DE3308944A1 - Befestigungsanordnung fuer rollen - Google Patents

Befestigungsanordnung fuer rollen

Info

Publication number
DE3308944A1
DE3308944A1 DE3308944A DE3308944A DE3308944A1 DE 3308944 A1 DE3308944 A1 DE 3308944A1 DE 3308944 A DE3308944 A DE 3308944A DE 3308944 A DE3308944 A DE 3308944A DE 3308944 A1 DE3308944 A1 DE 3308944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
slots
roller
frame
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3308944A
Other languages
English (en)
Inventor
Steve Michael 48122 Melvindale Mich. Aksamit
Chester Joseph 48101 Allen Park Mich. Kloss
James Warren 48843 Howell Mich. Ronowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anchor Conveyors Inc
Original Assignee
Anchor Conveyors Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anchor Conveyors Inc filed Critical Anchor Conveyors Inc
Publication of DE3308944A1 publication Critical patent/DE3308944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

ANCHOR CONVEYORS, INC., 6906 Kingsley, Dearborn, Michigan 48126, USA
Y Befestiqungsanordnung für Rollen
Die Erfindung geht aus von einer Befestigungsanordnung : für Rollen an Geräten mit einem Rahmen, der eine randseitig offene Ausnehmung zur Aufnahme der Rolle auf- ~,; weist. ..·''■-'\
Insbesondere bei Fördersystemen, die in bekannter Wei- .^ se an der Decke oder im Boden von Fabriken oder ande- ■ ι ren Industrieanlagen angeordnet sind, sind die Führungsrollen der Laufwagen einer erheblichen Schmutz- und Sandbelastung ausgesetzt, wobei der Schmutz und Sand häufig in die Rollenlager eindringt und eine schnelle Abnutzung und Zerstörung bewirkt. Die Anbringung der Fördersysteme erschwert dabei die Wartung; wenn jedoch ein geeigneter Wartungsplan nicht eingehalten wird, werden häufig die Rollen, die die Laufwägen in dem gesamten Fördersystem-tragen, und' führen, so schmutzig und abgenutzt, daß sie unbeweglich werden. Hierdurch erhöht sich natürlich sehr stark der Widerstand, den die Laufwagen der Bewegung durch die An- "-triebskette entgegenbringen und dementsprechend steigt die Belastung des Motors, der die Kette antreibt.
Die Führungsrollen des Laufwagens sind dabei einer besonders starken,oben erläuterten Abnutzung und Zerstörung unterworfen, da sich diese Rollen um eine vertikale Achse drehen und die nach oben weisende Anordnung der Lager und der Laufflächen diese besonders empfindlich gegen das Eindringen von Schmutz und Sand macht, obwohl die Lager, auf denen die Rollen
laufen, abgedichtet sind. Demzufolge benötigen ±isbesondere diese Lagereine häufigere Wartung. Die Schwierigkeit liegt dabei darin, daß in einem einzigen Fördersystem viele, häufig sogar Tausende von . Laufwagen, enthalten sind und jeder Laufwagen wenigstens zwei Führungsrollen enthält. Es ist deshalb eine erhebliche Zeit erforderlich, um die Führungsrollen in einem guten Betriebszustand zu halten. Für die Wartung und zum Ersatz der Führungsrollen ist es notwendig, das Fördersystem stillzulegen, wobei das Stillsetzen des Fördersystems einen Fertigungsausfall bedeutet und natürlich sehr teuer ist. Die Art, wie die Führungsrollen üblicherweise in den Laufwägen befestigt sind, trägt zu einem wesentlichen Anteil zu der erforderlichen Zeit bei, die benötigt wird, die Rollen zu warten oder zu ersetzen, da sie schwierig auszubauen und auszutauschen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Befestigungsanordnung für Rollen an Geräten, insbesondere an Laufwagen zu schaffen, bei der die Rollen leicht und schnell ausgebaut werden können..
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung durch die Merkmale des Hauptanspruches gekennzeichnet.
Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Führungsrollen in einem Laufwagenrahmen im Normalbetrieb sicher gehalten werden, jedoch zum Zwecke der Inspektion sowie Schmierung und, falls notwendig, zum Ersatz leicht und schnell aus dem Laufwagenrahmen ausgebaut werden können. Dabei erfolgt die Halterung jeder Führungsrolle auf einer vertikal verlaufenden Achse, die nach oben und nach unten hervorstehende Endabschnitte
M 7 -*
aufweist. An den vorstehenden Endabschnitten der Achse sind an gegenüberliegenden Seiten Abflachungen angeformt, wobei die Achse so gestaltet ist, daß sie in Halterungsöffnungen des Laufwagenrahmens eingesetzt werden kann, und zwar indem die Achse in eine Stellung gebracht wird, in der die Abflachungen mit randseitigOffenen Schlitzen fluchten, die sich radial von der Montageöffnung weg erstrecken. In diese Schlitze passen die Endabschnitte der Achse verhältnismäßig stramm, jedoch mit einem ausreichenden Spiel, so daß die Endabschnitte, wenn sie auf die Schlitze richtig ausgerichtet sind, leicht durch diese hindurch bis in die Befestigungsöffnungen eingeführt werden können. Nachdem die Endabschnitte der Achse in die Befestigungsöffnung gelangt sind, wird die Achse herumgeschwenkt, bis die Abflachungen quer zu den Schlitzen stehen, was vorzugsweise mittels einer Lasche erfolgt, die auf einem der Endabschnitte der Achse befestigt und mit diesem drehfest verbunden ist. In ihrer Querstellung sind die Abschnitte der Achse sicher in den Befestigungsöffnungen festgehalten und die Lasche befindet sich in einer Stellung, in der sie derart abgebogen werden kann, daß sie flach gegen eine geeignete Sitzfläche anliegt, die an dem Laufwagenrahmen vorgesehen ist.
Wenn die Rolle ausgebaut werden soll, ist es lediglich erforderlich, die Sicherungslasche von der Sitzfläche an dem Laufwagenrahmen wegzubiegen, womit sie leicht mit der Hand ergriffen und herumgeschwenkt werden kann, so daß die Achse in eine Stellung gelangt, in der die Abflachungen wiederum mit den Schlitzen fluchten. Damit wird es für die Endabschnitte der Achse möglich, wieder durch die Schlitze hindurchzugleiten, um die Rolle aus dem Rahmen zu entfernen.
Nunmehr kann die Rolle leicht und schnell geschmiert oder in anderer Weise gewartet werden oder, falls erforderlich/ kann die Rolle auch einfach und schnell durch eine neue Rolle ersetzt werden, wobei dann die Rolle und die Achsenanordnung in der oben beschriebenen Weise erneut in dem Rahmen befestigt werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Laufwagenrahmen mit einer erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung für eine vordere und eine rückwärtige Führungsrolle in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
Fig. 2 eine der Führungsrollen nach Fig. 1 in einer Draufsicht,
Fig. 3 die Führungsrolle nach Fig. 2, geschnitten entlang der Linie 3-3 nach Fig. 2 in einer Seitenansicht,
Fig. 4 die Führungsrolle mit einer zugehörigen Achse und einer Befestigungslasche entsprechend der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
Fig. 5 eine Teilansicht des Laufwagenrahmens mit der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung für die FührungsroiIe,im demontierten Zustand und in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 6 die Anordnung nach Fig. 5 im montierten Zustand in einer perspektivischen Darstellung,
— 9 —
Fig. 7 die Befestigungsanordnung/ geschnitten entlang der Linie 7-7 nach Fig. 6 in einer Draufsicht,
Fig. 8 die Befestigungsanordnung nach Fig. 6 mit verschwenkter Sicherungslasche,in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 9 die Befestigungsanordnung nach Fig. 8, geschnitten entlang der Linie 9-9 nach Fig. 8 in einer Draufsicht,
Fig.10 die Befestigungsanordnung nach Fig. 8 im vollständig montierten Zustand mit umgebogener
Sicherungslasche, in einer perspektivischen
Darstellung und
Fig.11 die Befestigungsanordnung nach Fig. 10, geschnitten entlang der Linie 11-11 nach Fig. 10 in
einer Draufsicht.
Das in Fig. 1 veranschaulichte Ausführungsbeispiel eines Laufwagens enthält einen Rahmen 20 aus zwei aneinanderliegenden Metallplatten, die durch Schrauben 22 und Muttern 24 aneinander befestigt sind. Laufwagen, wie sie hier veranschaulicht sind, dienen dazu, entlang einer (nicht veranschaulichten) Laufschiene entlangzufahren, die zwei seitlich nebeneinander angeordnete und im Abstand zueinander befindliche Kanäle aufweist , die nach innen weisen und parallel zueinander verlaufen. Hierzu trägt der Laufwagenrahmen 20 an seinem vorderen Ende zwei Last aufnehmende Rollen 26, die auf einer quer hindurchführenden Achse 28 gehaltert sind, die in der Nähe des vorderen oberen Endes des Laufwagenrahmens 20 seitlich hervorsteht . Neben dem rückwärtigen Ende des Laufwerkrahmens sind in ähnlicher Weise zwei rückwärtige Räder 30 an dem Laufwagenrahmen 20 befestigt, die in horizontaler Richtung mit den Vorderrädern 26 fluchten. Es ist zwar lediglich eins der Hinterräder 30 gezeigt, jedoch ist es ohne weiteres verständlich, daß die beiden Hinterräder 30 an gegenüberliegenden Seiten des Laufwagenrahmens 20 angebracht sind.'Im Betrieb laufen das vordere und das rückwärtige Radpaar 26 und 30 auf den nach innen weisenden unteren Flanschen der Fahrschienenkanäle, wobei sich der Laufwagenrahmen 20 zwischen den Flanschen befindet.
- 11 -
An dem unteren Teil des Laufwagenrahmens 20 sind Halteträger 32 angeschraubt oder in anderer Weise befestigt, die Aufhänger tragen, an denen Werkstücke oder werkstücktragende (nicht dargestellte) Tabletts bzw. Paletten angebracht werden können. Obwohl in der Fig.1 lediglich ein Halteträger 32 zu sehen ist, ist es ohne weiteres klar, daß auf jeder Seite des Laufwagenrahmens 20 ein Halteträger 32 vorgesehen ist und daß der Aufhänger in üblicher Weise an beiden Halteträgern 32 angebracht ist und von diesen herunterhängt, wobei er sich unter der Mitte des Laufwagenrahmens 32 befindet, um die an den Tragrollen 26 und 30 auftretende Last auszubalancxeren.
Mittels eines Zapfens 36 ist eine Antriebsklinke 34 zwischen zwei seitlich im Abstand zueinander stehenden und nach oben ragenden Lagerböcken 38 und 40 an der Vorderseite des Laufwagenrahmens 20 befestigt, während auf bzw. an der Rückseite des Laufwagenrahmens 20 eine Halteklinke 42 mittels eines weiteren Zapfens 44 an zwei seitlich im Abstand zueinander stehenden und nach oben ragenden Halteböcken 46 und 48 angebracht ist. Ein Antriebsmitnehmer, der von einer (nicht veranschaulichten) oberhalb und parallel zu der Fahrschiene verlaufenden Antriebskette herunterhängt, greift im Betrieb abwärtsragend zwischen die Antriebsklinke 34 und die Halteklinke 42, wie dies üblicherweise der Fall ist. Der Kettenmitnehmer steht normalerweise
- 12 -
mit der Antriebsklinke 34 in Eingriff, um den Laufwagen, bezogen auf die Darstellung in Fig.1, nach links fortzubewegen. Wenn jedoch unter bestimmten Gegebenheiten der Laufwagen eine Schräge in dem Fördersystem überwinden muß, neigt er dazu, dem Kettenmitnehmer vorauszulaufen, wobei bei solchen Gelegenheiten die Halteklinke 42 mit dem Kettenmitnehmer in Eingriff kommt und verhindert, daß der Laufwagen den Kettenmitnehmer überholt.
An der Front- bzw. Rückseite des Laufwagenrahmens 20 sind unterhalb der Tragrollen 26 und 30 randseitig offene, horizontal sich erstreckende Ausnehmungen 53 und 54 vorgesehen, in denen um eine vertikale Achse drehbare vordere und rückwärtige Führungsrollen 50 und 52 gehaltert sind. Beide Führungsrollen 50 und 52 ragen seitlich über die Seitenflächen des Laufwagenrahmens 20 heraus, derart, daß sie mit den einander gegenüberliegenden freien Kanten der unteren Flansche der Fahrschienenkanäle in Eingriff kommen können, um so den Laufwagen mittig zwischen den Kanälen zu halten und um ihn um horizontal verlaufende Knicke oder Kurven in der Fahrschiene herumzuführen, während die Tragrollen 26 und 30 auf den Flanschen entlanglaufen.
In der US-PS 3033 128, veröffentlicht am 8.Mai 1962, ist ein Laufwagen mit einer im wesentlichen gleichen Bauart ausführlich beschrieben, wie er hier nur kurz erläutert ist. Ferner ist in der US-PS die Zuordnung und das Zusammenwirken des Laufwagens mit dem Antrieb und den Fahrschienen
- 13 -
eines flurfreien Fördersystems mit Zwangsantrieb und Freilauf beschrieben.
Wie ausgeführt, geht es im vorliegenden Fall insbesondere um den Aufbau und die Befestigung der Führungsrollen 50 und 52. Es sei angenommen, daß beide Führungsrollen 50 und 52 denselben Aufbau aufweisen und daß sie in ähnlicher Weise an dem Laufwagenrahmen 20 gehaltert.und lösbar befestigt sind, womit eine ausführliche Beschreibung lediglich einer Führungsrolle ausreicht. Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Explosionsdarstellung die vordere Führungsrolle 50 und ihre von dem Laufwagenrahmen 20 getrennten Befestigungsteile, wobei die nachstehende ausführliche Beschreibung insbesondere diese Führungsrolle 50 betrifft und es sich versteht, daß die rückwärtige Führungsrolle 52 ähnlich gehaltert ist.
Die Fig. 2 und.3 zeigen einen gebräuchlichen Aufbau einer Führungsrolle, bei dem der äußere Rollenkörper 55 mit einer zentralen Bohrung 56 versehen ist, die in der Nähe ihrer Mittelebene so geformt ist, daß pie zwei in entgegengesetzte Richtung weisende Kugellaufflächen und 58 bildet. In der zentralen Bohrung 56 sind zwei übereinanderliegende innere Laufringe 60 und 62 gelagert, die sich radial im Abstand innerhalb der Laufflächen 57 und 58 befinden, wobei die Laufringe 60 und 62 mittels einer inneren Büchse 54 sowie radial sich erstreckender Flansche 66 und 68 an den Stirnseiten der Büchse 64 in ihrer koaxialen Lage,
- 14 -
tt« «ν**
bezogen auf den äußeren Rollenkörper 55, gelagert und gehaltert sind. In den Außenumfangsflachen der inneren Laufringe 60 und 62 sind innere Laufflächen 70 und 72 ausgebildet/ die in radialer Richtung im wesentlichen mit den äußeren Laufflächen 57 bzw. 58 fluchten und mit diesen ringförmig verlaufende Reihen Von Kugellagerkugeln 74 und 76 halten. Im Betrieb rotiert der äußere Laufrollenkörper 55 um die inneren Laufringe 60 und 62 und läuft dabei auf den Kugellagerkugeln 74 und 75, von denen er gehalten ist.
Wie bereits ausgeführt, wird der Laufwagen häufig und gegebenenfalls sogar ständig in staubiger Umgebung betrieben, in der sowohl die Tragrollen 26 und 30 als auch die Führungsrollen 50 und 52 mit Schmutz und Sand bedeckt werden. In vielen Fällen, bspw. wenn das Fördersystem in einem Hüttenwerk oder ähnlichem betrieben wird, ist der Schmutz und der Sand besonders schwer und schleifend. Dieser Schmutz und Sand durchdringt unweigerlich die Schutzdeckel, mit denen die Tragrollen 26 und 30 sowie die Führungsrollen 50 und üblicherweise ausgestattet sind, so daß er sich gegebenenfalls zwischen und um die Kugellagerkugeln 74 und 76 herum ansetzt, was eine übermäßige Abnutzung und manchmal auch ein "Festsitzen" des Lagers bewirkt, so daß sich die Führungsrollen 50 nicht mehr drehen, sondern einfach auf der Fahrschiene entlang gleiten oder rutschen. Um das Fördersystem
- 15 -
in einem guten Betriebszustand zu halten, ist es notwendig, alle Tragrollen und Kugellager ausreichend geschmiert zu halten und sorgfältig alle Tragrollen und Kugellager zu reinigen oder auszuwechseln, die mit Schmutz und Sand so bedeckt sind, daß sie an einer freien Drehung gehindert sind. In diesem Zusammenhang ist es leicht verständlich, daß insbesondere die Führungsrollen 50 empfindlich gegen das Eindringen von Schmutz und Sand sind, da sie mit einer nach oben weisenden Seite.gehaltert sind. Obwohl es üblich ist, die Führungsrollen 50 mit äußeren und inneren Lagerdeckeln und 80 sowie mit dazwischen angeordneten Dichtungen 82, 84 und 86 aus Teflon, Filz bzw. wiederum Teflon zu versehen, sind immer noch die Führungsrollen 50 Gegenstand von Betriebsstörungen, und zwar in der oben beschriebenen Weise sowie aus den oben erwähnten Gründen.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine Befestigung der Führungsrollen 50 und 52, die es ermöglicht, daß die Führungsrollen und 52 leicht und schnell zum Zwecke des Schmierens oder anderer Wartungsarbeiten oder, falls notwendig, zum Zwecke des Austausches aus dem Laufwagenrahmen 40 ausgebaut werden können. Mit der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung ist die zugehörige Führungsrolle während des normalen Betriebs des Fördersystems und bis zum Ausbau für Wartungszwecke oder zum gegebenenfalls notwendigen Ersatz sicher an dem Laufwagenrahmen
- 16 -
Ί6 -s"
befestigt; wenn jedoch die Führungsrolle ausgebaut werden muß, kann sie zur Wartung oder zum Austauschen sehr schnell herausgenommen und in den Laufwagenrahmen wieder eingebaut werden, um so die Ausfallzeit des Fördersystems zu minimieren.
Erfindungsgemäß sitzt jede Führungsrolle auf einer Achse 88, die an gegenüberliegenden Seiten Abflachungen 90 und 92 aufweist. Die Achse 88 verläuft durch eine entsprechend geformte öffnung 94 in dem inneren Laufring Die Endabschnitte der Achse 88 ragen nach oben und unten aus der Führungsrolle 50 heraus, wie dies in den Figuren veranschaulicht ist; die hervorstehenden Endbereiche der Achse 88 passen stramm, jedoch mit Schiebesitz in randseitig offene vertikale Schlitze 96 und 98, die im Falle der vorderen Führungsrolle durch die vordere Kante des Laufwagenrahmens hindurch reichen und sich von dieser Kante nach rückwärts erstrecken, wobei sie ferner sich in Richtung der Ausnehmung 53 öffnen, in der die Führungsrolle 50 normalerweise angeordnet ist. Wie noch ausgeführt wird, werden die hervorstehenden Endabschnitte der Achse 88 in die Schlitze 56 und 58 eingeführt, wobei die Abflachungen 90 und 92 den Seitenwänden der Schlitze 96 und 98 benachbart sind, so daß die Achse 88 durch die Schlitze 96 und 98 hindurch in kreisförmige öffnungen 100 eingeführt werden können, die sich an den innenliegenden Enden der Schlitze 96 und 98 und im wesentlichen in der Mitte der Ausnehmung 53 befinden. Sobald die vorstehenden Endabschnitte
- 17 -
der Achse 88 in die öffnungen 100 eingeschoben sind, wird die Achse 88 um 90° gedreht, damit die Abflachungen 90 und 92 quer zu den Schlitzen 96 und 98 zu stehen kommen. In dieser Stellung kann die Achse 88 nicht mehr in die Schlitze und 98 eindringen, sondern sie ist vielmehr in den kreisförmigen öffnungen 100 festgehalten.
Um ein leichtes Verdrehen der Achse 88 nach dem Einführen in die öffnungen 100 zu ermöglichen und um ein sicheres Festhalten der Achse 88 zu gewährleisten, nachdem sie quer zu den. Schlitzen 96 und 98 gedreht wurde, ist auf dem unteren vorstehenden Abschnitt der Achse 88 eine Sicherungslasche 102 vorgesehen, wie dies in den Figuren gezeigt ist. Die Sicherungslasche 102 weist eine öffnung 104 auf, die denselben Querschnitt hat wie die Achse 88, jedoch etwas größer bemessen ist, so daß die Sicherungslasche 102 und die Achse 88 drehfest gegeneinander verriegelt sind und sich gemeinsam drehen. In der Praxis ist die Sicherungslasche 102 auf dem unteren hervorstehenden Endabschnitt der Achse an der Unterseite der Führungsrolle 50 angeordnet und steht, wenn - wie oben beschrieben die Achse 88 in die Schlitze 96 und 98 eingesetzt ist, seitlich von der Seitenfläche des Laufwagenrahmens 20 vor, und zwar zwischen der Führungsrolle 50 und der unteren Seite der Ausnehmung 53. Die Fig. 6 und 7 zeigen die Stellung der Teile in diesem Augenblick. Sobald die Achse 88 vollständig in die oben beschriebene Stellung überführt worden ist,
1
— ι ö —
— 1 ο —
wird die Sicherungslasche um 90° in eine nach vorne weisende Richtung bis in die in den Fig. 8 und 9 gezeigte Stellung gedreht. Hierdurch wird natürlich auch, wie oben erläutert, die Achse 88 um 90° gedreht, so daß die Achse 88 quer zu den Schlitzen 96 und 98 steht und in den kreisförmigen öffnungen 100 festgehalten ist. Es sei angenommen, daß die Sicherungslasche 102 aus einem wenig gehärteten, leicht verformbaren Metall besteht und demzufolge leicht nach unten gebogen werden kann und daß der Laufwagenrahmen 20 mit einer Vertikal- bzw. Sitzfläche 106 unterhalb des äußeren Endes der Ausnehmung 53 versehen ist, gegen den die Sicherungslasche 102, wie in den Fig. 10 und 11 gezeigt, gebogen ist. Das flache Anliegen des nach unten gebogenen Teils der Sicherungslasche 102 an der Vertikalfläche 106 des Laufwagenrahmens 20 hält die Achse 88 in den Öffnungen 100 in der Querstellung und verhindert, daß sich die Achse 88 beim normalen Betrieb des Laufwagens in den Schlitzen 96 und 98 nach außen bewegt. Andererseits kann die Sicherungslasche 102 wieder leicht nach oben in die in den Fig. 8 und 9 gezeigte Stellung gebogen werden, in der die Achse 88 bis zum Fluchten mit den Schlitzen 96 und 98 drehbar und die Führungsrolle 50 somit aus dem Laufwagenrahmen 20 zum Zwecke des Ersatzes oder für Wartungsarbeiten herausnehmbar ist.
Leerseite

Claims (8)

Patentanwälte Dr.-lng. R. Rüger Dipl.-Ing. H. P. Barthelt zügel. Vertreter beim Europäischen Patentamt Webergasse 3 · Postfach 348 · 7300 Esslingen (Neckar) 11. MärZ 1983 Telefon Slutfgart (07l1)3S65 39un PA 1 Telex 7 256 610 smru Telegramm Patentschulz Esslingenneckar Patentansprüche
1. Befestigungsanordnung für eine Rolle an Geräten mit einem Rahmen, der eine randseitig offene Ausnehmung zur Aufnahme der Rolle aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine die drehbare Rolle (50) halternde und von der Rolle (50) lösbare Achse (88) vorgesehen ist, die einen mittig angeordneten Lagerungsabschnitt für die Halterung der drehbaren Rolle (50) sowie zwei jeweils an den Stirnseiten der Rolle (50) in entgegengesetzter Richtung vorstehende Endabschnitte mit ähnlich ausgebildetem länglichem Querschnittsprofil mit einer längeren und einer kürzeren Abmessung aufweist, daß an einander gegenüberliegenden Flanken der Ausnehmung (53) randseitig offene Schlitze (96, 98) ausgebildet sind, deren Breite derart bemessen ist, daß die Endabschnitte der Achse (88) stramm, jedoch mit Schiebesitz lediglich bei paralleler Ausrichtung der längeren Abmessung des 'Querschnittsprofils mit den Flanken der Schlitze (96, 98) in die Schlitze (96, 98) einführbar sind, daß die Schlitze (96, 98) an einem von dem randseitig offenen Ende entfernt liegenden Ende einen vergrößerten Abschnitt (100) aufweisen, dessen Breite der längeren Abmessung des Querschnittsprofils der Endabschnitte der Achse (88) entspricht, derart, daß die Achse (88) mit
COPY
ihrer längeren Abmessung des Querschnittsprofils quer zu den Schlitzen (96, 98) drehbar und hierdurch die Endabschnitte in den vergrößerten Abschnitten (100) und die Rolle (50) in der Ausnehmung (53) fest gehalten ist, daß auf der Achse
(88) eine durch die Ausnehmung (53) sich erstreckende und aus der Ausnehmung (53) hervorstehende Sicherungslasche (102) befestigt ist, deren aus der Ausnehmung (53) hervorstehender Teil ein Betätigungsglied zum Drehen und Verschieben der Achse
(88) in den Schlitzen (96, 98) bildet, und daß der das Betätigungsglied bildende Teil zur Siehe- ' rung der, bezogen auf die Schlitze (96, 98) quergestellten Achse (88) durch Verbiegen mit dem Rahmen (20) verriegelbar und zum Zurückdrehen der Achse (88) , dem anschließenden Herausziehen der Endabschnitte aus den Schlitzen(96, 98) sowie der Demontage der Rolle (50) aus der Ausnehmung (53) in die Ausgangsstellung zurückbiegbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (50) einen inneren und einen äußeren Laufring (55, 60, 62) aufweist und daß die Achse (88) über ihre gesamte Länge, dasselbe längliche Querschnittsprofil wie an den Endabschnitten aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Laufring (60, 62) der Rolle (50) zur Aufnahme der Achse (88) eine öffnung enthält, die denselben Querschnitt aufweist wie die Achse (88).
ροργ
ο ~
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Achse (88) sowohl der innere Laufring (60, 62) der Rolle (50) als auch die Sicherungslasche (102) jeweils Öffnungen enthalten, die denselben Querschnitt wie die Achse (88) aufweisen.
5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Achse (88) die Sicherungslasche (102) eine Öffnung enthält, die zur drehfesten Verbindung zwischen der Achse (88) und der Sicherungslasche (102) dieselbe Querschnittsgestalt wie die Achse (88) aufweist.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungslasche (102) leicht von Hand biegbar ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum einfachen Sichern der Sicherungslasche
. (102) an dem Rahmen (20) sowie zum Lösen der Sicherungslasche (102) von dem Rahmen (20) die Sicherungslasche (102) jeweils bleibend verformbar ist.
8. Anordnung nach den Ansprüchen 1, 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (20) Teil einer Laufwagenanordnung eines an sich bekannten flurfreien Foddersystems mit an- und abkuppelbaren
Laufwägen ist, bei denen die Rollen (50, 52) seitlich aus dem Rahmen (20) hervorstehen und auf den entsprechenden Fahrschienenbereichen abrollen, auf denen der Laufwagen entlangläuft und daß der Rahmen (20) an dem offenen Ende eines der Schlitze (96, 98) mit einem Sitz (1Π6) versehen ist, gegen den der hervorstehende Abschnitt der Sicherungslasche (102)
- 4-
durch Biegen anlegbar ist und der mit dem abgebogenen Teil der Sicherungslasche (102) zum
Sichern der Achse (88) in einer Stellung zusammenwirkt, in der die längere Abmessung der Endabschnitte quer zu den Schlitzen (96, 98) steht.
COPY
DE3308944A 1982-03-18 1983-03-12 Befestigungsanordnung fuer rollen Withdrawn DE3308944A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35957982A 1982-03-18 1982-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3308944A1 true DE3308944A1 (de) 1983-09-29

Family

ID=23414424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3308944A Withdrawn DE3308944A1 (de) 1982-03-18 1983-03-12 Befestigungsanordnung fuer rollen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS58172104A (de)
CA (1) CA1201404A (de)
DE (1) DE3308944A1 (de)
FR (1) FR2523667A1 (de)
GB (1) GB2116644B (de)
IT (1) IT1164875B (de)
SE (1) SE8301426L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2155118B (en) * 1984-01-19 1988-03-02 Black & Decker Inc Bearing assembly more especially for an axle of a garden tool

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033128A (en) * 1960-08-16 1962-05-08 Anchor Steel And Conveyor Comp Split shaft trolley construction for power-and-free conveyor system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033128A (en) * 1960-08-16 1962-05-08 Anchor Steel And Conveyor Comp Split shaft trolley construction for power-and-free conveyor system

Also Published As

Publication number Publication date
IT1164875B (it) 1987-04-15
JPS58172104A (ja) 1983-10-08
SE8301426D0 (sv) 1983-03-16
FR2523667A1 (fr) 1983-09-23
CA1201404A (en) 1986-03-04
GB8305006D0 (en) 1983-03-30
GB2116644A (en) 1983-09-28
GB2116644B (en) 1985-07-10
JPS6245121B2 (de) 1987-09-25
SE8301426L (sv) 1983-09-19
IT8347751A0 (it) 1983-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758346A1 (de) Führungssystem
DE1425143B2 (de)
DE3990222B4 (de) Raupenfahrwerk
DE3304783C2 (de)
DE3401634C2 (de)
DE10164598A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschließen von Anschlag- oder Verzurrmitteln
DE7320344U (de) Transportkette fur Holzbearbeitungs maschinen
DE2819162A1 (de) Plattenfoerderband, insbesondere fuer personenbefoerderung
DE952958C (de) Einrichtung zur Aufnahme und Fuehrung einer Raupe eines Raupenfahrzeuges
DE2321964A1 (de) Motorfahrzeug mit waehrend der fahrt veraenderlicher spurweite
DE3633380C2 (de)
DE1775053B1 (de) Schleppkette für Leitungen
EP0391247A2 (de) Gurtförderer
DE3308944A1 (de) Befestigungsanordnung fuer rollen
EP0169349B1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Stufen einer Fahrtreppe
DE2233832A1 (de) Einrichtung zum foerdern von lasten
DE6937288U (de) Lineares umlaufrollenlager.
EP0671796B1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Kabeln
WO2004050271A1 (de) Walzwerk mit metteln zum wechsel von walzen
DE2934365A1 (de) Staurollenbahn.
DE3231661C2 (de) Vorschubsystem einer Bergbaugewinnungsmaschine
DE3116328C2 (de) Transporteinrichtung für einen Transportteil
DE4022574C2 (de)
EP3309358B1 (de) Tragradbaugruppe
DE4229501C2 (de) Richtrahmen zur Reparatur von Kraftfahrzeugkarosserien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 39/09

8139 Disposal/non-payment of the annual fee