DE3312214A1 - Immobilisierte myrosinase, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von natuerlichen aromen - Google Patents

Immobilisierte myrosinase, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von natuerlichen aromen

Info

Publication number
DE3312214A1
DE3312214A1 DE19833312214 DE3312214A DE3312214A1 DE 3312214 A1 DE3312214 A1 DE 3312214A1 DE 19833312214 DE19833312214 DE 19833312214 DE 3312214 A DE3312214 A DE 3312214A DE 3312214 A1 DE3312214 A1 DE 3312214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
myrosinase
immobilized
solution
glucose
enzyme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833312214
Other languages
English (en)
Inventor
Ian Dr. 3470 Höxter Gatfield
Theodor Dr. 3450 Holzminden Sand
Günter Prof. Dr. 5600 Wuppertal Schmidt-Kastner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haarmann and Reimer GmbH
Original Assignee
Haarmann and Reimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haarmann and Reimer GmbH filed Critical Haarmann and Reimer GmbH
Priority to DE19833312214 priority Critical patent/DE3312214A1/de
Publication of DE3312214A1 publication Critical patent/DE3312214A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01147Thioglucosidase (3.2.1.147), i.e. myrosinase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/24Synthetic spices, flavouring agents or condiments prepared by fermentation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/14Enzymes or microbial cells immobilised on or in an inorganic carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)

Description

  • Immobilisierte Myrosinase, Verfahren zu ihrer Herstellung
  • und ihre Verwendung zur Herstellung von natürlichen Aromen Die Erfindung betrifft immobilisierte Myrosinase, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von natürlichen Aromen aus Glukosinolate enthaltenden Pflanzen.
  • Glukosinolate enthaltende Pflanzen, Pflanzenteile, Samen und Früchte, wie Meerrettich, Senf, Kapern, Rettich, Radieschen, Raps und die verschiedenen Kohlarten entwickeln ihren typischen Eigengeruch und -geschmack, der im wesentlichen durch Isothiocyanate hervorgerufen wird, dann, wenn durch Zerstörung der Zellwände arteigene Enzyme, sogenannte Myrosinasen, die Glukosinolate zu den Isothiocyanaten spalten können. Die wirtschaftliche Gewinnung der Aromen, insbesondere der Öle, des Senfs und des Meerrettichs, erfolgt daher durch Wasserdampfdestillation der stark zerkleinerten, die Glukosinolate enthaltenden Teile. Da die Lagerstabilität so gewonnenen Aromas wegen der hohen Reaktivität und der hohen Flüchtigkeit der Isothiocyanate stark beeinträchtigt ist, wäre es sinnvoll, die Öle erst kurz vor Gebrauch zu gewinnen. Dem steht aber entgegen, daß, abhängig von der Art der Ausgangsstoffe, bei lagerfähigen Ausgangsstoffen wie z.B. Meerrettichwurzeln, der Gehalt an Aromasubstanzen im Laufe der Zeit erheblich abnimmt oder die Aktivität der Myrosinase bei nicht ohne Konservierung beständigen Ausgangsmaterialien durch das Konservierungsverfahren zerstört wird.
  • Es wurde eine neue Form der Myrosinase, die immobilisierte Myrosinase, gefunden.
  • Die immobilisierte Myrosinase behält ihre Aktivität bei der Lagerung und ermöglicht bei Bedarf aus Ausgangsmaterialien, die Glukosinolat enthalten, die entsprechenden natürlichen Aromen freizusetzen.
  • Die Immobilisierung der freien Myrosinase, wie sie aus Naturprodukten gewonnen wird, bewirkt eine Stabilisierung ihrer Aktivität durch Bindung an verschiedenen Träger substrate Die freie Myrosinase kann nach an sich bekannten Verfahren (Chemie in unserer Zeit 12, 182 (1978)) extraktiv aus Myrosinase enthaltenden Naturprodukten, z.B.
  • entfettetem weißem Senf, gewonnen werden.
  • Die Immobilisierung der Myrosinase kann nach an sich bekannten Verfahren durchgeführt werden, wie sie z.B.
  • in einer Zusammenfassung von I. Chibata "Immobilized Enzymes", Halstett Press, New York (1978), beschrieben sind.
  • Die Immobilisierung kann an wasserlöslichen Trägern, wasserunlöslichen Trägermaterialien oder durch Einschluß erfolgen.
  • Es ist möglich, die Immobilisierung der Myrosinase durch kovalente Bindung an lösliche Träger, z.B. lösliche Stärke, durchzuführen. Die Myrosinase wird dadurch stabilisiert und kann infolge des hohen Molgewichts des Trägers auf einfache Weise mit semipermeablen Membrannen von dem Glukosinolat getrennt und wieder verwendet werden.
  • Die Immobilisierung an wasserunlöslichen Trägermaterialien kann an Ionenaustauschern, Reaktiv-Matrices oder durch Quervernetzung an den Trägermaterialien erfolgen.
  • Ein Beispiel für Einschluß-Verfahren ist der Einschluß der Enzymlösung in semipermeable Hohlfasern mit einer Porengröße, die bewirkt, daß die Myrosinase-Moleküle im Innern der Hohlfasern zurückgehalten werden.
  • Bevorzugt erfolgt die Immobilisierung der Myrosinase auf wasserunlöslichen Trägermaterialien.
  • Als wasserlöslichen Träger für die Adsorption der Myrosinase seien beispielsweise Ionenaustauscher genannt. Besonders bevorzugt werden schwach saure anorganische oder organische Ionenaustauscher. Als anorganische Ionenaustauscher seien z.B. Zeolithe oder Aluminiumsilikate genannt. Als organische Ionen- austauscher kommen beispielsweise solche auf Kunstharz-, Cellulose-, Stärke- oder Dextran-Basis infrage.
  • Eine besonders feste Bindung an wasserunlösliche Träger wird durch kovalente Verknüpfung der Myrosinase an aktivierte Matrices erreicht. An Matrices mit Hydroxylgruppen oder Aminogruppen kann eine kovalente Bindung, z.B. mit Reagenzien wie Bromcyan, Chlorcyan oder Trifluorchlor-pyrimidin durchgeführt werden. Als Matrices können Cellulose und Agarose, Polymere mit Oxiran- oder Anhydridgruppen und Silikate verwendet werden.
  • Aus kinetischen Gründen ist die Verwendung von Membrangebundenen Enzymen besonders vorteilhaft. Als Membranen seien beispielsweise genannt: Membranen hergestellt auf Basis Celluloseacetat, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polypropylen, Polysulfon, Ionenaustauscher-Membranen mit positiven oder negativen Ladungsträgern oder Membranen mit eingeschlossenen organischen oder anorganischen Trägermaterialien, wie z.B. in Polyvinylchlorid eingeschlossenes Kieselgel.
  • Es ist auch möglich, die Myrosinase durch Quervernetzung an Trägermaterialien zu binden. Als Trägermaterialien seien Kationaustauscher oder Membrane genannt, an die die Myrosinase adsorbiert und dann durch Zugabe von Glutardialdehyd oder von anderen bifunktionellen Reagenzien durch Quervernetzung gebunden wird.
  • Erfindungsgemäß werden immobilisierte Myrosinasen besonders bevorzugt, bei denen die Immobilisierung an schwach sauren Kationenaustauschern, reaktiv auf Matrices oder durch Quervernetzung auf Trägermaterialien erfolgt.
  • Bevorzugte schwach saure Kationenaustauscher sind Harze, die durch Polymerisation von Methacrylsäure, Acrylsäureester, Niederalkohole und/oder Acrylnitril hergestellt wurden, wobei als Vernetzungsmittel Divinylbenzol verwendet werden (Ullmann, 4. Aufl., Bd. 13, S.
  • 301).
  • Bevorzugte Kationenaustauscher sind auch dreidimensional vernetzte Polysaccharide, die durch Quervernetzung der linearen Makromoleküle des Dextrans erhalten werden können (O.R. Zaborsky "Immobilised Enzymes", CRC Press 1977)-Bevorzugte reaktive Matrices sind mit Cyanbromid aktivierte Agarose und Oxirangruppe enthaltende Polymere.
  • Bevorzugte Trägermaterialien, auf die die Myrosinase durch Quervernetzung mit bifunktionellen Verbindungen, wie z.B. Glutardialdehyd oder z.B. wasserlösliche g , 2 -Dicarbonsäurederivate von Polyethylenoxyden verschiedener Kettenlänge gebunden wird, sind Membranen z.B. auf Basis Celluloseacetat, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polypropylen, Polysulfon, Ionenaustauscher-Membranen mit positiven oder negativen Ladungsträgern oder Membranen mit eingeschlossenen organischen oder anorganischen Trägermaterialien, wie z.B. in Polyvinylchlorid eingeschlossenes Kieselgel.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung von immobilisierter Myrosinase zur Herstellung von natürlichen Aromen. Dabei werden die durch Extrakticn von Glukosinolat enthaltenden Naturprodukten gewonnenen Extrakte in wäßrigem Medium im pH-Bereich von 4 bis 8, bevorzugt bei pH 5 bis 7, mit der immobilisierten Myrosinase in einem Rührgefäß auf einer Chromatographiesäule oder in einem Membranreaktor in Kontakt gebracht und die freigesetzten Aromastoffe destillativ-extraktiv gewonnen.
  • Die Temperatur bei der Gewinnung der Aromen beträgt 0 bis 90"C, bevorzugt 20 bis 700C, wobei im Rührgefäß und auf der Chromatographiesäule vorzugsweise bei Raumtemperatur, im Membranreaktor wie vorzugsweise bei 35 bis 600C gearbeitet.
  • Die Gewinnung des Glukosinolat-Extraktes kann nach bekannten Verfahren durchgeführt werden. So kann nach Helv.
  • Chim. Acta 31, 1432 (1948) das Ausgangsmaterial tiefgefroren zerkleinert werden und mit Methanol bei etwa +100C ausgezogen werden, bevor die Myrosinase zur Wirkung kommt. Vorteilhafter ist es jedoch, das unzerkleinerte Ausgangsmaterial mit Methanol unter Rückfluß zu kochen, um die Myrosinase zu zerstören, dann das Ausgangsmaterial zu zerkleinern und erschöpfend mit Methanol zu extrahieren. Nach dem Entfernen des Extraktionsmittels erhält man einen lagerfähigen Trockenextrakt. Dieser Trockenextrakt kann nach Bedarf mit der erfindungsgemäßen immobilisierten Myrosinase in die natürlichen Aromen überführt werden, indem man eine 0,1 bis 10 Gew-%ige wäßrige Lösung mit immobilisierter Myrosinase versetzt und in einem Rührgefäß rührt. Vorteilhafter ist es jedoch, die wäßrige Extraktlösung durch eine Chromatographiesäule zu pumpen, die mit immobilisierter Myrosinase gefüllt ist, oder eine 0,1 bis 10 Gew.-%ige wäßrige Lösung durch einen Membranreaktor zu pumpen, in den eine mit Myrosinase beladene, flache oder kerzenförmige Membrane eingespannt ist. Aus der Reaktionslösung lassen sich die Aromen durch übliche Extraktion mit mit Wasser nicht mischbaren niedrigsiedenden Lösungsmitteln, z.B. Methylenchlorid, Fluorkohlenwasserstoffe der Methan- und Ethanreihe (Frigen), Diethylether usw., oder durch Wasserdampfdestillation isolieren.
  • Überraschenderweise ist die Stabilität der erfindungsgemäßen immobilisierten Myrosinase wesentlich höher als die der freien Myrosinase. So zeigt sich, daß unter gleichen Bedingungen bei 250je die Halbwertzeit einer an einem Kationenaustauscher gebundenen Myrosinase etwa 100 Tage beträgt gegenüber 3,5 Tagen einer wäßrigen Lösung freien Myrosinase.
  • Beispiel 1 40 g weißer Senfsamen werden schonend gemahlen und zweibis dreimal mit Petrolether entfettet. Den getrockneten Rückstand versetzt man mit 100 ml Wasser und extrahiert das Enzym durch Rühren während 2 Stunden bei Zimmertemperatur. Der Überstand wird abzentrifugiert und mit 200 ml 96 %igem Alkohol ausgefällt. Den flockigen Niederschlag wäscht man in 70 %igem Alkohol und schlämmt ihn in 100 ml Wasser auf. Die Suspension wird klarfiltriert und die Rohmyrosinaselösung gefriergetrocknet.
  • Erhalten wird ein weißes Pulver (400 mlg) mit etwa 10 % N.
  • Beispiel 2 15 g eines schwach sauren Kationenaustauschers werden bei pH 7.0 mit einer Lösung von 450 mg nach Beispiel 1 hergestellter Myrosinase in 90 ml Wasser 5 Stunden gerührt. Dann wird der Ionenaustauscher abfiltriert und viermal mit Wasser nachgewaschen.
  • Der mit Myrosinase beladene Kationenaustauscher wird in eine Glassäule gefüllt (15.0 x 1.0 cm) und bei 250C gehalten. Von oben nach unten wird eine 0,0022 molare Sinigrinlösung unterschiedlich schnell durchgepumpt und die austretende Flüssigkeit mit Hilfe eines Fraktionssammlers aufgefangen. Der Glucosegehalt der Fraktionen wird enzymatisch bestimmt:
    Durchsatz der Glucose im Überstand (g/l nach Minuten)
    Sinigrinlösung
    ml/h 0' 15' 30' 45' 60'
    13 0.0363 0.0475 0.129 0.351 0.390
    27 0.0233 0.0302 0.318 0.351 0.387
    54 0.0292 0.360 0.329 0.320 0.346
    Der 100%-Wert beträgt bei dieser Konzentration 0,396 g Glucose/l, so daß die Umsätze bei 13 bzw. 27 ml/h nach einer Stunde höher als 98%ig liegen. Unter Berücksichtigung des Totvolumens der Säule ist die Aufenthaltszeit bei dieser Fördergeschwindigkeit ungefähr 5 bzw. 2,5 Elinuten.
  • Beispiel 3 1 g Kationenaustauscher wird bei pH 7,0 mit einer Lösung von 40 mg nach Beispiel 1 hergestellter Myrosinase in 30 ml Wasser über Nacht geschüttelt. Der Ionenaustauscher wird abfiltriert und viermal mit jeweils 100 ml Wasser nachgewaschen.
  • Zur Bberprüfung der gebundenen Myrosinaseaktivität wird er mit 20 ml einer wäßrigen 0,0024 molaren Lösung von Sinigrin versetzt, geschüttelt-und die freigesetzte Glucose enzymatisch wie in Beispiel 2 bestimmt.
    Reaktionszeit freigesetzte Glukose
    in Stunden
    g/l
    1 0.0164 3.8
    2 0.0415 9.6
    6 0.1037 24
    15 0.4078 94.4
  • Der typische stechende Geruch des Allylisothiocyanates ist bereits nach wenigen Minuten wahrnehmbar.
  • Beispiel 4 In eine wäßrige Lösung des Enzyms Myrosinase mit einer Konzentration von 3 g/l wird eine Kationenaustauscher-Membrane (Polymer-Membran mit negativer Ladung und einer Porenstruktur von 0,2-0,8 ) eingetaucht und zur Einstellung des Adsorptionsgleichgewichtes drei Stunden bei Zimmertemperatur in einem Exsiccator bei geringem Unterdruck aufbewahrt. Zur Immobilisierung der adsorbierten Myrosinase wird die Membrane aus der Enzymlösung herausgenommen, anhaftende Enzymlösung durch kurzzeitiges Eintauchen in Wasser abgewaschen und das Enzym durch Einlegen in eine wäßrige, 1 %ige Glutardialdehyd-Lösung in der Porenstruktur der Membrane quervernetzt. Die Enzymmembran wird in einem Reaktor zwischen zwei plangeschliffenen Flächen eingespannt und eine gekühlte, wäßrige Sinigrin-Lösung mittels einer Pumpe über einen Wärmeaustauscher durch die Enzymmembran gedrückt. Die enzymatische Hydrolyse des Sinigrins zum Allylisothiocyanat erfolgt bei kurzer Verweilzeit in der Porenstruktur der Enzymmembrane. Die Konzentration der Sinigrin-Lösung beträgt 0,5 mg/ml, die Temperatur im Enzym-Membran-Reaktor 390C und die Durchflußgeschwindigkeit 50 ml/Std.
  • Die effektive Membranfläche beträgt 12,5 cm2. Die Umsatzrate wird durch Messung der freigesetzten Glucose bestimmt. Das gebildete Allylisothiocyanat wird nach Kühlung aus der Produktlösung mit Fluorchlorethan extrahiert.
  • Die Figur 1 zeigt bei kontinuierlichem Durchsatz dieprozentuale Umsatzrate als Funktion der Zeit.
  • Aus einer Sinigrin-Lösung mit 0,5 mg/ml werden bei einer Umsatzrate von 70 % 0,084 mg Allylisothiocyanat pro ml erhalten.
  • Bei einer Durchflußgeschwindigkeit von 40 ml/Std. und einer Reaktionstemperatur von 450C werden aus 0,5 mg/ml Sinigrin-Lösung bei einer Umsatzrate von 92 % 0,11 mg Allylisothiocyanat pro ml erhalten.
  • Die prozentuale Umsatz rate bei kontinuierlichem Durchsatz wird in der Figur 2 als Funktion der Zeit wiedergegeben.
  • Beispiel 5 200 g Meerrettichwurzeln werden in 500 ml kochendes Me thanol gegeben und 40 Minuten unter Rückfluß behandelt. Danach werden die Wurzeln mechanisch zerkleinert und diese Masse mit frischem Methanol nochmals unter Rückfluß während einer Stunde extrahiert. Die- filtrierten Extrakte werden vereinigt und zur Trockne eingedickt (gelb-braunes Ö1). Die Ausbeute an Extrakt-Trockensubstanz hängt vom Alter der Wurzel ab und beträgt bei frischen Wurzeln 10 bis 20 % der eingesetzten Trockensubstanz.
  • Eine 1 %ige wäßrige Meerrettichextraktlösung wird durch die Säule nach Beispiel 2 mit einer Geschwindigkeit von 27 ml/h gepumpt und der Verlauf der Glucosefreisetzung enzymatisch untersucht.
  • Reaktionszeit Glucose g/l in Minuten 0 0.000 15 0.0915 30 0.402 45 0.485 60 0.508 Der Glucosegehalt von 0.508 g/l entspricht einem Umsatz der Thioglycoside von etwa 86 %.
  • Beispiel 6 Die Stabilität des immobilisierten Enzyms wird bei 200C ermittelt. Wasser mit pH 7.0 wird kontinuierlich durch die Säule nach Beispiel 2 gepumpt (13 ml/h), und in bestimmten Abständen durch eine 0.0022 molare Sinigrin-Lösung ersetzt. Die Freisetzungsgeschwindigkeit der Glucose wird bestimmt und die Glucosekonzentration nach 100 Minuten als Index genommen.
    Alter der Enzym- Glucose in Eluent nach 100 Minuten
    säule
    (Tage) g/l rel. %
    0 0.390 100
    14 0.385 98.7
    20 0.353 90.4
    30 0.333 85.4
    37 0.300 76.9
    54 0.284 72.8
    Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, nimmt die Aktivität im Laufe der Zeit langsam ab. Diese Werte ergeben eine Halbwertszeit von etwa 100 Tagen. Die Halbwertszeit einer Myrosinase-Lösung bei pH 7.0 und 25"C beträgt nach eigenen Messungen etwa 3.5 Tage.
  • Beispiel 7 Eine Säule (19 x 2,5 cm) mit ungefähr 1-2 g immobilisierter Myrosinase nach Beispiel 2 wird für präparative Zwecke eingesetzt. Eine 1 %ige Lösung des nach Beispiel 5 erhaltenen Meerrettichextraktes (1250 ml) wird durch die Säule gepumpt mit einer Geschwindigkeit von 52 ml/ Stunde. Die austretende Flüssigkeit wird mit Fluorchlorethan extrahiert und der flüssige Extrakt analytisch und sensorisch untersucht. Der für Meerrettich typische Geschmack wird hierfür festgestellt. Ebenfalls wird in etwa gleichen Mengen Allyl- wie Phenylethylisothiocyanat mittels Gaschromatographie festgestellt.
  • Beispiel 8 Das Enzym Myrosinase, erhalten nach Beispiel 1, wird an Membranen (eine Polymer-Membrane auf Basis Polyvinylchlorid mit Kieselgel als Füllmaterial und mit einer Porenstruktur von 0,2 - 0,6 ) durch Quervernetzung immobilisiert. Die Membranen werden vollständig in eine 0.5 Zige Lösung des Enzyms in 10 3M Acetatpuffer bei pH 5.0 und 4"C getaucht und gelegentlich gerührt. Nach 3 Stunden werden die beladenen Membrane in einer kalten 3.5 eigen Glutardialdehydlösung in 0.001 M Acetatpuffer (pH 5.0) während 3 Stunden behandelt. Die Glutardialdehydlösung wird zweimal während dieser Zeit gewechselt.
  • Die so erhaltene quervernetzte Membrane wird in eine Vorrichtung gespannt und eine 1,5 %ige wäßrige Lösung des Meerrettichextraktes nach Beispiel 5 durchqepumpt.
  • Die Glucosefreisetzung wird enzymatisch bestimmt: Zeit Glucose g/l (Stunden) 0 0.09 1 0.80 2 0.82 3 0.89 Die Freisetzung der Glucose aus den Glucosinolaten und die Entstehung des Aromas beträgt ca. 90 %. Das Aromagemisch, das durch Extraktion gewonnen wird, zeigt die zu erwartende Zusammensetzung und Aromaeigenschaften.
  • Beispiel 9 20 mg Myrosinase werden mit 2 g mit Bromcyan aktiviertem Agarosegel in einer 0.1 molaren NaHCO3-Pufferlösung, die zusätzlich 0.5 molar an Kochsalz ist, bei Raumtemperatur langsam geschüttelt. Dann wird nicht gebundenes Enzym zusammen mit dem Puffer durch Waschen entfernt. Noch freie, aktive Gruppen werden durch Reaktionen mit 1 molarem Ethanolamin bei pH 8 blockiert und das erhaltene Gel erschöpfend gewaschen. Das gesamte immobilisierte Enzymsystem wird mit 40 ml 0.0024 molarer Sinigrinlösung versetzt und im geschlossenen Gefäß über Nacht geschüttelt. Der enzymatisch ermittelte Glucosewert (0.391 g/l) entspricht einer 90 %igen Freisetzung des Allylisothiocyanates, das auch geruchlich sehr stark wahrnehmbar ist.
  • Das abgetrennte und geruchlich neutral gewaschene immobilisierte Enzymsystem wird nochmals mit Substrat versetzt, dieses Mal mit 120 ml einer 0.0024 molaren Sinigrinlösung. Nach 16 Stunden bei Zimmertemperatur ergibt die Glucoseanalyse eine 95 %ige Freisetzung.
  • Die Stabilität dieses immobilisierten Enzymsystems wird analog Beispiel 6 in einer Säule (Dimensionen der Säu- lenfüllung: 6.5 x 1.6 cm) untersucht. Die Substratkonzentration sowie die Pumpengeschwindigkeit entsprechen den Werten im Beispiel 6. Die Freisetzungsgeschwindigkeit der Glucose wird bestimmt und die Konzentration nach 100 Minuten als Index genommen.
    Alter der Glucose in Eluent nach 100 Minuten
    Enzymsäule
    (Tage) gil rel. %
    1 0.396 100
    37 0.384 97
    46 0.362 91-.4
    52 0.359 90.1
    63 0.329 83.1
    74 0.315 79.6
    99 0.295 74.5
    128 0.234 59.1
    Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, ergeben diese Meßwerte eine Halbwertszeit von etwa 150 Tagen.
  • Beispiel 10 Myrosinase wird an einem Oxiran-Acrylharzpolymerisat kovalent immobilisiert. 106 mg des Enzyms nach Beispiel 1 werden in 10 ml 1,0 molarem Kaliumphosphatpuffer bei pH 7.4 gelöst und die Lösung gleichmäßig mit einer Pipette auf 1 g des Polymers gegeben und in einem geschlossenem Gefäß 72 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Anschließend wird auf einer Glasfritte zunächst mit 50 ml entionisiertem Wasser, danach mit 150 ml 1,0 molarem NaCl und zuletzt noch zweimal mit Wasser gewaschen.
  • Das immobilisierte Enzym wird analog Beispiel 2 mit 300 ml einer 0.0024 molaren Sinigrinlösung versetzt und über Nacht bei Zimmertemperatur geschüttelt. Die Glucosebestimmung ergibt eine 92 %ige Freisetzung.
  • Das Ö1, welches analog aus dem Meerrettichextrakt gewonnen wird, zeigt ausgezeichnete sensorische Eigenschaften.
  • - Leerseite -

Claims (8)

  1. Patentansprüche: f ; 1. Immobilisierte Myrosinase.
  2. 2. Immobilisierte Myrosinase nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Immobilisierung auf einem wasserunlöslichen Trägermaterial erfolgt.
  3. 3. Immobilisierte Myrosinase nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Immobilisierung an schwach sauren Kationenaustauschern erfolgt.
  4. 4. Immobilisierte Myrosinase nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Immobilisierung an Reaktiv-Matrices erfolgt.
  5. 5. Immobilisierte Myrosinase nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Immobilisierung durch Quervernetzung auf einen Trägermaterial erfolgt.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von immobilisierte Myrosinase, dadurch gekennzeichnet, daß man die freie Myrosinasean ein Trägersubstrat bindet.
  7. 7. Verwendung von immobilisierter Myrosinase zur Herstellung von Aromen aus Glucosinolate enthaltende Pflanzen, Pflanzenteile, Samen und Früchte, dadurch gekennzeichnet, daß man den Glucosinolat enthaltenden Extrakt mit der immobilisierten Myrosinase versetzt.
  8. 8. Verwendung von immobiliserter Myrosinase nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die das Glucosinolat enthaltende Extraktlösung durch die immobilisierte Myrosinase geleitet wird.
DE19833312214 1983-04-05 1983-04-05 Immobilisierte myrosinase, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von natuerlichen aromen Withdrawn DE3312214A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312214 DE3312214A1 (de) 1983-04-05 1983-04-05 Immobilisierte myrosinase, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von natuerlichen aromen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312214 DE3312214A1 (de) 1983-04-05 1983-04-05 Immobilisierte myrosinase, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von natuerlichen aromen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3312214A1 true DE3312214A1 (de) 1984-10-11

Family

ID=6195493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833312214 Withdrawn DE3312214A1 (de) 1983-04-05 1983-04-05 Immobilisierte myrosinase, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von natuerlichen aromen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3312214A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4826767A (en) * 1986-05-02 1989-05-02 Novo Industri A/S Enzymatic synthesis of waxes
LU92793B1 (en) * 2015-08-07 2017-02-14 Luxembourg Inst Science & Tech List Preparation able to produce biopesticide and/or repellent for controlling plant pathogens
LU92794B1 (en) * 2015-08-07 2017-02-14 Luxembourg Inst Science & Tech List Pest protective apparatus for controlling plant pathogens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Immobilized Enzymes, CRC-Press, Oskar Zaborsy, 1973, S.5, 47 u. 48 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4826767A (en) * 1986-05-02 1989-05-02 Novo Industri A/S Enzymatic synthesis of waxes
LU92793B1 (en) * 2015-08-07 2017-02-14 Luxembourg Inst Science & Tech List Preparation able to produce biopesticide and/or repellent for controlling plant pathogens
LU92794B1 (en) * 2015-08-07 2017-02-14 Luxembourg Inst Science & Tech List Pest protective apparatus for controlling plant pathogens
WO2017025401A1 (en) * 2015-08-07 2017-02-16 Luxembourg Institute Of Science And Technology (List) Preparation able to produce biopesticide and/or repellent for controlling plant pathogens
WO2017025402A1 (en) * 2015-08-07 2017-02-16 Luxembourg Institute Of Science And Technology (List) Pest protective apparatus for controlling plant pathogens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115167C3 (de) Alkalimetall-Carboxylsalz
DE69420390T2 (de) Hydrolyse von Kaffee mit immobilisierter Beta-Mannanase
DE69021367T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ligninen mit verschiedenen aber reproduzierbaren Eigenschaften aus Dampf explodierten lignozellulosischen Rohstoffen, ihre Veränderungen und hergestellte Produkte.
DE2413220C3 (de) Selektiv adsorbierende Partikel und deren Verwendung zum Trennen von organischen Verbindungen
DE2527884C2 (de)
EP0154246B1 (de) Phasenträger für die Verteilungschromatographie von Makromolekülen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2449749A1 (de) Verfahren zur entgiftung von saponinen
DE2815908C2 (de)
DE2717965A1 (de) Poroese zelluloseperlen
DE2229298C3 (de) In wäßrigen Medien unlösliches Produkt mit enzymatischer Aktivität sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2003011453A1 (de) Adsorbermaterialien aus nachwachsenden rohstoffen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2727143A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser stoffe
DE2822540C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichthygroskopischen lactulosehaltigen Pulvers
WO2000009566A1 (de) Verfahren zur gewinnung hochgereinigter alginate
DE3312214A1 (de) Immobilisierte myrosinase, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von natuerlichen aromen
EP0708683B1 (de) Verfahren zur herstellung von sorbentien aus polysaccharidhaltigen rohstoffen, sorbentien und ihre verwendung
DE2713861A1 (de) Verfahren zur immobilisierung von glukoseisomerase
CH618466A5 (de)
DE2312615A1 (de) Verfahren zum kuppeln von verbindungen mit hydroxyl- und/oder aminogruppen an polymere
DE69414020T2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyclodextrin
DE1467970A1 (de) Verfahren zur Herstellung antikarzinogener Stoffe
DD262808A1 (de) Vesikulaere fuellkoerper fuer die chromatographie aus denaturierten mikroorganismen und verfahren zur herstellung
DE2601930A1 (de) Verfahren und mittel zum abtrennen von molekuelen
DE1916105A1 (de) Saure Ionenaustauscher auf Agarose-Basis
DE2538251C2 (de) Mittel zur Getränkebehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C12N 11/00

8130 Withdrawal