DE3315900C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3315900C2
DE3315900C2 DE19833315900 DE3315900A DE3315900C2 DE 3315900 C2 DE3315900 C2 DE 3315900C2 DE 19833315900 DE19833315900 DE 19833315900 DE 3315900 A DE3315900 A DE 3315900A DE 3315900 C2 DE3315900 C2 DE 3315900C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
bell
recesses
plug
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833315900
Other languages
English (en)
Other versions
DE3315900A1 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. 8501 Heroldsberg De Schauer
Manfred 8501 Schwarzenbruck De Wolff
Hans 8501 Eckental De Berthold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
Kabelmetal Electro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelmetal Electro GmbH filed Critical Kabelmetal Electro GmbH
Priority to DE19833315900 priority Critical patent/DE3315900A1/de
Publication of DE3315900A1 publication Critical patent/DE3315900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3315900C2 publication Critical patent/DE3315900C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dose gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Dose geht aus der DE-OS 27 25 796 hervor.
Solche Dosen werden beispielsweise in Geräten eingesetzt, die im Freien verwendet werden und dann allen Witterungseinflüssen ausge­ setzt sind. Es können aber auch in Feuchträumen verwendbare Geräte sein. In diesen Fällen müssen die Dosen feuchtigkeitsdicht in der Wandung des Geräts montiert sein. Sie müssen außerdem in sich feuchtigkeitsdicht sein und auch der durch den Stecker vervoll­ ständigte Steckverbinder muß feuchtigkeitsdicht sein. Das gilt insbesondere für Spritz- und Druckwasser.
Bei bekannten Steckverbindern werden daher beispielsweise Dichtringe eingesetzt, die beim Zusammenstecken von Stecker und Dose wirksam werden. Zur Erzielung des erforderlichen Anpreßdruckes für den Dichtring werden sehr häufig Schraubverbindungen eingesetzt. Diese können aus Mutterringen, Bajonettmuttern oder Schrauben bestehen. Sie haben den Nachteil, daß sie entweder mit erheblichem Kraftaufwand angezogen werden müssen oder es ist zu ihrer Bedienung ein Werkzeug erforderlich. In vielen Fällen geht der Anwender dann dazu über, die zur Erzielung der Dichtigkeit erforderlichen Maßnahmen aus Zeit- oder Bequemlichkeitsgründen nicht durchzuführen. Dies führt bei vielen Steckverbindern nicht sofort zum Ausfall. Die Umwelteinflüsse können dann aber direkt auf die hochempfindlichen Kontaktteile von Stecker und Dose einwirken, so daß es zu Korrosionserscheinungen und schließlich zum Ausfall des Steckverbinders kommen kann.
Aus der DE-OS 28 35 400 geht ein feuchtigkeitsdichter Steckverbinder hervor, bei dem die Dose eine topfförmige Erweiterung mit zwei Aus­ nehmungen aufweist. Der zugehörige Stecker hat zwei korrespondierende Nasen, die an einem Steckerstift und einen senkrecht zur Steckrich­ tung angeordneten Dichtungsring tragenden Stutzen angeformt sind. Beim Steckvorgang wird der Stutzen in die topfförmige Erweiterung eingeführt. Dabei rasten die Nasen des Steckers in den Ausnehmungen der Dose ein und der Dichtungsring wird abdichtend eingeklemmt. Die Ausnehmungen sind als Durchbrüche ausgebildet, so daß insbesondere Spritz- oder Druckwasser durch dieselben hindurchtreten kann. Dieser bekannte Steckverbinder wird daher mit erheblichem Zusatzaufwand durch den Einsatz von Schrumpfschläuchen und Klebmitteln zusätzlich abgedichtet.
In dem DE-GM 80 25 758 ist ein wasserdichter elektrischer Steckver­ binder beschrieben, bei dem die Kontaktelemente in einem thermoplastischen Grundkörper festgelegt sind. Dieser Grundkörper ist unter Einschluß einer angeschlossenen Leitung durch Klappen verschließbar, die untereinander und mit dem Grundkörper verschweiß­ bar sind. Dieser Steckverbinder ist nicht zum Einbau in ein Gerät bestimmt. Der Druckschrift sind auch keine Angaben bezüglich der Abdichtung des Steckverbinders insgesamt zu entnehmen.
Die DE-OS 23 28 744 zeigt eine mehrpolige Steckverbindung, bei welcher zum leitungsseitigen Abdichten eines Steckhülsen tragenden Gehäuses eine Schutzkappe auf das Gehäuse aufgeschoben wird. Die an die Steckhülsen angeschlossenen Leitungen sind damit gegen Spritz­ wasser geschützt abgedeckt. Auch diese Steckverbindung ist nicht zum Einbau in die Wandung eines Geräts bestimmt.
Bei der Dose nach der eingangs erwähnten DE-OS 27 25 796 sind die als Stifte ausgebildeten Kontaktelemente in einem Formteil aus thermo­ plastischem Kunststoff mit Labyrinthdichtung festgelegt. Diese Dose wird mittels des Flansches auf ein Gerät, beispielsweise auf einen Vakuumbehälter, aufgeschraubt. Sie steht dann mit ihrer gesamten Höhe von der Gerätewandung ab und kann daher leicht beschädigt werden. Es sind außerdem keine Maßnahmen vorgesehen, um die Kontaktelemente bei eingestecktem Stecker vor Feuchtigkeit zu schützen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit der Wandung eines Geräts verbindbare Dose eines elektrischen Steckverbinders anzugeben, durch welche die über die Wandung des Geräts hinausragende Höhe des gesamten Steckverbinders vermindert ist und die insgesamt auch ohne eingesteckten Stecker eine Abdichtung gegen Feuchtigkeit gewährleistet.
Diese Aufgabe wird entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch den Einbau der Dose in die Wandung des Geräts bzw. in das Gerät selber ragt die Dose nicht über die Oberfläche des Geräts hinaus. Sie ist daher selbst gegen Beschädigungen geschützt. Der Steckverbinder insgesamt - also Dose mit eingestecktem Stecker - wird dadurch außerdem in seiner über das Gerät hinausragenden Höhe so verkleinert, daß derselbe nicht mehr stört und ebenfalls gegen Beschädigungen weitgehend geschützt ist. Trotzdem ist für die Dose die geforderte Dichtigkeit gewährleistet, da die jetzt im Innern des Geräts liegenden Ausnehmungen durch die Glocke feuchtigkeitsdicht abgedeckt sind. Kriechwege für Feuchtigkeit zwischen dem Körper der Dose und der Glocke sind durch die beiden Schweißnähte verschlossen.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Dose eines elektrischen Steckverbinders,
Fig. 2 eine Schutzkappe im Schnitt.
Die Dose 1 besteht aus einem topfartigen Körper aus verschweißbarem Isoliermaterial, an den Flansche 2 angeformt sind. Mittels der Flansche 2 kann die Dose 1, beispielsweise in der gestrichelt ange­ deuteten Weise, feuchtigkeitsdicht in die Wandung 3 eines Geräts eingesetzt werden. Ihre Oberkante schließt dabei vorzugsweise mit der Außenwand des Geräts ab. Konzentrisch in dem topfartigen Körper der Dose 1 ist eine Halterung 4 mit Durchbrüchen 5 für ein Kontaktelement oder mehrere Kontaktelemente, z. B. Stifte oder Buchsen, angeordnet. Zwischen der Halterung 4 und dem topfartigen Körper der Dose 1 ist ein umlaufender Zwischenraum 6 freigelassen, der einen Dichtungsring 7 aufnimmt und in den Ausnehmungen 8 eingeformt sind, die als nach außen durchgehende Durchbrechungen ausgeführt sind. In den Zwischen­ raum 6 wird beim Steckvorgang das komplementär ausgebildete Gehäuse eines Steckers eingeführt, das in der Endposition mit einer umlaufenden Stirn an dem Dichtungsring 7 anliegt. Das Gehäuse des Steckers hat Nasen, die im gesteckten Zustand in die Ausnehmungen 8 der Dose 1 eingreifen.
Über der Dose 1 ist eine Glocke 9 angebracht, die mit dem Körper der Dose 1 durch zwei ringförmig geschlossene bzw. umlaufende Schweißnähte 10 und 11 verbunden ist. Die Ausnehmungen 8 liegen zwischen den beiden Schweißnähten 10 und 11. Dadurch wird der Zutritt von Feuchtigkeit durch die Ausnehmungen 8 in das Innere des Geräts vermieden. Weiterhin läßt die Glocke 9 durch mindestens eine abgesetzte Bohrung 12 die Durchbrüche 5 für die Kontaktelemente frei. Durch besondere Ausbildung der Bohrungen und Durchbrüche können die Kontaktelemente in diesen mit Hilfe der Glocke 9 gehalten werden.
Über der Glocke 9 kann zur weiteren Abdichtung gegen Feuchtigkeit noch eine Schutzkappe 13 angebracht werden, die durch Einrasten bzw. Einschnappen an der Glocke 9 festgelegt werden kann. Die Schutzkappe 13 weist eine Öffnung 14 auf, durch welche eine elektrische Leitung feuchtigkeitsdicht hindurchgeführt werden kann, die zu den in der Dose 1 untergebrachten Kontaktelementen führt. Am gegenüberliegenden Rand weist die Schutzkappe 13 einen nach innen gerichteten umlaufenden Wulst 15 auf. Die Glocke 9 bildet in der Nähe der Schweißnaht 10 mit der Dose 1 eine umlaufende Nut 16, in die die Schutzkappe 13 mit ihrem Wulst 15 einschnappt, wenn sie ihre Endposition erreicht hat.

Claims (2)

1. Dose für einen aus Dose und Stecker bestehenden elektrischen Steckverbinder, welche mittels eines angeformten Flansches feuchtigkeitsdicht an der Wandung eines Geräts festlegbar ist, deren Kontaktelemente in dem aus verschweißbarem Isoliermaterial bestehenden Körper der Dose abgedichtet angeordnet sind und in welcher der Stecker nach dem Einstecken durch eine Rastverbindung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die an der in das Gerät hineinragenden Dose (1) ange­ brachten Teile der Rastverbindung als nach außen durchgehende Ausnehmungen (8) ausgebildet sind, die bei montierter Dose (1) im Innern des Geräts liegen,
  • - daß über der in das Innere des Geräts ragenden Dose (1) eine die Ausnehmungen (8) abdeckende Glocke (9) angebracht ist,
  • - daß die Glocke (9) mit der Dose (1) an zwei voneinander getrennten, bezüglich der Steckachse umlaufenden Stellen durch Schweißnähte (10, 11) verbunden ist und
  • - daß die Ausnehmungen (8) zwischen den beiden Schweißnähten (10, 11) angeordnet sind.
2. Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke (9) durch eine Schutzkappe (13) abgedeckt ist, die durch einrastende Elemente (15, 16) mit der Glocke (9) verbindbar ist.
DE19833315900 1982-08-20 1983-05-02 Gehaeuse fuer elektrischen stecker oder steckerbuchse Granted DE3315900A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315900 DE3315900A1 (de) 1982-08-20 1983-05-02 Gehaeuse fuer elektrischen stecker oder steckerbuchse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3230981 1982-08-20
DE19833315900 DE3315900A1 (de) 1982-08-20 1983-05-02 Gehaeuse fuer elektrischen stecker oder steckerbuchse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3315900A1 DE3315900A1 (de) 1984-02-23
DE3315900C2 true DE3315900C2 (de) 1987-11-26

Family

ID=25803894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833315900 Granted DE3315900A1 (de) 1982-08-20 1983-05-02 Gehaeuse fuer elektrischen stecker oder steckerbuchse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3315900A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107305988A (zh) * 2016-04-19 2017-10-31 日本压着端子制造株式会社 连接器和带连接器的单元

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387872B (de) * 1987-03-09 1989-03-28 Neutrik Ag Elektrische steckverbindung
AT396041B (de) * 1987-08-27 1993-05-25 Katschnig Helmut Elektrische verbindungseinrichtung
JP3899873B2 (ja) * 2000-09-27 2007-03-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電子制御ユニット付自動変速機

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328744A1 (de) * 1973-06-06 1975-01-09 Bosch Gmbh Robert Mehrpolige steckverbindung
DE2725796C2 (de) * 1977-06-08 1985-06-13 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Elektrische Steckdose
DE2835400C2 (de) * 1978-08-12 1983-03-24 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Steckvorrichtung zum Durchverbinden von zwei elektrischen Leitungen mit mindestens zwei Adern
DE8025758U1 (de) * 1980-09-26 1981-03-19 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Elektrischer Steckverbinder und Isoliergehäuse hierzu

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107305988A (zh) * 2016-04-19 2017-10-31 日本压着端子制造株式会社 连接器和带连接器的单元
CN107305988B (zh) * 2016-04-19 2019-08-23 日本压着端子制造株式会社 连接器和带连接器的单元

Also Published As

Publication number Publication date
DE3315900A1 (de) 1984-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0221304A1 (de) Kommutatormotor in geschlossener Bauart
DE2651368A1 (de) Elektrischer verbinder
EP0268742A1 (de) Gehäuseeinrichtung mit Druckausgleich
DE2948984C2 (de)
DE202005005297U1 (de) Leitungsdurchführungsvorrichtung
DE102008047145B3 (de) Vorrichtung zum Verschließen und zum Öffnen einer Steckverbinder-Durchführung
DE2052040C3 (de) Druckfest geschützte Sicherung
DE3315900C2 (de)
EP1837957A2 (de) Bajonettverschluss mit Selbstkontaktierung
DE102019005171A1 (de) Elektromotor, insbesondere Außenläufermotor
EP2924829B1 (de) Schutzabdeckvorrichtung für Installationsgeräte
DE102009023646A1 (de) Kabel-/ Schlauchverschraubung
DE2908425A1 (de) Pruefstation zum ueberwachen elektrischer stroeme und potentiale in pruefleitungen
DE3632143A1 (de) Schutzkontaktsteckdose hoeheren wasserschutzes
EP0639878B1 (de) Kabeldose
EP0473242B1 (de) Schutzgehäuse mit einem darin enthaltenen Elektronikbaustein
DE7801989U1 (de) Beheizbarer spiegel
EP0009769B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Abzweigleiters
DE3343427C2 (de)
DE2526769C3 (de) Elektrische Trennstelle
DE3919219C1 (de)
DE1813679C3 (de) Batterieanschlußvorrichtung für Wechselbatterien in ex-geschützter Kapslung
EP2869408A1 (de) Gehäuse eines Feldbusmoduls sowie Steckverbinder
DE3706420C2 (de)
DE532558C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Feuchtigkeitsbildung an Kontaktstellen, insbesondere fuer Sicherungselemente

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 13/74

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee