DE3306662A1 - Fluessigkristall-anzeigevorrichtung - Google Patents

Fluessigkristall-anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE3306662A1
DE3306662A1 DE19833306662 DE3306662A DE3306662A1 DE 3306662 A1 DE3306662 A1 DE 3306662A1 DE 19833306662 DE19833306662 DE 19833306662 DE 3306662 A DE3306662 A DE 3306662A DE 3306662 A1 DE3306662 A1 DE 3306662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
liquid crystal
crystal display
glass
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833306662
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Dr. 7906 Blaustein Wiemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19833306662 priority Critical patent/DE3306662A1/de
Publication of DE3306662A1 publication Critical patent/DE3306662A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13452Conductors connecting driver circuitry and terminals of panels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit wenigstens einer aus Glas bestehenden Deckplatte, auf der elektrische Leiterbahnen sowie wenigstens ein gegen Umgebungseinflüsse geschützter elektronischer Schaltkreis angeordnet sind.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, auf der gläsernen Deckplatte einer Flüssigkristall-Anzeigeanordnung auch die zur Ansteuerung der Flüssigkristallanzeige dienenden elektronischen integrierten Schaltkreise (.ICs) zu befestigen. Die Anschlüsse der ICs werden dabei mit elektrischen Leiterbahnen verbunden, die ebenfalls fest auf der Oberfläche des Glassubstrates angeordnet sind. Diese Leiterbahnen dienen einerseits zum Anschluß an äußere Signalquellen bzw. Stromquellen und andererseits der Zuführurig zu den Elektroden innerhalb der Flüssigkristallzelle.
  • Solche Anzeigeeinheiten mit aufgebrachten Schaltkreisen dienen z. B. als Anzeigetableau in Kfz und dergleichen, wo sie teilweise erheblichen Umwelteinflüssen, wie Wärme, Feuchtigkeit, Dreck usw. ausgesetzt sind. Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, diese ICs auf den Deckplatten mit Kunststoffen zu vergießen. Hier ergaben sich häufig, insbesondere durch Temperaturunterschiede, Schwierigkeiten hinsichtlich der Dauerhaftigkeit des Schutzes.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Schutz für integrierte Schaltkreise auf dem gläsernen Substrat einer Flüssigkristall-Anzeigezelle vorzusehen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Schaltkreis sich unter einer aus Glas bestehenden Kappe befindet, deren Rand durch eine Dichtnaht mit der Deckplatte verbunden ist.
  • Als besonders vorteilhaft zeigt sich die Verwendung einer Glaskappe in mehrfacher Hinsicht. Zum einen sind solche Glaskappen ein billig herzustellendes Bauteil, das bezüglich der Materialwahl dem Material der Deckplatten der Klüssigkristall-Anzeigevorrichtung angepaßt werden kann.
  • Die Beständigkeit gegen Wärme, Feuchtigkeit usw. einer solchen Glaskappe ist sehr groß. Es hat sich gezeigt, daß bereits das Verkleben dieser Glasplatte mit der Oberfläche tier Deckplatte bzw. mit den darauf aufgebrachten elektriclie Leiterbahnen eine dauerhafte und hinreichend gute Abdichttlng ergibt.
  • Anhand des in der Figur dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachfolgend näher erklärt.
  • Die Figur zeigt schematisch im Querschnitt eine Flüssigkristall-Anzeigezelle mit zwei gläsernen Deckplatten 1 und 2, wobei auf der einen Deckplatte l ein Schaltkreis 5 befestigt ist. Die beiden Deckplatten 1 und 2, die das Flüssigkristallmaterial 3 einschließen, sind am Umfang ebenfalls mit einem Kleber hermetisch abgedichtet. Durch diese Dichtungsstelle 4 hindurch verläuft eine Leiterbahn 9, die zu den Elektroden innerhalb der Flüssigkristallzelle führt. Eine solche Leiterbahn besteht, soweit sie außerhalb der eigentlichen Flüssigkristallzelle liegt, beispielsweise aus einem aufgesinterten Leitsilberbelag oder aus einem leitfähigen Dünnschichtaufbau. Auf der äußeren Oberfläche des überstehenden Teiles der Deckplatte l befindet sich nun ein Ansteuer-Schaltkreis 5, dessen Anschlüsse 7 mit den Leiterbahnen 10 und 9 auf der Deckplatte 1 elektrisch leitend verbunden sind.
  • Zum Schutz des Schaltkreises 5 ist nun eine aus Glas bestehende Kappe 12 vorgesehen, innerhalb deren Hohlraum 13 sich dieser Schaltkreis befindet. Die Ränder dieser Kappe 12 sind mittels eines Klebers 11 hermetisch mit der Deckplatte l verbunden, so daß der Schaltkreis 5 gegen Umwelteinflüsse hinreichend geschützt ist. Bevorzugt wird als Dichtnaht 11 für diese gläserne Kappe 12 ein gleicher oder ähnlicher Klebstoff verwendet, wie er zur Abdichtung 4 der Flüssigkristallzelle verwendet ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der oder die Schaltkreise 5 nicht direkt auf der Deckplatte 1 befestigt, sondern auf einem Zwischenträger 6. Dieser Zwischenträger 6 enthält ebenfalls Leiterbahnen 8, die einerseits mit den Anschlüssen 7 des Schaltkreises 5 verbunden sind und andererseits mit den Leiterbahnen 9 und 10 der Deckplatte l elektrisch leitend verbunden sind.
  • Diese Befestigungs- und Kontaktierungsart ist insbesondere für eine Massenfertigung zweckmäßiger.
  • Besonders geeignet hat sich als Glaskappe 12 ein Preßglasteil, das einerseits sehr billig herzustellen ist und andererseits mit genügender Genauigkeit und Festigkeit hergestellt werden kann.

Claims (7)

  1. Patentansprüche WFlüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit wenigstens einer aus Glas bestehenden Deckplatte, auf der elektrische Leiterbahnen sowie wenigstens ein gegen Umgebungseinflüsse geschützter elektronischer Schaltkreis angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis (5) sich unter einer aus Glas bestehenden Kappe (12) befindet, deren Rand durch eine Dichtnaht (11) mit der Deckplatte (1) verbunden ist.
  2. 2. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtnaht (11) auch Leiterbahnen (9, 10) überdeckt, die elektrische Zufuhrungen zu dem Schaltkreis (5) sind.
  3. 3. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Ansp:-uctl 1 ofler Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichlr:aht alts einem isolierenden Kleber besteht.
  4. 4. Plüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (12) aus Preßglas besteht.
  5. 5. Plüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis (5) auf einem Zwischenträger (6) befestigt ist, dessen Leiterbahnen (8) einerseits mit den Anschlüssen (7) des Schaltkreises (5) und andererseits mit den Leiterbahnen (9, 10) auf der Deckplatte (1) elektrisch leitend verbunden sind.
  6. 6. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Zwischenträger (6) innerhalb des von-der Glaskappe (12) gebildeten abgeschlossenen Hohlraumes (13) angeordnet ist.
  7. 7. Plüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Dichtnaht (4) zur Abdichtung der Flüssigkristallzelle (1, 2) im wesentlichen das gleiche Material verwendet ist, wie für die Dichtnaht (11) zwischen der Glaskappe (12) und der Deckplatte (i).
DE19833306662 1983-02-25 1983-02-25 Fluessigkristall-anzeigevorrichtung Ceased DE3306662A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306662 DE3306662A1 (de) 1983-02-25 1983-02-25 Fluessigkristall-anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306662 DE3306662A1 (de) 1983-02-25 1983-02-25 Fluessigkristall-anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3306662A1 true DE3306662A1 (de) 1984-08-30

Family

ID=6191837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833306662 Ceased DE3306662A1 (de) 1983-02-25 1983-02-25 Fluessigkristall-anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3306662A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923959C1 (en) * 1989-07-17 1990-10-18 Bosse Telekomsysteme Gmbh, 1000 Berlin, De Silicon rubber contact mat - has keyboard with contact buttons and holder for LCD panel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201268A1 (de) * 1972-01-12 1973-09-20 Grabe Bernt Von Optoelektronische anzeigevorrichtung zur darstellung von zeichen und mustern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201268A1 (de) * 1972-01-12 1973-09-20 Grabe Bernt Von Optoelektronische anzeigevorrichtung zur darstellung von zeichen und mustern

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent-Referat zum JP-Abstract 52-113196 *
JP 52-113196. In: Patents Abstr. of Japan, Sect. E, 22.9.77 *
JP-Abstract 53-25394, 3.9.1978 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923959C1 (en) * 1989-07-17 1990-10-18 Bosse Telekomsysteme Gmbh, 1000 Berlin, De Silicon rubber contact mat - has keyboard with contact buttons and holder for LCD panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0588793B1 (de) Gehäuse für kfz-elektronik
EP0777955B1 (de) Gerät mit einer elektrischen schaltungsanordnung
EP0844459B1 (de) Passiver magnetischer positionssenor
DE3347848C2 (de)
DE20318266U1 (de) Vorrichtung zur Strommessung
EP1966011A2 (de) Kapazitiver regensensor
DE3535791A1 (de) Karte mit eingebautem chip
DE19921109A1 (de) Elektronikbauteil
DE102006032114A1 (de) Klemmenmontagestruktur für eine Fensterscheibe
EP0785708A1 (de) Anordnung zum Schutz elektrischer und elektronischer Bauelmente vor elektrostatischen Entladungen
DE3837974C2 (de)
DE102006031344A1 (de) Elektrisches Bauelement mit einem Sensorelement, Verfahren zur Verkapselung eines Sensorelements und Verfahren zur Herstellung einer Plattenanordnung
DE102007046320A1 (de) Kontaktierungsanordnung und Kontaktierungsverfahren für Leiterbahnen von Heizungen und Antennen in Kraftfahrzeugscheiben
DE2919058A1 (de) Elektronisches geraet mit mindestens einer leiterplatte
EP0188789A2 (de) Magnetfeldsensor
DE3313967A1 (de) Vorrichtung zum sicheren herstellen von elektrisch leitenden verbindungen zwischen gehaeuseteilen eines gehaeuses
DE3306662A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
EP0071233A2 (de) In einen Becher eingesetztes elektrisches Bauelement, Bauelementegruppe oder integrierte Schaltung
DE3624845C2 (de)
DE19501895C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge
EP0857011B1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge
DE2634702C3 (de) Elektrodenanordnung für einen elektromagnetischen Durchflußmesser
DE202018106646U1 (de) Ein elektrisches Anschlusselement
DE4343377B4 (de) Potentiometer zur Positionsanzeige
EP0071917A1 (de) Elektrisches Bauelement, Bauelementegruppe oder integrierte Schaltung, deren aktiver Teil auf einem Metallträger aufgebracht ist und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection