DE330401C - Schluesselring aus Draht - Google Patents

Schluesselring aus Draht

Info

Publication number
DE330401C
DE330401C DENDAT330401D DE330401DD DE330401C DE 330401 C DE330401 C DE 330401C DE NDAT330401 D DENDAT330401 D DE NDAT330401D DE 330401D D DE330401D D DE 330401DD DE 330401 C DE330401 C DE 330401C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
key ring
ring made
key
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT330401D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE330401C publication Critical patent/DE330401C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B15/00Key-rings

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet ein aus einem Stück Metalldraht hergestellter Schlüsselring, der ein oder mehrere Abteile zur Aufnahme der Schlüssel oder anderer ähnlicher Gegenstände in getrennten Gruppen aufweist. Solche Ringe haben den Nachteil, daß die Schlüssel leicht durch die Klemmstellen aus dem Ring herausschlüpfen und verlorengehen können.
Die Erfindung bezweckt nun, das unbeabsichtigte Austreten der Schlüssel zu beseitigen, und zwar sind zu diesem Zweck die Klemmschenkel mit besonderen Einbiegungen oder Wellungen versehen, die das Herausschlüpfen der Schlüssel aus dem Ringe verhindern sollen.
In den Fig. 1 bis 5 der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in verschiedenen Ausbildungsformen dargestellt.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen verschiedene Ringe, derart, daß vorzugsweise zwei getrennte Ringe a, b gebildet werden, die durch einen mittleren Steg c voneinander getrennt sind. Dieser Steg bildet mit den danebenliegenden Drahtschenkeln Klemmen. Nach der Ausführungsform gemäß Fig. 1 weisen die beiden äußeren Klemmschenkel f Einbiegungen e auf, die gegen den Schenkel oder Steg c gerichtet sind. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind sämtliche Klemmschenkel mit einer gleichgerichteten Wellung d versehen. Die Fig. 3 zeigt die beiden vorbeschriebenen Einrichtungen vereinigt.
Die Einbiegungen e oder Wellungen d verhindern das unbeabsichtigte Austreten der in die Schlüssehringe eingeführten Schlüssel.
Die Fig. 4 und 5 zeigen aus drei Ringen bestehende Schlüsselringe, die ebenfalls mit solchen Biegungen versehen sind.

Claims (1)

  1. 40 Patent-Anspruch:
    Schlüsselring aus Draht mit einer oder mehreren Abteilungen, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Klemmschenkel eine gegen den anderen Schenkel gerichtete Ausbiegung aufweist, oder daß beide Klemmschenkel mit gleichgerichteten Wellungen versehen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT330401D Schluesselring aus Draht Expired DE330401C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE330401T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE330401C true DE330401C (de) 1920-12-14

Family

ID=6190159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT330401D Expired DE330401C (de) Schluesselring aus Draht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE330401C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE330401C (de) Schluesselring aus Draht
DE591106C (de) Haarnadel
DE513962C (de) Zweiteilige Rohrschelle
DE461789C (de) Umlaufendes Feilwerkzeug
DE575357C (de) Vorrichtung zum Durchziehen von Draehten o. dgl. durch Rohre
DE533002C (de) Nachgebender Zahnradzahn
DE609530C (de) Huelsenverschluss fuer um Packstuecke gelegte Bandeisenreifen
DE530013C (de) Nachgiebige, druckdichte Verbindung in Form eines Metallschlauches aus im Querschnitt U-foermigen Ringelementen
DE392437C (de) Metalldichtung
AT153887B (de) Befestigung des Maskenmundringes an Gasmasken.
DE702584C (de) Haargrundklammer fuer Flachwickler
DE541210C (de) Vorrichtung zum proportionalen Mischen zweier Medien
AT77016B (de) Druckknopf.
DE376746C (de) Verschluss fuer Halsketten u. dgl.
DE689391C (de) Stabfoermiger Zeitungshalter
DE356409C (de) Scheibenspule, bei welcher die Scheiben mit dem Spulenrohr durch U-foermige Klammernverbunden sind
DE892088C (de) Baumschutzband
DE571536C (de) Ruhebett mit im Untergestell angeordneter hebbarer Materatze
DE702303C (de) Muffen-Rohrverbindung mit Einrichtung zum Anpressen des Dichtungsringes
AT56162B (de) Meßkluppe zum Ablesen des Kubikinhaltes von Baumstämmen.
DE449388C (de) Fahrradverpackung
DE809172C (de) Verpackungsstreifen fuer Baender und Seile
DE1759128C (de) Vorrichtung zum Verbinden der beiden einander zugekehrten Enden zweier Dachlatten
DE376279C (de) Klammer mit federnder Klemmzunge
DE404183C (de) Bund, insbesondere zum Abbinden von Kabelarmaturen u. dgl.