DE3312859C1 - Transportable Vorführeinheit mit einem Fernsehgerät und einem Video-Recorder - Google Patents

Transportable Vorführeinheit mit einem Fernsehgerät und einem Video-Recorder

Info

Publication number
DE3312859C1
DE3312859C1 DE19833312859 DE3312859A DE3312859C1 DE 3312859 C1 DE3312859 C1 DE 3312859C1 DE 19833312859 DE19833312859 DE 19833312859 DE 3312859 A DE3312859 A DE 3312859A DE 3312859 C1 DE3312859 C1 DE 3312859C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic tub
video recorder
demonstration unit
television set
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833312859
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg-Michael 8941 Wolfertschwenden Baldenius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLANETA HAUSGERAETE
Original Assignee
PLANETA HAUSGERAETE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLANETA HAUSGERAETE filed Critical PLANETA HAUSGERAETE
Priority to DE19833312859 priority Critical patent/DE3312859C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3312859C1 publication Critical patent/DE3312859C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Mit den genannten lösbaren Befestigungsmitteln werden also das Fernsehgerät und der Video-Recorder fest im Innenraum der Kunststoffwanne installiert. Es ergeben sich hiermit außerordentlich kleine Außenabmessungen der gesamten Transporteinheit. Bei einem 42 cm-Fernsehgerät sind die Außenabmessungen der Kunststoffwanne nur 45 cm in der Breite, 70 cm hoch und 58 cm tief. Eine derartige Vorführeinheit kann daher ohne weiteres in dem Kofferraum eines Kraftfahrzeuges transportiert werden und aufgrund des relativ geringen Gewichtes auch leicht herausgehoben und gefahren werden.
  • Die Handhabung während des Transports wird besonders dadurch vereinfacht, daß der Griff des Transportrollers höhenverstellbar ist, womit sich ein guter Hebelarm beim Kippen der Kunststoffwanne zum Zwecke des Transports ergibt, und ferner, daß an der oberen und unteren vorderen Stirnseite der Kunststoffwanne noch zusätzliche Griffe angebracht sind.
  • Nach dem Gegenstand des Anspruches 4 wird es bevorzugt, wenn in den Seitenflächen der Kunststoffwanne Schallaustrittsöffnungen angeordnet sind und in der Rückwand eine Netzkabel-Durchführung und eine Aufwickel-Vorrichtung vorgesehen sind.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß die Vorderseite der Kunststoffwanne mit einer seitlich schwenkbar angeschlagenen Tür verschließbar ist, auf deren Innenseite ein mindestens der Größe des Fernsehbildschirmes entsprechender Spiegel angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Vorführeinheit auch in kleinen Räumen verwendet werden, denn auch seitlich sitzende Zuschauer können durch Betrachtung des Spiegels an der aufgeschlagenen Tür den Bildschirm des Fernsehgerätes beobachten.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor. Es zeigt F i g. 1: Vorderansicht der Vorführeinheit; F i g. 2: Seitenansicht der Vorführeinheit; F i g. 3: Rückansicht der Vorführeinheit; F i g. 4: Rückansicht der Vorführeinheit mit Sicht von oben; F i g. 5: Vorderansicht der Kunntstoffwanne mit entferntem Fernsehgerät; F i g. 6: gleiche Darstellung wie F i g. 5 mit entferntem Video-Recorder; Fig. 7: Sicht auf die Bodenfläche der Vorführeinheit und des Fernsehgerätes.
  • Die transportable Vorführeinheit nach der Erfindung besteht aus'einer Kunststoffwanne 1, in deren Innenraum das Fernsehgerät 3 und der Video-Recorder 9 fest angeordnet sind. Die Befestigung des Fernsehgerätes 3 erfolgt mit Hilfe von in F i g. 5 gezeigten seitlichen Winkelprofilschienen 2, die bevorzugt aus einem Aluminiummaterial bestehen. Diese Profilschienen sind mit Hilfe von Nieten 33 (F i g. 2) jeweils an der Innenseite der Kunststoffwanne 1 befestigt. Der Video-Recorder 9 wird in eine nach vorne aufklappbare Tragetasche 8 (F i g. 6) eingeschoben und wird von einer durchsichtigen Kappe abgedeckt, so daß er vollständig feuchtigkeitsgeschützt ist und die Bedienung der Tasten durch die durchsichtige Kappe hindurch erfolgt.
  • Die Befestigung des Fernsehgerätes 3 auf den Profilschienen 2 erfolgt dadurch, daß an der Bodenfläche des Fernsehgerätes 3 gemäß F i g. 7 Bolzen 6 angeordnet sind, die in entsprechende Aussparungen 4, 5 an der Vorderseite der Profilschiene 2 eingreifen. Das Fernsehgerät 3 wird nun gemäß Fig. 6 in Pfeilrichtung 7 auf die Profilschienen 2 aufgesetzt und nach hinten geschoben, wodurch die Bolzen 6 in die Aussparungen 4, 5 gelan- gen. Dort werden von unten Muttern mit Scheiben aufgeschraubt, so daß eine feste Verbindung des Fernsehgerätes 3 auf der Profilschiene 2 gegeben ist.
  • Die Tragetasche 8 des Video-Recorders 9 ist mit nicht näher dargestellten Nieten auf der Innenseite der Bodenfläche der Kunststoffwanne 1 befestigt.
  • Die Kunststoffwanne 1 ist ferner fest mit einem Transportroller 10 verbunden, der in der Art einer Stechkarre ausgebildet ist. Der Transportroller 10 weist eine Achse auf, an deren beiden Seiten Räder 11 angeordnet sind. Die Achse ist hierbei in seitlichen Fahrgestell-Streben 18, 19 gefaßt, wobei diese Fahrgestell-Streben 18, 19 mit seitlichen Laschen und mit die Laschen durchgreifenden Nieten oder Schrauben mit der Rückwand der Kunststoffwanne 1 verbunden sind.
  • In die Fahrgestell-Streben 18, 19 greifen von oben Stützstreben 16, 17, die parallel im Abstand voneinander angeordnet sind und die im oberen Teil der Kunststoffwanne an deren Rückwand durch eine Querstrebe 25 miteinander verbunden sind. Auch die Stützstreben 17, 18 sind mit Hilfe von Schellen 20,21 und mit die Schellen 20, 21 durchgreifende Nieten mit der Rückwand der Kunststoffwanne 1 verbunden.
  • Koaxial in die Stützstreben 16, 17 ist von oben ein höhenverstellbarer Griff 12 eingeführt, der in den Pfeilrichtungen 13 nach oben und nach unten verstellbar ist.
  • Der Griff 12 ist in den Stützstreben 16, 17 feststellbar und lösbar geführt. Zum Transport der Vorführeinheit in einem Kraftfahrzeug wird der Griff 12 eingeschoben, während zum Verfahren der Kunststoffwanne der Griff 12 herausgezogen wird. An der Rückseite der Kunststoffwanne 1 ist ferner noch eine Netzkabel-Durchführung 22 und eine Aufwickel-Vorrichtung 23, 24 für das Netzkabel vorgesehen. Um den Transport der Kunststoffwanne 1 zu erleichtern, sind an der vorderen Stirnseite gemäß F i g. 2 noch ein unterer Griff und ein oberer Griff 15 angeordnet.. Der untere Griff dient gleichzeitig als Standfuß 14 für den Transportroller 10.
  • Der Transportroller weist gemäß F i g. 7 eine Lastplattform 26 auf, die aus einzelnen parallel im Abstand angeordneten und durch Querstreben miteinander verbundenen Streben besteht. Die Lastplattform 26 ist fest mit der Bodenfläche der Kunststoffwanne 1 verbunden.
  • Im Innenraum der Kunststoffwanne ergibt sich neben dem Video-Recorder 8 noch ein Seitenfach 30 zur Ablage von Überspielkabeln und zur Ablage von Video-Kassetten. In der Deckwand der Kunststoffwanne 1 sind gemäß Fig. 4 Lüftungsöffnungen 31 für die Belüftung des Fernsehgerätes 3 angeordnet. Die Kunststoffwanne besteht bevorzugt aus einem Polypropylen-Material, so daß das Fernsehgerät 3 und der Video-Recorder 9 federnd darin gelagert sind und die Geräte vor schweren Transportstößen hierdurch geschützt sind.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Transportable Vorführeinheit, bestehend aus einem Fernsehgerät und einem mit diesem gekoppelten Video-Recorder, wobei das Fernsehgerät und der Video-Recorder fest in einem Transportgehäuse angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t, daß an dem Transportgehäuse eine Achse mit mindestens zwei Rädern (11) angeordnet ist.
  2. 2. Vorführeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportgehäuse als Kunststoffwanne (1) ausgebildet ist, die fest mit einem Transportroller (10) verbunden ist, der die Achse mit den beiden Rädern (11) trägt.
  3. 3. Vorführeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fernsehgerät (3) und der Video-Recorder (9) lösbar mit der Kunststoffwanne (1) dadurch verbunden sind, daß an der Innenseite der Kunststoffwanne (1) zwei auf gleicher Höhe einander gegenüberliegende Profilschienen (2) befestigt sind, auf die das Fernsehgerät (3) aufgeschoben und befestigt ist und daß an der Bodenfläche der Kunststoffwanne (1) eine den Video-Recorder (9) aufnehmende und allseitig umschließende Tragetasche (8) befestigt ist.
  4. 4. Vorführeinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenflächen der Kunststoffwanne (1) Schallaustrittsöffnungen (32) angeordnet sind, und daß in der Rückwand eine Netzkabel-Durchführung (22) und eine Aufwickel-Vorrichtung (23, 24) angeordnet sind.
  5. 5. Vorführeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite der Kunststoffwanne (1.) mit einer seitlich schwenkbar angeschlagenen Tür verschließbar ist, auf deren Innenseite ein mindestens der Größe des Fernsehbildschirmes entsprechender Spiegel angeordnet ist.
  6. 6. Vorführeinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffwanne (1) obere und untere Griffe (14, 31) aufweist.
    Die Erfindung betrifft eine transportable Vorführeinheit, bestehend aus einem Fernsehgerät und einem mit diesem gekoppelten Video-Recorder, wobei das Fernsehgerät und der Video-Recorder fest in einem.Transportgehäuse angeordnet sind.
    Für derartige Kombinationsgeräte gibt es zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, beispielsweise die Vorführung von Werbe-Verkaufsfilmen in der Wohnung eines Käufers, in Gaststätten, Betrieben und dergleichen.
    Eine solche Vorführeinheit ist durch die Zeitschrift Funkschau, Nr. 2, 1983, S. 1 und S. 39 und 40 bekannt geworden. Diese bekannte Vorführeinheit muß von zwei Personen getragen werden. Dies ist aber praktisch nicht zumutbar, zumindest wenn die Vorführeinheit über größere Strecken transportiert werden muß.
    Die Zeitschrift Rundfunktechnische Mitteilungen, Heft 3, 1975, S. 85-90, beschreiben bereits einen transportablen Kamera-Processor, der auf ein Fahrgestell nach Art einer Sackkarre aufgesetzt ist. Diese Entwicklung hat man aber wieder verlassen. Dieselbe Druckschrift beschreibt als endgültige Ausführung einen kompakten Kamera-Processor, der nicht mehr fahrbar ist.
    Dieser Kamera-Processor ist unter anderem als Re- porter-Kamera gedacht und sollte daher auch von einer einzigen Person tragbar sein, weil sonst das Einsatzgebiet der Kamera auf Gebiete beschränkt ist, wo diese verfahren werden kann. Dies ist aber bei Reportagen bei weitem nicht immer gegeben.
    Man hat auch bereits ein Fernsehgerät dadurch fahrbar gestaltet, daß man es auf ein Gestell mit einer Achse und zwei Rädern aufgesetzt hat, wie dies in der Zeitschrift Radio und Television News, September 1956, S.
    37 bis 39 bekannt ist. Man hat es aber nicht gewagt, zusätzlich einen mit dem Fernsehgerät gekoppelten Video-Recorder als Kombinationsgerät fahrbar auszugestalten.
    Ausgehend von einer nur von Hand transportablen Vorführeinheit der eingangs genannten Art liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese so auszugestalten, daß die Einheit trotz ihres beträchtlichen Gewichts auch von einer einzigen Person ohne größere Anstrengungen transportiert werden kann.
    Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß an dem Transportgehäuse eine Achse mit mindestens zwei Rädern angeordnet ist.
    Man kann somit die recht schwere Vorführeinheit sehr leicht transportieren. Das Transportgehäuse schützt einerseits die beiden Geräte vor Beschädigungen, Verschmutzungen usw. und ergibt gleichzeitig die Befestigung und Lagerung für die Achse mit den beiden Laufrädern.
    Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
    Das Transportgehäuse ist an der Vorderseite vorzugsweise offen, um die genannten Geräte von vorne her in das Transportgehäuse einschieben zu können.
    Man kann dann beide Geräte leicht in der gewohnten Art und Weise bedienen und auch das Fernsehbild betrachten. Vorzugsweise ist der Video-Recorder unterhalb des Fernsehgerätes angebracht, damit dessen Bildschirm die übliche Betrachtungshöhe hat.
    Eine besonders kostengünstige Ausbildung eines solchen Transportgehäuses ergibt sich dadurch, daß nach dem Gegenstand des Anspruches 2 das Transportgehäuse als Kunststoffwanne ausgebildet ist, die fest mit einem Transportroller verbunden ist, der die Achse mit den beiden Rädern trägt. Der Transportroller ist hierbei in Art einer Stechkarre ausgebildet, wobei wesentlich ist, daß der Transportroller fest mit der Rückwand und der Bodenwand der Kunststoffwanne verbunden ist, um eine feste Zuordnung zu erreichen.
    Nach dem Gegenstand des Anspruches 3 wird es hierbei bevorzugt, wenn das Fernsehgerät und der Video-Recorder lösbar mit der Kunststoffwanne dadurch verbunden sind, daß an der Innenseite der Kunststoffwanne zwei auf gleicher Höhe einander gegenüberliegende Profilschienen befestigt sind, auf die das Fernsehgerät aufgeschoben und befestigt ist, wobei ferner an der Bodenfläche der Kunststoffwanne eine den Video-Recorder aufnehmende und allseitig umschließende Tragetasche befestigt ist.
DE19833312859 1983-04-09 1983-04-09 Transportable Vorführeinheit mit einem Fernsehgerät und einem Video-Recorder Expired DE3312859C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312859 DE3312859C1 (de) 1983-04-09 1983-04-09 Transportable Vorführeinheit mit einem Fernsehgerät und einem Video-Recorder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312859 DE3312859C1 (de) 1983-04-09 1983-04-09 Transportable Vorführeinheit mit einem Fernsehgerät und einem Video-Recorder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3312859C1 true DE3312859C1 (de) 1984-10-18

Family

ID=6195899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833312859 Expired DE3312859C1 (de) 1983-04-09 1983-04-09 Transportable Vorführeinheit mit einem Fernsehgerät und einem Video-Recorder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3312859C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017575B4 (de) * 2000-04-10 2011-06-09 Jenoptik Robot Gmbh Transportables Verkehrsüberwachungsgerät
CN107628069A (zh) * 2017-09-21 2018-01-26 重庆集元科技有限公司 提高了搬运效率的移动视频监控系统用运输装置
CN107809612A (zh) * 2017-09-28 2018-03-16 重庆集元科技有限公司 一种移动视频监控系统

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Funkschau, H. 2,1983,S. 39,40 *
DE-Z: Rundfunktechnische Mitteilungen, H.3,1975,S. 85-90 *
US-Z: Radio & Television News, Sept.1956, S. 37-39 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017575B4 (de) * 2000-04-10 2011-06-09 Jenoptik Robot Gmbh Transportables Verkehrsüberwachungsgerät
CN107628069A (zh) * 2017-09-21 2018-01-26 重庆集元科技有限公司 提高了搬运效率的移动视频监控系统用运输装置
CN107809612A (zh) * 2017-09-28 2018-03-16 重庆集元科技有限公司 一种移动视频监控系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201995A1 (de) Zusammenklappbarer kinderwagen
DE69729845T2 (de) Tragbares Stereotonsystem
DE3202046A1 (de) Fernsehgeraet
DE3312859C1 (de) Transportable Vorführeinheit mit einem Fernsehgerät und einem Video-Recorder
EP0523063B1 (de) Zerlegbare vitrine
EP0076906A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Duscharmaturen
DE3104537A1 (de) "vorrichtung zum verstauen und lagern von surfbrettern in garagen"
DE2950889C2 (de)
DE3319461A1 (de) Litfasssaeule
DE4243088C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Lagerung von insbesondere Hausmüll
EP0001998A1 (de) Beschlag für einen Reisekoffer oder dgl.
EP0635753A1 (de) Vorrichtung zum Halten flexibler Bildwände, insbesondere Hintergrundwände
DE2936654A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von blatt- oder bandfoermigen aufzeichnungstraegern
DE102011106841A1 (de) Vorrichtung zum Aufbau eines Werbeträgers auf der Pritsche eines Fahrzeuges
EP1231783A1 (de) Vorrichtung zur audiovisuellen Präsentation
DE4109248A1 (de) Party-kuehlmobil
DE19624073C2 (de) Gehäuse für einen Fernsehempfänger
DE19824368A1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
EP0013926A1 (de) Lichtbildwand
EP0544067B1 (de) Fahrbarer Stand mit Kastenaufbau
DE1654738C (de) Wandtafel mit einem Fach zur Aufnah me von Bildvorlagen
DE202018104982U1 (de) Fahrbare Kleintiertasche
DE1654738B1 (de) Wandtafel mit einem Fach zur Aufnahme von Bildvorlagen
DE2224774A1 (de) Wohnwagen oder campinganhaenger mit einem trittbelag fuer ein zelt oder wohnwagen-vorzelt
DE3341702A1 (de) Ladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer