DE3303099A1 - Hitzebestaendig ausgekleidetes gefaess und seine verwendung - Google Patents
Hitzebestaendig ausgekleidetes gefaess und seine verwendungInfo
- Publication number
- DE3303099A1 DE3303099A1 DE19833303099 DE3303099A DE3303099A1 DE 3303099 A1 DE3303099 A1 DE 3303099A1 DE 19833303099 DE19833303099 DE 19833303099 DE 3303099 A DE3303099 A DE 3303099A DE 3303099 A1 DE3303099 A1 DE 3303099A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- amount
- vessel
- heat
- binder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B15/00—Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
- F27B15/02—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
- F27B15/04—Casings; Supports therefor
- F27B15/06—Arrangements of linings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/1872—Details of the fluidised bed reactor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
- C04B28/06—Aluminous cements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/66—Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B34/00—Obtaining refractory metals
- C22B34/10—Obtaining titanium, zirconium or hafnium
- C22B34/12—Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
- C22B34/1218—Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by dry processes
- C22B34/1222—Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by dry processes using a halogen containing agent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00477—Controlling the temperature by thermal insulation means
- B01J2208/00495—Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00948—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for the fabrication of containers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/20—Resistance against chemical, physical or biological attack
- C04B2111/28—Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
O O U O U
Beschreibung
Gegenstand der Erfindung ist ein hitzebeständig ausgekleidetes Gefäß, namentlich ein Chlorierungsgefäß, und ein Verfahren
zu seiner Anwendung.
Während der Benutzung eines Chlorierungsgefäßes für das
Chlorieren von titanhaltigem Material unterliegen die zur Auskleidung vorhandenen hitzebeständigen oder feuerfesten
Materialien einer Abnützung, was es häufig notwendig macht, sie unter hohem Kostenaufwand zu reparieren oder zu ersetzen.
Daher besteht ein Bedürfnis für Chlorierungsgefäße, die zwischen den Reparaturintervallen eine größere Lebensdauer
besitzen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit in der Schaffung eines solchen Gefäßes zum Chlorieren von titanhaltigem
Material mit höherer Lebensdauer.
Diese Aufgabe wird nun gelöst durch das Gefäß gemäß Hauptanspruch.
Die Unteransprüche betreffen besonders bevorzugte Ausführungsformen dieses Erfindungsgegenstands sowie
ein Verfahren zum Chlorieren von titanhaltigem Material unter Verwendung dieses Gefäßes.
Erfindungsgemäß umfaßt das Gefäß zum Chlorieren von titanhaltigem
Material eine äußere hüllenartige Stützwand mit einem geschlossenen oberen Ende und einem Boden, eine Einrichtung
zur Einführung des titanhaltigen Materials in das Gefäß und eine Auslaßeinrichtung, die bei oder in der Nähe
des oberen Endes angeordnet ist, zur Abführung der gasförmigen Reaktionsprodukte, wobei der Boden Einrichtungen
aufweist zur Einführung des Gases in das Gefäß und zur Verteilung des Gases über den horizontalen Querschnitt
des Gefäßes. Dabei ist die Stützwand mit einer hitzebeständigen oder feuerfesten Auskleidung versehen und der
Boden weist ein hitzebeständiges oder feuerfestes Füllmaterial zwischen den einzelnen Einrichtungen zur Einführung
und Verteilung des Gases auf, wobei erfindungsgemäß diese einzelnen Einführungs- und Verteilungseinrichtungen,
die Auskleidung und/oder das Füllmaterial aus einem hitzebeständigen
oder feuerfesten Beton gebildet sind, der einen Zuschlagstoff und ein zementartiges Bindemittel mit
hohem Aluminiumgehalt enthält und dem bis zu 20 Gew.-% Calciumchlorid, bezogen auf das Gewicht des hitzebeständigen
oder feuerfesten Betons, zugesetzt worden sind.
Vorzugsweise enthält das zementartige Bindemittel Aluminiumbestandteile
(Aluminiumwerte) in einer Menge von mindestens 50 Gew.-% und noch bevorzugter von mindestens
65 Gew.-%, ausgedrückt als Al-O-, und auf das Gewicht des Bindemittels bezogen. Die restliche Zusammensetzung des
Bindemittels umfaßt im allgemeinen einen überwiegenden Gewichtsprozentsatz Calciumbestandteile (Calciumwerte)
und geringere Mengen Siliciumbestandteile (Siliciumwerte)
und Eisenbestandteile (Eisenwerte) zusammen mit Bestandteilen anderer Elemente in Spurenmengen. In Abhängigkeit
von der betreffenden Menge der Aluminiumbestandteile liegt die Menge der Calciumbestandteile im Bereich von 25 bis
40 Gew.-%, ausgedrückt als CaO und auf das Gewicht des Bindemittels bezogen.
Ganz allgemein ist es erwünscht, daß der durch das Vermisehen
der Zuschlagstoffe mit dem Bindemittel gebildete . besondere Beton eine solche Zusammensetzung aufweist, daß
er Aluminiumbestandteile in einer Menge von 44 bis 50 Gew.-%, als Al?0^ ausgedrückt, Siliciumbestandteile dn einer
Menge von 40 bis 45 Gew.-%, als SiO- ausgedrückt, Eisenbestandteile
in einer Menge von nicht mehr als 2 Gew.-%,
als Fe9O, ausgedrückt, und Calciumbestandteile in einer
Menge von 4 bis 7 Gew.-%, als CaO ausgedrückt, enthält.
Es hat sich gezeigt, daß die Zugabe von Calciumchlorid zu der Mischung aus den Zuschlagstoffen und dem Bindemittel
die Lebensdauer des hitzebeständigen oder feuerfesten Betons in überraschend starkem Ausmaß verlängert. Dies ist
um so überraschender, insbesondere bei Berücksichtigung der zerstörenden Atmosphäre, die in dem Chlorierungsgefäß
vorhanden ist, nämlich Chlorgas, saure Reaktionsprodukte und gewisse Mengen unvermeidbarer Oxidchloride. Daher konnte
kaum davon ausgegangen werden, daß die Zugabe von Calciumchlorid von irgendeinem Wert sein könnte. Dennoch ist
dieser Zusatz von besonderer Bedeutung. Die Menge des zugesetzten Calciumchlorids beträgt bis zu 20 Gew.-% und
vorzugsweise 1,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der trockenen Mischung zur Bildung des hitzebeständigen
Betons.
Das Chlorid kann in trockener Form zu den anderen Bestandteilen zugesetzt werden oder man kann alternativ das Chlorid
in dem Wasser lösen, das für das Abbinden des hitzebeständigen Betons erforderlich ist.
Das Verhältnis von Zuschlagstoffen zu Bindemittel wird
derart ausgewählt, daß sich die angestrebte Endzusammensetzung des Betons ergibt, wobei im allgemeinen in Abhängigkeit
von der besonderen Zusammensetzung der Bestandteile 2,5 bis 5 Gew.-Teile der Zuschlagstoffe mit 1 Gew.-Teil
des Bindemittels vermischt werden. Das bevorzugteste Verhältnis von Zuschlagstoffen zu Bindemittel beträgt 3
Gew.-Teile Zuschlagstoffe zu 1 Gew.-Teil des Bindemittels.
Die Zuschlagstoffe können einen großen Teilchengrößenbereich
aufweisen, besitzen jedoch im allgemeinen eine Teil-
chengröße im Bereich von 8 mm bis zu Staubteilchengröße.
Ein typischer geeigneter Zuschlagstoff ist ein gebrannter Flintton der gewünschten Teilchengröße.
Man versetzt die trockene Mischung mit Wasser in einer Menge, die zur Erzeugung der gewünschten Konsistenz ausreicht
und die vollständige Aushärtung des hitzebeständigen Betons ermöglicht. Die Mischung kann durch Gießen,
Aufspritzen, Aufspachteln oder durch Extrusion in der gewünschten
Weise aufgebracht werden.
Das erfindungsgemäße Gefäß ist besonders geeignet für die
Chlorierung von titanhaltigem Material zur Bildung von Titantetrachlorid. Dabei wird die Chlorierung in Gegenwart
eines kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittels, beispielsweise Koks, mit Hilfe von gasförmigem Chlor bewirkt, welches
man aufwärts mit einer solchen Geschwindigkeit und Dichte durch eine Schicht der Reaktionsteilnehmer führt, daß die
Materialien in Form einer Wirbelschicht gehalten werden. Normalerweise wird die Materialschicht auf eine Temperatur
von mindestens 8000C erhitzt, um die Chlorierungsreaktion
auszulösen.
Die Schicht aus dem titanhaltigen Material, wozu man geeigneterweise
Ilmenit oder noch bevorzugter mineralischen Rutil verwendet, wird auf dem Boden, der durch eine Anordnung
von Gasverteilungsrohren oder -röhrchen gebildet wird, die durch eine untere Tragplatte gehalten werden, in dem
Chlorierungsgefäß gehalten. Zwischen den Gasverteilerröhren
ist ein hitzebeständiges Füllmaterial angeordnet. Die Gasverteilungsrohren oder -röhrchen können aus einem hitzebeständigen
Material bestehen, das ähnlich dem für die Auskleidung verwendeten ist. Normalerweise ist unter der
Anordnung der Gasverteilungsröhrchen ein Windkasten oder ein Gasverteilungskasten vorgesehen, so daß das gasförmige
Chlor von einem in geeigneter Weise angebrachten Einlaß zum Aufwirbeln der Schicht und zur Bewirkung der Chlorierungsreaktion
den Röhren zugeführt werden kann.
Anhand der beigefügten Zeichnung sei im folgenden näher eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Chlorierungsgefäßes erläutert. Die Zeichnung zeigt in der
einzigen Figur eine schematische Schnittansicht dieses erfindungsgemäßen Gefäßes.
Das Chlorierungsgefäß besteht aus einer äußeren Hülle 1 mit einer hitzebeständigen oder feuerfesten Auskleidung
2. Das obere Ende der Hülle 1 ist mit einem ausgekleideten Deckel 3 verschlossen, wobei die Hülle 1 einen oberen
Auslaß 4 für die Chlorierungsprodukte aufweist. Über die Fläche des Bodens der Hülle 1 ist eine Vielzahl von Gasverteilungsröhren
5 angeordnet, die von einer Trägerplatte 6 gehalten werden, wobei die Zwischenräume zwischen den
benachbarten Röhren 5 mit einem hitzebeständigen Füllmaterial 7 gefüllt ist, das ähnlich ist dem Material, welches
die Auskleidung 2 bildet. Unterhalb der Trägerplatte 6 ist ein Windkasten oder ein Gasverteilungskasten 8 mit einem
Gaseinlaß 9 vorgesehen.
Bei der Verwendung des Chlorierungsgefäßes wird die Schicht
10 aus dem zu chlorierenden titanhaltigen Material durch die Anordnung der Röhren 5 getragen, wobei eine Einlaßöffnung
11 vorgesehen ist, über die die Schicht bei dem Betrieb ergänzt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zum Chlorieren eines titanhaltigen Materials zur Bildung von
Titantetrachlorid, welches darin besteht, eine Schicht aus dem zu chlorierenden titanhaltigen Material und einem
Reduktionsmittel auf dem Boden des erfindungsgemäßen Gefäßes
anzuordnen, die Schicht auf die gewünschte Reaktionstemperatur zu erhitzen und gasförmiges Chlor durch
die Gasverteilerröhren zu führen, um die Reaktion mit dem titanhaltigen Material zu bewirken und die Schicht in Form
einer Wirbelschicht aufzuwirbeln, wobei man das durch die
Chlorierung gebildete Titantetrachlorid gewinnt.
Das folgende Beispiel dient der weiteren Erläuterung der Erfindung.
B e i spie 1
Man baut ein Chlorierungsgefäß auf mit einem Boden mit einem
Füllmaterial, welches aus einer Betonmischung gegossen worden ist, die vorgebrannte Flintton-Zuschlagstoffe und
ein zementartiges Bindemittel enthält, welches eine Aluminiumoxidquelle in einer Menge von 71 Gew.-%,als Al-O- gerechnet
und auf das Gewicht des Bindemittels bezogen, Eisenoxid in einer Menge von 0,25 Gew.-% und eine Calciumquelle
in einer Menge von 27 Gew.-%, ausgedrückt als CaO, enthält, auf. Dabei wird Calciumchlorid mit dem zum Abbinden
notwendigen Wasser vermischt und zu der trockenen Mischung zugesetzt. Die Menge des Calciumchlorids beträgt
2,5 Gew.-%, bezogen auf die trockene Mischung. Dann bildet man eine Schicht aus einer Mischung aus Koks und mineralischem
Rutil auf dem Boden und erhitzt sie auf die Chlorierungstemperatur. Dann führt man gasförmiges Chlor während
einer Zeitdauer von 1200 Stunden durch die Schicht, während welcher Zeitdauer man zusätzliches Schichtmaterial
zusetzt und die Chlorierungsprodukte kontinuierlich über den oberen Bereich des Gefäßes abzieht.
Nach einem kontinuierlichen Betrieb während 50 Tagen unterbricht man die Chlorierung und untersucht das Innere
des Gefäßes, nachdem dieses ausgekühlt ist.
Die genaue Überprüfung des Bodens läßt erkennen, daß keine oder nur eine geringe Erosion der Oberfläche der Auskleidung
erfolgt ist, während die Röhren, die aus einer herkömmlichen Betonmischung gegossen worden sind, unter Zurücklassen
der Auskleidung erodiert worden sind.
Wenn man ein ähnliches Füllmaterial ohne Zugabe von CaCl„
während einer ähnlichen Zeitdauer verwendet, so erodiert es in einem solchen Ausmaß, daß die Röhren als solche aus
der Oberfläche des Füllmaterials herausragen.
Es konnte abgeschätzt werden, daß die Lebensdauer des CaCl2 enthaltenden Füllmaterials mindestens doppelt so
groß ist wie die des CaCl2~freien Füllmaterials.
Claims (7)
1. Gefäß zum Chlorieren von titanhaltigem Material aus
einer äußeren mantelartigen Stützwand (1) mit einem geschlossenen oberen Ende und einem Boden, einer Einrichtung
(11) zur Einführung eines titanhaltigen Materials in das Gefäß und einer am oder in der Nähe des oberen Endes angeordneten
Einrichtung (4) zur Abführung von gasförmigen Reaktionsprodukten, welcher Boden Einrichtungen (5, 8, 9)
zur Einführung eines Gases in das Gefäß und zur Verteilung des Gases über den horizontalen Querschnitt aufweist, wobei
die Stützwand (1) eine hitzebeständige Auskleidung (2) und der Boden ein hitzebeständiges Füllmaterial (7) zwischen
den einzelnen Einrichtungen (5) zur Einführung und Verteilung des Gases aufweisen, dadurch gekenn-
00UJU33
zeichnet, daß die einzelnen Einrichtungen (5) die Auskleidung (2) und/oder das Füllmaterial (7) aus einem
hitzebeständigen Beton bestehen, der Zuschlagstoffe und ein zementartiges Bindemittel mit hohem Aluminiumoxidgehalt
enthält und dem bis zu 20 Gew.-% Calciumchlorid, bezogen
auf das Gewicht des hitzebeständigen Betons, zugesetzt worden sind.
2. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zementartige Bindemittel Aluminiumbestandteile
in einer Menge von mindestens 50 Gew.-%, bevorzugt mindestens 65 Gew.-%, ausgedrückt als Al3O-, und
auf das Gewicht des Bindemittels bezogen, enthält.
3. Gefäß nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Menge der Calciumbestandteile
25 bis 40 Gew.-%, ausgedrückt als CaO und auf das Gewicht des Bindemittels bezogen, beträgt.
4. Gefäß nach einein der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der besondere
Beton für die Auskleidung (2) und/oder das Füllmaterial (7) Aluminiumbestandteile in einer Menge von 44
bis 50 Gew.-%, ausgedrückt als Al3O3, Siliciumbestandtei-Ie
in einer Menge von 40 bis 45 Gew.-%, ausgedrückt als SiO3, Eisenbestandteile in einer Menge von nicht mehr als
2 Gew.-%, ausgedrückt als Fe2O3, und Calciumbestandteile
in einer Menge von 4 bis 7 Gew.-%, ausgedrückt als CaO, enthält.
5. Gefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge
des Calciumchlorids 1,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der trockenen Mischung des hitzebeständigen Betons,
beträgt.
*3
6. Gefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge
der Zuschlagstoffe 2,5 bis 5 Gew.-Teile pro Gew.-Teil des Bindemittels und vorzugsweise 3 Gew.-Teile pro Gew.-Teil
des Bindemittels beträgt.
7. Gefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschlagstoffe
eine Teilchengröße von 8 mm bis zu Staubteilchengröße aufweisen.
8J Verfahren zum Chlorieren eines titanhaltigen Materials,
dadurch gekennzeichnet, daß
man eine Schicht aus dem zu chlorierenden titanhaltigen Material und einem Reduktionsmittel auf dem Boden des Gefäßes
nach einem der vorhergehenden Ansprüche anordnet, die Schicht auf die gewünschte Reaktionstemperatur erhitzt
und gasförmiges Chlor über die Gasverteilungsröhren einführt, um die Umsetzung mit dem titanhaltigen Material
zu bewirken und die Schicht in Form einer Wirbelschichtsuspension zu halten, wonach man das in dieser Weise
durch die Chlorierung gebildete Txtantetrachlorxd gewinnt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8205551 | 1982-02-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3303099A1 true DE3303099A1 (de) | 1983-09-01 |
Family
ID=10528601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833303099 Withdrawn DE3303099A1 (de) | 1982-02-25 | 1983-01-31 | Hitzebestaendig ausgekleidetes gefaess und seine verwendung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS58156535A (de) |
AU (1) | AU9168382A (de) |
DE (1) | DE3303099A1 (de) |
ES (1) | ES8406382A1 (de) |
FR (1) | FR2521870A1 (de) |
GB (1) | GB2115802B (de) |
IT (1) | IT1164869B (de) |
ZA (1) | ZA829416B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61141946A (ja) * | 1984-12-15 | 1986-06-28 | 望月精密機械工業有限会社 | 切断装置 |
US20070178028A1 (en) * | 2004-02-23 | 2007-08-02 | Eiichi Fukasawa | Apparatus for production of metal chloride |
JP5852604B2 (ja) * | 2013-04-22 | 2016-02-03 | 株式会社大阪チタニウムテクノロジーズ | 分散盤およびこれを備えた流動塩化炉 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1396261A (fr) * | 1964-05-27 | 1965-04-16 | Masse coulée imitant le marbre | |
GB1292442A (en) * | 1968-10-18 | 1972-10-11 | Laporte Industries Ltd | Improvements in and relating to fluidised bed reactors |
PL81589B1 (de) * | 1971-04-28 | 1975-08-30 | ||
ZA766698B (en) * | 1976-01-15 | 1977-10-26 | Dresser Ind | Method of in situ fabrication of a monolithic refractory lining |
DK242177A (da) * | 1976-08-20 | 1978-02-21 | Tashk Nachonoisslodovatelsky | Raablanding til fremstilling af ildfast cement med hoejt alumininiumoxidindhold |
FR2460892A1 (fr) * | 1979-07-12 | 1981-01-30 | Inst Titana | Procede de production de tetrachlorure de titane |
-
1982
- 1982-12-08 GB GB08235054A patent/GB2115802B/en not_active Expired
- 1982-12-20 AU AU91683/82A patent/AU9168382A/en not_active Abandoned
- 1982-12-22 ZA ZA829416A patent/ZA829416B/xx unknown
-
1983
- 1983-01-14 ES ES518986A patent/ES8406382A1/es not_active Expired
- 1983-01-31 DE DE19833303099 patent/DE3303099A1/de not_active Withdrawn
- 1983-02-10 IT IT47693/83A patent/IT1164869B/it active
- 1983-02-24 FR FR8303033A patent/FR2521870A1/fr not_active Withdrawn
- 1983-02-24 JP JP58030187A patent/JPS58156535A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1164869B (it) | 1987-04-15 |
FR2521870A1 (fr) | 1983-08-26 |
IT8347693A0 (it) | 1983-02-10 |
GB2115802B (en) | 1984-12-12 |
ZA829416B (en) | 1983-09-28 |
AU9168382A (en) | 1983-09-01 |
GB2115802A (en) | 1983-09-14 |
ES518986A0 (es) | 1984-07-01 |
JPS58156535A (ja) | 1983-09-17 |
ES8406382A1 (es) | 1984-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2731612C2 (de) | Zementmischungen | |
DE2703159C2 (de) | ||
DE1471285A1 (de) | Ausdehnbarer Zement | |
DE2324513C2 (de) | Starrer, gebrannter Filter, zur Filtration von geschmolzenem Aluminium | |
EP0427878B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Titandioxid | |
DE2457579C2 (de) | Feuerfeste Masse | |
DE2446820B2 (de) | Keramische masse | |
DE69802427T2 (de) | Feuerfeste mauerstruktur sowie aus diese bestehendes metallurgisches gefäss und verfahren zur verwendung dieser feuerfesten mauerstruktur | |
DE3445482A1 (de) | Feuerfester stein | |
EP0044005A1 (de) | Herstellung von Gipshalbhydrat mit Wärmemüll, wässriger H2SO4 und schwefelsauren Salzen | |
DE3303099A1 (de) | Hitzebestaendig ausgekleidetes gefaess und seine verwendung | |
DE102008003640B4 (de) | Anti-Benetzungsmitteladditiv eines feuerfesten Aluminiumlegierungsschmelzofen-Auskleidungsmaterials, das Additiv enthaltendes Bindemittel, das Bindemittel enthaltender Feuerbeton und Verwendung des Additivs | |
DE2554405A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von reinem giessereisand | |
DE1804210A1 (de) | Feuerfeste Stampfgemischmasse und Verfahren zur Ausbildung von Oberflaechen | |
DE2523367A1 (de) | Verfahren zur absenkung des alkaligehalts im zementfertigbrand | |
DE3322636A1 (de) | Verwendung einer sintermischung fuer ausgussduesen | |
DE2748648A1 (de) | Aushaertender werkstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1957940A1 (de) | Feuerfeste Auskleidung mit Dehnungsausgleich und Verfahren zur Herstellung einer Isoliermasse fuer solche Auskleidungen | |
DE2628008C3 (de) | Belag für Wege, Straßen und Plätze und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2453552C3 (de) | Geblähtes Material aus Rhyolithgläsern und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1471231A1 (de) | Feuerfester Stein auf der Grundlage von Magnesia und Chromerz,insbesondere Magnesitchromstein,und Verfahren zu seiner Herstellun | |
DE4435738C1 (de) | Verfahren zur Behandlung mineralfaserhaltiger Abfälle, insbesondere asbesthaltiger Abfälle | |
DE1646449C3 (de) | Feuerfestes Isoliermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3105530A1 (de) | "verfahren zur herstellung von keramische fasern enthaltenden, koernigen, feuerbestaendigen oder feuerfesten materialien, nach dem verfahren hergestellte materialien und ihre verwendung" | |
DE102023123525A1 (de) | Zementzusatzstoff aus Altbeton |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |