DE3315857A1 - Fernsehkamera - Google Patents

Fernsehkamera

Info

Publication number
DE3315857A1
DE3315857A1 DE3315857A DE3315857A DE3315857A1 DE 3315857 A1 DE3315857 A1 DE 3315857A1 DE 3315857 A DE3315857 A DE 3315857A DE 3315857 A DE3315857 A DE 3315857A DE 3315857 A1 DE3315857 A1 DE 3315857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
viewfinder
contour
television camera
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3315857A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dipl.-Ing. 6100 Darmstadt Sacher
Herbert 6081 Erfelden Zettl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3315857A priority Critical patent/DE3315857A1/de
Publication of DE3315857A1 publication Critical patent/DE3315857A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • H04N23/633Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders for displaying additional information relating to control or operation of the camera

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)

Description

10 Rl.-Nr. 2075/83
27. A-. 1983 FE/PLI/Rz/Pe
20 ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
25 Fernsehkamera
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Fernsehkamera, insbeson-30 dere Reportngeknmera , nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Bedingt durch das geringe Auflösungsvermögen und das kleine Format des Bildschirms (mit ca. 3>5 cm Diagonale) der bei Reportngekameras verwendeten Sucherbildröhren 35 int es oft schwierig, die optimale Bildschärfe zu
— 2 —
H]. .-Nr. 7HY/h/t\7j *" *" -1
f-inden und einzustellen. Bekanntlich wed sen elektronische Bildsucher zur Verbesserung der Schärfefindung sog. "Apertur- oder Crispening-Schal.tungen" . auf, die die horizontale Komponente des Suchersignals im Frequenzverhalten so beeinflussen, daß bevorzugt hohe Frequenzen mit großer Amplitude wiedergegeben werden. Bei geringem Auflösungsvermögen der Suche.rröhre führt dieses Verfahren Jedoch nicht zum gewünschten Effekt des sog. "Schärfespringens".
Aus der DE-OS 32 23 390 ist bereits eine Fernsehkamera mit einer Fokussieranordnung und einem elektronischen Sucher bekannt, bei der der elektronische Sucher zum Erhalten einer optimalen Fokuseinstellung für einen gewählten Szenenteil benutzt werden soll. Hierbei wird das nichtkonturkorrigierte Videoausgangssignal dem Sucher zugeführt, wobei das Ausgangssignal in Abhängigkeit von einentKontursignal nur dann an den Sucher geleitet wird, wenn ein Kontursignal vorhanden ist. Am Sucherbildschirm ist also nur dort Bildinformation vorbanden, wo optimal fokussiert ist. Dabei sind am Sucherbildschirm nur die Umrisse des Originalbildes vorhanden, auf die mehr oder weniger optimal fokussiert ist, oder der Szenenteil, auf dem fokussiert ist, wird scharf wiedergegeben, während mehr nach vorne oder weiter wegliegende Szenenteile durch Anwendung eines Tiefpaßfilters weniger scharf wiedergegeben werden. Das hat aber den Nachteil, daß das Sucherbild nicht insgesamt verbessert wird, sondern nur der Fokussiervorgang erleichtert wird, und das Sucherbild für künstlerische Beurteilung dann nicht mehr brauchbar ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fernsehkamera anzugeben, bei der eine Verbesserung der Schärfefindung erreicht wird, ohne daß das Sucherbild nachteilig beeinflusst wird.
BAD ORIGIN 3 "
in.-Nr. now»7' - y- "" "" 33Ί5857
Λ.
. Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Fernsehkamera mit den kennzeichnenden Merkmalen des HauptanSpruchs hat den Vorteil, daß das in der Kamera bereits vorhandene Kontur- oder Detailsignal, welches zur Verbesserung der horizontalen und vertikalen Bildschärfe erzeugt wird, zur Verbesserung der Schärfefindung benutzt wird. Da die Amplitude dieses Signal umso größer wird, je steiler die Flanken des Signals sind, aus dem es erzeugt wird, ist seine Amplitude daher ein Maß für die Schärfe des Fernsehbildes. Dieses Signal wird nun so behandelt,, daß es von der Sucherröhre voll übertragbar wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ist eine vorteilhafte.Weiterbildung und Verbesserung der im Hauptanspruch angegebenen Fernsehkamera möglich. Um ein "Schärfe-Springen" des Sucherbildes zu erreichen, kann dieses Korrektursignal dem Suchersignal über eine Schwellwertschaltung zugeführt werden.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und. in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Die Figur zeigt ein Blockschaltbild mit den Teilen einer Fernsehkamera, welche für die Verbesserung der Schärfefindung notwendig sind. Auf der fotoempfindlichen Signalelektrode 1 einer Fernsehaufnahmeröhre 2 wird mit Hilfe eines Objektivs 3 eine Szene abgebildet, wobei die Abbildung durch Verschieben des Objektivs 3 in Richtung der Pfeile 4 mittels einer manuell oder elektrönisch betätigbaren Verstelleinrichtung 6 fokussiert
R 1.-Nr. ?Ο7«3/87> - / -
werden kann. Annteile der Fernsehaufnahmeröhre 2 können selbstverständlich im Falle einer Farbfernsehkamera mehrere Fernsehnufnahmeröhren bzw. Halbleitersensoren eingesetzt werden. Das Ausgangssignal der Aufnahmeröhre wird in einem Vorverstärker 7 verstärkt und einerseits einer Videoverarbeitungsschaltung 8 sowie andererseits einer Kontursignalschaltung 9 zugeführt. In der Videoverarbeitungsschaltung 8 werden die üblichen Bearbeitungen .( wie Klemmung, Verstärkung, Gammakorrektur etc.) des Videosignals durchgeführt, welches dann ggf. über eine Verzögerungseinrichtung 11 dem einen Eingang einer Addierstufe 12 zugeleitet wird. Dem anderen Eingang der Addierstufe 12 wird das von der Schaltung 9 erzeugte Kontursignal, welches eine Verstärkung der Kanten des Videosignals bewirkt, zugeführt, wodurch am Ausgang 13 ein konturkorrigiertes Videosignal zur weiteren Verarbeitung abnehmbar ist. Dieses Signal dient gleichzeitig als Suchersignal und wird dem elektronischen Sucher 14· zugeführt. Am Bildschirm der Wiedergaberöhre 16 des Suchers 14- wird dann ein Bild entsprechend der Szenenaufnahme dargestellt.
Da die Sucherbildröhre bei fieportagekameras im allgemeinen nur ein geringes Auflösungsvermögen hat und bekanntlich sehr klein ist (üblicherwiese ca. 3*5 Bildschirmdiagonale), bereitet die optimale Fokussierung hierbei oft Schwierigkeiten. Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß dem Suchersignal das von der Schaltung 9 erzeugte Kontursignal in einer weiteren Addiorntufe 17 hinzugefügt wird. Dadurch werden im Videosignal vorhandene Kanten verstärkt wiedergegeben, so daß die Schärfefindung erleichtert wird.
Um das sog. "Schärfe-Springen" des Sucherbildes zu er-
F^i .-Nr. ?(y->i>/ny> - y -
6-
reichen, kann das Kontursignal der Schaltung 9 außerdem über eine Schwellwertschaltung; 18 geführt werden, wodurch nur die über einer einstellbaren Schwelle liegenden Teile des Signales durchgelassen werden. In einer anschließenden Verstärkerschaltung 19 werden diese Teile noch verstärkt und dem einen Eingang der Addierstufe 17 zugeleitet, an dessen anderem Eingang das Suchersignal anliegt. Beim Verstellen der Fokussierung ändert sich damit der Schärfeeindruck des wiedergegebenen Sucherbildes nicht kontinuierlich, sondern sprunghaft beim Erreichen der optimalen Fokussierung, wodurch die Schärfefindung weiter verbessert wird.
BAD ORIGINAL

Claims (2)

?·/. 4. 1f ϊ«3 MV J1IJ / R 7,/Pe ROBERT BOSCH GMBH, yOOO Stuttgart Ansprüche
1. Fernsehkamera, insbesondere Reportagekamera, mit einer optischen Fokussiereinrichtumg zum Scharfstellen der Szenenabbildung auf der Signalelektrode der Aufnahmeröhre und mit einem elektronischen Sucher zur Wiedergabe der ' aufgenommenen Szene, wobei dem Sucher das konturkorri-"'·■·. : gie.rte ;,M'ideoausgangssignal als Suchersignal zugeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Suchersignal das vom Videosignal abgeleitete Konturnignal hinzugefügt wird.
2. Fernsehkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Suchersignal hinzuzufügende Kontursignal über eine Schwellwertschaltung (18) geführt ist.
7j. Fernsehkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das über die Schwellwertschaltung (18) geführte Kontursignal vor dem Hinzufügen zum Suchersignal über einen Verstärker (T)) mit großem Verstärkungsfaktor pelejfcet ist.
COPY
BAD ORIGINAL
DE3315857A 1983-04-30 1983-04-30 Fernsehkamera Withdrawn DE3315857A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3315857A DE3315857A1 (de) 1983-04-30 1983-04-30 Fernsehkamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3315857A DE3315857A1 (de) 1983-04-30 1983-04-30 Fernsehkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3315857A1 true DE3315857A1 (de) 1984-10-31

Family

ID=6197871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3315857A Withdrawn DE3315857A1 (de) 1983-04-30 1983-04-30 Fernsehkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3315857A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171764A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-19 Nippon Hoso Kyokai Visier zur Verwendung in einer Fernsehkamera
DE4018492A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-12 Broadcast Television Syst Fernsehkamera
WO1999011057A2 (en) * 1997-08-21 1999-03-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Viewfinder aperture correction
EP1033887A2 (de) * 1999-03-03 2000-09-06 Alps Electric Co., Ltd. Videosignalverarbeitungsschaltung, Suchervorrichtung, Fernsehkamera und Bildschirmvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171764A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-19 Nippon Hoso Kyokai Visier zur Verwendung in einer Fernsehkamera
US4680639A (en) * 1984-08-09 1987-07-14 Nippon Hoso Kyokai Viewfinder for TV camera use with means for enhancing the contrast level of the viewfinder image
DE4018492A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-12 Broadcast Television Syst Fernsehkamera
DE4018492C2 (de) * 1990-06-09 1999-02-04 Philips Broadcast Television S Fernsehkamera
WO1999011057A2 (en) * 1997-08-21 1999-03-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Viewfinder aperture correction
WO1999011057A3 (en) * 1997-08-21 1999-05-06 Koninkl Philips Electronics Nv Viewfinder aperture correction
EP1033887A2 (de) * 1999-03-03 2000-09-06 Alps Electric Co., Ltd. Videosignalverarbeitungsschaltung, Suchervorrichtung, Fernsehkamera und Bildschirmvorrichtung
EP1033887A3 (de) * 1999-03-03 2005-03-09 Alps Electric Co., Ltd. Videosignalverarbeitungsschaltung, Suchervorrichtung, Fernsehkamera und Bildschirmvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207536C3 (de) Kontrastkompressionsschaltung für ein Farbfernsehaufnahmesystem mit mehreren Bildaufnahmeröhren
DE2057514C3 (de) Schaltung zur Erhöhung des Bildschärfeeindrucks für einen Farbfernsehempfänger
DE4015048C2 (de)
DE102015110326A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Verfahren zum Steuern derselben und Speichermedium
EP0538948B1 (de) Verfahren und Schaltung zur Korrektur von Abschattungen
DE3621162C2 (de)
DE3315857A1 (de) Fernsehkamera
DE4318057C1 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Qualität von Videosignalen
DE2703836A1 (de) Fernseh-bildaufnahmevorrichtung
DE2118302C3 (de) Anordnung zur automatischen Fokus sierung des Elektronenstrahls einer Kamera
DE2624865A1 (de) Geraet zur umsetzung von halbtonbildern in strichzeichnungen
DE3629536A1 (de) Schaltung zur pegelabhaengigen rauschverminderung
DE3338207C2 (de) Schaltkreis zum Beseitigen des Doppelbildes in Fernsehempfängern
DE3339290A1 (de) Klemmschaltung fuer fernsehsignale
DE4015446C2 (de) Fernsehkamera
DE3400674C1 (de) Schaltung zur Versteilerung der Flanken eines Videosignals
DE19757800A1 (de) Photographische Vorrichtung
DE3938522C2 (de) System zum Fokussieren eines Fernsehkamera-Objektivs
DE3908304C2 (de) Videoaufzeichnungsgerät
DE3108187C2 (de) Zweikanaliges, analoges Bildsignal-Verarbeitungsverfahren
DE2053477A1 (de) Fernsehkamera
DE3040895A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE2216949C2 (de) Fernsehkamera
DE2255027C2 (de) Verfahren zur Kompensation von Streulichteffekten bei Fernsehkameras und Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4241021A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee