DE3309955A1 - Verfahren zur herstellung von in-sn-oxid-schichten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von in-sn-oxid-schichten

Info

Publication number
DE3309955A1
DE3309955A1 DE19833309955 DE3309955A DE3309955A1 DE 3309955 A1 DE3309955 A1 DE 3309955A1 DE 19833309955 DE19833309955 DE 19833309955 DE 3309955 A DE3309955 A DE 3309955A DE 3309955 A1 DE3309955 A1 DE 3309955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
substrate temperature
oxide
oxide layers
partial pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833309955
Other languages
English (en)
Other versions
DE3309955C2 (de
Inventor
Roland Dr. phil. nat. 6369 Nidderau Fischer
Dieter Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt Leidich
Ekkehard Dipl.-Phys. 6457 Maintal Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19833309955 priority Critical patent/DE3309955A1/de
Publication of DE3309955A1 publication Critical patent/DE3309955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3309955C2 publication Critical patent/DE3309955C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/54Controlling or regulating the coating process
    • C23C14/541Heating or cooling of the substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/086Oxides of zinc, germanium, cadmium, indium, tin, thallium or bismuth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02167Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/02168Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells the coatings being antireflective or having enhancing optical properties for the solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1884Manufacture of transparent electrodes, e.g. TCO, ITO
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von In-Sn-Oxid-Schichten
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Bedeutung von In 203 für die Technik besteht hauptsächlich darin, daß es in stark Sn-dotiertem Zustand als In-Sn-Oxid zwei zunächst iidersprüchliche Eigenschaften vereint: Es ist optisch transparent und trotzdem metallisch leitend. Je nach Präparation und Dotierung erreicht man Leitfähigkeiten bis etwa 5 . 10³#-¹ cm-¹ also schon eindeutig "metallische" Werte; die Leitfähigkeit von Rupfer beträgt 5,8. 105#-¹ cm-¹. Die optische Transparenz reicht auf beiden Seiten über den sichtbaren Spektralbereich hinaus, von etwa 1,5 urn bis etwa 0,35 prn.
  • Derartige Schichten konnen auf verschiedene Weise hergestellt werden: Durch reaktives Verdampfen einer geeigneten In-Sn-Mischung oder durch reaktives Kathodenzerstäuben eines In-Sn-Oxid-Targets geeigneter Zusammensetzung (zwischen 1 und 15 % Sn). Durch reaktives Verdampfen (H.-U. Habermeier, Thin Solid Films, 80 (1981), S.157 bis 160) erzielt man einen Flächenwiderstand (R@) von 23,1 bei einer Schichtdicke von 150 nm, also eine elektrische Leitfähigkeit von Z,88 . 10³#-¹ 1 cm 1. Im allgemeinen zeigen aber durch Kathodenzerstäuben hergestellte Schichten eine bessere Haftung auf der Unterlage. Außerdem ist beim Beschichten großer Flächen die Methode des Kathodenzerstäubens dem Aufdampfen aus herstellungstechnischen Gründen überlegen. Durch reaktives Kathodenzerstäuben eines In-Sn-Oxid-Targets (91 mol% In2 0 3' 9 mol% SnO2) wurden Leitfähigkeiten von # = 2,5 . 10³#-¹ cm-¹ erreicht (U. Buchanan, J. B. Webb, D. F. Williams, Thin Solid Films, 80 (1981), S. 373 bis 382) Die bisher erreichten elektrischen Leitfähigkeiten von In-Sn-Oxid-Filmen liegen bei etwa 5. 10@#-¹ cm-@ Für In-Sn-Oxid-Filme, die durch reaktives Kathodenzerstäuben hergestellt worden sind, liegen die Leitfähigkeiten darunter. In diesem Falle ist nach der Herstellung noch ein Temperschritt notwendig (Z. M. Jarzebski, phys. stat.
  • sold. (a) 71 (1982) 13).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Leitfähigkeit von durch Kathodenzerstäuben von Legierungen der Metalle Indium und Zinn hergestellten In-Sn-Oxid-Schichtee zu verbessern, bei weiterhin gegebener Transparenz im Sichtbaren.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten merkale gelöst.
  • Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erreicht: 1) Bei der Verwendung von In-Sn-Oxid als Antireflexbelag von Solarzellen bedeutet eine hohe Leitfähigkeit einen kleinen Serienwiderstand und damit eine erhöhte Quantenausbeute der Zellen. Das ist besonders wichtig bei Dünnschicht-Solarzellen aus beispielsweise amorphem Silizium, da diese von Natur aus einen hohen Flächenwiderstand besitzen.
  • 2) Bei allen Anwendungen als durchsichtige Elektrode: Eine höhere Leitfähigkeit bewirkt eine Reduk-tion der Schichtdicke und damit der Materialkosten. Das gleiche gilt für die Anwendung dieser Schichten auf heizbaren Fensterscheiben (Flugzeuge, KFZ).
  • 3) In allen Fällen, wo eine durchsichtige Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen benötigt wird, verringert eine hohe Leitfähigkeit die Eindringtiefe (Skintiefe), verbessert also den Abschirmeffekt bzw. hilft bei gleichem Abschirmeffekt Material einzusparen.
  • 4) Eine Erhöhung der Leitfähigkeit ist im allgemeinen mit einer Ausdehnung des Spektralbereichs der Totalreflexion im Infraroten verbunden. Dadurch wird eine Verbesserung der Wirkung von In-Sn-Oxid als Belag auf Wärmeschutzfiltern erreicht.
  • Die Erfindung wird nachstehend näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 ein Diagramm des Flächenwiderstandes als Funktion der Substrattemperatur, Fig. 2 ein Diagramm des Flächenwiderstandes als Funktion des 02-Partialdrucks, Fig. 3 ein Diagramm der elektronischen Beweglichkeit als Funktion des 02-Partialdrucks.
  • Als Beispiel wird die Anwendung der In-Sn-Oxid-Schichten als transparente, elektrisch leitende Antireflexschicht von Solarzellen angeführt. Weitere Anwendungsbeispiele sind: Heizbare Fensterscheiben für Flugzeuge und Kraftfahrzeuge, transparente Wärmeschutzfilter.
  • Der Anwendung kommt außerdem entgegen, daßln-Sn-0xid eine mechanisch und chemisch sehr stabile Verbindung ist.
  • Die Herstellung der In-Sn-Oxid-Schichten erfolgt durch reaktives Kathodenzerstäuben (Sputtern) einer Legierung der Metalle Indium und Zinn in einer Argon-Sauerstoff-Atmosphäre. Die In-Sn-Legierung besitzt eine Reinheit großer als 99,99 %.
  • Fig. 1 zeigt die an 350 nm dicken Schichten gemessenen Flächenwiderstände in Abhängigkeit'von der SLtbstrattemperatur bei festem 02-Partialdruck (5,8 . 10 mbar).
  • Der Flächenwiderstand R# nimmt mit wachsender Substrattemperatur ab, bei 550 0E: besitzt er den Wert 4,5# cm = 6,3 . 103Z1 cm-¹), durch den Punkt a angedeutet.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, konnten bei gleicher Schichten dicke die erhaltenen Werte weiter verbessert werden, wenn der 02-Partialdruck nicht fixiert, sondern der jeweiligen Substrattemperatur angepaßt wird. Bei 550 beispielsweise von R# = 4,5 Q (Fig. 1) nach 2,5 (# : von 6,3 . 103Q Dcm1 nach 1,14 . 104#-¹ cm-¹), durch den Punkt b angedeutet.
  • Das Minimum des Flächenwiderstandes liegt bei einer Substrattemperatur von 250 0C bei 6 . 10 4 mbar, durch den Punkt c angedeutet, und bei 550 0C bei 8 . 10 4 mbar Oz-Partial-druck, durch den Punkt b angedeutet.
  • Die Substrat-Temperatur von 250 0c entspricht der Anforderung für die Beschichtung von amorphem Silizium, da man mit der Substrattemperatur stets unterhalb der Herstellungstemperatur der Unterlagen bleiben muß. Der Wert d für R@ bei einem Sauerstoffpartialdruck von 1. 10-@ mbar ist für die Anwendung als durchsichtige Elektrode nicht verwertbar, da bei 1. 10-4 mbar Sauerstoffpartialdruck die In-Sn-Oxid-Schicht metallisch reflektiert.
  • Für'die Beschichtung von beispielsweise kri-stallinem Silizium sind durch das erfindungsgemäße Verfahren nunmehr Substrattemperaturen von mindestens 550 °C anwendbar, da dieses Material stabiler ist als das amorphe Silizium. Die leitende Antireflexschicht erhält dadurch einen kleineren Flächenwiderstand.
  • Die auf diese Weise erzeugten Schichten haben sehr gute elektronische Eigenschaften, wie aus Fig 3 anhand der elektronischen Beweglichkeit ersichtlich. Es werden bei Ts = 550°C und Po2 = 8 . 10-4 mbar Werte bis zu etwa 100 cm2 v-18-1 erreicht. Dieser Wert kommt dem Wert für Einkristalle des Basismaterials In2O3 (160 cm² V-¹ s-¹ sehr nahe.
  • Die weiteren Herstellungsdaten für diese Schichten sind: Gewichtsverhältnis In:Sn 80-95 : 20-5 Argondruck 1 ... 5 10-² mbar Depositionsrate 1 ... 3 Eine weitere Verbesserung der elektrischen Eigenschaften kann noch durch nachträgliches Tempern unter Schutzgas (Ar, N2; p c 1 mbar) erreicht werden; die Temperung kann über etwa zwei bis fünf Stunden bei Temperaturen um 200 bis 600 °C stattfinden.
  • Nach einem solchen Temperschritt sind Leitfähigkeiten von etwa # = 1,5 . 104#-¹ cm-¹ erreichbar.
  • Die aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlichen Werte sind bereits ohne diesen Temperschritt erreicht worden.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung von In-Sn-Oxid-Schlchten P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Herstellung von In-So-Oxid-Schichten mittels @athodenzerstäuben von Legierungen der Metalle Indium und Zinn, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: a) die Substrat-Temperatur, bei welcher abgeschieden wird, ist nach der höchsten, noch zulässigen Temperatur des jeweiligen Substratmaterials gewählt, b) dieser höchstmöglichen Substrat-Temperatur wird der Sauerstoffpartialdruck angepaßt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von In zu Sn etwa im Bereich von 80 bis 95 : 20 bis 5 liegt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß der Gasgesamtdruck etwa 1 bis 5 102 mbar beträgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Depositionsrate etwa 1 bis 3 /s beträgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten getempert werden.
DE19833309955 1983-03-19 1983-03-19 Verfahren zur herstellung von in-sn-oxid-schichten Granted DE3309955A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833309955 DE3309955A1 (de) 1983-03-19 1983-03-19 Verfahren zur herstellung von in-sn-oxid-schichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833309955 DE3309955A1 (de) 1983-03-19 1983-03-19 Verfahren zur herstellung von in-sn-oxid-schichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3309955A1 true DE3309955A1 (de) 1984-09-20
DE3309955C2 DE3309955C2 (de) 1988-12-01

Family

ID=6193999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833309955 Granted DE3309955A1 (de) 1983-03-19 1983-03-19 Verfahren zur herstellung von in-sn-oxid-schichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3309955A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992010437A1 (en) * 1990-12-11 1992-06-25 Ijp Technologies Limited Method for coating glass and other substrates
CN103031517A (zh) * 2011-10-09 2013-04-10 光洋应用材料科技股份有限公司 氧化铟锡膜及其制作方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923734C1 (en) * 1989-07-18 1990-08-16 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen, De Microwave furnace window - has tin oxide, indium coating

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2125827B2 (de) * 1970-05-20 1979-06-21 Triplex Safety Glass Co. Ltd., Birmingham (Grossbritannien) Verfahren zum Aufstäuben eines elektrisch leitenden Metalloxidüberzuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2125827B2 (de) * 1970-05-20 1979-06-21 Triplex Safety Glass Co. Ltd., Birmingham (Grossbritannien) Verfahren zum Aufstäuben eines elektrisch leitenden Metalloxidüberzuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992010437A1 (en) * 1990-12-11 1992-06-25 Ijp Technologies Limited Method for coating glass and other substrates
CN103031517A (zh) * 2011-10-09 2013-04-10 光洋应用材料科技股份有限公司 氧化铟锡膜及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3309955C2 (de) 1988-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4132882C2 (de) Verfahren zur Herstellung von pn CdTe/CdS-Dünnschichtsolarzellen
EP0229921B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Scheiben mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit hohem Reflexionsverhalten für Wärmestrahlung
EP2300389B1 (de) Glasprodukt
DE3639508A1 (de) Transparenter, elektrisch leitender film und verfahren zu seiner herstellung
EP1706519B1 (de) Verfahren zur herstellung einer transparenten und leitfähigen oxidschicht
EP2066824B1 (de) Verfahren zur abscheidung einer oxidschicht auf absorbern von solarzellen und verwendung des verfahrens
EP2179426B1 (de) Mehrschichtsystem mit kontaktelementen und verfahren zum erstellen eines kontaktelements für ein mehrschichtsystem
DE3906453A1 (de) Verfahren zum beschichten von substraten aus durchscheinendem werkstoff, beispielsweise aus floatglas
EP1284302B1 (de) Sputtertarget auf Basis von Titandioxid
DE112011100972T5 (de) Transparenter leitender Film
DE102011056639A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer transparenten leitenden Oxidschicht und einer photovoltaischen Vorrichtung
DE2930373A1 (de) Verfahren zum herstellen transparenter, elektrisch leitender indiumoxid (in tief 2 o tief 3 )-schichten
DE102009025428A1 (de) Dünnschichtsolarzelle und Verfahren zur Herstellung
EP2028695A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer transparenten leitfähigen Oxidbeschichtung
DE3309955A1 (de) Verfahren zur herstellung von in-sn-oxid-schichten
DE3201783A1 (de) Verfahren zum herstellen von in der draufsicht und durchsicht weitgehend farbneutralen, einen hohen infrarotanteil der strahlung reflektierenden scheiben durch katodenzerstaeubung von targets sowie durch das verfahren hergestellte glasscheiben
EP2293340A2 (de) Dünnschichtsolarmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2063580C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer transparenten, elektrisch leitfähigen Indiumoxidschicht
CH688169A5 (de) Elektrische Widerstandsschicht.
EP2300631B1 (de) Verfahren zur herstellung einer transparenten und leitfähigen metalloxidschicht durch gepulstes, hochionisierendes magnetronsputtern
DE102010051259B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch leitfähigen und optisch transparenten Metallschicht, ein Substrat mit dieser Metallschicht sowie dessen Verwendung
WO2004075212A1 (de) Pvd-beschichtungsmaterial
EP1204149B1 (de) Verfahren zur Deposition von Schichtsystemen und deren Verwendung
DE60002477T2 (de) Transparentes leitermaterial und verfahren zur herstellung
DE3138998A1 (de) Verfahren zur herstellung von duennen metalloxidschichten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation