aufhängung reduziert werden kann. Zusätzlich kann durch den Wegfall des axialen Platzbedarfs für die gummielastische Pumpenstangenaufhängung die Hubhöhe des Aggregates verringert werden.
  • Es sind Niveauregelungsvorrichtungen bekannt (z. B. DE-AS 16 30 107), bei denen die Pumpenstange durch ein elastisches Lager am Boden befestigt ist und zusammen mit einem vom Hohlraum der Kolbenstange geschaffenen Pumpenzylinder eine Ölpumpe bildet. Eine derartige elastische Pumpenstangenaufhängung ist ebenfalls aufwendig, da sie aus einem elastischen Gummilager, einer Hohlschraube, einem Befestigungstopf und einem entsprechenden Filter, der eventuelle sich im Öl befindliche Spanpartikel auffangen soll, besteht. Nachteilig ist desweiteren, daß durch die Vielzahl von Einzelteilen die Montage aller Teile aufwendig ist. Die Elastizität der gummielastischen Pumpenstangenaufhängung kann auch bei dieser Ausführung entfeinert werden.
  • Desweiteren sind Vorrichtungen bekannt (z. B. DE-OS 30 04 307), bei denen eine elstische Pumpenstangenaufhängung vorgesehen ist, die aus mehreren Scheiben besteht. Diese Scheiben dienen ebenfalls der kardanischen Beweglichkeit der Pumpenstange und durch deren Elastizität soll wiederum eine Pumpstößigkeit absorbiert werden. Nachteilig ist bei dieser Ausführungsform, daß nicht nur ein zusätzliches Drehteil mit einer umlaufenden Nut verwendet werden muß, sondern es ist zusätzlich noch die Pumpenstange in diese Nut hinein zu verstemmen, um eine einwandfreie Fixierung zu gewährleisten. Elastische Scheiben dieser Art, bei denen eine einzige Scheibe eine solche Elastizität aufbringen soll, sind aus anderen Niveauregelungsvorrichtungen ebenfalls bekannt (z. B. DE-AS 17 80 392).
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine einfache elastische Pumpenstangenaufhängung zu schaffen, bei der eine Baueinheit aus Arbeitszylinder und Pumpenstange eine Montageerleichterung mit sich bringt und bei der die Pumpenstange problemlos unter Berücksichtigung des notwendigen kardanischen Spieles und auf einfache Weise mit dem Arbeitszylinder verbunden ist, wobei die axiale Bauhöhe verringert bzw. bei gleichbleibender Bauhöhe die Hubausnutzung vergrößert werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die von einer Seite über die Mittelbohrung hinaus geschlitzte Scheibe mit Spiel in einer Nut der Pumpenstange eingreift, und daß die Scheibe durch die Stirnwand des Arbeitsraumes und durch die Stirnfläche des Arbeitszylinders axial fixiert ist, wobei die Scheibe mindestens drei über den Umfang verteilt angeordnete, in den lichten Innendurchmesser des Arbeitszylinders hineinragende abgewinkelte Randbereiche aufweist, die zusammen mit dem Arbeitszylinder der Zentrierung zur Montage dienen.
  • Bei dieser Ausbildung ist von Vorteil, daß die Pumpenstange mittels einer billigen, stanztechnisch herstellbaren Schlitzscheibe gehalten wird, so daß sich eine kurze Eindringtiefe der Pumpenstange ergibt. Der Spielsitz der Schlitzscheibenmittelbohrung ermöglicht die einwandfreie kardanische Beweglichkeit der Pumpenstange. Diese Beweglichkeit ist unbedingt erforderlich, um ein Anpassen an die gegenläufige Steuerhülse zu ermöglichen, damit Klemmen, einseitiges Ablaufen oder Riefenbildung verhindert werden kann. Diese Probleme können mit einer starren Verbindung nicht aufgefangen werden. Bei der Montage wird die Schlitzscheibe leicht geöffnet, die Pumpenstange eingelegt und beim Zusammendrücken der Schlitzscheibe rastet diese in die Nut der Pumpenstange ein, so daß die axiale Fixierung der Pumpenstange gewährleistet ist.
  • Die über den Umfang verteilt angeordneten abgewinkelten Randbereiche dienen in Verbindung mit dem Arbeitszylinder der Zentrierung der Pumpenstange und ermöglichen die Aufhängung der Pumpenstange am Arbeitszylinder. Die Randbereiche stützen sich dabei am Arbeitszylinderinnendurchmesser ab, so daß die Einheit aus Schlitzscheibe, Pumpenstange und Arbeitszylinder in das Zylinderrohr als Einheit eingebracht werden kann. Diese Montageeinheit läßt sich aufgrund des langen Arbeitszylinders gut in das tiefe Stützrohr einsetzen, und der sich im Fahrbetrieb aufbauende Druck sowie die Pumpstöße beaufschlagen ständig die Schlitzscheibe und gewährleisten somit eine axiale Fixierung der gesamten Einheit.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt
  • Fig. 1 ein selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung im Schnitt,
  • Fig. 2 einen Ausschnitt der Pumpenstange zusammen mit dem Arbeitszylinder und der Pumpenstangenaufhängung im Schnitt,
  • Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer Pumpenstangenaufhängung im Schnitt,
  • Fig. 4 eine Schlitzscheibe in Ansicht,
  • Fig. 5 die in Fig. 4 dargestellte Schlitzscheibe in Seitenansicht.
  • Das in Fig. 1 dargestellte selbstpumpende hydropneumatische Federbein für Kraftfahrzeuge besteht im wesentlichen aus dem Arbeitszylinder 1, in dem ein Dämpfungskolben 2 am Ende einer hohlen Kolbenstange 3 gleitet. Der Arbeitszylinder 1 ist auf der einen Seite durch einen Boden 4 und auf der anderen Seite durch einen Deckel 5 abgeschlossen, durch den die hohle Kolbenstange 3 abgedichtet nach außen tritt. Über dem Boden 4 ist das Federbein mittels eines Befestigungsstiftes 6 am Aufbau des Fahrzeuges und am unteren Ende des Federbeins die Kolbenstange 3 mittels eines Befestigungsauges 7 an der Achse des Fahrzeuges in nicht gezeigter Weise befestigt. Der Arbeitszylinder 1 ist von einer ringförmigen, z. T. mit Öl und z. T. mit Gas gefüllten Ausgleichskammer umgeben, die durch eine Zwischenwand 8 in eine Hochdruckkammer 9 und eine Niederdruckkammer 10 unterteilt ist. Ein Hochdruckgaspolster in der Hochdruckkammer 9 ist von einem Ölraum 11 durch eine Membran 12 getrennt. In der Niederdruckkammer 10 sind Öl und ein Niederdruckgaspolster 13 nicht voneinander getrennt. Der Ölspiegel 14 ist gestrichelt angedeutet. Im völlig abgeregelten, d. h. im nicht hochgepumpten Zustand herrscht in der Niederdruckkammer 10 gleicher Druck wie in der Hochdruckkammer 9.
  • Der stirnseitige innere Arbeitsraum 16 zwischen Arbeitskolben 2 und Boden 4 steht mit dem Ölraum 11 der Hochdruckkammer 9 über einen Kanal 17 in Verbindung. Der stirnseitig zwischen dem Dämpfungskolben 2 und dem Deckel 5 angeordnete Arbeitsraum 18 arbeitet über Ventile des Dämpfungskolbens 2 mit dem stirnseitigen Arbeitsraum 16 des Arbeitszylinders 1 zusammen.
  • Am Boden 4 ist eine Pumpenstange 19 durch eine Schlitzscheibe 20 befestigt, die zusammen mit einer in einem Hohlraum der Kolbenstange 3 befindlichen Steuerhülse 15 einen Pumpenzylinder 21 einer Ölpumpe bildet. Die durch Fahrbahnunebenheiten hervorgerufenen Bewegungen der Fahrzeugachse und der an ihr befestigten Kolbenstange 3 betätigen diese Ölpumpe, die ständig Öl, gesteuert durch das Saugventil 22, aus der Niederdruckkammer 10 über das Druckventil 23, durch den Kanal 24 und in den Arbeitszylinder 1 fördert. Dadurch werden der Dämpfungskolben 2 und die Kolbenstange 3 mit der Steuerhülse 15 solange auswärts geschoben, bis Steueröffnungen 25 in der Pumpenstange 19 eine Verbindung zwischen dem mit Hochdruck beaufschlagten Arbeitszylinder 1 und der Niederdruckkammer 10 freigeben. Dadurch setzt die Abregelfunktion ein.
  • In Fig. 2 ist als Einzelheit ein Ausschnitt eines solchen selbstpumpenden hydropneumatischen Federbeins gezeigt, bestehend aus der Pumpenstange 19, die über die Schlitzscheibe 20 mit dem Arbeitszylinder 1 eine Einheit bildet. Diese Einheit ist im Stützrohr 26 eingesetzt, wobei der Innendruck des Arbeitsraumes 16 die Einheit ständig an die Stirnfläche 27 des Stützrohres 26 andrückt.
  • Die Schlitzscheibe 20 ist in einer Nut 28 der Pumpenstange aufgenommen und durch die abgewinkelten Randbereiche 29 der Schlitzscheibe 20 zentriert. Die übrigen nicht abgewinkelten Bereiche 30 stützen sich an der Stirnfläche des Arbeitszylinders 1 ab. Zur Abdichtung des Arbeitsraumes 16 gegenüber dem Niederdruckgaspolster 13 ist der O-Ring 31 vorgesehen.
  • In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, die im Prinzip der in Fig. 2 entspricht, mit dem Unterschied, daß das Niederdruckgaspolster 13 in axialer Richtung oberhalb des Arbeitszylinders 1 angeordnet ist. Ansonsten ist, wie vorher beschrieben, die Pumpenstange 19 über die Schlitzscheibe 20 im Arbeitszylinder 1 durch die abgewinkelten Randbereiche 29 zentriert. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Schlitzscheibe 20 über die Nut 28 der Pumpenstange 19 fixiert. Das dem Boden 4 der Fig. 1 entsprechende Befestigungsteil 32 weist eine Aussparung auf, in der die Dichtung 31 vor der Montage aufgenommen wurde.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Schlitzscheibe 20 als Einzelheit, wobei die Mittelbohrung 33 der Aufnahme der Pumpenstange dient und die abgewinkelten Bereiche 29 zur Zentrierung dienen. Die Schlitzscheibe 20 ist ausgehend von einem Rand über die Mittelbohrung 33 hinaus bis in die Seitenbohrung 34 hinein geschlitzt ausgebildet, so daß bei Verwendung einer Nut 28 in der Pumpenstange 19 ein Auffedern der Schlitzscheibe 20 möglich ist. Nach Einbringen der Baueinheit bestehend aus Schlitzscheibe 20 und der Pumpenstange 19 wird durch die abgewinkelten Randbereiche 29, die sich innen im Arbeitskolben 1 abstützen, ein Aufweiten der Schlitzscheibe 20 verhindert, so daß nach der Montage dieser Teileinheit in den Arbeitszylinder 1 die Pumpenstange 19 gegen Lösen gesichert ist.

Claims (1)

    1. Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregulierung, mit einem ölgefüllten, unter dem Druck von Gaspolstern stehenden Arbeitszylinder und einem in diesem verschiebbaren Dämpfungskolben am Ende einer hohlen Kolbenstange, deren Hohlraum als Pumpenzylinder einer am Arbeitszylinder befestigten Pumpenstange dient, wobei beim Ausfahren der Kolbenstange Öl aus einem Reserveraum angesaugt und beim Einfahren der Kolbenstange in den Arbeitsraum gefördert wird, wobei die Pumpenstange die Stirnwand des Arbeitsraumes durchdringt und über eine in ihrem Endbereich angeordnete Scheibe axial fixiert und kardanisch beweglich gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die von einer Seite über die Mittelbohrung (33) hinaus geschlitzte Schlitzscheibe (20) mit Spiel in eine Nut (28) der Pumpenstange (19) eingreift und daß die Schlitzscheibe (20) durch die Stirnwand (Boden 4) des Arbeitsraumes (16) und durch die Stirnfläche des Arbeitszylinders (1) axial fixiert ist, wobei die Schlitzscheibe (20) mindestens drei über den Umfang verteilt angeordnete, in den lichten Innendurchmesser des Arbeitszylinders (1) hineinragende abgewinkelte Randbereiche (29) aufweist, die zusammen mit dem Arbeitszylinder (1) der Zentrierung zur Montage dienen.
DE19833318939 1983-05-25 1983-05-25 Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregulierung Expired DE3318939C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833318939 DE3318939C2 (de) 1983-05-25 1983-05-25 Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregulierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833318939 DE3318939C2 (de) 1983-05-25 1983-05-25 Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregulierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3318939A1 DE3318939A1 (de) 1984-11-29
DE3318939C2 true DE3318939C2 (de) 1987-02-12

Family

ID=6199830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833318939 Expired DE3318939C2 (de) 1983-05-25 1983-05-25 Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregulierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3318939C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009224B3 (de) * 2004-02-26 2005-07-07 Zf Friedrichshafen Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502851C2 (de) * 1983-08-06 1996-07-11 Volkswagen Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Teleskop-Feder-Dämpferelement
DE4331584C2 (de) * 1993-03-16 2000-09-07 Mannesmann Sachs Ag Absperrventilbaugruppe für einen Schwingungsdämpfer
JP2952149B2 (ja) * 1994-02-21 1999-09-20 トヨタ自動車株式会社 ハイドロニューマチックシリンダ
DE10104358C1 (de) * 2001-02-01 2002-10-10 Zf Sachs Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630107B1 (de) * 1967-05-26 1971-02-04 Boge Gmbh Hydropneumatisches,selbstpumpendes Federelement
DE3004307C2 (de) * 1980-02-06 1984-06-07 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Selbstpumpendes hydropneumatisches Teleskop-Feder-Dämpferelement mit innerer Niveauregelung
DE3306393C1 (de) * 1983-02-24 1984-07-19 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009224B3 (de) * 2004-02-26 2005-07-07 Zf Friedrichshafen Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein

Also Published As

Publication number Publication date
DE3318939A1 (de) 1984-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853589C2 (de) Hydropneumatischer Teleskopstoßdämpfer
DE102007036102A1 (de) Selbstpumpende hydropneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE3342300C2 (de)
DE2425352A1 (de) Druckventil fuer stossdaempfer
DE2219995A1 (de) Öldämpfer für Fahrzeuge
EP0258851A2 (de) Lager mit hydraulischer Dämpfung
DE2814304A1 (de) In zug- und druckstufe wirkender hydraulischer teleskop-stossdaempfer
DE3419166C1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE19857595A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE19704189A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE3318939C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregulierung
DE3630757C2 (de)
DE830442C (de) Teleskop-Stossdaempfer
DE4416641A1 (de) Selbstpumpendes, hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE3316069C2 (de)
DE102004009224B3 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE19545662C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregulierung
DE3414821A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102007029490A1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE3241901A1 (de) Hydro-pneumatisches federbein fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2029067A1 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE4432305A1 (de) Kolbenstangendichtung
DE19838728C1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregulierung
DE1190812B (de) Mit einem hydraulischen Stossdaempfer vereinigte Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10324993A1 (de) Fahrzeug-Federungssystem mit veränderbarem Höhenstand des Fahrzeug-Aufbaus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOGE AG, 5208 EITORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FICHTEL & SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee