DE331363C - Atmungsapparat, insbesondere fuer Taucher - Google Patents

Atmungsapparat, insbesondere fuer Taucher

Info

Publication number
DE331363C
DE331363C DE1916331363D DE331363DD DE331363C DE 331363 C DE331363 C DE 331363C DE 1916331363 D DE1916331363 D DE 1916331363D DE 331363D D DE331363D D DE 331363DD DE 331363 C DE331363 C DE 331363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
breathing
housing
fan
circulating air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916331363D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALEXANDER BERNHARD DRAEGER DR
Original Assignee
ALEXANDER BERNHARD DRAEGER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALEXANDER BERNHARD DRAEGER DR filed Critical ALEXANDER BERNHARD DRAEGER DR
Application granted granted Critical
Publication of DE331363C publication Critical patent/DE331363C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/18Air supply
    • B63C11/22Air supply carried by diver
    • B63C11/24Air supply carried by diver in closed circulation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  • Atmungsapparat, insbesondere für Taucher. Die Erfindung bezieht sich auf einen Atmungsapparat, insbesondere für Taucher, bei dem in einem an den Helm des Tauchers angeschlossenen Kasten oder Gehäuse ein elektrisch betriebener Ventilator angeordnet ist, der eine Zirkulation der Atmungsluft zwischen dem Kasten und dem Helm bewirken soll, um dem Taucher das Atmen zu erleichtern. Bei den bekannten Atmungsapparaten dieser Art findet, da die ausgeatmete Luft in den Kasten zurückgelangt, ein fortwährendes Vermischen schlechter Luft mit der im Kasten befindlichen guten Luft statt, södaß die durch den Helm bewegte Luft immer schlechter wird. Um auch nur für eine angemessene Zeit unter Wasser atmen zu können und die ständige Verschlechterung der Atmungsluft durch die ausgeatmeie Luft einigermaßen auszugleichen, müßte der Taucher schon eine sehr beträchtliche Luftmenge von der jeweiligen Spannung des Wassers mitführen, was aber einen für Taucherarbeiten wegen seiner Größe unmöglichen Behälter erfordern würde.
  • Die Erfindung bezweckt, diesem Übelstand dadurch abzuhelfen, daß in den Kreislaufluftweg bzw. in die Kreislaufluftleitung durch den Helm und das Gehäuse eine Luftreinigungspatrone geschaltet ist,: durch die die verbrauchte Luft mit Hilfe des elektrisch betriebenen Gebläses hindurchgeschafft wird, um als gereinigte Luft, erforderlichenfalls nach Zumischung von Nährgas (Sauerstoff), in den zu den Atmungsorganen des Tauchers führenden Teil der Kreislaufluftleitung zu gelangen. Der Erfindung gemäß ist ferner Vorsorge getroffen, daß bei Unterbrechung oder Störung des elektrischen Antriebes des Gebläses ein in dem Einatmungsteil der Kreislaufluftleitung angeordnetes Atmungsmundstück mit Atmungsventilen die Atmung trotzdem ermöglicht.
  • Auf der Zeichnung zeigt Fig: r im Schnitt einen mit dem Taucherhelm zu verbindenden Atmungsapparat mitKreislaufluftatmung, einem durch eine elektrische Batterie angetriebenen Gebläse und einer in den Luftweg eingeschalteten Luftreinigungspatrone für die ausgeatmete Luft. Fig. a stellt eine weitere Ausführungsform dar, bei der der Betriebsstrom für das Gebläse von außen her zugeleitet wird. Fig. 3 zeigt. eine Sicherheitsvorrichtung, die der Taucher in Benutzung nimmt, wenn der elektrische Betrieb des Gebläses aus irgendwelchen Gründen unterbrochen oder gestört ist.
  • Nach der Ausführungsform gemäß Fig: x erhält der in dem Gehäuse f gelagerte elektrische Motor a den erforderlichen Strom von einer Batterie b. Der Motor treibt ein geeignetes Gebläse c. Dieses saugt die ausgeatmete bzw. verbrauchte Luft aus dem Taucherhelm, dem Mundstück, der Atmungsmaske oder dem Atmungssack, wenn eine solche Vorrichtung vorgesehen ist, durch den Schlauch d ab, zieht die Luft durch eine in die Kreislaufiuftleitung eingeschaltete Reinigungspatrone e und drückt die dadurch gereinigte Luft in den Innenraum des den Motor, das Gebläse und die Reinigungspatrone umschließenden Gehäuses f. Die Batterie b ist in einem abgetrennten Abteil dieses Gehäuses untergebracht. Die gereinigte Luft kehrt durch den von dem Gehäuse f abzweigenden Schlauch g (Fig. 3) wieder in den Helm bzw. die Atmungsorgane des Apparatträgers zurück. Diese Atmungsluft erhält die erforder-AUSGEGEBEN AN 6. JANUAR 1621 liche Anreicherung durch den aus der Sauerstoffflasche h nach Öffnen ihres Verschlußventilsi durch das Druckminderventil k und eine geeignete Drossel- oder Dosierungsvorrichtung l in das Gehäuse f einströmenden Sauerstoff.
  • Um den Gas- oder Wassertaucher unabhängig zu machen von einer nach gewisser Zeit versiegenden Kraftquelle, kann an Stelle des Akkumulatorenstromes (Fig. z) der Strom einer vom Taucher entfernt liegenden Kraftquelle benutzt werden, indem man den elektrischen Strom durch das fast immer vorhandene Telephonkabel m dem Motor a zuführt (Fig. 2).
  • Für den Fall, daß die Wirksamkeit des Gebläses gestört ist, z. B. durch Stromunter-Brechung, Verbrauch des Akkumulatorenstromes o. dgl., ist eine Sicherheitsvorrichtung vorgesehen, die den Taucher befähigt, über eine solche Krisis hinwegzukommen, bzw. sich mit dem Apparat an einen Ort mit atembarer Außenluft zu begeben. Zu diesem Zweck ist das Ausflußende des Einatmungsschlauches g im Helm mit einem als Ventilkasten ausgebildeten Mundstück n versehen (Fig. 3). Dieses Mundstück enthält ein leichtes Einatmungsventil o (Platte o. dgl.) und ein ebensolches Ausatmungsventil p. Stockt also der maschinell bewirkte Luftumlauf, so ergreift der Taucher das Mundstück mit dem Munde und atmet dann durch das Ventil o die gereinigte Luft ein und durch das Ventil die verbrauchte Luft aus.
  • Der Stromschalter (in der Zeichnung nicht dargestellt) und das Verschlußventil i der Sauerstoffflasche sind so angeordnet, daß der Taucher sich selbst bedienen kann.

Claims (3)

  1. PATL,NT-ANsPRÜcI'In: z. Atmungsapparat, insbesondere für Taucher, bei dem eine Kreislaufluftatmung mit elektrisch betriebenem Gebläse vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Leitung der Kreislaufluftatmung eine Luftreinigungspatrone für die ausgeatmete Luft eingeschaltet ist.
  2. 2. Atmungsapparat nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftreinigungspatrone (e) in dem das Gebläse (c) und den elektrischen MOtqr (a) enthaltenden, in die Kreislaufluftleitung eingeschalteten Gehäuse (f) derart untergebracht ist, daß die gereinigte Luft in das Gehäuse und aus diesem erforderlichenfalls nach Zumischung von Nährgas, in den zu den Atmungsorganen des Apparatträgers führenden Teil der Kreislaufluftleitung gelangt.
  3. 3. Atmungsapparat nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterbrechung oder Störung des elektrischen Antriebes des Gebläses ein in dem Einatmungsteil (b) der Kreislaufluftleitung vorgesehenes Atmungsmundstück (7a) mit Ein-und Ausatmungsventil (o bzw. P) die Atmung ermöglicht.
DE1916331363D 1916-05-24 1916-05-24 Atmungsapparat, insbesondere fuer Taucher Expired DE331363C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE331363T 1916-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE331363C true DE331363C (de) 1921-01-06

Family

ID=6196439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916331363D Expired DE331363C (de) 1916-05-24 1916-05-24 Atmungsapparat, insbesondere fuer Taucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE331363C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990695A (en) * 1958-10-06 1961-07-04 Bendix Corp Thermodynamic transfer systems
DE1155357B (de) * 1960-01-25 1963-10-03 Draegerwerk Ag Atmungsgeraet fuer das Tauchen in groessere Tiefen
DE1756880B1 (de) * 1967-02-27 1970-07-30 Ocean Systems Atmungsgeraet fuer das Tauchen in groessere Tiefen
US3620213A (en) * 1969-09-12 1971-11-16 Hilbert J Savoie Jr Air-gas metering and recirculating apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990695A (en) * 1958-10-06 1961-07-04 Bendix Corp Thermodynamic transfer systems
DE1155357B (de) * 1960-01-25 1963-10-03 Draegerwerk Ag Atmungsgeraet fuer das Tauchen in groessere Tiefen
DE1756880B1 (de) * 1967-02-27 1970-07-30 Ocean Systems Atmungsgeraet fuer das Tauchen in groessere Tiefen
US3620213A (en) * 1969-09-12 1971-11-16 Hilbert J Savoie Jr Air-gas metering and recirculating apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242704B1 (de) Notversorgungseinheit mit einem Atmungsgerät
EP0975515B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur autonomen atemgasherstellung, atemgasaufbereitung und atemgasversorgung des tauchers in extremen tiefen
DE2254650A1 (de) Atemgeraet mit turbine
DE331363C (de) Atmungsapparat, insbesondere fuer Taucher
DE3302114C2 (de) Kälteschutzanzug mit Atemschutzeinrichtung
DE2919492A1 (de) Unabhaengige, lebenserhaltende notvorrichtung zur aufnahme von tauchern und verfahren zum lebenserhalten von tauchern
DE3372713D1 (en) Respirator
CH556664A (de) Einrichtung zum sterilhalten von operationssaelen.
AT87665B (de) Atmungsgerät, insbesondere für Taucher.
DE19716749B4 (de) Schwimmtauchgerät
DE2608546B2 (de) Tauchgerät mit geschlossenem Kreislauf
DE102007045395A1 (de) Pressluft-Tauchgerät (SCUBA) mit eigenem Antriebssystem (Hydrojet)
DE1155357B (de) Atmungsgeraet fuer das Tauchen in groessere Tiefen
DE10041848B4 (de) Unterwasseratmungsvorrichtung
WO2001060691A2 (de) Tauchgerät
DE2635617C3 (de) Preßluft-Schwimmtauchgerät
RU2831336C2 (ru) Система газоснабжения водолазов и водолазного колокола
AT88657B (de) Vorrichtung zum Öffnen von Ventilen an als Rückenbündel freitragbaren Atmungsgeräten.
DE3104325A1 (de) Periphere baugruppenkombination fuer beatmungsgeraete mit schaltungsanordnung fuer intermittierende zwangsbeatmung (imv)
DE1141186B (de) Atemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft
AT393085B (de) Geraet zur belueftung von schutzanzuegen
DE2323015A1 (de) Batterie- oder akku-betriebenes, schwimmendes tauchgeraet mit durch elektromotor angetriebenem kompressor zur unterwasseratmung
DE3149425C2 (de) Atemschutzfilter
EP0451877A2 (de) Atemschutzmaske
DE336835C (de) Vorrichtung zur Erzeugung kuenstlicher Atmung