DE3312304A1 - Einrichtung zur automatischen umschaltung des ausgangspegels eines leistungsverstaerkers - Google Patents

Einrichtung zur automatischen umschaltung des ausgangspegels eines leistungsverstaerkers

Info

Publication number
DE3312304A1
DE3312304A1 DE19833312304 DE3312304A DE3312304A1 DE 3312304 A1 DE3312304 A1 DE 3312304A1 DE 19833312304 DE19833312304 DE 19833312304 DE 3312304 A DE3312304 A DE 3312304A DE 3312304 A1 DE3312304 A1 DE 3312304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power amplifier
output level
voltage dividers
automatically switching
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833312304
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Dipl.-Ing. 4330 Mülheim Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUMANN ELEKTRONIK GmbH
Original Assignee
NEUMANN ELEKTRONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUMANN ELEKTRONIK GmbH filed Critical NEUMANN ELEKTRONIK GmbH
Priority to DE19833312304 priority Critical patent/DE3312304A1/de
Publication of DE3312304A1 publication Critical patent/DE3312304A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/02Remote control of amplification, tone or bandwidth
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/08Circuits for altering the measuring range
    • G01R15/09Autoranging circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0088Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using discontinuously variable devices, e.g. switch-operated
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/02Manually-operated control
    • H03G3/04Manually-operated control in untuned amplifiers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Einrichtung zur automatischen Umschaltung des Ausgangs-
  • pegels eines Leistungsverstärkers.
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur automatischen Umschaltung des Ausgangspegels eines Leistungsverstärkers auf mindestens zwei diskrete Werte.
  • Es ist bekannt, den Ausgangspegel eines Leistungsverstärkers dadurch einstellbar veränderbar zu machen, daß sein Eingang an den Abgrifi eines einstellbaren Spannungsteilers angeschlossen wird.
  • Bei Lautsprechanlagen, insbesondere bei im Freien aufgestellten Lautsprechanlagen, besteht oft das Bedürfnis, einzelne Lautsprecher oder die gesamte Anlage von einem Lautstärkepegel auf einen anderen, beispielsweise niedrigeren Lautstärkepegel umzuschalten. Dies kann beispielsweise von Bedeutung sein, wenn bei einer im Freien aufgestellten Lautsprechanlage zu gewissen Zeiten, beispielsweise nachts oder an Feiertagen, mit einem gegenüber dem Normalpegel herabgesetzten Lautstärkepegel gearbeitet werden soll. Es wäre nun zeit- und personalaufwendig, insbesondere bei einer größeren Anlage, eine solche Umschaltung dadurch vorzunehmen, daß an jedem Leistungsverstärker über einen obenerwähnten Spannungsteiler ein neuer Ausgangspegel eingestellt wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, eine Einrichtung zu schaffen mit der es möglich ist, den Ausgangspegel eines Leistungsverstärkers automatisch auf mindestens zwei diskrete Werte umzuschalten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit dem im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Die zwei oder mehr einstellbaren Spannungsteiler, die bei der erfindungsgemäßen Schaltung dem Leistungsverstärker zugeordnet sind, können wahlweise auf verschiedene Werte eingestellt sein. Durch das ansteuerbare Schaltglied wird dann mittels eines elektrischen Signals jeweils einer der Spannungsteiler an den Eingang des Leistungsverstärkers angeschlossen und der Ausgangspegel des Leistungsverstärkers dadurch auf den diesen bestimmten Spannungsteiler entsprechenden Ausgangspegel umgeschaltet.
  • Diese Umschaltung kann selbstverständlich zentral für mehrere, beispielsweise in einer Lautsprecheranlage angeordnete Leistungsverstärker vorgenommen werden.
  • Dabei ist es aber dennoch möglich, durch eine entsprechende feste Voreinstellung der den einzelnen Leistungsverstärkern zugeordneten Spannungsteiler die am einzelnen Leistungsverstärker gewünschten Ausgangspegel individuell einzustellen. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltung besteht darin, daß diese Einstellung nicht jedesmal beim Umschalten vorgenommen werden muß, sondern beispielsweise nur einmal. Durch das Umschalten erfolgt dann der Übergang von einem individuell ausgewählten Ausgangspegel auf einen anderen individuell ausgewählten Ausgangspegel und damit von einer Lautstärke auf eine andere.
  • Als ansteuerbare Schaltglieder können Relais oder elektronische Schaltungen dienen.
  • Bei Anlagen mit mehreren Leistungsverstärkern, die mit einer Einrichtung nach der Erfindung ausgerüstet sind, kann die Umschaltung von einer Zentrale aus, beispielsweise über eine allen Leistungsverstärkern gemeinsame Steuerleitung, durchgeführt werden.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ist mit einfachsten technischen Mitteln realisierbar und bietet insbesondere bei einer Anlage mit mehreren derartigen Leistungsverstärkern eine einfache Möglichkeit einer zentralen Lautstärkeumschaltung. Selbstverständlich können auf diese Weise auch mehr als zwei verschiedene Lautstärkepegel eingeschaltet werden.
  • Im folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnung ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Einrichtung näher erläutert.
  • Ein Leistungsverstärker 1, der in nicht eigens dargestellter Weise Teil einer größeren Anlage sein kann und an dessen Ausgang 1A ein oder mehrere Lautsprecher angeschlossen sein können, ist mit seinem Eingang 1E an eine Eingangsleitung 2 angeschlossen. Dem Eingang 1E des Leistungsverstärkers 1 vorgeschaltet, sind zwei Spannungsteiler P1 und P2, deren Mittelabgriffe M1 bzw. M2 über den Kontakt r eines in einer Steuerleitung 3 angeordneten Relais mit dem Eingang 1E verbunden sind.
  • Dem Relais R, das als bistabiles Relais ausgeführt sein kann, wird zum Umschalten des Ausgangspegels des Leistungsverstärkers 1 ein elektrisches Signal zugeführt durch welches der Kontakt r umgeschaltet wird und damit entweder der Spannungsteiler Pl oder der Spannungsteiler P2 mit dem Eingang 1E verbunden wird. Die Spannungsteiler P1 und P2 können an den einstellbaren Abgriffen M1 bzw. M2 individuell auf einen vorgegebenen Wert eingestellt sein in Abhängigkeit von dem am Ausgang la gewünschten Ausgangspegel.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche.
    Einrichtung zur automatischen Umschaltung des Ausgangspegels eines Leistungsverstärkers auf mindestens zwei diskrete Werte, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang (1E) des Leistungsverstärkers (1) über mindestens ein über eine Steuerleitung (3) ansteuerbares Schaltglied (R-r) wahlweise mit den Abgriffen (M1, M2) von mindestens zwei einstellbaren Spannungsteilern (P1, P2) verbindbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als ansteuerbares Schaltglied ein Relais (R-r) dient.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Teil einer Lautsprecheranlage ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Leistungsverstärker aufweist sowie mehrere Spannungsteiler, wobei jeweils mindestens zwei Spannungsteiler einem Verstärker zugeordnet sind und die steuerbaren Schaltglieder von einer Zentrale aus ansteuerbar sind.
DE19833312304 1983-04-06 1983-04-06 Einrichtung zur automatischen umschaltung des ausgangspegels eines leistungsverstaerkers Withdrawn DE3312304A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312304 DE3312304A1 (de) 1983-04-06 1983-04-06 Einrichtung zur automatischen umschaltung des ausgangspegels eines leistungsverstaerkers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312304 DE3312304A1 (de) 1983-04-06 1983-04-06 Einrichtung zur automatischen umschaltung des ausgangspegels eines leistungsverstaerkers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3312304A1 true DE3312304A1 (de) 1984-10-11

Family

ID=6195546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833312304 Withdrawn DE3312304A1 (de) 1983-04-06 1983-04-06 Einrichtung zur automatischen umschaltung des ausgangspegels eines leistungsverstaerkers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3312304A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581993A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum Steuern einer Last und zum Erkennen einer Leitungsunterbrechung
WO2004051847A2 (en) 2002-12-03 2004-06-17 Powertv, Inc. Audio volume control

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE836498C (de) * 1950-04-04 1952-04-15 Lorenz C Ag Fernschaltung von Saalreglern in elektro-akustischen Ruf- und Alarmanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE836498C (de) * 1950-04-04 1952-04-15 Lorenz C Ag Fernschaltung von Saalreglern in elektro-akustischen Ruf- und Alarmanlagen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Funkschau, 1977, H.20, S. 927-931 *
DE-Z: Radio-Magazin mit Fernseh-Magazin, Nr.10, S.347, 1954 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581993A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum Steuern einer Last und zum Erkennen einer Leitungsunterbrechung
US5570259A (en) * 1992-08-07 1996-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Circuit arrangement for controlling a load and for recognizing a line interruption
WO2004051847A2 (en) 2002-12-03 2004-06-17 Powertv, Inc. Audio volume control
EP1595400A2 (de) * 2002-12-03 2005-11-16 Scientific-Atlanta, Inc. Audio-lautstärkeregelung
EP1595400A4 (de) * 2002-12-03 2009-07-15 Scientific Atlanta Audio-lautstärkeregelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823038A1 (de) Verfahren zur ueberwachung einer batterie
DE2804296A1 (de) Steuerschaltung
DE10126236B4 (de) Verstärker
DE3312304A1 (de) Einrichtung zur automatischen umschaltung des ausgangspegels eines leistungsverstaerkers
DE2744249B2 (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Dynamik-Kompression oder -Expansion
DE2443490A1 (de) Schalter aus mos-transistoren
EP0396695B1 (de) Universalausgangsschaltung
CH645493A5 (de) Vermittlungseinrichtung fuer eine tastengesteuerte wechsel-, gegen- oder lautsprechanlage.
EP1251639B1 (de) Elektrische Schaltung
EP1119858B1 (de) Decoderelement zur erzeugung eines ausgangssignals mit drei unterschiedlichen potentialen und betriebsverfahren für das decoderelement
DE3701919C1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Energieaufnahme einer Fernsprecheinrichtung,deren Versorgung mit elektrischer Energie ueber die Fernsprechleitung erfolgt,sowie Einrichtung zur Druchfuehrung des Verfahrens
WO1998048341A1 (de) Elektronische schaltung
DE2444134C2 (de) In einem Gebäude installierte Beleuchtungsanlage
DE3321450A1 (de) Zeitgebergesteuertes system aus mehreren audio-komponenten
DE2315596C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Stereo-Verstärkeranlage für Omnibusse
DE3729466C2 (de)
DE627071C (de) Vorrichtung zum Anschalten von zwei oder mehr Lautsprechern
DE2606983C2 (de) Halbleiterbaustein aus integrierten Transistoren, insbesondere für Steuereinrichtungen von Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1537703C (de) Sprachgesteuerte Wechselsprechanlage
DE3801875C2 (de)
DE2727660C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung einer Einrichtung von sich meldenden aus einer größeren Anzahl von Einrichtungen, insbesondere für Einrichtungen einer Fernsprechvermittlungsanlage
DE2461156C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten von Tonmodulationssignalen und Kreuzschienenkarte mit derartigen Schaltungsanordnungen
DE1640948C (de) Verfahren zum Steuern einer beliebigen Zahl elektrisch steuerbarer elektrischer Schalter nach einem Programm
DE102019124831A1 (de) Vorrichtung zum flexiblen Terminieren eines mehrkanaligen Datenbusses
DE2553213C2 (de) Elektronischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee