DE3317996A1 - Druckzylinder fuer automobilbremssysteme - Google Patents

Druckzylinder fuer automobilbremssysteme

Info

Publication number
DE3317996A1
DE3317996A1 DE19833317996 DE3317996A DE3317996A1 DE 3317996 A1 DE3317996 A1 DE 3317996A1 DE 19833317996 DE19833317996 DE 19833317996 DE 3317996 A DE3317996 A DE 3317996A DE 3317996 A1 DE3317996 A1 DE 3317996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure cylinder
piston
wall
bore
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833317996
Other languages
English (en)
Other versions
DE3317996C2 (de
Inventor
Patrick Frank Heathcote New South Wales Sawyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girlock Ltd
Original Assignee
Girlock Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU14585/83A external-priority patent/AU552297B2/en
Application filed by Girlock Ltd filed Critical Girlock Ltd
Publication of DE3317996A1 publication Critical patent/DE3317996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3317996C2 publication Critical patent/DE3317996C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/224Master control, e.g. master cylinders with pressure-varying means, e.g. with two stage operation provided by use of different piston diameters including continuous variation from one diameter to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/565Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by being associated with master cylinders, e.g. integrally formed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Druckzylinder für Automobilbremssysteme, der einen Servomechanismus einschließt, und betrifft insbesondere einen Druchzylinder von der Art, die Primär- und Schnellfüllkolben aufweisen, welche in Bohrungen von unterschiedlichem Durchmesser arbeiten, wobei der Schnelifüllkolben in einer Bohrung von größerem Durchmesser arbeitet als dem des Primärkolbens. Der Zweck und die Wirkungsweise einer solchen Anordnung ist dem Konstrukteur eines Schnellfülldruckzylinders gelaufieJ, und es ist deshalb unnötig, im Einzelnen darauf einzugehen.
  • Bei einer solchen Konstruktion sind der Primärkolben und der Schnellfüllkolben hintereinander angeordnet mit dem Ergebnis, daß das Druckzylindergehäuse länger sein muß als das eines herkömmlichen Druckzylinders um mindestens den Hub des Schnellfüllkolbens.
  • Figur 1 ist ein Schnitt durch eine herkömmliche Konstruktion eines Druckzylinders der hier beschriebenen Art In Figur 1 ist der mit der Bezugsziffer 10 bezeichnete Druckzylinder an einen mit 11 bezeichneten Servomechanismus gekoppelt. Ein Schneilfüllkolben 12 läuft in einer Bohrung 13, während der Primärkolben 14 in einer Bohrung 15 läuft.
  • Der Servomechanismus 11 umschließt einen Kolben 16, welcher sich von rechts nach links gegen eine Feder 17 bewegt, wie Figur 1 zeigt. Damit der Kolben 16 sich bewegen kann, ist es erforderlich, einen entsprechenden Raum zwischen dem rechtsseitigen Ende des Druckzylinders 10 und dem Kolben 16 freizulassen. Das Ergebnis dieser Konstruktion ist, daß das freie Ende des Druckzylinders gegenüber dem Gehäuse 18 des Servomechanismus, wie Figur 1 zeigt, in dem vorliegenden Falle um 138 mm vorsteht.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine neuartige Konstruktion für den Schnellfüllkolben, bei welcher es die Länge des Druckzylinders gestattet, das Ausmaß des Vorsprungs gegenüber dem Servomechanismus 10 erheblich zu verringern, beispielsweise auf 91 mm. Dieser Längenunterschied scheint nicht besonders groß zu sein, jedoch muß berücksichtigt werden, daß bei der Konstruktion von Motorfahrzeugen der Raumbedarf eines der wichtigsten Probleme ist, insbesondere im Falle von Fahrzeugen mit Vorderradantrieb und mit einem Motor, dessen Achse in einem rechten Winkel zur Fahrzeugachse angeordnet ist; in einem solchen Falle kann eine derartige Längenverminderung von sehr großer Bedeutung sein.
  • Dieses Ziel wird bei einem Druckzylinder, der in Verbindung mit einem Servomechanismus arbeitet und hintereinander angeordnete Primär- und Schnellfüllkolben aufweist, wobei der Schnellfüllkolben in einer Bohrung von größerem Durchmesser läuft als dem des Primärkolbens, erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Schnellfüllkolben eine hohle ringförmige Konstruktion aufweist, die aus einer inneren zylindrischen Wand und einer äußerem zylindrischen Wand besteht, welche an dem einen Ende miteinander verbunden sind und zwischen sich einen ringförmigen Zwischenraum umschließen, der an dem anderen Ende offen ist, wobei die äußere Wand so beschaffen ist, daß sie an Dichtelementen vorbei in einen ringförmigen Hohlraum an dem einen Ende des Druckzylinders hineinwandert, welcher einen Teil der Bohrung des Primärkolbens des Druckzylinders umschließt, und daß sie dabei Flüssigkeit aus diesem Hohlraum verdrängt, während die innere Wandung so beschaffen ist, daß sie gleichzeitig innerhalb dieses Teils der Bohrung sich bewegt und Flüssigkeit daraus verdrängt, um die Bewegung des Primärkolbens zu initiieren.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigen: Figur 2 einen Druckzylinder gemäß der vorliegenden Erfindung, der mit einem Servomechanisms verbunden ist, und Figur 3 in vergrößertem Maßstab den Schneilfüllkolben und die damit verbundenen Teile.
  • Bei der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Konstruktion ist der Druckzylinder allgemein mit 20 bezeichnet und der Servomechånismus mit 21. Die Funktion der Vorrichtung ist im wesentlichen die gleiche wie die von bekannten Konstruktionen und insbesondere wie die der in Figur 1 dargestellten Konstruktion, weshalb nur diejenigen Teile beschrieben werden sollen, die sich auf die vorliegende Erfindung beziehen. Wenn man einen Vergleich anstellt zwischen der Konstruktion gemäß Figur 1 und der gemäß den Figuren 2 und 3, erkennt man, daß der Servomechanismus in jedem Falle der gleiche ist mit der Ausnahme, daß die Manschette 22 des Servogehäuses gemäß Figur 2 offen ist und das Ende 23 des Druckzylinders 20 geringfügig gegenüber der Manschette 22 vorsteht. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Position des Endes des Druckzylinders innerhalb des Servoaufbaus im wesentlichen die gleiche ist wie bei der Konstruktion gemäß Figur 1. Andererseits beträgt der äußere Vorsprung des Druck zylinders nach links im Falle der Konstruktion gemäß Figur 1 138 mm, während im Falle der in Figur 2 dargestellten Konstruktion dieser nur 91 mm beträgt. Dies wird dadurch erreicht, daß der Druckzylinder kürzer gebaut ist und dies ist dadurch möglich, daß der Schnellfüllzylinder 24 die besondere Bauweise erhält, die in den Figuren 2 und 2 dargestellt ist. Der Schnellfüllkolben 24 hat eine hohle ringförmige Gestalt mit einer Außenwand 25 und einer Innenwand 26, die zwischen sich einen ringförmigen Zwischenraum 27 umschließen. Auf der anderen Seite endet die Innenwand 26 in einem Vorsprung 28 welcher di funktionelle Verbindung des Schnellfüllkolbens 24 zu dem Druckkolben 29 mittels einer innerhalb der Bohrung 30 des Druckzylinders befindlichen Flüssigkeit herstellt. Der Vorsprung 28 ist von einem Kragen 31, einer elastischen Dichtung 32 und einem Dichtungshalter 33 umgeben.
  • Die Außenwand 25 des Schneilfüllkolbens 24 streicht an O-Ringdichtungen 34 und 35 vorbei, die mit Stützringen 36 und 37, Ringbandfedern 38 und 39 und einem Dichtungshalter 40 kombiniert sind.
  • Wenn der Schnellfüllkolben 24 sich unter dem Einfluß einer Kraft, die von der Servo-Betätigungsstange 41 ausgeht, nach links bewegt, wandert die Außenwand 25 in den Zwischenraum 42, der denjenigen Teil der Bohrung 30 umgibt, in welchem sich die Innenwand des Schnellfüllzylinders bewegt, wodurch Flüssigkeit daraus verdrängt wird. Die Innenwand 26 mit ihrer elastischen Dichtung 32 läuft innerhalb der Bohrung 30, wobei sie Flüssigkeit daraus verdrängt und auf diese Weise eine Bewegung des Primärkolbens 29 einleitet.
  • Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß das Ende des Schnellfüllkolbens 24 sich deutlich in den Sevokolben 43 erstreckt.
  • Dies ist jedoch akzeptabel, da der Schnellfüllkolben 24 sich vorwärts, d.h. nach links in Figur 2 bewegen muß, wenn sich der Servokolben 43 bewegt. Es wäre jedoch bei der Konstruktion des Druckzylinders gemäß Figur 1 nicht akzeptabel, das Ende des Druckzylinders in eine Position zu bringen, die der des Endes des Schnellfüllzylinders 24 gemäß Figur 2 entspricht, da dies eine Bewegung des Servokolbens 43 verhindern würde.
  • Wie bei einem Vergelich der Figuren t und 2 erkenntlich ist, sind einige Veränderungen am Druckzylinderreservoir (18 in Figur 1; 44 in Figur 2) erforderlich, um die Anderungen zu kompensieren, die bei der Konstruktion des Gehäuses des Druckzylinders erforderlich sind, wenn ein Schnelifüllkolben gemäß den Figuren 2 und 3 verwendet werden soll.
  • Die hier dargestellte Ausführungsform ist nur ein Besspiel und stellt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar, wobei insbesondere die angegebenen Dimensionen nur beispielhaft sind.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Druckzylinder fUr Automobilbremssysteme Patentansprüche: 1. Druckzylinder zur Verwendung in Verbindung mit einem Servomechanismus, mit hintereinander liegenden Primär- und Schnellfüllkolben, wobei der Schnelifüllkolben in einer Bohrung von größerem Durchmesser als dem des Primärkolbens läuft, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schnellfüllkolben (24) von hohler ringförmiger Gestalt ist und aus einer zylindrischen Innenwand (26) und einer zylindrischen Außenwand (25) besteht, die an ihrem einen Ende miteinander verbunden sind und zwischen sich einen ringförmigen Raum (27) umschließen, der an dem andereren Ende offen ist, wobei die Außenwand (25) so angeordnet ist, daß sie an Dichtelementen (34 - 40) vorbei in einen ringförmigen Hohlraum (42) an dem einen Ende des Druckzylinders (20) sich hineinbewegt, welcher einen Teil der Bohrung (30) des Primärkolbens (29) des Druckzylinders (20) umgibt,uncl I'1üi(jk<it: daraus verdrängt, und wobei die Innenwand (26) so beschaffen ist, daß sie sich gleichzeitig innerhalb dieses Teils der Bohrung (30) bewegt und Flüssigkeit daraus verdrängt, um eine Bewegung des Primärkolbens 29 einzuleiten.
  2. 2. Druckzylinder nach Anspruch 1, der an das Gehäuse eines Servomechanismus angeschlossen ist, in weichem ein Servokolben (43) sich bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Schnelifüllkolbens (24) in der Bewegungsbahn des Servokolbens (43) liegt, wodurch das Ausmaß, mit dem der Druckzylinder (20) über das Gehäuse vorsteht, reduziert ist im Vergleich zu herkömmlichen Anordnungen.
DE19833317996 1982-05-18 1983-05-18 Druckzylinder fuer automobilbremssysteme Granted DE3317996A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPF405482 1982-05-18
AU14585/83A AU552297B2 (en) 1982-05-18 1982-05-18 Master cylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3317996A1 true DE3317996A1 (de) 1983-11-24
DE3317996C2 DE3317996C2 (de) 1987-04-23

Family

ID=25615481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833317996 Granted DE3317996A1 (de) 1982-05-18 1983-05-18 Druckzylinder fuer automobilbremssysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3317996A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332546A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vakuumbetriebener bremskraftverstaerker
WO1993011010A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-10 Itt Automotive Europe Gmbh Betätigungseinheit für eine hydraulische bremsanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521405A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Lucas Ind Plc Bremskraftverstärker/Hauptzylinder-Einheit sowie damit ausgestattete, hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820345A (en) * 1953-12-14 1958-01-21 Stelzer William Booster brake mechanism
US4208881A (en) * 1978-07-25 1980-06-24 General Motors Corporation Quick take-up master cylinder
DE3151403A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hauptzylinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820345A (en) * 1953-12-14 1958-01-21 Stelzer William Booster brake mechanism
US4208881A (en) * 1978-07-25 1980-06-24 General Motors Corporation Quick take-up master cylinder
DE3151403A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hauptzylinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332546A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vakuumbetriebener bremskraftverstaerker
WO1993011010A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-10 Itt Automotive Europe Gmbh Betätigungseinheit für eine hydraulische bremsanlage
US5359854A (en) * 1991-12-05 1994-11-01 Alfred Teves Gmbh Actuating unit for hydraulic brake system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3317996C2 (de) 1987-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033839B1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Teleskop-Feder-Dämpferelement mit innerer Niveauregelung
DE69814980T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Federspeicherfeststellbremse mit hülsenartigem Spielnachsteller
DE3446152A1 (de) Luftgefederte aufhaengung
DE3806709A1 (de) Federbein fuer fahrzeuge
DE3842338C2 (de)
DE2026756A1 (de) Hauptzylinder für hydraulische Bremsanlagen von Fahrzeugen
EP0064641A2 (de) Gangzylinder mit drei Stellungen
DE2404333A1 (de) Scheibenbremse mit einer mechanischen betaetigungsvorrichtung
DE10157933B4 (de) Reaktionsstange
DE3732561A1 (de) Verriegelbarer hydraulikzylinder
DE102008057651A1 (de) Hydraulikzylinder
DE1186694B (de) Hydraulisch-mechanischer Stossdaempfer
EP0683739A1 (de) Konzentrische antriebslager zum antrieb von zwei antriebsstangen für eine scheibenwischanlage.
DE102008058704A1 (de) Hydraulikzylinder
EP0257360A2 (de) Bremskraftverstärker-Hauptzylinderbaugruppe
DE3317996A1 (de) Druckzylinder fuer automobilbremssysteme
DE102011087103A1 (de) Geberzylinder
DE19832114A1 (de) Pralldämpfer für Kraftfahrzeuge
DE19536326A1 (de) Geberzylinder
DE10080528B3 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung einer Bremsanlage oder einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2716881A1 (de) Tandemhauptzylinder fuer bremssysteme
EP0600412A1 (de) Hauptzylinder mit Plungerkolben und tiefgezogenem Stufengehäuse
DE3436327A1 (de) Geberzylinder fuer hydraulische systeme
WO2000044600A1 (de) Hauptzylinder für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage mit verbesserter rückstellfederfesselung
EP0691251A2 (de) Hauptbremszylinder mit Füllstufe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 11/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee