DE3313258A1 - Schnellverschlusskupplung - Google Patents

Schnellverschlusskupplung

Info

Publication number
DE3313258A1
DE3313258A1 DE3313258A DE3313258A DE3313258A1 DE 3313258 A1 DE3313258 A1 DE 3313258A1 DE 3313258 A DE3313258 A DE 3313258A DE 3313258 A DE3313258 A DE 3313258A DE 3313258 A1 DE3313258 A1 DE 3313258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
quick
locking sleeve
outer housing
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3313258A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang 5600 Wuppertal Momberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Kurt Walther GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Kurt Walther GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Kurt Walther GmbH and Co KG filed Critical Carl Kurt Walther GmbH and Co KG
Priority to DE3313258A priority Critical patent/DE3313258A1/de
Priority to EP84101818A priority patent/EP0122404B1/de
Priority to DE8484101818T priority patent/DE3472151D1/de
Publication of DE3313258A1 publication Critical patent/DE3313258A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/22Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts
    • F16L37/23Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts by means of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/38Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings
    • F16L37/40Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/413Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied the lift valve being of the sleeve type, i.e. a sleeve being telescoped over an inner cylindrical wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0376Dispensing pistols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

. ' Schnellverschlußkupplung
Die Erfindung bezieht sich auf eine durch Handhabenbetätigung auf Mediumdurchfluß schaltbare Schnellverschlußkupplung, deren Verschlußventil ausschließlich in Kupplungsstellung beider Kupplungshälften in die Offenstellung verlagerbar ist.
Eine Schnellverschlußkupplung dieser Art ist Gegenstand der Patentanmeldung P 32 04 115.2 der Anmelderin. Erst in der vollzogenen Kupplungsstellung kann dort eine das Verschlußventil freigebende Handhabenbetätigung erfolgen, welche den Weg freigibt für ein das Ventil öffnendes Fremdmedium. Letzteres beaufschlagt einen mit dem Ventilverschlußorgan verbundenen, in Schließrichtung federbelasteten Kolben. Die Handhabe ist als Greifring gestaltet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Schnellverschlußkupplung in herstellungstechnisch einfacher, gebrauchssicherer und handhabungsgünstigerer Weise so auszubilden, daß einerseits auf ein Fremdmedium als Betätigungshilfe verzichtet werden kann, andererseits aber geringe Bedienungskräfte ausreichen.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Schnellverschlußkupplung.
VNR: 136735 ANR: 1044915 17 973/4 P 1/P/G 12.4.1983
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Schnellverschlußkupplung hohen Gebrauchs- und Sicherheitswerts erzielt: Der Gebrauchsvorteil liegt in der bloßen Handbedienung; es braucht kein Fremdmedium mehr bereitgehalten zu werden. Die zapfpistolenartige Ausgestaltung erlaubt einen sicheren Greifhalt. Dem Benutzer wird ein ihm vertrautes Gerät an die Hand gegeben. Bei Einsatz als Gastank-Schnellverschlußkupplung wird die auf diesem Gebiet übliche Schraubverschlußkupplung entbehrlich, welche praktisch nur durch den Fachmann sachgerecht bedienbar ist. Die Handhabe ist zweckmäßig als Abzughahn eines Pistolengriffs gestaltet, dessen Betätigungsarm das Ventilverschlußorgan in Öffnungsstellung verlagert. Eine baulich vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich dadurch, daß der Betätigungsarm ein zentrales, das Ventilverschlußorgan tragendes und sich in den Pistolengriff fortsetzendes Kernstück entgegen Federbelastung in das eine begrenzt verschieblich gelagerte Verriegelungshülse tragende Außengehäuse der einen Kupplungshälfte einzieht. Die entsprechende Relativbewegung ergibt sich aus der Kupplungsverbindung mit der in Form eines Tankstutzens ausgebildeten, fahrzeugseitigen, anderen Kupplungshälfte. Die Verriegelungshülse ist in ihrer zurückgezogenen Freigabestellung gegen Vortritt in die Verriegelungsstellung durch eine von der anderen Kupplungshälfte auslösbare Rast blockiert. Erst die ordnungsgemäße Kupplungsstellung ermöglicht den Medienfluß. Die Sicherheit der Schnellverschlußkupplung ist optimiert, wenn das Außengehäuse ein radial auswärts abgefedertes Sperrglied trägt, welches von einer Innenstufe der Verriegelungshülse in deren zurückgeschobener Stellung in Verriegelungseingriff zum Kernstück tritt und in vorverlagerter Stellung der Verriegelungshülse in einen Ausweichraum derselben eintritt unter Austritt aus dem Kernstück. Es liegt eine
VNR: 136735 ANR: 1044915 17 973/4 P 1/P/G 12.4.1983
COPY
■ Sicherheitsdoppelfunktion insofern vor, als in entkuppeltem Zustand weder eine Verriegelungshülsenverlagerung, noch eine Relativbewegung des Außengehäuses über den Abzughahn des Pistolengriffes möglich ist. Eine hebelgünstige Betätigung wird mit einfachen Mittel dadurch erreicht, daß die Abzughahn-Handhabe doppelarmig ausgebildet ist, an rückwärtigen Laschen des Außengehäuses lagert und sich mit dem gegabelten, gegenüber dem Bedienungsarm kürzeren Betätigungsarm auf einer rückwärtigen Schulter des Kernstückes abstützt. Unter Berücksichtigung des rotationssymmetrischen Aufbaues ist die gegabelte Ausgestaltung des Betätigungsarmes besonders vorteilhaft insofern, als der Angriff der Bedienungsarmenden ausgewogen beidseitig der Längsmittelachse der einen Kupplungshälfte erfolgt. Insbesondere in Bezug auf die Verriegelungsmittel erweist es sich als vorteilhaft, daß die Verriegelungshülse durch Zapfen/Schlitz-Eingriff zum Außengehäuse drehfest gehalten und außerdem in ihrer Verschiebebewegung anschlagbegrenzt ist. Schließlich besteht noch ein vorteilhaftes Merkmal darin, daß die Ventilsitzfläche von einer abgefederten Hülse gebildet ist, die mit einer Ringstufe in Anschlagstellung zur anderen, eingesteckten Kupplungshälfte tritt. Die Hülse wird so beim Einziehen des Kernstücks bzw. Ventilverschlußorgans zurückgehalten.
Der Medienweg wird dadurch frei.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die in Form einer Zapfpistole gestaltete Schnellverschlußkupplung im Teilschnitt, und zwar in entkuppeltem Zustand,
VNR: 136735 ANR: 1044915 17 973/4 P 1/P/G 12.4.1983
Fig. 2 den Schnitt gemäß Linie 11-11 in Fig. 1,
Fig. 3 die Schnell Verschlußkupplung in gekuppeltem Zustand in der
Betankungsphase,
• 5
Fig. 4 eine Herausvergrößerung aus Fig. 1,
Fig. 5 die andere Kupplungshälfte im feilschnitt, und zwar in isolierter
Wiedergabe,
10
Fig. 6 dieselbe unter Zuordnung eines Adapters,
Fig. 7 die Stirnansicht der anderen Kupplungshälfte, und zwar gegen
den Stecker gesehen,
15
Fig. 8 den Adapter in Rückansicht und
Fig. 9 die Vorderansicht desselben.
Die eine Kupplungshälfte I der Schnellverschlußkupplung ist in Form eines Zapfhahns gestaltet, dessen Abzughahn 2 im Bereich eines Schutzbügels 3 des Pistolengriffs 4 untergebracht ist. Schutzbügel 3 und Pistolengriff 4 sind einstückig gestaltet. Das nach unten weisende Griffende besitzt einen Anschlußstutzen 5 für eine nicht näher dargestellte, mediumführende Leitung. Das Medium ist Autogas und gelangt über einen den Pistolengriff 4 durchsetzenden Kanal 51, der sich bis in ein im stump-
VNR: 136735 ANR: 1044915 17 973/4 P 1/P/G 12.4.1983
COPY *
: · 33Ί3258
ph
^. fen Winkel anschließendes, endseitig im wesentlichen zylindrisch gestaltetes Kernstück 6 fortsetzt.
Die andere Kupplungshälfte der Schnellverschlußkupplung ist mit Il bezeichnet. Sie besitzt einen im wesentlichen zylindrischen Stecker 7. Der Stecker 7 wirkt mit einem entsprechenden Steckschacht 8 der einen Kupplungshälfte I zusammen. Die äußere Schachtwandung wird vom einwärts abgesetzten Abschnitt 91 eines relativ zum Kernstück 6 verlagerbaren Außengehäuses 9 gebildet. Die Innenwand des Steckschachtes 8 ist dagegen von einer abgefederten Hülse 10 begrenzt. Letztere bildet an ihrem steckerseitigen Stirnende eine konisch eingezogene Ventilsitzfläche 11, und tritt mit ihrer nach außen weisenden Stirnfläche in Anschlag gegen eine Ringstufe 54 der anderen Kupplungshälfte II. Mit dieser wirkt die Gegenfläche 12 eines Ventilverschlußorgans 13 der einen Kupplungshälfte I zusammen. Eine der Flächen, im vorliegenden Falle die Gegenfläche 12, trägt einen Dichtungsring 13'.
Das Ventilverschlußorgan 13 geht kernstückseitig in einen Ventilschaft 14 über. Letzterer ist mit der Querwand 15 einer Zwischenhülse 16 verbunden. Letztere ist mit dem Kernstück 6 unter Zwischenlage einer Dichtung verschraubt. Die Querwand 15 weist mehrere Durchbrechungen 17 auf und stellt die Strömungsverbindung zwischen dem im Anschlußbereich ' an die Zwischenhülse 16 querschnittsverbreiterten Abschnitt 5" des mediumführenden Kanals 5 und einem Ringraum 18 dar. Der Ventilschaft ist dazu in seinem Durchmesser so bemessen, daß zwischen seiner Mantelfläche und der Innenwandung der die Ventilsitzfläche 11 bildenden Hülse 10 ein genügend großer Ringraum 18 verbleibt, der bei geöffnetem Ventil
VNR: 136735 ANR: 1044915 17 973/4 P 1/P/G 12.4.1983
an den Mediumkanal 19 der anderen Kupplungshälfte Il anschließt. Der so geschaffene Durchflußweg ist in strichpunktierter Linienart wiedergegeben und durch das Bezugszeichen 20 kenntlich gemacht.
Die in das Kernstück 6 eingeschraubte Zwischenhülse 16 besitzt einen äußeren Ringbund 21. Letzterer tritt, die Einschraubbewegung begrenzend, gegen die steckerseitig weisende Stirnfläche des Kernstücks 6. Die der Stirnfläche abgewandte Seite des Ringbundes 21 bildet das Widerlager für die die Hülse 10 im Sinne einer Sperrung des Verschlußventils der einen Kupplungshälfte I belastenden Schraubengangdruckfeder 22. Das andere Ende dieser Schraubengangdruckfeder 22 belastet die Schulter 23 einer mit der Hülse 10 zusammenwirkenden Außenhülse 24. Die Schulter 23 ist durch Wandungsversatz des steckerseitigen Endbereichs der Außenhülse 24 erzielt, an deren einwärts gerichtetem Ringbund 25 sich die Hülse 10 mit einem ihre Mantelfläche überragenden, also auswärts gerichteten Ringbund 26 abstützt. Auf diese Weise ist auch eine Federkammer geschaffen. Die steckerseitige Stirnfläche der Außenhülse 24 schließt ebenengleich mit der steckerseitigen Flanke des Ringbundes 26 ab. Die diesbezüglichen Flächen Begrenzen den Steckschacht 8 in Einsteckrichtung. Der Ringbund 26 erstreckt sich im Mittelabschnitt der Hülse 10, deren steckerseitiges Ende dichtend in die Zwischenhülse 16 hineinragt.
In entkuppeltem Zustand befinden sich Außengehäuse 9 und Kernstück 6 in Blockierungsstellung, d. h. das Kernstück 6 kann aus der in Fig. 1 dargestellten Lage nicht im Sinne einer Öffnungsstellung des Ventilverschlußorgans 13 verlagert werden. Hierzu trägt das Außengehäuse 9 ein radial auswärts abgefedertes Sperrglied 27. Die es belastende Feder ist
VNR: 136735 ANR: 1044915 17 973/4 P 1/P/G 12.4.1983
COPY
mit 27' bezeichnet. Das Sperrglied 27 wird von einer Innenstufe 28 einer das Außengehäuse 9 umgebenden Verriegelungshülse V in die Sperrlage eingedrückt. Das innere Ende des Sperrglieds 27 befindet sich vor einer kernstückseitigen Sperrfläche 29. Es kann sich hier um einen auf den zylindrischen Endbereich des Kernstücks 6 aufgesetzten und daran gehalterten Ring 30 oder eine Hülse handeln. Der an abwärts gerichteten Laschen 31 des Außengehäuses 9 um einen horizontalen Zapfen 32 gelagerte Abzugshahn 2 ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, nicht in der Lage, über dessen nach oben weisenden Betätigungsarm 33, welcher an einer vertikalen Schulter 34 des Kernstücks 6 anliegt, das Kernstück 6 in ' Richtung des Pfeils x, also im Sinne einer Öffnungsstellung des Ventilverschlußorgans 13 zu bewegen.
Die entsprechende Verlagerung setzt vielmehr die Verlagerung der Verriegelungshülse V in dieser Richtung voraus, was ausschließlich in Kupplungsstellung der beiden Kupplungshälften I und Il möglich ist. Die auf dem Außengehäuse 9 begrenzt verschieblich gelagerte Verriegelungshülse V ist in ihrer zurückgezogenen Freigabestellung gegen Vortritt in die Verriegelungsstellung durch eine von der anderen Kupplungshälfte Il auslösbare Rast blockiert. Letztere ist in Form eines Riegels 35 realisiert. Dieser sitzt in einer senkrecht zur Längsmittelachse y-y der - ~ Verriegelungshülse ausgerichteten Führungsbohrung 36, ist topfförmig gestaltet und in Eingriffsrichtung durch eine Schraubengangdruckfeder belastet, die sich im Topfraum befindet. Die Riegelführung ist in einem Jiülsenförmigen Einsatz 38 der Verriegelungshülse V verwirklicht. Eine den Einsatz 38 und zugleich die Ringwand der Verriegelungshülse V durchsetzender Haltestift in Form einer abgesetzten Madenschraube 39
VNR: 136735 ANR: 1044915 17 973/4 P 1/P/G 12.4.1983
sichert die beiden Teile aneinander. In Verriegelungsstellung (Fig. 1 und 4) ragt der Kopf 35' des Riegels 35 sperrend «in eine Aussparung des Abschnitts 9' des Außengehäuses 9. Dem Riegel kopf 35' vorgelagert befindet sich eine Steuerkugel 41.
5
Die Aussparung 40 verjüngt sich in Richtung des Steckschachtes 8 in eine konische Bohrung 40', so daß die Steuerkugel 41 nicht aus der Aussparung 40 heraustreten kann. Andererseits sind aber Steuerkugeldurchmesser und Länge des Riegels 35 so abgestimmt, daß der Stecker 7 mit seiner einsteckseitigen, außen abgeschrägten Steuerfläche 7' den Riegel 35 über den genau bemessenen Kugelüberstand aus der Aussparung 40 herausdrücken kann. Dies hat zur Folge, daß eine die Verriegelungshülse V entgegen Offenstellung belastende Schraubengangdruckfeder 42 die Verriegelungshülse schlagartig in Richtung des Pfeiles χ vorschiebt. Die Schraubengangdruckfeder 42 stützt sich an der gehäuseeinwärts liegenden, abgesetzten Stirnwand 38' des Einsatzes 38 ab. Die andere endständige Federwindung belastet eine Ringschulter 43 des Außengehäuses 9. In der vorgeschobenen Stellung stützt sich die Verriegelungshülse V mittels ihrer etwas ausgedrehten Stirnfläche an einem im äußersten Endbereich des Abschnitts 9' des Außengehäuses 9 aufgesetzten Sprengring 44 ab.
Die Aussparung 40 liegt, in Einsteckrichtung der anderen Kupplungshälfte Il gesehen, axial versetzt hinter Sperrkugeln 45 (Fig. 1 und 4). Letztere befinden sich in der Entkupplungsstellung in Ausweichlage, d. h. sie treten in eine mit einer Steuerschräge versehene Ringnut 46 der Verriegelungshülse V bzw. des Einsatzes 38 ein. In der vorgetretenen Stellung
VNR: 136735 ANR: 1044915 17 973/4 P 1/P/G 12.4.1983
COPY
der Verriegelungshülse V hebt die Steuerschräge 47 die Sperrkugeln 45 so weit an, daß sie sperrend in eine entsprechend tief geschnittene Ringnut 7" des Steckers 7 eingreifen (vergl. Fig. 3). Die Verriegelungskugeln 45 stützen sich nun an der Innenfläche des Verriegelungshülsen-Einsatzes 38 ab; die dargestellte Abstützung auf der Kopffläche des Riegels 35 ergibt sich durch Schnittebenenversatz. Die Kopffläche nimmt eine ebenengleiche Lage zur Fuge zwischen der Mantelwand des Außengehäuses 9 und der Innenwand des die Sperrkugeln 45 unterlaufenden Einsatzes 38.
10
" Auch die Sperrkugeln 45 lagern je in einer sich nach innen hin konisch
verjüngenden Radialbohrung 48 des mit dem Abschnitt 91 einen Kugelkäfig . bildenden Außengehäuses 9. Das reduzierte Bohrungsende liegt maßlich unter dem Durchmesser der Sperrkugeln 45.
Um sicherzustellen, daß der Riegel 35 trotz Axialverlagerung der Verriegelungshülse V und trotz des rotationssymmetrischen Aufbaues der Kupplungshälfte I in seiner rastgerechten Axialausrichtung verbleibt, ist die Verriegelungshülse V durch Zapfen/Schlitzeingriff zum Außengehäuse 9 drehfest gehalten. Der entsprechende Zapfen 49 ist in einer querschnittsverdickten Partie des Verriegelungsgehäuses angeordnet. Er ragt mit seinem gewindefreien, die Innenwandung der Verriegelungshülse überragenden Abschnitt in einen längsorientierten Schlitz 50 des Außengehäuses 9. Die Schlitzbreite entspricht im wesentlichen der des Zapfen-)< opfes. Die Schlitzlänge berücksichtigt das Maß ζ des axialen Verriege- !ungshubs der Verriegelungshülse V.
VNR: 136735 ANR: 1044915 17 973/4 P 1/P/G 12.4.1983
Die andere, bspw. mit dem Tank eines Kraftfahrzeuges verbundene Kupplungshälfte Il besitzt ein Gehäuse 51 mit rechtwinklig orientierten Gehäuseabschnitten 51' und 51". Der Gehäuseabschnitt 51' bildet den oben erläuterten, mit der einen Kupplungshälfte I zu verbindenden Stecker 7 aus. Letzterer liegt quergerichtet zu einem Gehäuseabschnitt 51" anschließenden Anschlußstutzen 52 für eine in strichpunktierter Linienart schematisch dargestellte Tankleitung 53. Vor dieser Tankleitung 53 befindet sich ein unter Durchflußwirkung des Mediums sich selbst öffnendes Absperrventil 54, welches von einer Schraubengangdruckfeder 55 belastet ist und gegen die konische Ventilsitzfläche 56 tritt. Die dortige Mediendurchflußöffnung ist mit 57 bezeichnet. Quer davor liegt der Mediumkanal 19, welcher mit der Steckerbohrung in Verbindung steht, jedoch durch ein Ventil 58 normalerweise verschlossen gehalten wird. Letzteres steht ebenfalls unter Federwirkung. Es handelt sich auch hier um eine Schraubengangdruckfeder 59. Die konisch zulaufende Ventilsitzfläche ist mit 60 bezeichnet. Sie geht in die Mediendurchflußöffnung 61 über.. Letztere weist eine Breite auf derart, daß das über den Betätigungsarm 33 des Abzughahns 2 in Richtung des Pfeiles χ verlagerte Ventilverschlußorgan 13 mit seine'r Stirnfläche 13" das Ventil 58 entgegen Federbelastung zurückschiebt und so den Medienweg freigibt. Das quer dazu sitzende zweite Ventil 54 wird durch den Mediendruck geöffnet.
Die Funktion ist kurz zusammengefaßt wie folgt: Unter Erfassen des Pistolengriffs 4 wird die eine Kupplungshälfte I mit ihrem Steckschacht 8 axial auf den Stecker 7 der anderen Kupplungshälfte Il ausgerichtet und die Kupplungsstellung herbeigeführt. Vor Erreichen der Kupplungsstellung ist der Abzughahn 2 nicht verlagerbar. Die entsprechende
VNR: 136735 ANR: 1044915 17 973/4 P 1/P/G 12.4.1983
COPY
Relativbewegung zwischen Kernstück 6 und Außengehäuse 9 wird durch das Sperrglied 27 verhindert. Auch ein Verlagern der Verriegelungshülse ist in diesem Stadium nicht möglich. Sie ist über den Riegel 35 am Außengehause unverschieblich gefesselt.
5
Unter Ineinandersteckender Kupplungshälften überfährt der Stecker 7 ungehindert die ausgerückten Sperrkugeln 45 und drückt mit seiner Steuerfläche 71 die Steuerkugel 41 nach auswärts. Dabei wird der Riegel 35 entgegen der Kraft der ihn belastenden Schraubengangdruckfeder 27' aus der sperrend wirkenden Aussparung 40 gedrängt. Die Verriegelungshülse V schnellt nun federbelastet in Richtung (x) der anderen Kupplungshälfte Il vor, wobei die Steuerschräge 47 der Ringnut 46 die Sperrkugeln 45 in ihre Verriegelungsstellung drückt. Die Kupplung ist vollzogen. Nun liegt die Offnungsbereitschaftsstellung vor, da durch das Vorschnellen der Verriegelungshülse die Innenstufe 28 aus dem Bereich des Sperrglieds 27 gefahren ist. Das unter Belastung der Schraubengangdruckfeder 27' stehende Sperrglied 27 verliert so seinen Stützhalt und fährt mit seinem pilzkopfförmig verdickten äußeren Ende in einen Ausweichraum 62 im bügelnahen Bereich der Verriegelungshülse. Es handelt sich um einen axialen Längsschlitz von einer Tiefe, die der Ausweichbewegung des Sperrgliedes 27 entspricht; letzteres liegt mit seiner • ebenen Stirnfläche dann vor der Außenwand des Ringes 30. Die kalottenförmige Gestalt des verdickten Kopfendes begünstigt das Zurückführen der Verriegelungshülse V, d. h. das Rücksteuern des Sperrgliedes 27 in seine Sperrstellung gemäß Fig. 4.
VNR: 136735 ANR: 1044915 17 973/4 P 1/P/G 12.4.1983
Durch Zug am nach unten gerichteten Bedienungsarm 21, welcher eine größere Länge aufweist als die des Betätigungsarmes 33, wird über letzteren nun das Kernstück 6 in Richtung des Pfeiles χ vorverlagert. Es hebt mit seinem Ventilverschlußorgan 13 das Ventil 58 der anderen Kupplungshälfte von dessen Ventilsitzfläche 60 ab. Die Hülse 10 wird durch die Ringstufe St zurückgehalten. Das Medium kann strömen. Unter Loslassen des Abzughahns 2 drückt die Schraubengangdruckfeder 22 das Kernstück 6 unter Verlagerung entgegen der Richtung des Pfeiles χ wieder in seine der Schließstellung entsprechende Grundstellung. Der Abzughahn 2 nimmt wieder die aus Fig. 1 ersichtliche Grundstellung ein.
Das Entkuppeln geschieht einfach unter Erfassen der Verriegelungshülse V, welche entgegen der Kraft der Schraubengangdruckfeder 42 auf dem Außengehäuse 9 entgegen der Richtung des Pfeiles χ verschoben wird.
Zur Erhöhung der Griffigkeit weist die Verriegelungshülse auf dem pistoleng riffseitigen Endbereich mehrere Ringrippen 63 auf. Es tritt die aus Fig. 1 ersichtliche Freigabe-Grundstellung der Kupplungshälfte I wieder auf, d. h. Rücktritt der Sperrkugeln 45, Vortritt des Riegels 35, Einsteuern des Sperrgliedes 27.
Um die andere Kupplungshälfte auch für die herkömmliche Betankungsart über die aufschraubbare Kupplungshälfte nutzen zu können, ist ein Adapter 64 verwendet. Es handelt sich um ein Zwischenkupplungsstück, welches unter Verwendung aussteuerbarer Sperrkugeln 65 mit dem Stecker 7 verbunden wird. Zur Erzielung einer Undrehbarkeit des Adapters 64, der am freien Ende einen Schraubstutzen 66 für die nicht näher dargestellte andere Hälfte der Schraubkupplung besitzt, weist dieser auf der
VNR: 136735 ANR: 1044915 17 973/4 P 1/P/G 12.4.1983
COPY
anderen Seite winkelgleich angeordnete, radial ausgerichtete Eingriffsschlitze 67 zum formschlüssigen Eintritt von ortsfesten Vorsprüngen 68 der anderen Kupplungshälfte Il auf. Die Vorsprünge 68 sind der Gehäusewand 69 der anderen Kupplungshälfte angeformt. Die die Gehäusewand in Steckzuordnungsrichtung überragenden Vorsprünge weisen auch die Durchtrittsöffnungen für Halteschrauben 70 zur Befestigung der Gehäusewand 69 auf.
Zum Lösen des Adapters 64 braucht lediglich die Verriegelungshülse 71 entgegen der Kraft einer sie in Richtung der Schließstellung belastenden Schraubengangdruckfeder 72 entgegen der Richtung des Pfeiles χ verlagert zu werden. Die Sperrkugeln 64 weichen dabei in einen radialen Freiraum 73 aus.
Es sind drei Riegel 35 in winkelgleicher Anordnung vorgesehen.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
VNR: 136735 ANR: 1044915 17 973/4 P 1/P/G 12.4.1983

Claims (7)

Carl Kurt Walther GmbH & Co. KG, Bahnstraße 43-51, 5600 Wuppertal 11 ANSPRUCHE
1. Durch Handhabenbetätigung auf Mediumdurchfluß schaltbare Schnellverschlußkupplung, deren Verschlußventil ausschließlich in Kupplungs-
5" stellung beider Kupplungshälften in die Öffnungsstellung verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe als Abzughahn (2) eines
v- Pistolengriffes (4) gestaltet ist, dessen Betätigungsarm (33) das Ventilverschlußorgan (13) in Offnungsstellung (Fig. 3) verlagert.
2. Schnellverschlußkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Betätigungsarm (33) ein zentrales, das Ventilverschlußorgan (13) - . tragendes und sich in den Pistolengriff (4) fortsetzendes Kernstück (6) entgegen Federbelastung in das eine begrenzt verschieblich gelagerte Verriegelungshülse (V) tragende Außengehäuse (9) der einen Kupplungshälfte (J-) einzieht. -
3. Schnellverschlußkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungshülse (V) in ihrer zurückgezogenen Freigabestellung (Fig. 1) gegen Vortritt in die Verriegelungsstellung durch eine von der anderen Kupplungshälfte (II) auslösbare Rast (Riegel 35) blockiert ist.
VNR: 136735 ANR: 1044915 17 973/4 P 1/P/G 12.4.1983
4. Schnellverschlußkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (9) ein radial auswärts abgefedertes Sperrglied (27) trägt, welches von einer Innenstufe (28) der Verriegelungshülse (V) in deren zurückgeschobener Stellung in Verriegelungseingriff zum Kernstück (6) tritt und in vorverlagerter Stellung der Verriegelungshülse (V) in einen Ausweichraum (62) derselben tritt unter Austritt aus dem Kernstück (6).
5. Schnellverschlußkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzughahn-Handhabe doppelarmig ausgebildet ist, an rückwärtigen Laschen (31) des Außengehäuses (9) lagert und sich mit dem gegabelten, gegenüber dem Bedienungsarm (21) kürzeren Betätigungsarm (33) auf rückwärtigen Schultern (34) des Kernstückes (6) abstützt.
6. Schnellverschlußkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungshülse (V) durch Zapfen/Schlitz-Eingriff (49/50) zum Außengehäuse (9) drehfest gehalten und anschlagbegrenzt ist.
7. Schnellverschlußkuppiung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsitzfläche (11) von einer abgefederten Hülse (10) gebildet ist, die mit einer Ringstufe (St) in Anschlagstellung zur anderen, eingesteckten Kupplungshälfte (II) tritt.
VNR: 136735 ANR: 1044915 17 973/4 P 1/P/G 12.4.1983
COPY
DE3313258A 1983-04-13 1983-04-13 Schnellverschlusskupplung Withdrawn DE3313258A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3313258A DE3313258A1 (de) 1983-04-13 1983-04-13 Schnellverschlusskupplung
EP84101818A EP0122404B1 (de) 1983-04-13 1984-02-22 Schnellverschlusskupplung
DE8484101818T DE3472151D1 (en) 1983-04-13 1984-02-22 Snap coupling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3313258A DE3313258A1 (de) 1983-04-13 1983-04-13 Schnellverschlusskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3313258A1 true DE3313258A1 (de) 1984-10-18

Family

ID=6196197

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3313258A Withdrawn DE3313258A1 (de) 1983-04-13 1983-04-13 Schnellverschlusskupplung
DE8484101818T Expired DE3472151D1 (en) 1983-04-13 1984-02-22 Snap coupling

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484101818T Expired DE3472151D1 (en) 1983-04-13 1984-02-22 Snap coupling

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0122404B1 (de)
DE (2) DE3313258A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001601A1 (en) * 1986-09-01 1988-03-10 Raolert Pty. Limited Dispensing nozzle
EP0269310A1 (de) * 1986-11-13 1988-06-01 Tokyo Tatsuno Company Limited Flüssigkeit-Spendegerät
DE3815350A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Erwin Weh Kupplung fuer fluidleitungen
DE4405687A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Harald Dr Ing Gruber Betankungsanlage
DE20317914U1 (de) * 2003-11-19 2004-12-30 Weh, Erwin Betätigungsvorrichtung für eine Schnellanschlusskupplung
DE202004011088U1 (de) * 2004-07-14 2005-08-25 Weh, Erwin Verriegelungsvorrichtung für eine Schnellanschlusskupplung
DE102004046078A1 (de) * 2004-09-23 2006-04-13 Volkswagen Ag Gaskocher
US9527720B2 (en) 2014-12-18 2016-12-27 Opw Fueling Components Inc. Nozzle for dispensing pressurized fluid
DE10259627B4 (de) * 2002-12-18 2020-08-27 Weh Gmbh, Verbindungstechnik Schnellanschlusskupplung mit Betätigungseinrichtung für die Übertragung eines gasförmigen und/oder flüssigen Mediums

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2571818B1 (fr) * 1984-10-11 1987-02-27 Appareillages Materiels Servit Raccord auto-obturateur
SE451626B (sv) * 1986-02-05 1987-10-19 Ekman K R Hopkopplingsdel for snabbkoppling
FR2686680B1 (fr) * 1992-01-28 1994-08-26 Staubli Sa Ets Appareillage de securite pour le chargement de capacites en gaz sous haute pression.
EP0707171A1 (de) 1994-10-11 1996-04-17 CARL KURT WALTHER GmbH &amp; Co. KG Kupplung
DE19532774C1 (de) * 1995-09-05 1996-07-04 Daimler Benz Ag Betankungsanordnung zum roboterfähigen Betanken von Fahrzeugen
IT1304138B1 (it) * 1998-11-30 2001-03-07 Franco Frascaroli Pistola erogatrice di combustibile gassoso .
ITBO20040660A1 (it) * 2004-10-22 2005-01-22 Bn Opw S R L Pistola erogatrice di combustibile gassoso ad azionamento facilitato
FR2914980B1 (fr) * 2007-04-10 2012-05-11 Staubli Sa Ets Element femelle de raccord et raccord comprenant un tel element femelle
EP2354626B1 (de) 2010-01-29 2013-07-03 Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH & Co. Zapfventilaggregat aus Basiszapfventil und Schnittstellenaufsatz und modulares System aus einem Basiszapfventil und einer Mehrzahl von Schnittstellenaufsätzen
ITMI20131866A1 (it) 2013-11-11 2015-05-12 Stucchi Spa Innesto a faccia piana per trasmissione fluidi con guarnizione frontale anulare.
WO2016168739A1 (en) * 2015-04-15 2016-10-20 Acd, Llc Liquid natural gas gun-style nozzle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077330A (en) * 1961-09-18 1963-02-12 On Mark Couplings Inc Fluid conduit coupling
NL8002687A (nl) * 1980-05-09 1981-12-01 Tno Vulpistool, in het bijzonder voor lpg.
EP0074552B1 (de) * 1981-09-12 1985-02-13 Carl Kurt Walther GmbH &amp; Co. KG Schlauch- oder Rohrkupplung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001601A1 (en) * 1986-09-01 1988-03-10 Raolert Pty. Limited Dispensing nozzle
EP0269310A1 (de) * 1986-11-13 1988-06-01 Tokyo Tatsuno Company Limited Flüssigkeit-Spendegerät
DE3815350A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Erwin Weh Kupplung fuer fluidleitungen
DE4405687A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Harald Dr Ing Gruber Betankungsanlage
DE10259627B4 (de) * 2002-12-18 2020-08-27 Weh Gmbh, Verbindungstechnik Schnellanschlusskupplung mit Betätigungseinrichtung für die Übertragung eines gasförmigen und/oder flüssigen Mediums
DE20317914U1 (de) * 2003-11-19 2004-12-30 Weh, Erwin Betätigungsvorrichtung für eine Schnellanschlusskupplung
DE202004011088U1 (de) * 2004-07-14 2005-08-25 Weh, Erwin Verriegelungsvorrichtung für eine Schnellanschlusskupplung
WO2006005618A1 (de) 2004-07-14 2006-01-19 Erwin Weh Verriegelungsvorrichtung für eine schnellanschlusskupplung
DE102004046078A1 (de) * 2004-09-23 2006-04-13 Volkswagen Ag Gaskocher
US9527720B2 (en) 2014-12-18 2016-12-27 Opw Fueling Components Inc. Nozzle for dispensing pressurized fluid

Also Published As

Publication number Publication date
EP0122404A3 (en) 1985-05-08
DE3472151D1 (en) 1988-07-21
EP0122404B1 (de) 1988-06-15
EP0122404A2 (de) 1984-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313258A1 (de) Schnellverschlusskupplung
EP0381069B1 (de) Kupplungsmuffe für hydraulische Leitungsverbindung
DE3117935C2 (de)
DD152181A5 (de) Fuellventil fuer einen tank fuer verfluessigtes gas
DE69923922T2 (de) Pistole zur Abgabe von gasförmigem Brennstoff
DE3702646A1 (de) Aussenkupplungsstueck
DE1533708C2 (de) Umfüllvorrichtung für Druckflüssigkeiten mit automatischer Verriegelung
EP1745231B1 (de) Kupplung für eine druckgasflasche
DE4035453C2 (de) Schnellverschlußkupplung für hydraulische Bremssysteme, insbesondere Anhängerkupplungen
DE3704159A1 (de) Schnellverschlusskupplung fuer insbesondere hydraulikleitungen
WO2008151596A2 (de) Schnellverschlusskupplung
EP0096649B1 (de) Unter Druck und auch drucklos kuppelbare Schnellverschlusskupplung, insbesondere für Hydraulikleitungen
EP1483524A2 (de) Anschlusskupplung
DE3406211A1 (de) Schnellverschlusskupplung fuer hydraulikleitungen
DE3444855C1 (de) Auch bei unter Druck stehendem Stecker kuppelbare Rohrabreisskupplung fuer insbes. Hydraulikleitungen
DE10147505A1 (de) Buchsenteil mit drehbarer Betätigungshülse
EP1793154A2 (de) Buchsenteil für eine pneumatische Entlüftungskupplung
EP0154934B1 (de) Schnellverschlusskupplung
EP0859927A1 (de) Spannzangenvorrichtung
DE202007018625U1 (de) Schneidbrenner mit einem Brennerkopf, der eine auswechselbare Schneiddüse aufnimmt
DE2443249A1 (de) Steckkupplung fuer druckluftleitungen
DE4318840A1 (de) Kupplung zum Verbinden von Hydraulikleitungen
DE202011108317U1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Zweiradreifens
WO2007131569A1 (de) Leckarme fluidkupplung
DE3148029A1 (de) Schnellverschlusskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee