DE3310124A1 - N-alkyl-n'-hydroxyaethylpiperazine und ihre verwendung als katalysatoren zur herstellung von polyurethanen - Google Patents

N-alkyl-n'-hydroxyaethylpiperazine und ihre verwendung als katalysatoren zur herstellung von polyurethanen

Info

Publication number
DE3310124A1
DE3310124A1 DE3310124A DE3310124A DE3310124A1 DE 3310124 A1 DE3310124 A1 DE 3310124A1 DE 3310124 A DE3310124 A DE 3310124A DE 3310124 A DE3310124 A DE 3310124A DE 3310124 A1 DE3310124 A1 DE 3310124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
polyurethanes
catalysts
methyl
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3310124A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3310124C2 (de
Inventor
Shoji Arai
Masazumi Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tosoh Corp
Original Assignee
Toyo Soda Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Soda Manufacturing Co Ltd filed Critical Toyo Soda Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3310124A1 publication Critical patent/DE3310124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3310124C2 publication Critical patent/DE3310124C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/20Heterocyclic amines; Salts thereof
    • C08G18/2009Heterocyclic amines; Salts thereof containing one heterocyclic ring
    • C08G18/2027Heterocyclic amines; Salts thereof containing one heterocyclic ring having two nitrogen atoms in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Bekanntlich sind tertiäre Amine, wie Dimethyläthanolamin, Katalysatoren zur Herstellung von Polyurethanen. Dimethyläthanolamin hat jedoch den Nachteil eines unangenehmen Geruches sowie einer unzureichenden katalytischen Wirkung bei der Urethanreaktion und Aushärtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue tertiäre Amine zu schaffen, die sich als Katalysatoren zur Herstellung von Weichschaumstoffen und Hartschaumstoffen sowie Elastomeren von Polyurethanen eignen, und die geruchlos sind. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst. Die Erfindung betrifft somit den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Die Verbindungen der Erfindung zeichnen sich durch eine hohe Aktivität bei der Urethanreaktion zur Herstellung von Polyurethanen aus. Dementsprechend können diese Verbindungen als Katalysatoren zur Herstellung von Polyurethanen aus Polyesterpolyolen eingesetzt werden, für die bisher Morpholine als Katalysatoren verwendet wurden. Einige der Morpholine haben bekanntlich toxische Eigenschaften. Somit können die Verbindungen der Erfindung das Problem der Toxizität der Morpholin-Katalysatoren lösen. Ein weiterer Vorteil der Verbindungen der Erfindung ist ihre Temperaturempfindlichkeit bei der katalytischen Wirkung. Mit zunehmender Temperatur nimmt die-katalytische Wirkung bei der Herstellung von Polyurethanen zu.
Ein anderes Merkmal der Verbindungen der· Erfindung ist, daß in ihrer Gegenwart die Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen mit günstigen Eigenschaften ermöglicht wird. Diese Schaumstoffe zeigen nur eine geringe Restver-
L j
formung beim Naßkomprimieren bei erhöhter Temperatur. Üblicherweise v/erden bei Verwendung von hydroxylhaltigen tertiären Aminen, wie Dimethylathanolamin, als Katalysatoren, Polyurethan-Schaumstoffe mit zunehmender Restverformung beim Naßkomprimieren bei erhöhter Temperatur erhalten. Überraschenderweise wurde festgestellt, daß bei Verwendung der Verbindungen der Erfindung als Katalysatoren Polyurethan-Schaumstoffe erhalten werden, die diese Zunahme der Restverforniung nicht zeigen. Die mit den Verbindungen der Erfindung hergestellten Polyurethan-Schaumstoffe haben deshalb gute Dehnungseigenschaften, ohne Verschlechterung ihrer anderen Eigenschaften.
Ein weiteres Merkmal der Verbindungen der Erfindung ist ihre Geruchlosigkeit. Dies beruht auf ihrem sehr hohen Siedepunkt und dementsprechend ihrem sehr niedrigen Dampfdruck. Diese Eigenschaften sind natürlich für die Herstellung von Polyurethanen von wesentlicher Bedeutung.
Bei den in Anspruch 1 angegebenen Verbindungen bedeutet R^ vorzugsweise eine Ι-Ίοthylgruppe. R^ ist vorzugsweise ein Wasserstoff at or. oder eine Methylgruppe.
Die Verbindungen der Erfindung lassen sich in an sich be-25. kannter V/eise in einem zweistufigen Verfahren herstellen. In der ersten Stufe wird Piperazin mit Äthylenoxid, Propylenoxid oder 1,2-Butylenoxid zum entsprechenden N-Hydroxyalkylpiperasin umgesetzt. In der zweiten Stufe wird diese Verbindung N-alkyliert, beispielsweise durch Leuckart-Wallach-Reaktion gemäß US-PS 4- 026 840 und die in der DE-PS 2 618 5SO beschriebene reduktive Methylierungsreaktion.
Zur Herstellung von Polyurethanen werden die Verbindungen
der Erfindung als Katalysatoren in einer Menge von 0,01 bis 4 Teilen,vorzugsweise 0,05 bis 3 Teilen pro 100 Teile
Polyol verwendet. Die Verbindungen können in Kombination mit Triäthylendiamin und organischen Zinnverbindungen verwendet werden, die gewöhnlich als Cokatalysatoren eingesetzt werden.
Die zur Herstellung von Polyurethanen verv/endeten Polyisocyanate sind bekannt. Spezielle Beispiele sind Toluylendiisocyanate, Diphenylmethandiisocyanate, polymere Polyisocyanate und aliphatische Polyisocyanate. Als. Polyole kommen Polyesterpolyole und Polyätherpolyole in Frage, zum Beispiel Polyesterpolyole aus Dicarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen, Polyätherpolyole auf der Basis von Anlagerungsprodukten aus mehrwertigen Alkoholen j wie Äthylenglykol, Glycerin, Pentaerythrit, Trimethylolpropan oder Rohrzucker, mit Äthylenoxid oder Propylenoxid, sowie Aminpolyole.
Zur Herstellung von Polyurethanen können gegebenenfalls Treibmittel, wie 051Cl, und ΟΗ,,Ο^, Netzmittel, wie Orgcnopolysiloxane, Mittel zur Flaiamfestausrüstung, wie Alkylhalogenide und halogenierte Phosphorverbindungen, und andere Zusätze verwendet werden. Die Art und die Menge dieser Zusätze ist bekannt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
a) Herstellung von N-Hydroxyäthylpiperazin In einem 3 Liter fassenden Rundkolben, der mit einem Rührwerk und einem Kühler ausgerüstet ist, werden 672 g Piperazin und 1600 ml Methanol vorgelegt. Der Kolben wird in ein Wasserbad eingestellt, und Äthylenoxid wird langsam in die Lösung eingeleitet. Die Temperatur der Lösung wird durch äußere Kühlung mit Eis bei 15 bis 25°C gehalten.
Nach Einleitung von insgesamt 103 g Äthylenoxid wird die Temperatur des Wasserbades auf 60 C erhöht und die Lösung
L . "J
1 weitere Stunde gerührt. Nach beendeter Umsetzung enthält die Lösung 503 ε nichtumgesetztes Piperazin, 130 g N-Hydroxyäthylpiperazin sowie 27 g Bis-(N~hydroxyäthyl)-piperazin. Die Lösung wird destilliert. Es werden 120 g N-Hydroxyäthylpiperazin von Siedepunkt 121 bis 123°C/10 Torr erhalten.
b) Herstellung von N-(2-Hydroxypropyl)-piperazin
Die Umsetzung gemäß (a) wird mit Propylenoxid anstelle von Äthylenoxid wiederholt. Propylenoxid v/ird durch einen Tropftrichter eingegeben. Nach beendeter Zugabe wird die Temperatur des Wasserbades auf 600C erhöht. Nach Destillation des Reaktionsgemisches wird das N-(2-Hydroxypropyl)-piperazin vom Kp. 115°C/12 Torr erhalten.
c) Herstellung von N-Methyl-N1-hydroxyäthylpiperazin
In einem Kolben, der mit einem Rührwerk und einem Tropftrichter ausgerüstet ist, v/ird ein Gemisch aus 207 g Ameisensäure und 20 g Wasser vorgelegt. In dieses Gemisch v/erden langsam 391 g gemäß (a) hergestelltes N-Hydroxyäthylpiperazin eingetropft. Sodann wird die Temperatur des Gemisches auf 1000C erhöht, und hierauf werden 271 g 36,6-prozentige Forinaldehydlösung langsam eingetropft. Das Gemisch wird unter Rückfluß erhitzt, bis die Kohlendioxidentwicklung aufhört. Anschließend wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und in einem Drehverdampfer konzentriert. Ein Stück festes Natriumhydroxid wird zum Konzentrat gegeben. Es bildet sich eine organische Phase, die in einen Kolben überführt und an einer Kolonne destilliert wird.
Es wird das N-Methyl-N'-hydroxyäthylpiperazin vom Kp.
116°C/14 Torr erhalten. Die Struktur wird durch die Elementaranalyse, das NMR-Spektrum und das Massenspektrum bestätigt.
d) Herstellung von N-Methyl-N'-(2-hydroxypropyl)-piperazin Die Verbindung wird gemäß (c) aus N-(2-Hydroxypropyl)-
piperazin hergestellt. Das Produkt siedet bei 135°C/2O Torr. Auch hier wird die Struktur durch die Elementaranalyse, das NMR-Spektrum und das Massenspektrum bestätigt.
Beispiel 2
Zur Herstellung eines Polyurethan-Schaumstoffes werden die nachstehend angegebenen Verbindungen in den angegebenen Mengenverhältnissen miteinander vermischt. Die Schäumung erfolgt in üblicher Weise. Das Polyol, Wasser, Netzmittel, Katalysator und Polyisocyanat werden unter Rühren miteinander vermischt und in einen auf 4-00C erwärmten Behälter aus Aluminium mit einem Fassungsvermögen von 25 ml gegossen. Ein Teil des Produkts wird als Probe verwendet, deren physikalische Eigenschaften bestimmt werden. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Im Vergleich mit dem gemäß Beispiel 3 hergestellten Vergleichsprodukt wird ein Polyurethan-Schaumstoff mit guten Dehnungseigenschaften erhalten, ohne Zunahme der Restverformung bei der Aushärtung bei Naßkompression bei erhöhter Temperatur.
Rezeptur:
Bestandteile Gewichtsteile
FA-703^ 68,0
FA-728^ 30,0
Diäthanolamin 2,0
V/asser · 2,5
L-5305^ Ί,Ο
R-11^ ' 5,0
Katalysator unterschiedliche Mengen
Isocyanat^) - Index I05
(1) Polyätherpolyol mit einem durchschnittlichen Zahlenmittel des Molekulargewichts von 5000, Hersteller Sanyo Kasei Kogyo K.K.
BAD ORIGINAL"
L ■ ' . " J
(2) Polymeres Polyol auf der Basis eines Acrylnitril-Styrol-Pfropfcopolymerisats, Hersteller Sanyo Kasei Kogyo K.K.
(3) Netzmittel, Hersteller Union Carbide Corporation (4-) Freon
(5) Polyisocyanat-Gemisch aus 80 Teilen Toluylendiisocyanat (T-80) und 20 Teilen eines Polyisocyanate mit 2,3 bis 2,7 Isocyanatgruppen (polymerisiertes Diphenylmethandiisocyanat), Hersteller Japan Polyurethane Kogyo K.K.
Tabelle 1
·. Kat aly s at or, Teile 0.4 0.4 0. 4 0.4
5 TEDA (L-33)(6) 0.2 0.4 0. 6 0.8
N-Methy1-N·-hydroxy-
äthylpiperazin 17.5 17.0 16. 5 15.5
10 Startzeit,sec 124 104 92 84
Gelzeit, see 174 144 127 118
Steigzeit, sec -
15 44.1 42.3 41. 6 40.6
Dichte, kg/m 3.6 3.6 3. 4 3.3
CLD 25% 13.4 11.7 10. 9 10.8
65%
20 79 91 100 97
Dehnung, C,O
Jttestverformung bei Naß-
kompressions-Aushärtung 18.2 16.2 17. 8 19.6
bei erhöhter Temperatur,#
25,
30 (6) Technisches Triäthylendiamin mit einem Gehalt von 67$ Dipropylenglykol, Hersteller Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd.
Beispiel 5 (Vergleich)
Beispiel 2 wird mit N-Äthylmorpholin anstelle von N-Hethyl-N'-hydroxyäthylpiperazin wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt.
Tabelle II
Katalysator, Teile 0.4 0.4 0.4 o„;
TEDA (L-33) 0.1 0.2 0.4 0.(
N-Äthylmorpholin 18.0 17.5 16.0 15.(
Startzeit, see 122 112 90 88
Gelzeit, see - 175 158 125 109
Steigzeit, see 43.2 43.2 41.5 42.'
Dichte, kg/m 3.7 3.8 3.4 3.-
CLD 25% 14.2 14.2 12.2 12.1
65% 84 87 84 85
Dehnung, % $ 17.6 18.3 17.0 19.
Restverfornnmg bei Naß-
kompressions-Aushärtung
bei erhöhter Temperatur,$
35
Beispiel 4-
Beispiel 2 wird mit N-Methyl-N'-(2-hydroxypropyl)-piperazin wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammenge- ' faßt. Es ist ersichtlich, daß ein Polyurethan-Schaumstoff
mit guter Dehnung ohne Erhöhung der Restverformung bei Kaßkompressionshärtung bei erhöhter Temperatur erhalten wird.
Tabelle III
20 25 30
Katalysator, Teile 0. 4 0. 4 0.4 0. 4
TEDA (L-33) 0. 2 0. 4 0.7 0. 9
N- Mathy1-N·-(2-hydroxy-
propy1)piperazin
17 . 16 15 13
Startzeit, see 125 112 100 93
Gelzeit, see 175 156 141 130
Steigzeit, see 41. 2 41. 8 40.2 41. 8
Dichte, kg/m 3. 6 3. 4 3.0 3. 4
CLD 25% 11. 3 10. 7 10.1 11. 4
65% 85 93 105 96
Dehnung, # 17. 7 19. 5 20.5 20. 1
2
Restverformung bei Maßkom-
pressions-Aushärtung bei
erhöhter Temperatur, %

Claims (3)

  1. vossius · vossius · TATJc:w N e:r:·. keunemann · rauh
    PATENTANWÄLTE
    SIEBERTSTRASSE A ■ ΘΟΟΟ MÜNCHEN 86 · PHONE: (O89) 474O7S CABLE: BENZOLPATENT MÖNCHEN · TELEX B-29 463 VOPAT D
    u.Z.: S 350 (Vo/H) · . . 21- März 1983 Case: 8054
    TOYO SODA MANUFACTURING CO., LTD. Shinnanyo, Japan
    "N-Alkyl-N'-hydroxyäthylpiperazine und ihre Verwendung als Katalysatoren zur Herstellung von Polyurethanen
    Pat entansprü ehe
    (i.)N-Alkyl-N'-hydroxyäthylpiperazine der allgemeinen Formel
    /CH2CX f2
    R1-N N- CH2CHOH
    in der R^ ein C^_^-Alkylrest und R2 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Athylgruppe bedeutet.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R^ eine Methylgruppe und Rp ein Wasserstoffatom oder eine Kethylgruppe ist.
  3. 3. N-Methyl-N1-hydroxyäthylpiperazin.
    4-. N-Methyl-N !-(2-hydroxypropyl)-piperazin.
    5· Verwendung der Verbindungen nach einem der Ansprüche bis 4 als Katalysatoren zur Herstellung von Polyurethanen.
    L bad original^ / Λ
DE3310124A 1982-03-23 1983-03-21 N-alkyl-n'-hydroxyaethylpiperazine und ihre verwendung als katalysatoren zur herstellung von polyurethanen Granted DE3310124A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57044625A JPS58162625A (ja) 1982-03-23 1982-03-23 ポリウレタン製造用触媒

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3310124A1 true DE3310124A1 (de) 1983-10-06
DE3310124C2 DE3310124C2 (de) 1991-08-22

Family

ID=12696608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3310124A Granted DE3310124A1 (de) 1982-03-23 1983-03-21 N-alkyl-n'-hydroxyaethylpiperazine und ihre verwendung als katalysatoren zur herstellung von polyurethanen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4590223A (de)
JP (1) JPS58162625A (de)
DE (1) DE3310124A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549843A1 (fr) * 1983-07-26 1985-02-01 Toyo Soda Mfg Co Ltd Catalyseur a base de piperazine substituee pour la production de polyurethanes
US4590223A (en) * 1982-03-23 1986-05-20 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. Producing polyurethanes using hydroxy-alkyl piperazine catalyst compositions
EP0210440A1 (de) * 1985-06-27 1987-02-04 Tosoh Corporation Katalysator zur Herstellung von mit einer Haut beschichteten Polyurethan-Schaumstoffen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4500654A (en) * 1983-11-01 1985-02-19 Abbott Laboratories Catalyst system and process for the production of polyurethanes
US5047494A (en) * 1989-08-17 1991-09-10 Isp Investments Inc. Castable polyurethane elastomers chain extended with 2,3-bis(hydroxymethyl)bicyclo[2,2,1]heptane
US5091583A (en) * 1990-05-07 1992-02-25 Air Products And Chemicals, Inc. Tertiary amine catalysts for polurethanes
US5233039A (en) * 1992-01-30 1993-08-03 Air Products And Chemicals, Inc. Non-fugitive gelling catalyst compositions for making polyurethane foams
US5194609A (en) * 1992-01-30 1993-03-16 Air Products And Chemicals, Inc. 3-quinuclidinol catalyst compositions for making polyurethane foams
US5143944A (en) * 1992-01-30 1992-09-01 Air Products And Chemicals, Inc. 3-quinuclidinol catalyst compositions for making polyurethane foams
SE511531C2 (sv) * 1995-02-08 1999-10-11 Akzo Nobel Nv Förfarande för framställning av aminoetyletanolamin och/eller hydroxietylpiperazin
US5710191A (en) * 1995-06-05 1998-01-20 Air Products And Chemicals, Inc. Hydroxymethyl quinuclidine catalyst compositions for making polyurethane foams
PL2295438T3 (pl) 2008-05-30 2015-06-30 Tosoh Corp Sposób wytwarzania kompozycji zawierającej hydroksyalkilotrietylenodiaminę i kompozycja katalizatora do wytwarzania żywicy poliuretanowej z zastosowaniem kompozycji hydroksyalkilotrietylenodiaminy
PL2657237T3 (pl) 2010-12-22 2015-11-30 Tosoh Corp Cykliczny związek aminowy i proces produkcji żywicy poliuretanowej z jego zastosowaniem
EP3575289B1 (de) * 2017-01-26 2023-04-19 Tosoh Corporation Alkanolamin, reibungsminderndes mittel und schmierölzusammensetzung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB807750A (en) * 1956-06-15 1959-01-21 Rhone Poulenc Sa Improvements in or relating to piperazine derivatives
US4379757A (en) * 1980-09-29 1983-04-12 Union Carbide Corporation Tertiary amine catalyst mixtures useful in cellular polyurethane formation
JPS58162625A (ja) * 1982-03-23 1983-09-27 Toyo Soda Mfg Co Ltd ポリウレタン製造用触媒
GB2144116B (en) * 1983-07-20 1987-11-25 Toyo Soda Mfg Co Ltd N-hydroxyalkyl piperazine derivatives; catalysts for producing polyurethane

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, Bd. 87, 1977, 5506a *
Chemical Abstracts, Bd. 98, 1983, 35140w *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4590223A (en) * 1982-03-23 1986-05-20 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. Producing polyurethanes using hydroxy-alkyl piperazine catalyst compositions
FR2549843A1 (fr) * 1983-07-26 1985-02-01 Toyo Soda Mfg Co Ltd Catalyseur a base de piperazine substituee pour la production de polyurethanes
EP0210440A1 (de) * 1985-06-27 1987-02-04 Tosoh Corporation Katalysator zur Herstellung von mit einer Haut beschichteten Polyurethan-Schaumstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3310124C2 (de) 1991-08-22
JPS58162625A (ja) 1983-09-27
JPH0237931B2 (de) 1990-08-28
US4590223A (en) 1986-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201456T2 (de) Säureblockierte Amin-Katalysatoren für die Herstellung von Polyurethanen
DE2625684A1 (de) Tert. hydroxyalkylaminkatalysatoren fuer isocyanatreaktionen
DE69724267T3 (de) Amino-initiierte polyetherpolyole und deren herstellungsverfahren
DE3310124A1 (de) N-alkyl-n'-hydroxyaethylpiperazine und ihre verwendung als katalysatoren zur herstellung von polyurethanen
DE3819940C2 (de)
DE4135588A1 (de) Hochreaktive, tertiaere aminogruppen gebunden enthaltende polyoxyalkylenpolyole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyisocyanat-polyadditionsprodukten
EP0344551A2 (de) Flüssige Polyisocyanatmischungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE10156014A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen
EP1187865B1 (de) Verfahren zur herstellung von matratzen, polsterungen von möbeln oder teppichhinterschäumungen
DE1719275C3 (de) Verfahren zur Herstellung steifer Polyurethanschaumstoffe hoher Dichte
EP0532939B1 (de) Verfahren zur Herstellung von heisshärtenden, flexiblen, Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen mit verminderter Stauchhärte
EP0001800A1 (de) Polyätherpolyole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1078322B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE2116535A1 (de) Polyurethanprodukte und Verfahren zu ihrer Hersteilung
EP0054219B1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumten Polyurethanen
DE4318120C5 (de) Verfahren zur Herstellung von offenzelligen Polyurethan-Weichschaumstoffen
EP0004309B1 (de) Katalysator für das Polyisocyanatpolyadditionsverfahren und Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE1745459C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidgruppen, Urethangruppen und gegebenenfalls Harnstoffgruppen enthaltenden Schaumstoffen
EP0471260A2 (de) Verfahren zur Herstellung von offenzelligen Polyurethan-Weichschaumstoffen und deren Verwendung als Polstermaterial
EP0475242A2 (de) Verwendung von Alkali- oder Erdalkalisalzen von Hydroxycarbonsäuren zur Herstellung von flexiblen, Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen mit verminderter Stauchhärte
EP0017060B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren
DE1645666A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elastomeren
DE2139317C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschäumten Polyurethanen
DE4008359A1 (de) Tertiaere aminverbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2718512A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanatzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TOSOH CORP., SHINNANYO, YAMAGUCHI, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee