DE3317049A1 - Magnetplattenspeicher mit einer drehbaren magnetplatte - Google Patents

Magnetplattenspeicher mit einer drehbaren magnetplatte

Info

Publication number
DE3317049A1
DE3317049A1 DE3317049A DE3317049A DE3317049A1 DE 3317049 A1 DE3317049 A1 DE 3317049A1 DE 3317049 A DE3317049 A DE 3317049A DE 3317049 A DE3317049 A DE 3317049A DE 3317049 A1 DE3317049 A1 DE 3317049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic disk
motor
voltage
connections
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3317049A
Other languages
English (en)
Inventor
David Buchanan 95129 San José Calif. Jepsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tandon Corp
Original Assignee
Tandon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tandon Corp filed Critical Tandon Corp
Publication of DE3317049A1 publication Critical patent/DE3317049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/12Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules
    • G11B33/121Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules the apparatus comprising a single recording/reproducing device
    • G11B33/122Arrangements for providing electrical connections, e.g. connectors, cables, switches
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/28Speed controlling, regulating, or indicating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/04Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card
    • G11B25/043Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card using rotating discs

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Description

Magnetplattenspeicher
Die Erfindung bezieht sich auf einen Magnetplattenspeicher, insbesondere ein eingebautes Netzteil, das in solchen Magnetplattenspeichern verwendbar ist.
In Magnetplattenspeicher eingebaute Gleichspannungsversorgungen sind größtenteils für +5 V und +12 V standardisiert. Typischerweise ist somit keine Vorsorge getroffen für eine eingebaute negative Spannungsversorgung, obwohl eine solche häufig für die Versorgung, von IS-Bauelementen wie A-D-Umsetzer, Speicher mit wahlfreiem Zugriff sowie Rechenverstärker benötigt wird, die bipolare Speisespannungen verlangen. Wenn negative Spannungen benötigt werden, werden normalerweise zur Umwandlung einer vorhandenen positiven Spannung Schaltnetzgeräte außerhalb des Magnetplattenspeichers eingesetzt. Solche Netzgeräte benötigen jedoch verschiedene Komponenten wie Zerhacker, Transformatoren und Gleichrichter sowie Filter- und Reglerstufen, die viel Platz in Anspruch nehmen und teuer sind. Ferner erzeugen sie häufig elektrisches Rauschen bzw. Störsignale, die die Funktionsweise anderer Komponenten stören und die Datenübertragungsfunktion des Magnetplattenspeichers nachteilig beeinflussen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Magnetplattenspeicher gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, daß die Nachteile des Stantes der Technik vermieden werden und mittels einer einfachen Schaltung auch eine negative Spannungsversorgung vorgesehen ist, wobei aufwendige Zusatzeinrichtungen das Auftreten von Störsignalen verhindern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kenn · zeichens des Anspruches 1 gelöst. Weitere Ausbildungen der lirfmdung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
BAD ORJGINAL
Durch die Erfindung wird ein Magnetplattenspeicher bereitgestellt mit wenigstens einer Magnetplatte, die von einem Spindelmotor getrieben wird, der einen dauermagnetischen Rotor sowie zwei Statorwicklungen, die einen gemeinsamen Erdanschlußpunkt aufweisen, umfaßt. Die Wicklungen werden abwechselnd nacheinander von einer elektrischen Spannungsversorgung durch einen Umschaltkreis erregt, der positive Spannungsimpulse vorbestimmter Dauer an den Wicklungen erzeugt. Die in den Wicklungen zwischen den Erregungsimpulsen induzierte EMK dient als geregelte negative Gleichspannung sversorgung für die Speisung verschiedener Komponenten, die eine solche benötigen.
Der Magnetplattenspeicher nach der Erfindung mit einer drehbaren Magnetplatte, einem der Magnetplatte funktionsmäßig zugeordneten Wandler zur Übertragung von Datensignalen zu und von der Magnetplatte, und einem Motor zum Drehen der Magnetplatte, wobei der Motor einen Rotor, zwei Statorwicklungen sowie ein Paar Anschlüsse aufweist und jede Wicklung mit ihrem einen Ende an einen der Motoranschlüsse gekoppelt ist und mit dem anderen Ende an Erde liegt, ist gekennzeichnet durch Glieder zum abwechselnd aufeinanderfolgenden Anlegen einer Folge von Erregungsimpulsen positiver Polarität an die Motoranschlüsse, wobei zwischen den angelegten Impulsen in jeder Motorwicklung eine negative Spannung induziert wird, und durch mit den Motoranschlüssen verbundene Mittel, die aufgrund der induzierten Spannungen eine stabile negative Ausgangsgleichspannung liefern.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Teils eines Magnetplattenantriebs mit einer Spindelmotor-Ansteuerschaltung nach der Erfindung; und
*«■*■«
Fig. 2 eine Serie von Spannungsverläufen, die an
verschiedenen Punkten in der Schaltung von Fig. 1 auftreten.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Magnetplatte 10, die drehbar auf einer Spindel 12 angeordnet ist, elektromagnetische Wandlerkopfe 14 zum Schreiben und Lesen von Information auf die bzw. von den entgegengesetzten magnetischen Oberflächen der Platte 10 sowie eine bewegliche Kopfhaltevorrichtung 16 zur radialen Positionierung der Lese-/Schreibköpfe relativ zu einer Serie konzentrischer Datenspuren auf den Oberflächen der Platte 10.
Die Platte 10 wird mit gleichbleibender Drehzahl von einem Gleichstrommotor 18 gedreht, der einen mit der Spindel 12 verbundenen dauermagnetischen Rotor 19 sowie ein Paar Feldoder Statorwicklungen 20 und 22 mit Netzanschlüssen 24 bzw. 26 und einem gemeinsamen Erdanschlußpunkt 28-aufweist.
Der Motor 18 wird durch Spannungsimpulse geregelter Dauer, die an die Wicklungen 20 und 22 angelegt werden, aktiviert und seine Drehzahl konstantgehalten. Normalerweise verbindet ein Netzumschaltkreis 30 die Motoranschlüsse 24 und 26 abwechselnd nacheinander mit einer Spannungsversorgung 32 (die eine Spannung +V. von typischerweise +12 V hat) aufgrund von Eingangssignalen, die die Umschaltzeiten oder die Impulsperiode des- Kreises 30 und damit die mittlere Spannung an den Motorwicklungen bestimmen. Insbesondere umfaßt der Netzumschaltkreis zwei pnp-Leistungstransistoren 34 und 36, bevorzugt vom Darlington-Typ, deren Kollektoren mit den Anschlüssen 24 bzw. 25 der Motorwicklungen und
deren Emitter mit der Spannungsversorgung 32 verbunden sind. Widerstände 38 und Schutzdioden 40 koppeln die Basisanschlüsse der Transistoren 34 und 36 mit der Spannungsversorgung 32.
Die Umschaltzeiten der Transistoren 34 und 36 und damit der Takt und die Dauer der an die Motorwicklungen angelegten Spannungsimpulse werden von Logikgliedern in Form von zwei NAND-Gliedern 42 und 44 gesteuert, deren Ausgänge, die mit den Basisanschlüssen der Transistoren 34 und 36 über Strombegrenzungswiderstände 46 verbunden sind, eine ausreichende Basisansteuerung aufbringen, um die Transistoren in einem Umschaltmodus zu betreiben. Die Eingänge der Glieder 42 und 44 sind mit geeigneten Motoransteuer-Befehlskreisen 48 verbunden, die einen Mikroprozessor umfassen können, der seinerseits auf verschiedene Eingangssignale anspricht, z. B. auf die Ist-Drehzahl des Motors und die momentane Winkellage des Rotors 19 bezeichnende Signale. Verschiedene Befehlskreise zum Aktivieren des Motors mittels PDM-Signalen sind bekannt und brauchen nicht erläutert zu werden. Es genügt, daß die Ausgänge der NAND-Glieder 42 und 44 abwechselnd aufeinanderfolgend während vorbestimmter Perioden auf ihre Niedrigpegel umgeschaltet werden, so daß der eine oder der andere Transistor 34 oder 36 den Sättigungszustand erreicht. Die Dauer dieser Impulse kann auf verschiedene Weise geändert werden zur Einstellung der mittleren an die Wicklungen angelegten Spannung. Z.B. kann die Lage der Vorderflanke der Impulse konstantgehalten werden, während die Lage der Hinterflanke nach Maßgabe von Drehzahl- und Rotorlageinformation, die während eines vorhergehenden Intervalls erhalten wurde, geändert wird. Zwischen aufein-
anderfolgenden Impulsen kann eine kurze Verzögerung eingeführt werden, um eine gleichzeitige Erregung beider Motorwicklungen auszuschließen.
Fig. 2 zeigt in idealisierter Form die Spannungssignale e_4 und e-gi die an den Motoranschlüssen 24 bzw. 26 auftreten, und es ist ersichtlich, daß an die Wicklung 20 angelegte positive Impulse 60 einander mit gleichartigen, an die Wicklung 22 angelegten positiven Impulsen 62 abwechseln. Während des Zeitintervalls, in dem sich der eine oder der andere Leistungstransistor 34 oder 36 im Ausschaltzustand befindet, wird in der entsprechenden Wicklung 20 oder 22 infolge der kombinierten Generatorwirkung des Rotors und des durch die andere erregte Wicklung erzeugten Magnetflusses eine Spannung induziert. Die so induzierten Spannungen, die als Abschnitte 64 und 66 der Spannungsverläufe e24 bzw. e26 dargestellt sind, sind von negativer Polarität, und ihre Größe ist derjenigen der positiven Erregerimpulse angenähert. Gemäß der Erfindung werden die in den Wicklungen zwischen Erregungsimpulsen induzierten negativen Spannungen als negative Gleichspannungsversorgung genutzt. So werden durch zwei parallele Dioden 68, die in der gezeigten Weise gepolt sind, um während derjenigen Zeitintervalle leitend zu sein, in denen die Motoranschlüsse negativ werden, die Motoranschlüsse über einen Strombegrenzerwiderstand 70 mit einem entsprechend gefilterten Spannungsregler 72 gekoppelt, der einen geregelten Ausgang -V2 von z. B. -5 V hat. Die Dioden 68 sind abwechselnd aufeinanderfolgend leitend, und am Eingang des Reglers 72 erscheint ein relativ konstantes negatives Potential entsprechend dem Verlauf e?2 von Fig. 2. Der Regler 72 ist ein kostengünstiger handelsüblicher Regler (z. B. vom Typ MC79L05), der die Ausgangsspannung präzise erfassen und halten kann.
ORIGINAL
Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    einem der Magnetplatte funktionsmäßig zugeordneten Wandler zur Übertragung von Datensignalen zu und von der Magnetplatte; und
    einem Motor zum Drehen der Magnetplatte, wobei der Motor einen Rotor, zwei Statorwicklungen sowie ein Paar Anschlüsse aufweist und jede Wicklung mit ihrem einen Ende an einen der Motoranschlüsse gekoppelt ist und mit dem anderen Ende an Erde liegt;
    gekennzeichnet durch
    - Glieder (34, 36) zum abwechselnd aufeinanderfolgenden Anlegen einer Folge von Erregungsimpulsen positiver Polarität an die Motoranschlüsse (24, 26), wobei zwischen den angelegten Impulsen in jeder Motorwicklung (20, 22) eine negative Spannung induziert wird; und
    BAD
    mit den Motoranschlüssen (24, 26) verbundene Mittel (68, 70, 72), die aufgrund der induzierten Spannungen eine stabile negative Ausgangsgleichspannung liefern.
  2. 2. Magnetplattenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die letztgenannten Mittel einen gefilterten Regler (72) sowie Gleichrichterelemente (68), die den Regler (72) mit den Motoranschlüssen (24, 26) koppeln, umfassen.
DE3317049A 1982-06-02 1983-05-10 Magnetplattenspeicher mit einer drehbaren magnetplatte Withdrawn DE3317049A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/384,428 US4524399A (en) 1982-06-02 1982-06-02 Magnetic disk memory power supply

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3317049A1 true DE3317049A1 (de) 1983-12-08

Family

ID=23517275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3317049A Withdrawn DE3317049A1 (de) 1982-06-02 1983-05-10 Magnetplattenspeicher mit einer drehbaren magnetplatte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4524399A (de)
JP (1) JPS58222475A (de)
DE (1) DE3317049A1 (de)
FR (1) FR2528211B1 (de)
GB (1) GB2122425B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4639798A (en) * 1982-11-26 1987-01-27 Quantum Corporation Disk drive having two interactive electromechanical control subsystems
US4706117A (en) * 1984-06-01 1987-11-10 Arnold Schoolman Stereo laser disc viewing system
WO1990008999A1 (en) * 1989-01-31 1990-08-09 Storage Technology Corporation Read/write head buffer
JP3041542B2 (ja) * 1991-04-01 2000-05-15 セイコーインスツルメンツ株式会社 ステップモータ駆動回路

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311904C2 (de) * 1973-03-09 1975-03-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zur Drehzahlregelung eines mit einer elektronischen Kommutierungseinrichtung ausgestatteten Gleichstrommotors
JPS5095716A (de) * 1973-12-26 1975-07-30
JPS5128615A (de) * 1974-09-05 1976-03-11 Canon Kk
NL7601844A (nl) * 1976-02-24 1977-08-26 Philips Nv Stappenmotor met bekrachtigingsschakeling.
JPS5322704A (en) * 1976-08-16 1978-03-02 Hitachi Ltd Rotation damping device of tu rntable
US4238717A (en) * 1977-05-23 1980-12-09 Nu-Tech Industries, Inc. Optimum efficiency rotary machine having synchronous operation at a selectable speed
US4139877A (en) * 1977-11-04 1979-02-13 Townsend Robert H Modular read/write head carriage with drive for floppy disk units
JPS5619473A (en) * 1979-07-27 1981-02-24 Citizen Watch Co Ltd Electronic timepiece
US4313143A (en) * 1979-09-04 1982-01-26 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Head positioning mechanism for data cartridge recorder
US4315290A (en) * 1980-01-11 1982-02-09 Siemens Corporation Apparatus for shifting the magnetic read/write head carriage in a floppy disk drive unit

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58222475A (ja) 1983-12-24
GB2122425A (en) 1984-01-11
FR2528211A1 (fr) 1983-12-09
US4524399A (en) 1985-06-18
FR2528211B1 (fr) 1987-02-20
GB8312592D0 (en) 1983-06-08
GB2122425B (en) 1986-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0151296B1 (de) Steuerschaltung für einen Schrittmotor
CH652257A5 (de) Buerstenloser permanentmagnet-gleichstrommotor und verfahren zu seiner herstellung.
DE2744089A1 (de) Motoransteuerschaltung
DE102008054487A1 (de) Steuersystem für eine mehrphasige elektrische Drehmaschine
DE1933422B2 (de) Selbstanlaufender Einphasensynchronmotor
DE2937866A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
CH620554A5 (de)
DE3106856C2 (de)
DE1638104C2 (de) System zur Umwandlung digitaler elektrischer Steuersignale in diskrete, abgestufte Winkelbewegungen in einem mehrphasigen elektrischen Schrittmotor
DE2131443A1 (de) Speichersystem mit veraenderlichem Aufbau
DE10220634A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines bürstenlosen Dreiphasenmotors
DE3317049A1 (de) Magnetplattenspeicher mit einer drehbaren magnetplatte
DE3320133C2 (de)
DE1240980B (de) Schnellaufender gleichstromgespeister Kleinstmotor mit permanentmagnetischem Rotor und elektronischer Kommutierungseinrichtung
DE19517665A1 (de) Elektronisch kommutierter Motor, und Verfahren zur Ansteuerung eines drei- oder mehrsträngigen, elektronisch kommutierten Motors
DE3032838A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von zwei schrittschaltmotorspulen in einem elektronischen zeitmessgeraet
DE3118991A1 (de) "einrichtung zur frequenzmessung eines eine variable groesse darstellenden elektrischen stroms"
DE2601981A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE2358455A1 (de) Elektrischer gleichstrom-motor.-
DE2924927C3 (de) Elektronische Uhr mit Schrittschaltmotor, versehen mit einer Alarmeinrichtung
DE2217884A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
EP0321564A1 (de) Elektrischer antrieb vom gleichrichtertyp
DE1231794B (de) Aus einer Gleichspannungsquelle ueber steuerbare Stromrichter gespeister Motor
EP0314793A1 (de) Stromrichterantrieb
DE3131300A1 (de) Einrichtung zum erzeugen einer der drehzahl und drehrichtung eines gleichstromantriebes proportionalen spannung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee