DE3313408A1 - Mikrophon - Google Patents

Mikrophon

Info

Publication number
DE3313408A1
DE3313408A1 DE19833313408 DE3313408A DE3313408A1 DE 3313408 A1 DE3313408 A1 DE 3313408A1 DE 19833313408 DE19833313408 DE 19833313408 DE 3313408 A DE3313408 A DE 3313408A DE 3313408 A1 DE3313408 A1 DE 3313408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric body
membrane
microphone
microphone according
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833313408
Other languages
English (en)
Inventor
Yasushi Iwaki Fukshima Endou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE3313408A1 publication Critical patent/DE3313408A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • H04R17/02Microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • H04R17/02Microphones
    • H04R17/025Microphones using a piezoelectric polymer

Description

* 4 β * O · . O. BS (
-3:
Mikrophon
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Mikrophon zur Erzeugung eines Signals, das einen Körper verwendet, öder aus einem piezoelektrischen Material hergestellt ists insbesondere auf ein Mikrophon, das einen piezoelektrischen Körper für eine Membran verwendet.
Es ist bereits ein Mikrophon vorgeschlagen worden9 das eine Membran als Film aus einem polymeren piezoelektrischen Material, beispielsweise PVDF (Polyvenylidenfluorid) verwendet, die Elektroden hat, welche an deren beiden Seiten ausgebildet sind. Es sind verschiedene Untersuchungen betreffend die praktische Brauchbarkeit eines derartigen Mikrophons angestellt worden. Zahlreiche Typen von Mikrophonen3 die bekannt sind, benutzen einen piezoelektrischen Körper für eine Expansions/Kontraktions-Betriebsweise. Aus diesem Grund ist die Schwingungsamplitude einer derartigen Membran klein, und das Ausgangssignal ist ebenfalls klein«, . .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde» ein Mikrophon zu schaffen, das einen piezoelektrischen Körper in einer Verformungs-Betriebsweise auf eine Weise verwendet, daß ein großes Ausgangssignal erzielt werden kann.
Desweiteren liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Mikrophon zu schaffen, das einen großen Rauschabstand hat. Schließlich liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde,, ein Mikrophon zu schaffens das einfach herzustellen ist.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer Figuren im einzelnen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine seitliche Schnittansicht eines Mikrophons gemäß.der vorliegenden Erfindung für einen Fernsprechapparat zusammen mit einen Prinzipschaltbild für eine Empfängerschaltung.
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Teils des in Fig. 1 gezeigten Mikrophons.
Fig. 1 zeigt, wie bereits erläutert, ein Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung in Anwendung auf ein . Mikrophon für einen Fernsprechapparat.
Eine konische Membran 2 ist innerhalb eines Gehäuses 1 derart angeordnet, daß ihr Umfang an den Seitenwänden des Ge- häuses 1 gehalten wird. Die Membran 2 kann eine Metall- oder Plastikmembran sein, wie sie herkömmlicherweise für ein Kohlemikrophon oder dergl. verwendet wird. Ein spitzer Teil 2a der Membran 2 ist an einem Schenkel 3a einer U-förmigen Feder 3 aus Phophörbronze oder dergl. über ein Dämp- fungsteil 4 durch Klebung öder dergl. befestigt. Das Ende eines anderen Schenkels,3b der Feder 3 ist mittels eines Halteteils 5 angebracht. Ein Körper 6, der aus einem piezoelektrischen Material besteht, ist mit einem zentralen, bogenförmigen Abschnitt 3c der Feder 3 verklebt. Der piezo- elektrische Körper 6 besteht vorzugsweise aus einem flexiblen Material, beispielsweise aus einem polymeren piezoelektrischen Material, z. B. aus PVDF, wie zuvor beschrieben. Der piezoelektrische Körper 6 hat eine dünne, blechartige Form, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, und Elektroden 7 u.
sind an den beiden Seiten des piezoelektrischen Körpers 6 ausgebildet. Von den Elektroden 7 u. 8 aus erstrecken sich Schnuradern 9 u. 10, die mit einem Anschluß 11 bzw.. einem Anschluß 12 verbunden sind, welche Anschlüsse sich durch . eine Seitenwand des Gehäuses T erstrecken. Die Anschlüsse 11 u. 12 sind mit EingangskTemmen 16 u. 17. einer externen Empfängerschaltung 15 über eine Schnurader 13 bzw. eine Schnurader 14 verbunden. Die Empfängerschaltung 15 weist einen Aufbau auf, wie er in Fig. 1 gezeigt ist, und enthält einen Feldeffekttransistor FET 18, der ein Ausgangssignal Eq an Ausgangsklemmen 19 u. 20 erzeugt. An der Seite des Gehäuses 1, die der Membran 2 gegenüberliegt, sind zahlreiche Löcher 21 zum Aufnehmen von Schallwellen ausgebildet.
_ * * ft β * »ft «
33Ί3Α08
an* a
-S-
Bei dfeni Mikrophon der zuvor erläuterten Konstruktion ist, wenn die konische MembranΛ einem Schal!druck durch die Löcher 21 ausgesetzt wird, die gesamte Auslenkung der Membran 2" an dem· spitzen Teil 2a .konzentriert. Aufgrund der Aufnähme^dieser Auslenkung der Membran 2 bewegt sich der Schenkel 3a der Feder 3 vsrMkfLl. Tn1Ricjitungen, die durch einen Pfeil ^ angedeutet sind. Dadurch wird der piezoelektrische
; Körper 6^vWformt,: wodurch er eine Spannung erzeugt. Die Spa.nn:un'§" an dem piezoelektrischen Körper 6 wird durch den Feldeffekttransistor F=ET ;18;.;νerstarkt, um das Ausgangssigffäl "En^iZ1U =gföw
In diesem F:äl 1; wi pd, da der piezoelektrische Körper 6 durch die Aus! enkting'y erformt wird, ein, großes Ausgangssignal erzielt. In dem vorliegenden,Fall der Konstruktion dieses Ausführungsbetspiels für die vorliegende Erfindung ist, da der piezoelektrische -JCorper .&. durch keinerlei Störeinwirkungen auf grund^eTektromagnetischer Wellen beeinflußt wird, der Ratfschabstand verbessert. Deswelteren ist, da der piezoeiektfisGhe Körper 6 im wesentlichen, im Zentrum einer flachen Feder angeordnet und das ; fe<Jermateri al dann zu einer ■Ü^Forni gebogen werden kann, die Teilverarbeitung einfach, i; und die.: Herstell u ng s sch ritte für, ein er findung s gemäßes Mi -"-krophofi sind daher vereinfacht.
* Bei dem zuvor hieschriebenenAusführungsbe.i spiel hat die -Membran'2' eine konische Form* Indessen kann die Membran 2
eine Form (umgekehrte Kuppel form) haben, die einen TeTl -'einer Kugel darstellt. J)\q .,F-o.rm der Membran 2 muß nur derart beschaffen sein, daß .die Auslenkung aufgrund der Aufnahme eines Sehalldrucks auf ihren am ,weitesten vorstehen- ;den Abschnitt konzentriert is;t. Pas Dämpfungsteil 4 kann ■? fortgelassen werden. Wenn allerdings Schalldruck mit einer . hohöw Frequenz auf:gen:ommen wird,, kann es zu Prellungen zwisehen der Weinbrand: und der. Feder 3 kommen. Daher wird das iDa'itipfun-gstei 1 4 verwe;nd^t, :um.,dies auszuschließen. Falls die i*pfängerscha:ltun^ 15 /internal b dies Gehäuses 1 untergebracht ist, wobei die Ausgangsklemmen 19 u. 20 sich von dem
Gehäuse 1 aus nach außen erstrecken, wird der Rauschabstand noch weiter verbessert. In Übereinstimmung mit dem erfindungsgemäßen Mikrophon ist der spitze Teil 2a. der Membran an einem der Schenkel, nämlich 3a, der im wesentlichen U-
5förmigen Feder 3 befestigt, deren anderer Schenkel 3b fest gelagert ist. Der piezoelektrische Körper 6, der die Elek-
■ troden 7 u. 8 enthält, ist im wesentlichen dem zentralen Abschnitt 3c der Feder 3 zugeordnet, um so das .Ausgangssignal zu erzeugen. Daher wird, da der piezoelektrische Körper 6 unter seiner eigenen Verformung schwingt, ein großes Ausgangssignal erzielt, der Rauschabstand kann verbessert . werden, und die Herstellungsschritte können vereinfacht werden. .
15
Patentanwalt
20 25 30 35

Claims (7)

  1. DipL-lng. H. MITSCHERUI1Ch*' " * *..*'.." D-8000 MÖNCHEN 22
    Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN . Steinsdorfstraße 10
    Dr. rer.n.t. W. KÖRBER » (0M) *296684 Dipl.-Ing. J. SCHM1DT-EVERS .
    PATENTANWÄLTE 13 4 1983
    Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha .9-11 H or i dome-c ho 1-chome
    Rihonbashi, Chuo-ku, Tokyo, Japan
    Ansprüche:
    Mikrophon, dadurch gekennzei chnet , daß ein spitzer Teil (2a) einer Membran (2) an einem Schenkel (3a) einer im wesentlichen U-förmigen Feder (3), deren anderer Schenkel (3b) fest gelagert ist, befestigt ist und. daß ein piezoelektrischer Körper (6) mit Elektroden (7, 8) in einem im wesentlichen zentralen Abschnitt (3c) der Feder (3) derart angebracht ist, daß ein Ausgangssignal aus dem . piezoelektrischen Körper (6) gewonnen werden kann.
  2. 2. Mikrophon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der piezoelektrische Körper (6) aus einem polymeren piezoelektrischen Material besteht.
  3. .3. Mikrophon nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Membran (2) eine konische Form hat.
  4. 4. Mikrophon nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η. -
    ζ e i chnet , daß.die Membran (2) eine umgekehrte Kuppel form hat.
  5. 5. Mikrophon nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet , daß die Feder (3) und der piezoelektrische Körper (6.) in einem Gehäuse (1) untergebracht sind, das Anschlüsse (11, 12).hat, an denen das Ausgangssignal von dem piezoelektrischen Körper (6) abgenommen werden kann
  6. 6. Mikrophon nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η -
    .·· ····.. . . JJ I V "T V ν
    • · · · W W _ W ν - * M
    -2-
    lzei chnet , daß eine Empfängerschaltung (15) zum Ver stärken des Ausgangssignals des piezoelektrischen Körpers (6) innerhalb des Gehäuses U) angeordnet ist.
    5
  7. 7. Mikrophon nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i chnet, daß ein Dämpfungsteil (4) zwischen der Membran (2) und der Feder (3) angeordnet ist.
DE19833313408 1982-04-13 1983-04-13 Mikrophon Ceased DE3313408A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6137582A JPS58178700A (ja) 1982-04-13 1982-04-13 送話器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3313408A1 true DE3313408A1 (de) 1983-10-20

Family

ID=13169363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833313408 Ceased DE3313408A1 (de) 1982-04-13 1983-04-13 Mikrophon

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS58178700A (de)
DE (1) DE3313408A1 (de)
FR (1) FR2525062A1 (de)
GB (1) GB2120900A (de)
SE (1) SE8302029L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2154323B (en) * 1984-02-14 1987-02-18 Plessey Co Plc Pressure sensor
JPS62183299A (ja) * 1986-02-06 1987-08-11 Kureha Chem Ind Co Ltd 圧電素子および振動センサ
FR2920677B1 (fr) * 2007-09-06 2009-11-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif accoustique en particulier pour vehicule automobile.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1122386A (en) * 1964-12-16 1968-08-07 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electromechanical transducers
US3816774A (en) * 1972-01-28 1974-06-11 Victor Company Of Japan Curved piezoelectric elements
GB1383078A (en) * 1972-04-26 1975-02-05 Plessey Co Ltd Piezoelectric transducers
SE361805B (de) * 1972-08-07 1973-11-12 Ericsson Telefon Ab L M
DE2911917C2 (de) * 1979-03-27 1983-08-11 Sennheiser Electronic Kg, 3002 Wedemark Elektroakustischer Wandler nach dem piezoelektrischen Prinzip

Also Published As

Publication number Publication date
FR2525062A1 (fr) 1983-10-14
JPS58178700A (ja) 1983-10-19
SE8302029L (sv) 1983-10-14
GB8310040D0 (en) 1983-05-18
GB2120900A (en) 1983-12-07
SE8302029D0 (sv) 1983-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939479A1 (de) Miniaturisiertes elektret-richtmikrophon
DE60003904T2 (de) Elektroakustischer wandler mit einer membran, und verfahren zur fixierung der membran in einem solchen wandler
DE1965274B2 (de) Membran fuer elektroakustische wandler und verfahren zu ihrer herstellung
DE2508556A1 (de) Piezoelektrischer elektroakustischer wandler
DE2719172A1 (de) Elektro-mechanischer umformer
DE2451307A1 (de) Mikrofon
DE2813861A1 (de) Eine aus mindestens einer folie aus einem piezoelektrischen polymermaterial bestehende membran
DE3523973A1 (de) Elektro-schwingungswandler
DE1512729A1 (de) Piezoelektrischer UEbertrager
DE3008638A1 (de) Kondensatormikrophon
DE2362204B2 (de) Mechanisch-elektrischer Signalgeber
DE2913957B2 (de) Piezoelektrischer Lautsprecher
DE2933286C2 (de)
DE1910970A1 (de) Elektroakustischer Wandler
DE1817431A1 (de) Hochtonlautsprecher
DE2712341A1 (de) Ultraschallwandler mit variablem brennpunkt
DE2165572A1 (de) Elektroakustischer Wandler
DE60038231T2 (de) Elektroakustischer wandler mit beweglicher spule und mit elastischen befestigungselementen für die anschlusskontakten der beweglichen spule
DE3102151C2 (de)
DE2126556A1 (de) Mikrophonkapsel mit Verstärker
DE2738773C2 (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere für eine Armbanduhr oder eine Taschenuhr
DE1948932A1 (de) Wandler zur Umwandlung von akustischen Schwingungen in elektrische Schwingungen und umgekehrt in Form einer Schwingplatte mit mindestens einer Schicht aus piezoelektrischem Material
DE2158723C3 (de) Wandler
DE1961217C3 (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere Mikrofon für Fernsprechanlagen
DE3313408A1 (de) Mikrophon

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection