DE3309259A1 - Automatisch arbeitende vorrichtung fuer einen drehzahlwandler, insbesondere drehzahlabhaengig arbeitende kraftstoffspeisung, fuer fahrzeuge - Google Patents

Automatisch arbeitende vorrichtung fuer einen drehzahlwandler, insbesondere drehzahlabhaengig arbeitende kraftstoffspeisung, fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE3309259A1
DE3309259A1 DE19833309259 DE3309259A DE3309259A1 DE 3309259 A1 DE3309259 A1 DE 3309259A1 DE 19833309259 DE19833309259 DE 19833309259 DE 3309259 A DE3309259 A DE 3309259A DE 3309259 A1 DE3309259 A1 DE 3309259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
fuel
solenoid valve
fuel feed
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833309259
Other languages
English (en)
Other versions
DE3309259C2 (de
Inventor
Nobufumi Nakajima
Hiroshi Tonegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Original Assignee
Diesel Kiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diesel Kiki Co Ltd filed Critical Diesel Kiki Co Ltd
Publication of DE3309259A1 publication Critical patent/DE3309259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3309259C2 publication Critical patent/DE3309259C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

  • Automatisch arbeitende Vorrichtung für einen
  • Drehzahlwandler, insbesondere drehzahlabhängig arbeitende Kraftstoffspeisung, für Fahrzeuge Die Erfindung betrifft eine automatisch arbeitende Vorrichtung für einen Drehzahlwandler, insbesondere eine drehzahlabhängig arbeitende Kraftstoffspeisung, für Fahrzeuge.
  • Anstelle eines automatischen Drelizahlwandlers mit einem Planetengetriebe-Drehzahlwandler und einer Fluidkupplung wurde eine automatisch arbeitende Vorrichtung für einen angetriebenen Drehzahlwandler vorgeschlagen, die automatisiert einen üblichen, manuell betätigten Drehzahlwandler mittels einer Betätigungseinheit ansteuert, wie dies beispielsweise in der japanischen Anmeldung 154,148/81 und 2 843/82 beschrieben ist.
  • In der letztgenannten Anmeldung ist ein Drehzahlwandler beschrieben, der kostengünstiger ist als der in der erstnal,nten Anmeldung beschriebene Drehzahlwandler und der darüber hinaus ohne Änderung einsatzfähig ist; demzufolge ist der Drehzahlwandler gemäß der japanischen Anmeldung 2 843/82 sowohl kostenmäßig als auch im Hinblick auf die Kraftstoffkosten günstiger als der zuerst genannte Drehzahlwandler.
  • Bei einer automatisch arbeitenden Vorrichtung gemäß dem zuletzt genannten Drehzahlwandler wird eine Kraftstoff-Steuerstange (Zahnstange) in einer die Kraftstoffspeisung reduzierenden Richtung durch ein Stellglied im Falle eines Dieselmotors betätigt, um einen Anstieg der Drehzahl zu verhindern, das heißt einen abnormalen Anstieg der Drehzahl, wie er in Fig. 1 durch die Linie 51 dargestellt ist, sobald eine Kupplung während einer Drehzahländerung ausgekuppelt wird Die verwendeten Stellglieder enthalten einen elektrischen Motor, ein Unterdruck-Stellglied usw., die jedoch insoweit zu Schwierigkeiten führen, daß deren Aufbau hinreichend kompliziert ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine automatisch arbeitende Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie hinsichtlich ihres Aufbaus einfacher gestaltet ist und automatisch die zugeführte Kraftstoffmenge abhängig vom Betrieb einer Kupplung verringert, um einen Drehzahlanstieg zu vermeiden, wenn-die Kupplung ausgekuppelt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs gelöst.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einem Fahrzeug mit einem Dieselmotor und einem darauf angeordneten Drehzahlwandler ein Magnetventil in der Mitte eines Kraftstoffspeisekanals vorgesehen, der den Ausgang einer Speisepumpe nach Art einer Kraftstoffeinspritzeinheit oder Kraftstoffspeiseeinheit vom Verteilungstyp (distribution-type) für den Dieselmotor und den Kraftstoff-Einlaß bzw. -Ansaugstutzen miteinander verbindet; das Magnetventil wird intermittierend während einer Periode des Auskuppelns der Kupplungseinheit geöffnet und geschlossen, um dadurch die Drehzahl des Motors zu steuern.
  • Insbesondere schafft die Erfindung damit eine drehzahlabhängige Kraftstoffspeisesteuerung, insbesondere für Dieselmotoren mit einem Drehzahlwandler.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnung zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 ein Diagramm zur Erläuterung der Eigenschaften eines Motors bei ausgekuppelter Kupplung, Fig. 2 eine Seitenschnittansicht einer Kraftstoffeinspritzung vom Verteilertyp, Fig. 3 eine Seitenschnittansicht einer automatisch arbeitenden Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 4 ein Flußdiagramm einer Steuereinheit zum Steuern der Vorrichtung, Fig. 5 eine Seitenschnittansicht einer Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, und Fig. 6 eine Seitenschnittansicht einer Vorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden im folgenden ve-schiedene Ausführungsformen der Erfindung erläutert.
  • bei einer in Fig. 2 gezeigten Kraftstoffeinspritzeinheit ist ein Stator 5 an der linken Seitenwand eines Gehäuses 4 gelagert; ein Rotor 8 mit einem Flügel ist darin aufgenommen, um eine Speisepumpe A zu bilden; eine Welle 1 des Rotors 8 ist drehfähig mit dem Motor verbunden. Ein Kolben 32 steht drehfähig mit dem inneren Ende der Welle 1 über eine Oldham-Kupplung 9 in Verbindung. Ein zylindrischer Halter 29 umgibt den peripheren äußeren Abschnitt der Welle 1 und ist so angeordnet, daß er axial unverschiebbar, aber geringfügig drehfähig ist. Der Halter 29 weist eine Vielzahl von Kurvenrollen 11 auf, die in beabstandeter Beziehung auf ihm peripher gelagert sind und wird durch eine Einspritzsteuereinrichtung C bezüglich seiner Drehung gesteuert, wobei die Steuereinrichtung C über einen Hebel 28 mit dem Halter 29 in Eingriff steht.
  • Die Kraftstoff steuerungseinheit C ist derart konzipiert, das ein Kolben 10 gleitfähig in einem Zylinder aufgenommen ist, der im Inneren der Wandung des Gehäuses 4 ausgebildet ist; dieser Zylinder weist an seinem einen Ende eine Kammer auf, die mit einem Kraftstoffbehälter 12 in Verbindung ist, und eine weitere Kammer an seinem anderen Ende, die mit einer Ansaugöffnung einer Speisepumpe A in Verbindung steht; der Halter 29 wird über den Hebel 28 durch den Kolben 10 in Drehung versetzt, der wiederum in Abhängigkeit von einer Druckänderung im Kraftstoffbehälter 12 betätigt wird.
  • Der Kolben oder Druckstempel 32 weist eine Nockenscheibe 27 auf, die mit seinem Ende in Verbindung steht und gegen die Kurvenrollen 11 mittels einer Feder 13 gedrückt und mit diesen in Eingriff verbracht wird und hin- und herbewegt wird, wenn sich die Welle 1 dreht. Ein Zylinder 30 für den Druckstempel 32 ist an der rechten Seitenwand des Gehäuses 4 (Fig.2) befestigt bzw. in diese Wand eingesetzt.
  • Der Zylinder 30 weist eine Druckkammer 16 auf, die durch den Druckstempel 32 definiert ist. Der Zylinder 30 enthält in seiner peripheren Wand einen Einlaß 15 und Auslässe 19 mit der gleichen Zahl wie der Motor Zylinder hat, und zwar in axial beabstandeter Beziehung; der Einlaß 15 ist an den Auslaß der Speisepumpe A über einen Kanal 35 des Gehäuses 4 angeschlossen, d.h. an den Kraftstoffbehälter 12 innerhalb des Gehäuses 4. Die Vielzahl von Auslässen 19 ist in peripherer Richtung unter Einhaltung gleicher Abstände vorgesehen und jeder Auslaß 19 ist mit einem Speiseventil 6 über den Kanal des Gehäuses 4 und außerdem an ein Einspritzventil jedes Zylinders des Motors über ein Einspritzrohr angeschlossen.
  • Der Druckstempel 32 weist Einlaßkanäle 18 mit einer Zahl auf, die der Zahl der Zylinder des Motors entspricht und die in gleichen Abständen in peripherer Richtung an der äußeren peripheren Fläche am rechten Ende desselben vorgesehen sind, so daß der Einlaß 15 und die Druckkammer 16 miteinander in Verbindung und außer Verbindung gebracht werden können. Der Druckstempel 32 ist ferner mit einem axialen Kanal 22 versehen, dessen eines Ende mit der Druckkammer 16 in Verbindung steht; dieser Kanal 22 wird durch einen sich in radialer Richtung verlaufenden Auslaßkanal 20 mit dem Auslaß 19 in Verbindung gebracht bzw. gegenüber diesem Auslaß 19 getrennt. Der Kanal 22 wird schließlich über einen radialen Uberströmkanal 21 mit dem Kraftstoffbehälter 12 in Verbindung gebracht oder gegenüber diesem Kraftstoffbehälter 12 getrennt.
  • Auf dem Druckstempel 32 ist eine Hülse 24 zur Steuerung der Kraftstoff speisung zum öffnen und Schließen des offenen Endes des Uberströmkanals 21 in gleitfähiger Anordnung aufgeschoben. Diese Steuerhülse 24 ist mit dem unteren Ende eines Leerlaufhebels 33 mittels einer Kugelverbindung verbunden. Der Leerlaufhebel 33 zusammen mit einem Spannhebel 67 ist mittels eines Lagers 66 auf dem Gehäuse 4 dLohfähig gelagert, wobei beide Hebel zum Zwecke einer l -ivdrehung über einen vorbestimmten Betrag an Drehung federnd miteinander verbunden sind. Das obere Ende des Hebels 33 wird gegen eine Druckstange 34 eines Fliehkraftreglers B gedrückt und mit dieser in Eingriff gebracht, und zwar aufgrund einer Kraft einer Fliehkraftreglerfeder 63, die zwischen dem oberen Ende des Spannhebels 67 und einem Steuerhebel 62 vorgesehen ist.
  • Wenn ein Fliehyewicht 61 durch die Welle 1 über Zahnräder 23 und 7 in Drehung versetzt und gespreizt wird, wird die Druckstange 64 entlang einer Führungsachse 39 nach rechts gedrückt.
  • Auf diese Weise wird die Hülse 24 des Druckstempels 32 durch den Steuerhebel 62 axial verschoben, um die Menge an Kraftstoffeinspritzung einzustellen und sie wird ferner durch die Kraft des Fliehgewichtes 61 ebenfalls bewegt, um die Änderung der Motordrehzahl zu steuern.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Magnetventil 41 in der Mitte eines Kanals 35 für die Kraftstoff zuführung angeordnet, um dieses Ventil intermittierend zu öffnen und zu schließen, um damit die Drehzahl des Motors während des Auskuppelns der Kupplung zu steuern. Dies bedeutet, daß gemäß Fig.3 eine zylindrische Kammer 42 in der Mitte des Kraftstoffspeisekanals 35 ausgebildet ist, welcher mit dem Kraftstoffbehälter 12 und der Einlaßöffnung 15 zum Zylinder 30 in Verbindung steht; der mit dem Kraftstoffbehälter in Verbindung stehende Kanal 35 wird gegenüber dem peripheren Wandabschnitt der Kammer 42 geöffnet und ein Kanal 35a, der mit dem Einlaß 15 in Verbindung steht, wird gegenüber dem Seitenwandabschnitt der Kammer 42 geöffnet. Das Magnetventil 41 ist auf dem Gehäuse 4 gelagert und der bewegliche Ventilkörper 43 des Ventiles 41 steht in die Kammer 42 vor, um das offene Ende des Kanals 35a zu öffnen und zu schließen.
  • Dieser bewegliche Ventilkörper 43 besteht vorzugsweise aus elastischem Material, beispielsweise Gummi oder Kunstharz(-stoff) und weist an einem mittigen Abschnitt eine Vertiefung auf,so daß das orfene Ende des Kanals 35a (Fig.3) durch die äußere periphere Kante der Vertiefung verschlossen werden kann.
  • Bei einer abgewandelten und in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform kann eine Kugel 43a mit dem Ende des Ventilkörpers 43 verbunden sein, um das Ende des Kanals 35a in entsprechender Weise zu öffnen und zu schließen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das äußerste Ende des Ventilkörpers 43 eine konische Form haben, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist, um in gleicher Weise das öffnen oder Verschließen des Kanals 35a zu bewirken.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Anordnung gemäß der Erfindung wird bei Schließen des Startschalters des Motors das Magnetventil 41 erregt, wodurch der Ventilkörper 43 angehoben wird und somit der Kanal 35 in Verbindung mit dem Einlaß 15 gebracht wird, wodurch eine normale Kraftstoffeinspritzung bewirkt wird. Der Steuerhebel 62 gemäß Fig.2 kann durch ein Beschleunigungspedal betätigt werden, um die Menge an Kraftstoffeinspritzung abhängig von den Lasten des Motors einzustellen, um die gewünschte Drehzahl zu erhalten.
  • Wenn die Drehzahl im Hinblick auf das Lastmoment des Motors einen vorbestimmten Wert überschreitet, wird der Drehzahlwandler automatisch verschoben. Während des Zeitintervalls dieses Betriebs mit variabler Drehzahl, d.h. während des Auskuppelns der Kupplung bis zum Einrücken der Kupplung, wird ein Strom intermittierend an das Magnetvenil 41 angelegt, so daß der Ventilkörper 43 nach oben und nach unten bewegt wird, um den Kanal 35 zu öffnen und zu schließen.
  • Der vom Einlaß 15 zur Druckkammer 16 geführte Kraftstoff wird somit verringert, infolgedessen der Druck des Kraftstoffes, der durch den Druckstempel 32 zum Auslaß 19 geführt wird, unabhängig von der Lage der Steuerhülse 24 reduziert wird; damit wird die Menge an eingespritztem ltreftstoff entsprechend reduziert und die Drehzahl des M to~ herabgesetzt, wie dies in Fig. 1 durch die Linie 52 gezeigt ist.
  • Die Drehzahl während eines Zeitintervalls eines Betriebs mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bzw. Drehzahl kann durch das Verhältnis EIN/AUS des Magnetventiles 41, d.h.
  • Aktivierung/Deaktivierung des Magnetventiles 41, gesteuert werden. Dieses EIN/AUS-Verhältnis läßt sich durch eine Programmsteuerung steuern, die auf die Zeitspanne zwischen dem Auskuppeln und Einkuppeln der Kupplung voreingestellt ist.
  • Mit dem vorbeschriebenen Aufbau ist die erfindungsgemäße Vorrichtung von einfacherer Konstruktion als Vorrichtungen bekannter Art, bei welchen das Stellglied in Verbindung mit der Drehzahl des Motors angetrieben wird bzw. betätigt wird, um die Steuerzahnstange für die Kraftstoffsteuerung in einer Richtung zu Reduzierung der Kraftstoffspeisung zu betätigen.
  • Gemäß der Erfindung ist das Magnetventil 41 in der Mitte des Kraftstoffspeisekanals der Kraftstoffeinspritzeinheit vorgesehen und damit wird die Montage der Vorrichtung vereinfacht, was zu einer wesentlichen Kosteneinsparung führt.
  • Die Erfindung schafft somit eine automatisch arbeitende Vorrichtung für einen Drehzahlwandler, speziell für Fahrzeuge mit einem Dieselmotor und einem darauf angeordneten Drehzahlwandler. Das Magnetventil befindet sich in der Mitte des Kraftstoffspeisekanals, der den Ausgang der Speisepumpe mit einem Kraftstoffeinlaß verbindet, wobei das Magnetventil intermittierend während des Zeitintervalls zwischen dem Auskuppeln und Einkuppeln der Kupplung zur Steuerung der Motordrehzahl geöffnet und geschlossen wird.
  • Das in Fig. 4 gezeigte Flußdiagramm veranschaulicht die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Kontrolle des Magnetventils 41 nur im Falle eines Auskuppelns der Kupplung durchgeführt wird ("Absperren", d.h.
  • Auskuppeln b JA: Steuerung über Magnetventil).
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanspruch Automatisch arbeitende Vorrichtung für einen Drehzahlwandler, insbesondere drehzahlabhängig arbeitende Kraftstoffspeisung, für ein Fahrzeug mit einem Dieselmotor und einem darauf angeordneten Drehzahlwandler, d a d u r c h gekennzeichnet, daß ein Magnetventil (41) in der Mitte eines Kraftstoffspeisekanals (35) angeordnet ist, der einen Auslaß einer Speisepumpe einer Kraftstoffeinspritzeinheit vom Verteilertyp für Dieselmotoren mit einem Kraftstoffeinlaß (15) eines Zylinders (30) für einen Druckstempel (32) verbindet, und daß das Magnetventil (41) während des Auskuppelns einer Kupplung intermittierend geöffnet und geschlossen wird, um die Drehzahl des Dieselmotors zu steuern.
DE19833309259 1982-04-06 1983-03-15 Automatisch arbeitende vorrichtung fuer einen drehzahlwandler, insbesondere drehzahlabhaengig arbeitende kraftstoffspeisung, fuer fahrzeuge Granted DE3309259A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57056885A JPS58174023A (ja) 1982-04-06 1982-04-06 歯車変速機の自動操作装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3309259A1 true DE3309259A1 (de) 1983-10-06
DE3309259C2 DE3309259C2 (de) 1992-06-25

Family

ID=13039871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833309259 Granted DE3309259A1 (de) 1982-04-06 1983-03-15 Automatisch arbeitende vorrichtung fuer einen drehzahlwandler, insbesondere drehzahlabhaengig arbeitende kraftstoffspeisung, fuer fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS58174023A (de)
DE (1) DE3309259A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992010667A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120004A1 (de) * 2017-08-31 2019-02-28 Man Diesel & Turbo Se Kraftstoffzumesseinrichtung eines Hochdruckeinspritzsystems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945484A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzumpe
JPS56154148A (en) * 1980-03-31 1981-11-28 Gen Motors Corp Engine power controlling method of and appratus for automatic shift subshaft transmission
JPS572843A (en) 1980-06-04 1982-01-08 Mitsubishi Electric Corp Control method for heating in continuous type heating furnace
DE3111978A1 (de) * 1980-03-26 1982-02-25 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Steuervorrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
JPS58121343A (ja) * 1982-01-13 1983-07-19 Diesel Kiki Co Ltd 発進時の機関制御装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5430315A (en) * 1977-08-10 1979-03-06 Automob Antipollut & Saf Res Center Injection fuel controller of distribution fuel injector
JPS553176A (en) * 1978-06-22 1980-01-10 Mitsubishi Electric Corp Time switch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945484A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzumpe
DE3111978A1 (de) * 1980-03-26 1982-02-25 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Steuervorrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
JPS56154148A (en) * 1980-03-31 1981-11-28 Gen Motors Corp Engine power controlling method of and appratus for automatic shift subshaft transmission
JPS572843A (en) 1980-06-04 1982-01-08 Mitsubishi Electric Corp Control method for heating in continuous type heating furnace
JPS58121343A (ja) * 1982-01-13 1983-07-19 Diesel Kiki Co Ltd 発進時の機関制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992010667A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3309259C2 (de) 1992-06-25
JPS58174023A (ja) 1983-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115169A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fur Brenn kraftmaschinen mit Kompressionszundung
DE2103095C3 (de) Betätigungseinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit einem Nebenabtrieb
DE2510368A1 (de) Einhebelsteuerung fuer kupplungen von wasser- und landfahrzeugen
CH653962A5 (de) Einrichtung zum beheizen der bedienungskabine eines geraetes oder fahrzeuges.
DE2207594B2 (de)
DE1258187B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3010839A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0070558B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1505542B1 (de) Steuereinrichtung fuer den Aus- und Einrueckvorgangeiner hydraulisch betaetigten Kraftfahrzeugkupplung
DE3424883A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3309259A1 (de) Automatisch arbeitende vorrichtung fuer einen drehzahlwandler, insbesondere drehzahlabhaengig arbeitende kraftstoffspeisung, fuer fahrzeuge
DE3236828A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE1224987B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraft-maschinen
DE1810196A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Vergasergemisch zu Verbrennungsmotoren
DE2832052A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschine
DE3740968C1 (de) Abgasrueckfuehreinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2716854A1 (de) Kraftstoff-foerderanlage
DE3323761A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2045874B2 (de) Brennkraftmaschine, deren Zylindern jeweils ein Brennraum und eine Vorkammer zugeordnet sind
DE910364C (de) Verbrennungsmotor, der mehrere Zylinder enthaelt, die Ein- und Auslassventile besitzen, und bei dem einige Zylinder zeitweise ausser Taetigkeit gesetzt werden
DE3429569C2 (de)
DE3112487A1 (de) Kraftstoff-einspritzverteilerpumpe
DE2909537A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3530592A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer verbrennungsmaschinen
DE3501249A1 (de) Fluessigkraftstoff - einspritzpumpvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REINHARD, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SKUHRA, U.,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee