DE3317387C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3317387C2
DE3317387C2 DE3317387A DE3317387A DE3317387C2 DE 3317387 C2 DE3317387 C2 DE 3317387C2 DE 3317387 A DE3317387 A DE 3317387A DE 3317387 A DE3317387 A DE 3317387A DE 3317387 C2 DE3317387 C2 DE 3317387C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
series
resonance
oscillator
series inductance
piezo oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3317387A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3317387A1 (de
Inventor
Bodo Arendt
Norbert 5884 Halver De Donat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Insta Elektro GmbH and Co KG
Original Assignee
Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Insta Elektro GmbH and Co KG filed Critical Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority to DE3317387A priority Critical patent/DE3317387A1/de
Publication of DE3317387A1 publication Critical patent/DE3317387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3317387C2 publication Critical patent/DE3317387C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0207Driving circuits
    • B06B1/0223Driving circuits for generating signals continuous in time
    • B06B1/023Driving circuits for generating signals continuous in time and stepped in amplitude, e.g. square wave, 2-level signal
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/802Circuitry or processes for operating piezoelectric or electrostrictive devices not otherwise provided for, e.g. drive circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/50Application to a particular transducer type
    • B06B2201/55Piezoelectric transducer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Treiberschaltung, wie diese im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegeben ist.
Aus dem Stande der Technik sind beispielsweise Ansteuer­ schaltungen für einen Piezoschwinger bekannt, (vgl. Zeit­ schrift "Elektronik", Sonderteil H. 6 vom 26. 3. 82, Bilder 7+8). Üblicherweise werden in diesen Anwendungen die An­ steuer- und Oszillatorschaltungen mit Logikbausteinen ausge­ führt, die naturgemäß rechteckförmige Steuerspannungen erzeugen. Weiterhin ist aus der DE 25 49 654 A1 eine Ultra­ schall-Erzeugungsschaltung mit einem piezoelektrischen Wandler bekannt, bei der eine Serieninduktivität in Reihe zum Wandler liegt und wobei nach der Serieninduktivität ein zusätzlicher Kondensator dem Eingang des Wandlers parallel geschaltet ist, dessen Größe der Eingangskapazität des Wandlers entspricht. Daraus resultiert eine Serienresonanz mit der Serieninduktivität und der effektiven Kapazität; wobei diese aus der zusätzlich parallel geschalteten Kapazi­ tät und der Eigen- bzw. Eingangskapazität des Wandlers besteht. Dabei errechnet sich die zusätzliche Induktivität aus der Serienschwingfrequenz des Wandlers, seiner Eingangs­ kapazität parallel mit der zusätzlich geschalteten, gleich großen Kondensatorkapazität nach der bekannten Schwingungs­ formel. Da es sich um eine Serienresonanzstelle ergo Strom­ resonanz handelt, wird im aktiv schwingenden Zustand über die Spule, die parallel geschaltete Kondensatorkapazität sowie über die Eingangskapazität des Wandlers ein sehr hoher Strom aus den Treibern gezogen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Treiberschaltung für Piezoschwinger zu entwickeln, die bei weniger Leistungsauf­ nahme aus der Betriebsquelle als bei den bisher bekannten Schaltungen die gleiche mechanische Leistung erbringt und die insgesamt aufgrund des eingeschlagenen Lösungsweges eine bessere Leistungsbilanz für eine rechteckförmige Ansteuerung bringt.
Diese Aufgabe wird durch eine Treiberschaltung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand von bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispielen näher erläutert. In den Zeich­ nungsfiguren zeigt
Fig. 1 das Ersatzschaltbild eines Piezoschwingers,
Fig. 2 das Ersatzschaltbild gemäß Fig. 1 jedoch mit der erfindungsgemäß eingefügten Serieninduktivität,
Fig. 3 den Leitwertverlauf des Piezoschwingers entsprechend Fig. 1,
Fig. 4 den Leitwertverlauf des Piezoschwingers entsprechend der Fig. 2.
Wie bekannt, entstehen bei einem Piezoschwinger bei drei Blindkomponenten wie in Fig. 1 dargestellt, zwei Resonanzfre­ quenzen. Fügt man wie vorgeschlagen eine vierte Blindkompo­ nente entsprechend Fig. 2 hinzu, müssen sich folglich drei Resonanzstellen ergeben. Nach Fig. 1 ergeben sich folgende zwei Resonanzfrequenzen:
Nach dem erfindungsgemäßen Vorschlag mit zusätzlicher Serien­ induktivität λ (Lambda) ergeben sich folgende Frequenzen:
Hieraus erkennt man, daß die Parallelresonanz sich nicht verändert. Als Serienresonanz ist gegenüber der ursprüngli­ chen Schaltung eine hinzugekommen. Mit den bekannten Bauele­ mentwerten des jeweils gewählten Piezoschwingers, die sich aus den Resonanzfrequenzen und den Eigenkapazitäten ermit­ teln lassen, ist es nun möglich, die tiefere der sich aus der Gleichung
Resonanzfrequenzen so zu wählen, daß die höhere Serienresonanz derselben Gleichung auf die sich nicht veränderte Parallelresonanz fällt. Ergab sich vorher ohne die Serien­ resonanz ein Leitwertverlauf entsprechend Fig. 3, so ergibt sich jetzt ein Verlauf entsprechend Fig. 4.
Nach Fourier kann die Rechteckschwingung am Ausgang in folgende Sinusschwingungen zerlegt werden:
Es ist einzusehen, daß der Wirkungsgrad mit nachgeschaltetem Piezoschwinger gemäß Fig. 1 sehr schlecht wird, da K» C ist und der Piezoschwinger für die Oberwellen eine kapazitive Charakteristik annimmt. Gemäß der vorteilhaft ausgestalteten Erfindung wird dies durch die große Serieninduktivität λ verhindert. Als weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfin­ dung zur Verbesserung des Wirkungsgrades trägt noch folgen­ des Merkmal bei: So schwingt ein mechanischer Schwinger je nach Belastung nicht direkt auf der Serienresonanzstelle oder Parallelresonanzstelle, sondern mit mehr oder weniger großen Abweichungen zwischen diesen beiden Stellen. Während in den bekannten Schaltungen der Strom von der Parallelreso­ nanzstelle zur Serenresonanzstelle, die beide sehr nahe beieinander liegen, sinkt in dem Schaltungsvorschlag nach Fig. 2 der Strom nach beiden Seiten der durch die Serienre­ sonanz kompensierten Parallelresonanz sehr stark ab. Beides hat zur Folge, daß bei einem nach der Erfindung gemachten Lösungsvorschlag die Leistungsaufnahme ungefähr um den Faktor fünf verkleinert wird und dies bei gleicher abgegebener Leistung.

Claims (2)

1. Treiberschaltung für Piezoschwinger, bei der der Piezo­ schwinger mit einer Rechteckschwingung über eine Serien­ induktivität angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Serienresonanzstelle s 2) des Piezoschwingers (P) durch die Serieninduktivität (λ) so verschoben wird, daß sie mit der Parallelresonanzstelle p ) des Piezo­ schwingers zusammenfällt.
2. Treiberschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Serieninduktivität (λ) abgleichbar ist.
DE3317387A 1983-05-13 1983-05-13 Treiberschaltung fuer piezoschwinger Granted DE3317387A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3317387A DE3317387A1 (de) 1983-05-13 1983-05-13 Treiberschaltung fuer piezoschwinger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3317387A DE3317387A1 (de) 1983-05-13 1983-05-13 Treiberschaltung fuer piezoschwinger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3317387A1 DE3317387A1 (de) 1984-11-15
DE3317387C2 true DE3317387C2 (de) 1989-07-20

Family

ID=6198848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3317387A Granted DE3317387A1 (de) 1983-05-13 1983-05-13 Treiberschaltung fuer piezoschwinger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3317387A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2269381B1 (de) * 1974-05-02 1976-10-15 Mecasonic Sa
DE2549654A1 (de) * 1975-11-05 1977-05-18 Sonics International Corp Ultraschall-erzeugungsschaltung
DE3104443A1 (de) * 1981-02-09 1982-10-14 Nukem Gmbh, 6450 Hanau "verfahren zur erzeugung und/oder zum empfang von ultraschallsignalen"

Also Published As

Publication number Publication date
DE3317387A1 (de) 1984-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000947C2 (de)
DE2010196A1 (de) Schwingungswandler für Biegeschwinger
DE3000898C2 (de) Oszillator mit piezoelektrischer Rückkopplungsschaltung
DE3317387C2 (de)
EP1322033B1 (de) Quarzoszillatorschaltung
WO2019195867A1 (de) Wechselrichter mit zwischenkreis
EP2390634B1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer schwingfähigen Einheit eines Vibrationsresonators
DE102006021559A1 (de) Speisenanordnung für eine Ultraschallvorrichtung
DE3511318C2 (de) Anordnung zur Erzeugung eines sinusförmigen periodischen Ablenkstroms
EP0133570B1 (de) Anregeschaltung für piezoelektrische Schallgeber
DE2203040A1 (de) Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
EP0343403B1 (de) Schaltungsanordnung zur Selbsterregung eines mechanischen Schwingsystems zu Eigenresonanzschwingungen
DE10322947A1 (de) Längsgekoppelter piezoelektrischer Multi-Mode-Volumenwellenfilter und elektronische Komponente
DE19548041C2 (de) Treibervorrichtung für eine elektrostatische Wandlereinrichtung
EP0440852B1 (de) Steuerverfahren und Steuersatz zur Dämpfung von Resonanzschwingungen eines Parallelschwingkreises für einen Pulswechselrichter eines Stromzwischenkreisumrichters
DE2047882B2 (de) Schaltung zum betrieb eines piezoelektrischen transformators
DE10047379A1 (de) Bauelement mit akustisch aktivem Material
DE10321701B4 (de) Längsgekoppelte piezoelektrische Multi-Mode-Volumenwellenfiltervorrichtung, längsgekoppelter piezoelektrischer Multi-Mode-Volumenwellenfilter und elektronische Komponente
DE2634352A1 (de) Elektromechanisches filter
DE102004057423B4 (de) Stimmbarer Konverter
DE19811025A1 (de) Mechanischer Oszillator und Verfahren zum Erzeugen einer mechanischen Schwingung
DE3730692C2 (de)
DE1541943A1 (de) Elektrisches Frequenzfilter aus Keramikmaterial
DE2851904C2 (de)
DE3131038A1 (de) Elektrische filterschaltung unter verwendung eines oberflaechenwellenfilters

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H04R 3/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee