DE3303654A1 - Formmassen - Google Patents

Formmassen

Info

Publication number
DE3303654A1
DE3303654A1 DE19833303654 DE3303654A DE3303654A1 DE 3303654 A1 DE3303654 A1 DE 3303654A1 DE 19833303654 DE19833303654 DE 19833303654 DE 3303654 A DE3303654 A DE 3303654A DE 3303654 A1 DE3303654 A1 DE 3303654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding compositions
compositions according
elastomer
dipl
unsubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833303654
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Harpenden Hertfordshire Braden
Sandra Woodford Green Essex Parker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB838300369A external-priority patent/GB8300369D0/en
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE3303654A1 publication Critical patent/DE3303654A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/26Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • C08F291/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00 on to elastomers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Formmassen, daraus hergestellte elastomere Massen und deren Herstellung. Insbesondere betrifft die Erfindung elastomere Massen, die sich zur Verwendung als sogenannte "weiche" Unterfütterungenfür Zahnersatz bzw, Gebisse, insbesondere Zahnersatz aus harten Acrylharzen, als maxillofaciale Exoprothesen und Hörhilfen in Ohrform und als Endoprothesen in der plastischen Chirurgie eignen.
Die Herstellung von Artikeln wie Zahnersatz, die aus Acrylpolymeren durch Teigform-Arbeitsweisen gebildet werden, ist wohlbekannt. Bei der Teigformung wird ein teilchenförmiges oder gepulvertes festes Polymeres mit einem flüssigen Monomeren zur Bildung einer Paste oder eines Teiges gemischt, die bzw. der dann in Formen, die beispielsweise aus Gips bestehen, durch Einwirkung eines Polymerisationskatalysators, beispielsweise eines frei radikalischen Katalysators, wie Benzoylperoxid, gegebenenfalls unter dem Einfluß von Wärme oder einem Polymerisationsaktivator homo- oder copolymerisiert wird. So können beispielsweise bei Anwendung dieser Arbeitsweise Artikel, wie Gebisse oder Zahnersatz aus Acrylpolymeren gebildet werden, indem man eine Paste oder einen Teig aus einem Gemisch von fein unterteiltem oder gepulvertem Acrylpolymeren (wie Polymethylmethacrylat) und einem oder mehreren polymerisierbaren acrylischen Monomeren (wie Methylmethacrylat) bildet und dann den Teig polymerisiert. Es wurde auch vorgeschlagen, einen Wichmacher, beispielsweise einen solchen auf Phthalatbasis in den Teig einzubringen, wobei der Weichmacher dazu dient, die Glasübergangstemperatur (Tg) des erhaltenen Polymeren herabzudrücken, um ein weiches und nachgiebiges Material zu ergeben. Dieser Vorschlag hat jedoch den Nachteil, daß der Weichmacher in einer feuchten Umgebung, wie
im Mund, ausgelaugt werden kann und das Produkt allmählich seine Weichheit und Nachgiebigkeit verliert. Überdies haben solche Materialien gewöhnlich schlechte mechanische und elastische Eigenschaften (Bradent und Clarke, J. Dent Res., 57, 1525-1528 (1972)). Um die Eigenschaften solcher Massen zu verbessern wurde vorgeschlagen (GB-PS 983 817) Weichmacher zu verwenden, welche ethylenisch ungesättigte Gruppen enthalten, so daß sie in den Teig copolymerisiert werden, jedoch waren die Ergebnisse nicht ganz zufriedenstellend.
Die GB-PS 867 357 zeigt eine Formmasse der Art, wie sie für Dentalprothesen und für künstliches Gewebematerial für den menschlichen Körper benutzt wird, die eine polymerisierbare Mischung von (i) einem teilchenförmigen Copolymeren, das einen oder mehrere C_ bis C. Alkanolester von Methacrylsäure und einen oder mehrere C2 'bis C12 Alkanolester von Acrylsäure und (ii) eine monomere polymerisierbare Flüssigkeit, enthaltend ein Gemisch von C2 bis C18 Alkanolester von Methacryl- und/oder Acrylsäure enthält. Während die Definition von (ii) elastomere Materialien umfaßt ist tatsächlich keines darin gezeigt. Außerdem haben Acrylelastomere keine ausreichend guten mechanischen, thermischen, elastischen und chemischen Eigenschaften, um sie für die dort vorgeschlagenen Zwecke anwendbar öder entwicklungsfähig zu machen. Zum Beispiel ist ihre Elastizität weniger als 15% im typischen Fall 10 bis nur 5%.
Die vorliegende Erfindung betrifft gemäß einem Aspekt die Formmas se, entha1tend:
(i) ein Elastomeres, das eine Elastizität von wenigstens 30°6 aufweist, und
(ii) eine Flüssigkeit, enthaltend wenigstens einen substituierten oder nichtsubstituierten C1 bis C10
τ- J-
Alkanolester von (Meth)Acrylsäure, wobei eine Mischung von (i) mit (ii) zur Bildung eines Elastomeren polymerisierbar ist.
"Elastizität" bzw. "Resilienz" ist als das Verhältnis der Energieabgabe nach Deformation zur Energieaufnähme vor Deformation definiert. Es kann gezeigt werden (R. S. Marvin, J. Eng. Chem., 44, S. 696 (1952)) daß diese Elastizität R
zum Verlusttangens, tan i , durch die Gleichung R = exp (-TTtanc) ) in Beziehung steht. In der vorliegenden Beschreibung ist tan ο bei einer Frequenz von 0,3 Hz (nom.) und bei 25°C definiert.
Vorzugsweise beträgt die Elastizität von (i) 352 bis 80%, noch bevorzugter 403 bis 70%, insbesondere 45% bis 60%. Die Tg von (i) ist zweckmäßig unter -1O0C, vorzugsweise unter -200C, insbesondere unter -500C.
Es können eine breite Vielzahl von Elastomeren, und zwar sowohl synthetische als auch natürliche Kautschuke als (i) verwendet werden. Ein Teil und vorzugsweise wenigstens ein Hauptteil (d.h. wenigstens 50% und vorzugsweise wenigstens 67 Gew.-%) von (i) besteht aus polymerisierten Resten von zumindest einem bis-olefinisch ungesättigten unsubstituierten oder substituierten Kohlenwasserstoff, wie einem unsubstituierten oder halogen-substituierten Poly(dien), beispielsweise Polybutadien. Es ist besonders bevorzugt, daß (i) wenigsten ein statistisches oder Blockelastomeres von Butadien mit wenigstens einem substituierten, vorzugsweise halogensubstituierten oder unsubstituierten Styrol, Vinyltoluol, oder (Meth)Acrylnitril; Naturkautschuk; Butylkautschuk oder Polybutadien aufweist-
Es wurde auch gefunden, daß es sehr zweckmäßig ist, wenn wenigstens ein Teil von (i) aus Ethylen/Propylenkautschuk besteht.
Das Elastomere (i) kann auch ein Pfropfcopolymeres, einen Verschnitt oder eine andere Mischuna eines Elastomeren, beispielsweise wie oben erwähnt, mit einer kleineren Menge (d.h. bis zu 50%, vorzugsweise nicht mehr als 33 Gew.-%) von wenigstens einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C1O Alkanolester von (Meth)Acrylsäure enthalten. Die Teilchengröße des Elastomeren (i) ist vorzugsweise 1 bis 500 μΐη, noch bevorzugter 2,5 bis 50 μΐη.
Der Ausdruck "(Meth)Acrylsäure" bedeutet hier Acrylsäure, Methacrylsäure oder beide.
Die (Meth)Acrylestermonomeren in (ii) sollten zweckmäßig leicht eine Mischung mit (i) bilden und umfassen geeigneterweise weniq£3tens einen unsubstituierten Cc bis C10, vor-
j I ö
zugsweise Cr bis C10 Alkanolester von (Meth)Acrylester, wie Hexylmethacrylat, Ethylhexylmethacrylat, Octylmethacrylat, Nonylmethacrylat, Laurylmethacrylat und Tridecylmethacrylat. Solche unsubstituierten Monomeren bilden leicht Mischungen mit statistischen oder Blockkautschuken von Butadien/Styrol und mit Naturkautschuk. Die Monomeren in (ii) können zweckmäßig wenigstens einen substituierten, zweckmäßig polarsubstituierten, vorzugsweise Alkoxy-, insbesondere C. bis C4 Alkoxy-substituierten C5 bis C^2 Alkanolester von (Meth)-Acrylsäure umfassen, wie 2-Ethoxyethylmethacrylat, das hohe chemische Reaktivität hat. Solche substituierten Monomere bilden leicht Mischungen mit Budatien/Acrylnitrilkautschuken.
Polymerisierte Formmassen, die 2-£;thoxyethylmothacrylat ent- ■ halten, neigen jedoch dazu, etwas wasserlöslich zu sein und eine hohe Wasserabsorption zu haben. Solche Systeme sind für intraorale oder endoprosthetische Zwecke nicht bevorzugt.
Das Gewichtsverhältnis des teilchenförmigen Elastomeren (i) zum (Meth)Acrylestermonomeren in (ii) der Formmasse kann innerhalb weiter Grenzen schwanken, je nach der Natur des Elastomeren und desAcrylestermonomeren. Das Verhältnis liegt jedoch zweckmäßig zwischen 3:1 bis 1:1, bezogen auf das Gewicht, vorzugsweise von 3:1 bis 2:1, bezogen auf das Gewicht.
Um die mechanischen und elastischen Eigenschaften des Endproduktes zu verbessern ist es oft zweckmäßig,. in (ii) eine kleine Menge, beispielsweise 1 bis 5 Gew.-%, eines Vernetzungsmittels einzubeziehen, das ist eine Verbindung, die zwei ethylenisch ungesättigte Gruppen enthält, wie Glycoldimethacrylat oder Glycoldiacrylat. Im allgemeinen wird das Endprodukt um so härter je höher der Gehalt an Vernetzungsmittel ist.
Gemäß der Erfindung kann (i) in Lösung oder in Emulsion vorliegen. Alternativ kann (i) ein teilchenförmiger Feststoff sein, eine Ausführungsform die sich besonders für Teigformmassen (DMC) eignet.
Die Erfindung liefert auch ein Verfahren zur Herstellung einer elastomeren Masse, das darin besteht, eine Mischung, beispielsweise eine Teigformmischung von (i) und (ii), wie oben definiert, zu bilden und anschließend die so gebildete Mischung zu polymerisieren. Dies kann mit Vorteil bei einer Temperatur erfolgen, die 1000C nicht übersteigt, beispielsweise in einem Wasserbad.
λθ
Die Formmassen der Erfindung werden zweckmäßig durch Einwirkung eines frei radikalischen Katalysators polymerisiert·, wie eines Peroxids, z.B. Benzoylperoxid, in welchem Fall im allgemeinen Wärme erforderlich ist um die Polymerisation der Mischung zu bewirken- Das Peroxid kann zur Mischung als solches zugesetzt werden oder mit Wasser befeuchtet oder in Form eines Stammansatzes (masterbatched), z.B. in Dicyclohexylphthalat. Alternativ kann ein Homo- oder Copolymethacrylatester mit hohem Peroxidrückstand (33.) in einer Menge von 50 Gew.-% mit einem Kautschuk zur Bildung des Elastomeren (i) gemischt werden. Alternativ kann ein Aktivator, wie N,N-Dimethyl-p-toluidin zur Masse, welche schon den frei radikalischen Katalysator enthält, zugegeben werden, um die Polymerisation bei Zimmertemperatur,zu bewirken. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den Katalysator, zweckmäßig in einer Menge von 1 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise von 2 bis 3 Gew.-%,mit dem Elastomeren (i) zu mischen und anschließend dieses Gemisch mit dem (Meth)Acrylestermonomeren (ii) zu mischen, das gegebenenfalls einen Aktivator enthält, zweckmäßig in einer Menge von 1 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 Gew.-%, um den Verschnitt zu bilden.
Die Komponenten (i) und (ii) zur Herstellung einer elastomeren Masse gemäß der Erfindung werden zweckmäßig als zwei Komponenten verpackt, wobei ein Teil das Elastomere (i) und der andere Teil das (Meth)Acrylestermonomere (ii) enthält und der eine oder der andere einen Katalysator, wie Benzoylperoxid aufweist.
Es wurde gefunden, daß bei Polymerisation der Formmassen der Erfindung in Kontakt mit harten Acrylkunststoffen gute Bindung zwischen dem weichen nachgiebigen Elastomeren, das gemäß der Erfindung erzeugt wird und dem harten Acrylkunststoff erreicht wird, wodurch sich die Formmassen der Erfindung besonders zur
Herstellung von weichen Unterfütteniivjen für Acryl'/cihnersatz eignen. Da außerdem die erfindungsgemäßen Massen keinen zugesetzten Weichmacher enthalten, härten die daraus hergestellten vernetzten Massen nicht nach durch Auslaugen von Weichmacher.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Prozentsätze sind Gewichtsprozent, wenn nicht anders angegeben»
Beispiel 1
Ein gepulvertes Butadien-Acrylnitrilcopolymeres (Acrylnitrilgehalt 34,5 bis 37%, Teilchengröße 2,5 μΐη) wurde gründlich mit 1,5% Benzoylperoxid gemischt. Dieses Geraisch wurde (in einem Gewichtsverhältnis von 2:1) mit einer Monomerflüssigkeit'gemischt, die 99% 2-Ethoxyethylmethacrylat und 1% Ethylenglycoldimethacrylat enthielt, was einen bearbeitbaren Teig ergab. Wenn man den Teig in eine Gipsform gab und die Form in siedendem Wasser erhitzte, wurde ein gutes elastomeres Produkt erhalten, das einen dynamischen Schermodul bei 0,25 Hz bei 1,45 MN/m2 und einen mechanischen Verlusttangens von 0,467 aufwies.
Bei Wiederholung dieser Arbeitsweise mit einem Teig in Kontakt mit einem harten Acrylharz, wurde ausgezeichnete Bindung erhalten.
Beispiel 2
Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß die Monomerflüssigkeit auch 2 1/2 % Ν,Ν-dimethyl-p-toluidin erhalten. Der Teig wurde zwischen Glasplatten ausgepresst. Nach 20 Minuten hatte das Produkt bei Zimmertemperatur unter Bildung eines guten Elastomerproduktes polymerisiert.
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei das Butadien-Acrylnitrilpolymer durch ein gepulvertes Butadien/Styrolcopolymeres ersetzt wurde, das 303 Styrol enthielt und eine Teilchengröße von 200 μΐη hatte. Der erhaltene Teig ergab wiederum ein gutes hitzegehärtetes Produkt mit guter Bindung an harte Acrylharze. Das Produkt hatte einen dynamischen Schermodul bei 0,25 Hz von 1,05 MN/m2 und einen mechanischen Verlusttangens von 0,507.
Beispiel 4
Die Arbeitsweise von Beispiel 1, 2 und 3 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das Benzoylperoxid weggelassen und 3% Cumolperoxid mit der Monomerflüssigkeit vor Bildung des Teiges gemischt wurden. In allen Fällen ergab sich ein gut gehärtetes Elastomerprodukt.
Beispiel 5
Ein gepulvertes Butadien-Acrylnitrilcopolymeres (Breon 1042 von B.P.) wurde gründlich mit Benzoylperoxid (AK20 Lucidol CII50, ein 50:50 Stammansatz von Benzoylperoxid mit Dicyclohexylphthalat) in den in Tabelle 1 gezeigten Mengen gemischt. Diese Mischung wurde dann (in einem Pulver zu Flüssigkeitsverhältnis wie in Tabelle 1 gezeigt) mit einer Monomerflüssigkeit gemischt, die 95 Vol.-% 2-Ethoxyethylmethacrylat und 5 Vol.-% Ethylenglycoldimethacrylat, dem N,N~Dimethyl-p-toluidin zugesetzt war, gemischt.
330365A
Die Härtung des so gebildeten Teiqes bei Zimmertemperatur wurde untersucht, indem die Exothermic mit einem Thermoelement und einem potentiometrischen Schreiber gemessen wurde.
TABELLE 1 % Benzoyl-
peroxid
(Gew/Gew)
% DMPT ΔΤ( 0C) tmax (min)
Pulver/Monomerver-
hältnis
(g/ml)
1
1
1,5
1,5
1,3
1,3
1,3
1,7
9
7
6
9
,2
,8
21 ,5
23
19
12
1 g/1,0 ml
1 g/1,5 ml
1 g/1,5 ml
1 g/1,0 ml
Hierin ist AT der Temperatiaranstieg beim Gießen und tmax ist die Zeit zur Erzielung dieses Anstieges nach Mischen. Alle Mischungen ergaben gute elastomere Produkte.
Tabelle 2 gibt einen Vergleich von Produkten des Beispiels mit herkömmlichen Elastomeren.
TABELLE1 2 Vergleich
Silikone weiche Acrylharze dieses Beispiel
Reißenergie 0,3-2,8 2-20 35-42
(kJ.m-2)
Abschälenergie* 1,0-6,0 10-30 160-
(kJ.nr2) * Energie um PMM-Basis abzuziehen
•/(4·
Beispiel 6
Ein gepulvertes Butadien/Styrol-Blockcopolymer (BS.416 Performance Polymers Ltd-, Swindon, U.K.) wurde gründlich mit 1% Benzoylperoxid gemischt {2% Akzo Ludicol CH 50 wie in Beispiel 5). Dies bildete einen leicht verarbeitbaren Teig mit einer Monomerflüssigkeit, die 95% Vol/Vol Tridecylmethacrylat (Mothacrylester 13 - Roehm Chemicals) und 5% Vol/Vol Ethylenglycoldimethacrylat enthielt. Härtung dieses Gemisches in einer Gipsform für normale Zahnzwecke während einer Stunde bei 1000C erzeugte ein gutes Elastomerprodukt.
6 Wochen in Wasser bei 370C führten zu keiner merklichen Veränderung in den viscoelastischen Eigenschaften, wie Tabelle 3 zeigt.
TABELLE 3
Behandlung Tagen in Wasser bei G (MN/m2 ) Tan S T0 C
Anfangs Tagen trocknen bei 1,51 0,1 1 23 0C
Nach 7
370C
Wochen in Wasser bei 1,70 0,1 1 18 0C
Nach 3
370C
Tagen trocknen bei 1 ,69 0,1 1 22 0C
Nach 6
370C
1,82 0,1 3 15 0C
Nach 3
370C
1,71 0,1 2 22 °c
Beispiel 7
Das gleiche Polymere !wie in Beispiel 6, jedoch mit 2 1/2% Gew/Gew Benzoylperoxid, zusammen mit dem gleichen Monomeren mit 2 1/2% N,N-üimethyl-p-toluidin ergab ein gutes Elastomerprodukt in etwa 40 Minuten bei 200C. Der T-Wert war 4,90C bei t«/v 39 Minuten^Härtung in einem Kolboin in warmem Wasser
max
bei 4O0C verminderte die Härtungszeit auf 20 Minuten.
Beispiel 8
Die Monomerflüssigkext in Beispiel 7 wurde durch eine solche ersetzt, in welcher Tridecylmethacrylat durch 2-Ethoxy-' ethylmethacrylat ersetzt war. Das erhaltene Material härtete in 12 Minuten bei 200C.
Beispiel 9
Das Blockcopolymere von Beispiel 6 wurde ersetzt durch ein statistisches Copolymeres (BS.1204 von Performance Polymers Ltd.). Es wurden gute elastomere Eigenschaften erhalten, die nach 6 Monaten in Wasser bei 370C unverändert blieben.
Behandlung
G (MN/iri2 )
Tan
T 0C
Anfangs
Nach 7 Tagen in Wasser bei 370C Nach 3 Tagen Trocknen bei 370C Nach 4 Wochen in Wasser bei 370C Nach 5 Tagen Trocknen bei 370C Nach 24 Wochen in Wasser bei 37°C Nach 3 Tagen Trocknen bei 37°C
0,89 0,92 0,87 0,97 0,99 0,89 0,91
0,1 2 22,5 0C
0,1 2 22,0 0C
0,1 3 23,0 0C
0,1 3 20,0 0C
0,1 5 18,0 0C
0,1 4 27,0 0C
0,1 4 24,5 0C
O CO CD
Beispiel 10
Um die direkte Verwendung von Benzoylperoxid zu vermeiden, wurden die Copolymere der Beispiele 6 und 9 mit Butyl/Ethylmethacrylatcopolymerem vermischt.
G (N/m2) Tan
60% Butadien-Styröl-Blockcopolymeres
+ 40% BM/EM Copolymeres 50% Butadien-Styrol-Blockcopolymeres
+ 50% BM/EM Copolymeres 60% Butadien-Styrol-Blockcopolymeres
+40% BM/EM Copolymeres 50% Butadien-Styrol-Blockcopolymeres + 50% BM/EM Copolymeres
8,81 0,19
9,2 OP21
4,63 0,20
2,68 0,43
Die Beispiele 11 und 12 zeigen zwei-komponentige flüssige Rezepturen, die beim einfachen Vermischen miteinander und Härten in einem Kolben bei 400C gute elastomere Formlinge ergeben.
Beispiel 11
Komponente A Komponente B
BS 416 (siehe Beispiel 6) Lucidol CH50 (s. Beisp. 5) Methacrylester B
Methylmethacrylat
EGDM2
DMPT3
25 g
5 g
49 ml
5,5 ml
5,5 ml
25 g
49 ml 5,5 ml 5,5 ml 1,5 ml
Tridecylmethacrylat (von Roehm Chemicals) Ethylenglycoldimethylmethacrylat N,N-D'imethyl-p-toluidin
Beispiel
Komponente A Komponente B
BS Lucidol CH50 Methacrylester B Methylmethacrylat EGDM DMPT
125 g g 5 g ml
31 ,5 ml
245 ml ml 245 ml ml
27 ,5 ml 27 ,5
27 ,5 27 ,5
2 ,8
Beispiel
BS Lucidol CH50 Methacrylester B Methylmethacrylat EGDM DMPT Komponente A Komponente B
225 g g 25 g ml
31 ,5 ml
441 ml ml 49 ml ml
49 ,5 ml 5. ,5
49 ,5 5 /5
2 ,8

Claims (20)

  1. Patentanwälte · European Patent Attorneys
    Dr. Müller-Born und Partner- l'OB 860 720 · D-auoil MUndinn ms
    DcW. Müller-Bore f
    Dr. Paul Deufel
    Dipl.-Cheni., Dipl.-Wirtsch.-Ing.
    Dr. Alfred Schön Dipl.-Chem.
    Werner Hertcl Dipl.-Phys.
    Dietrich Levvald Dipl.-Ing.
    Dr.-Ing. Dieter Otto Dipl.-Ing,
    NATIONAL RESEARCH DEVELOPMENT CORPORATION 101 Newington Causeway
    London SE1 6BU
    England
    D/Sz - N 1497
    Formmassen
    PATENTANSPRÜCHE
    [1,!Formmassen, gekennzeichnet durch
    (i) ein Elastomeres, das eine Elastizität von wenigstens 30% aufweist und
    (ii) eine Flüssigkeit enthaltend wenigstens einen substituierten oder unsubstxtuierten C- bis C1O Alkanolester von (Meth)Acrylsäure, wobei eine Mischung von (i) mit (ii) zur Bildung eines Elastomeren polymerisierbar ist.
    D'üOOU München flß, SiiibcrfHlraOe 4 · PO!} HHO720 ■ Kabul: Muuliobat · Telefon (OB!)] 474005
  2. 2. Formmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (i) eine Elastizität von 40% bis 70% aufweist.
  3. 3. Formmassen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß (i) eine Tg unter -100C aufweist.
  4. 4. Formmassen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil von (i) aus polymerisieren Resten von zumindest einem bis-olefinisch ungestättigten unsubstituierten oder halogensubstituiorten Kohlenwasserstoff besteht.
  5. 5. Formmassen nach einem der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß (i) wenigstens ein(nen) statistisches oder Blockelastomeres von Butadien mit wenigstens einem substituierten oder unsubstituierten Styrol, Vinyltoluol oder (Meth)Acrylnitril; Naturkautschuk; Butylkautschuk; oder Polybudatien aufweist.
  6. 6. Formmassen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil von (i) aus Ethylen/Propylenkautschuk besteht.
  7. 7. Formmassen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomere (i) ein Propfcopolymeres, einen Verschnitt oder eine andere Mischung eines in einem der vorhergehenden Ansprüche definierten Elastomeren mit einem kleineren Anteil von zumindest einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C10
    I I ο
    Alkanolester von (Meth)Acrylsäure aufweist.
    330365A
    - fs --·
  8. 8. Formmassen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße von (i)
    1 bis 500 μπι ist.
  9. 9. Formmassen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß (ii) einen alkoxy-substituierten oder unsubstituierten C5 bis C.2 Alkanolester von (Meth) Acrylsäure aufweist.
  10. 10. Formmassen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß (ii) 2- Ethoxyethylmethacrylat aufweist.
  11. 11. Formmassen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis (i) zu
    (ii) 3:1 bis 2:1 beträgt.
  12. 12. Formmassen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß (ii) auch als Vernetzungsmittel eine zwei ethylenisch ungestättigte Gruppen enthaltende Verbindung enthält.
  13. 13. Formmassen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß (i) in Lösung oder Emulsion
    vorliegt.
  14. 14. Formmassen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Teigformmassen (DMC) vorliegen, worin (i) teilchenförmig ist.
  15. 15. Verwendung zur Herstellung von elastomeren Massen, unter Verwendung der Formmassen nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Verschnitt von (i) und (ii) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche bildet und die so gebildete Mischung polymerisiert.
    Ii m «· »
    -"■'4- I"
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation bei einer Temperatur nicht über 1000C durchgeführt wird.
  17. 17. Elastomere Masse, hergestellt nach dem Verfahren von Anspruch 15 oder 16.
  18. 18. Elastomere Masse nach Anspruch 17, zur Verwendung bei der Herstellung von Exoprothesen. oder Endoprothesen.
  19. 19. Verwendung der elastomeren Metsse nach Anspruch 17 als Unto-rJ'ütteruncf einer Zahnprothesenbasis.
  20. 20. Verwendung der elastomeren Masse nach Anspruch 17, für Exoprothesen für Hörhilfen in Ohrform.
DE19833303654 1982-02-03 1983-02-03 Formmassen Withdrawn DE3303654A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8203114 1982-02-03
GB8218329 1982-06-24
GB838300369A GB8300369D0 (en) 1983-01-07 1983-01-07 Elastomeric compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3303654A1 true DE3303654A1 (de) 1983-08-11

Family

ID=27261446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833303654 Withdrawn DE3303654A1 (de) 1982-02-03 1983-02-03 Formmassen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3303654A1 (de)
GB (1) GB2114142B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610316A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-30 Four Brain K.K., Hiroshima Gebissbasis mit einer gummiartigen elastischen unterfutter- bzw. einlageschicht und verfahren zu seiner herstellung
DE3713578C1 (en) * 1987-04-23 1988-05-26 Micro Technic Hoergeraete Gmbh Process for producing an individual earpiece
DE3642212A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-23 Espe Stiftung Polymerisierbare massen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als dentalmassen
DE4140919A1 (de) * 1991-08-27 1993-06-24 Eska Medical Gmbh & Co Verfahren zur herstellung eines implantates mit einer seine oberflaeche zumindest teilweise bedeckenden metallischen offenmaschigen dreidimensionalen netzmaschenstruktur

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0319368Y2 (de) * 1986-11-05 1991-04-24

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610316A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-30 Four Brain K.K., Hiroshima Gebissbasis mit einer gummiartigen elastischen unterfutter- bzw. einlageschicht und verfahren zu seiner herstellung
DE3642212A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-23 Espe Stiftung Polymerisierbare massen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als dentalmassen
DE3713578C1 (en) * 1987-04-23 1988-05-26 Micro Technic Hoergeraete Gmbh Process for producing an individual earpiece
DE4140919A1 (de) * 1991-08-27 1993-06-24 Eska Medical Gmbh & Co Verfahren zur herstellung eines implantates mit einer seine oberflaeche zumindest teilweise bedeckenden metallischen offenmaschigen dreidimensionalen netzmaschenstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
GB2114142A (en) 1983-08-17
GB2114142B (en) 1986-09-03
GB8302547D0 (en) 1983-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1244398B (de) Antistatische thermoplastische Formmassen
DE1929832A1 (de) Polymerisierbares Bindemittel fuer direkte Zahnfuellungsmaterialien und das Bindemittel enthaltende direkte Zahnfuellungsmaterialien
EP0000583A2 (de) Hochschlagzähe Polyamidmasse und deren Verwendung in Formkörpern
DE19711514A1 (de) Triglyceride enthaltende Abformmassen
EP0857475A2 (de) Zahnprothesenhaftmittel
DE1100960B (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen, unloeslichen, harten und unschmelzbaren Polymeren und Copolymeren
DE1494319A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf der Basis von Polyvinylchlorid
EP0002201A1 (de) Dentalformkörper auf Basis von Polymethacrylaten, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung von Polymethacrylatmassen
DE2718017A1 (de) Masse fuer dentaltechnische, dentalmedizinische und verwandte zwecke, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE1217063B (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnprothesen aus Acrylsaeureesterpolymerisaten
DE3303654A1 (de) Formmassen
DE2229702C2 (de) Flüssigkomponente eines Knochenzements zur Verankerung von Implantaten und Gelenkendoprothesen
DE1114279B (de) Verwendung von fluorhaltigen Polymerisaten fuer dentalmedizinische Zwecke
DE940493C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Koerpern, insbesondere Zahnprothesen
DE4414351A1 (de) Prothesenlagertrennmaterial
EP0321832B1 (de) Gummiartige thermoplastische Polymermischungen
DE1569160C3 (de) Formmassen mit ausgezeichneter Durchsichtigkeit und Schlagfestigkeit
DE2046898A1 (de) Pfropfmischpolymerisat
DE1770651A1 (de) Chloroprenpolymerisatmischung
EP0138232B1 (de) Masse zur Herstellung von plastischen bzw. harten Massen für dentaltechnische, (dental)medizinische und verwandte Zwecke, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE2455726C2 (de) Zweistufen-Polymerisationsverfahren
DE2804533A1 (de) Restmonomerarme mischpolymerisate des acrylnitirls, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zur herstellung orthopaedischer formkoerper
DE1544919B2 (de) Verfahren zur herstellung von zahnprothesen nach dem pulver-fluessigkeitsverfahren
DE2749564C2 (de) Dentalformkörper
DE19706064C2 (de) Plastische aushärtbare Einkomponentenmasse, insbesondere zur Herstellung von Zahnprothesen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee