DE3303066A1 - Substituierte 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

Substituierte 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE3303066A1
DE3303066A1 DE19833303066 DE3303066A DE3303066A1 DE 3303066 A1 DE3303066 A1 DE 3303066A1 DE 19833303066 DE19833303066 DE 19833303066 DE 3303066 A DE3303066 A DE 3303066A DE 3303066 A1 DE3303066 A1 DE 3303066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piperidinyl
formula
radical
alkyl
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833303066
Other languages
English (en)
Inventor
Rudi Dr.-Chem. 6000 Frankfurt Beyerle
Helmut Dr. 6369 Schöneck Bohn
Melitta Dr. Just
Piero A. Dr. 6380 Bad Homburg Martorana
Karl Dr.-Chem. 8755 Alzenau Schönafinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Cassella AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella AG filed Critical Cassella AG
Priority to DE19833303066 priority Critical patent/DE3303066A1/de
Publication of DE3303066A1 publication Critical patent/DE3303066A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen

Description

  • Substituierte 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer
  • Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel Die Erfindung betrifft substituierte 1,4-Dihydropyridine der Formel I worin R1 einen Arylrest, der gegebenenfalls 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxi, Halogen, Trifluormethyl, Trifluormethoxi, Hydroxi, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Nitro, Cyano, Azido, Alkoxicarbonyl, Aminocarbonyl, Carboxi, Aminosulfonyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl enthält; oder einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Rest, der gegebenenfalls 1 bis 2 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Alkoxi, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Cyano, Azido, Hydroxi, Amino, Alkylamino, Alkoxicarbonyl, Aminocarbonyl, Carboxi, Aminosulfonyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl enthält, R2 einen -OR7, -R10 oder -OR6 Rest, R3, R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Alkyl, das gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist, Aryl oder Aralkyl, R4 Wasserstoff, Aryl, Aralkyl oder Alkyl, das gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist, R6 einen Rest der Formel II oder III R7 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist und/oder durch eine gegebenenfalls durch Hydroxi oder durch Halogen, Cyano, Amino, Alkylamino, Alkoxi, Alkyl, Trifluormethyl oder Nitro ein-, zwei-oder dreifach substituierte Phenoxi- oder Phenylgruppe oder durch eine Pyridylgruppe, oder durch eine Aminogruppe substituiert sein kann, wobei diese Aminogruppe einen oder zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Alkoxialkyl, Aryl, Aralkyl trägt, wobei diese Substituenten gegebenenfalls mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest bilden, der ein weiteres Heteroatom oder eine weitere Heteroatomgruppe enthalten kann, wobei jedoch für den Fall, daß R4 Wasserstoff und R3 und R5 Alkyl und R1 Nitrophenyl bedeuten, R7 kein unsubstituierter acyclischer Alkylrest sein kann, R8 Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Carboxi, Alkoxicarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylsulfonyl, Alkylcarbonyl, Arylsulfonyl, Arylcarbonyl, wobei das Alkyl gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom in der Kette unterbrochen ist oder der Arylteil des Aralkyl-, Arylsulfonyl- oder Arylcarbonyl-Restes gegebenenfalls durch einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Alkyl, Alkyloxy, Halogen, Hydroxi substituiert sein kann, R9 Wasserstoff oder Methyl, R10 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist und/oder durch eine gegebenenfalls durch Hydroxi oder durch Halogen, Cyano, Amino, Alkylamino, Alkoxi, Alkyl, Trifluormethyl oder Nitro ein-, zwei- oder dreifach substituierte Phenoxi- oder Phenylgruppe oder durch eine Pyridylgruppe, oder durch eine Aminogruppe substituiert sein kann, wobei diese Aminogruppe einen oder zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Alkoxialkyl, Aryl, Aralkyl trägt, wobei diese Substituenten gegebenenfalls mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest bilden, der ein weiteres Heteroatom oder eine weitere Heteroatomgruppe enthalten kann, bedeuten, sowie ihre Säureadditionssalze.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I sowie ihre Verwendung als Arzneimittel.
  • Es ist bekannt, daß bestimmte 1,4-Dihydropyridine pharmakologische Eigenschaften aufweisen (vergl.
  • DE-A-26 41 746, DE-A-26 29 892, DE-B-16 70 827, DE-A-29 49 491, EP-A1-39 863, EP-A2-42 092, DE-A-28 45 530, DE-A-26 41 746, EP-A2-60 674, EP-A1-63 365).
  • Die für R1, R3, R4, R5 stehenden oder als Substituenten für andere Substituenten auftretenden Arylreste können sich von aromatischen Kohlenwasserstoffen ableiten, die einen, zwei oder mehr Benzolkerne enthalten.
  • Beispiele für derartige Arylreste sind Phenyl, l-Naphthyl, 2-Naphthyl, von denen der Phenylrest bevorzugt ist.
  • Der für R1 stehende 5- oder 6-gliedrige heteroaro- matische Rest enthält in der Regel ein oder zwei Heteroatome bzw. Heteroatomgruppierungen, insbesondere aus der Gruppe: 0, S, N, NH, und gegebenenfalls einen ankondensierten Benzolkern. Beispiele für geeignete 5- oder 6-gliedrige heteroaromatische Reste sind: Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Isooxazolyl, Thiazolyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Indolyl, Benzimidazolyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl.
  • Die genannten Reste Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxi sind, auch wenn sie in Kombinationen miteinander oder mit anderen Resten, wie z.B. Alkoxi-alkyl, Aralkyl, Dialkylamino, Alkoxicarbonyl oder als Substituenten für andere Reste vorkommen, geradkettig oder verzweigt, und die Alkyl-und Alkoxi-Reste besitzen normalerweise 1 bis 8, insbesondere 1 - 6 C-Atome. Die Alkenyl- und Alkinyl-Reste besitzen normalerweise 2 bis 8, insbesondere 2 bis 6, C-Atome.
  • Der für R7 oder R10 stehende aliphatische Kohlenwasserstoffrest ist acyclisch oder cyclisch und gesättigt oder ungesättigt. Ein für R7 oder R10 stehender acyclischer aliphatischer Kohlenwasserstoffrest enthält z.B. 1 bis 8, insbesondere 1 bis 6, C-Atome und kann geradkettig oder verzweigt sein. Ein für R7 oder R10 stehender cyclischer aliphatischer Kohlenwaserstoffrest enthält in der Regel 4 bis 8, insbesondere 5 oder 6, C-Atome. Für R7 und R10 sind acyclische oder cyclische Alkylreste, insbesondere geradkettige oder verzweigte Alkylreste bevorzugt. Für den Fall, daß R4 Wasserstoff und R3 und R5 Alkyl und R1 Nitrophenyl bedeuten, kann R7 kein unsubstituierter acyclischer Alkylrest sein. Durch Sauerstoff unterbrochene acyclische Alkylreste und/oder substituierte acyclische Alkylreste sind für R7 jedoch auch in dem vorgenannten Falle möglich.
  • Die für R2 stehende Aminogruppe kann einen oder zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Alkoxialkyl, Aryl, Aralkyl tragen, wobei diese Substituenten zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, auch einen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest bilden können, der gegebenenfalls noch ein weiteres Heteroatom oder eine weitere Heteroatom-Gruppe, insbesondere aus der Gruppe 0, S und NH, enthalten kann. Derartige heterocyclische Reste sind z.B. l-Piperidinyl, l-Piperazinyl, l-Indolinyl, 2-Isoindolinyl, Morpholino.
  • Die genannten Aralkylreste sind z.B. solche, bei denen ein für R1 bzw. R2 bis R5 stehender Arylrest über einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4, C-Atomen, vorzugsweise 1 oder 2 C-Atomen, gebunden ist.
  • Halogen bedeutet in der Regel Chlor, Brom, Jod oder Fluor.
  • Von den substituierten 1,4-Dihydropyridinen und ihren Säureadditionssalzen sind diejenigen bevorzugt, bei denen in der Formel 1 R1 einen Phenylrest, der gegebenenfalls ein oder zwei Substituenten aus der Gruppe Nitro, Halogen, Trifluormethyl oder Cyano trägt, oder einen Pyridyl-, Thienyl- oder Furylrest, wobei der Pyridylrest gegebenenfalls durch Methyl und/oder Halogen substituiert sein kann, R2 einen Rest -OR7 oder -oR6, R3 und R5 Methyl, R4 Wasserstoff, R6 einen Rest der Formeln II oder III R7 Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen oder Alkoxialkyl mit insgesamt 2 bis 6 C-Atomen, R8 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen oder eine Gruppe -(CH2)n-Aryl (n= 1, 2), in der der Arylrest gegebenenfalls durch Methyl, Methoxi oder Chlor mono-.oder disubstituiert ist, oder Benzoyl und R9 Wasserstoff oder Methyl bedeuten, wobei jedoch für den Fall, daß R1 Nitrophenyl ist, R7 nur Alkoxialkyl mit insgesamt 2 bis 6 C-Atomen sein kann.
  • Besonders bevorzugt sind diejenigen substituierten 1,4-Dihydropyridine und ihre Säureadditionssalze, bei denen in der Formel I R1 Phenyl, Nitrophenyl, Trifluormethylphenyl, Cyanophenyl, Chlorophenyl oder Dichlorophenyl, R2 Alkoxi mit 1 bis 3 C-Atomen, Methoxiethoxi oder Isopropoxiethoxi, Dimethylaminoethoxi, R3 und R5 Methyl, R4 Wasserstoff, R6 4-(N-Methyl)-piperidinyl, 4-(N-Isopropyl)-piperidinyl, 4-(N-Benzyl)-piperidinyl, 3-(N-Benzyl)-piperidinyl, 4-(N-Benzoyl)-piperidinyl, 4-(N-Phenethyl)-piperidinyl, bedeuten, wobei jedoch für den Fall, daß R1 Nitrophenyl bedeutet, R2 nur Methoxiethoxi, Isopropoxiethoxi oder Dimethylaminoethoxi sein kann.
  • Ganz besonders bevorzugt sind diejenigen substituierten 1,4-Dihydropyridine und ihre Säureadditionssalze, bei denen in der Formel I R1 2-Nitrophenyl, 3-Nitrophenyl, 2-Chlorphenyl, 3-Trifluorphenyl, 2 ,3-Dichlorphenyl, R2 Methoxi, Ethoxi, Isopropoxi, Methoxiethoxi, Isopropoxiethoxi, Dimethylaminoethoxi, R3 und R5 Methyl, R4 Wasserstoff, R6 4-(N-Methyl)-piperidinyl, 4-(N-Isopropyl)-piperidinyl, 4-(N-Benzyl)-piperidinyl, 3-(N-Benzyl)-piperidinyl, 4-(N-Benzoyl)-piperidinyl, 4-(N-Phenethyl)-piperidinyl, bedeuten, wobei jedoch für den Fall, daß R 2-Nitrophenyl oder 3-Nitrophenyl bedeutet, R2 nur Methoxiethoxi, Isopropoxiethoxi oder Dimethylaminoethoxi sein kann.
  • Die substituierten 1,4-Dihydropyridine der Formel I werden in Analogie zu anderen l,4-Dihydropyridin-Verbindungen dadurch hergestellt, daß a) eine Enamino-Verbindung der Formel IV mit einem Aldehyd der Formel V R1-CHO <V) und einer l,3-Dicarbonylverbindung der Formel VI R5-OC- CH2- COOR6 (VI) in Wasser oder einem inerten organischen Lösungsmittel, oder b) eine Enamino-Verbindung der Formel VII mit einem Aldehyd der Formel V R1-CHO (V) und einer 1,3-Dicarbonylverbindung der Formel VIII R2-OC-CH2-CO-R3 (VIII) in Wasser oder einem inerten organischen Lösungsmittel, oder c) eine Yliden-Verbindung der Formel IX mit einem Amin der Formel X R4-NH2 ( X ) und einer 1,3-Dicarbonylverbindung der Formel VI R5-OC-CH2-CO-OR6 (VI) in Wasser oder einem inerten organischen Lösungsmittel, oder d) eine Yliden-Verbindung der Formel IX mit einer Verbindung der Formel VII in Wasser oder einem inerten organischen Lösungsmittel, oder e) eine Yliden-Verbindung der Formel XI mit einer Enamino-Verbindung der Formel IV in Wasser oder einem inerten organischen Lösungsmittel, oder f) für den Fall, daß in der Formel I R2 = OR6 und R3 = R5 ist, eine 1,3-Dicarbonylverbindung der Formel VI R5-OC-CH2-CO-OR6 (VI) mit einem Aldehyd der Formel V R1-CHO (V) und einem Amin der Formel X R4-NH2 ( X ) in Wasser oder einem inerten organischen Lösungsmittel umgesetzt werden, wobei die Reste R1 bis R6 die bereits genannten Bedeutungen besitzen, und die erhaltene Verbindung gewünschtenfalls in an sich bekannter Weise in ein Säureadditionssalz überführt wird.
  • Die Umsetzung wird bei allen Varianten a) bis f) normalerweise bei Raumtemperatur (20"C) oder erhöhter Temperatur durchgeführt. Vorzugsweise wird die Umsetzung bei allen Varianten a) bis f) bei der Rückflußtemperatur des verwendeten Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemischs durchgeführt. Normalerweise erfolgt die Umsetzung bei Normaldruck, kann z.B. aber auch bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden.
  • Die Umsetzung wird in Wasser oder einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. Alkohole, insbesondere solche mit 1 bis 6 C-Atomen, wie z.B. Methanol, Ethanol, i- und n-Propanol, i-, sec- und tert-Butanol, n-, i-, sec-, tert-Pentanol, n-Hexanol, Cyclopentanol, Cyclohexanol; Ether, insbesondere solche mit 2 bis 8 C-Atomen im Molekül, wie z.B. Diethylether, Methylethyl-ether, Di-n-propyl-ether, Di-iso-propyl-ether, Methyl-n-butyl-ether, Ethylpropylether, Di-butyl-ether, Tetrahydrofuran; 1,4-Dioxan, 1,2-Dimethoxyethan, Bis-B-methoxyethylether; Polyether, wie z.B. Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht bis ca. 600; Oligoethylen-glycol-dimethylether, wie z.B. Pentaglyme; Glykole und teilweise veretherte Glykole, wie z.B. Ethylenglykol, Propylenglykol, Trimethylenglykol, Ethylenglykol-monomethylether, Ethylenglykol-monoethylether, Diethylenglykol-monoethyl-ether; Ketone, insbesondere solche mit 3 bis 10 C-Atomen im Molekül, wie z.B. Aceton, Methylethylketon, Methyl-n-propylketon, Diethylketon, 2-Hexanon, 3-Hexanon, Di-n-propylketon, Di-iso-propylketon, Di-iso-butylketon, Cyclopentanon, Cyclohexanon, Benzophenon, Acetophenon; aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. niedrig- und hochsiedende Petrolether; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Benzol, Toluol, o-, m- und p-Xylol, Pyridin; halogenierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Ethylenchlorid, Chlorbenzol, Dichlorbenzol; Nitrile, wie z.B. Acetonitril; Amide, wie z.B. Dimethylformamid, N-Methyl-pyrrolidon; Hexamethylphosphorsäuretriamid; Sulfoxide, wie z.B. Dimethylsulfoxid; Wasser. Auch Gemische verschiedener Lösungsmittel können verwendet werden.
  • Bei der Herstellung der Verbindungen der Formel I werden die Ausgangskomponenten normalerweise in etwa äquimolaren Mengen eingesetzt. Das bedeutet, daß bei der Verfahrensvariante f) das Molverhältnis zwischen der l,3-Dicarbonylverbindung der Formel VI, dem Aldehyd der Formel V und dem Amin der Formel X normalerweise etwa 2:1:1 beträgt. Bei den Verfahrensvarianten c) und f) wird das Amin der Formel X vorzugsweise im Überschuß eingesetzt. Dieser Überschuß kann z.B. bis zu 10 molar oder noch größer sein. Die Aufarbeitung der Ansätze erfolgt nach üblichen Methoden.
  • Die zur Herstellung der Verbindungen der Formel I benötigten Ausgangsprodukte sind bekannt oder können leicht nach den für die jeweilige Verbindungsklasse bekannten Verfahren hergestellt werden. Die Enamino-Verbindungen der Formeln IV und VII können z.B. hergestellt werden nach A.C. Cope, J. Amer. chemn. Soc. 67, 1017 (1945).
  • Als Beispiele für Enamino-Verbindungen der Formeln IV und VII seien genannt: 3-Aminocrotonsäuremethylester, 3-Aminocrotonsäureethylester, 3-Aminocrotonsäurepropylester, 3-Aminocrotonsäure-i-propyl-ester, 3-Aminocrotonsäure-n-propyl-ester, 3-Aminocrotonsäure-( 2-methoxy-ethyl)-ester, 3-Aminocrotonsäure-(3-methoxi-propyl)-ester, 3-Aminocrotonsäure(2-butoxiethyl)-ester, 3-Aminocrotonsäure-(2-butoxiethyl)-ester, 3-Aminocrotonsäure-cyclopentyl-ester, 3-Aminocrotonsäure-cyclohexyl-ester, 3-Aminocrotosäure-cyclohexenyl-ester, 3-Aminocrotonsäure-phenyl-ester, 3-Aminocrotonsäure-(2-chlor-phenyl)-ester, 3-Aminocrotonsäure-(4-cyano-phenyl)-ester, 3-Aminocrotonsäure-(4-methoxi--phenyl)-ester, 3-Aminocrotonsäure-(3-trifluor-phenyl)--ester, 3-Aminocrotonsäure-(2-nitro-phenyl)-ester, 3-Aminocrotonsäure-(3,4,5-trimethoxi-phenyl)-ester, 3-Aminocrotonsäure-( 2-phenyl-ethyl)-ester, 3-Aminocrotonsäure-(2-phenoxi-ethyl)-ester, 3-Aminocrotonsäure-(2-(2-chlorphenoxi-ethyl) )-ester, 3-Aminocrotonsäure(2-(4-nitrophenoxi-ethyl))-ester, 3-Aminocrotonsäure-(4-nitrobenzyl)-ester, 3-Aminocrotonsäure-(3-cyanobenzyl)-ester, 3-Aminocrotonsäure-(2-chlorbenzyl)-ester, 3-Aminocrotonsäure-( 4-dimethylaminobenzyl)-ester,3-Aminocrotonsaure-(pyridyl-2-methyl)-ester, 3-Aminocrotonsäure-(2-morpholino-ethyl)-ester, 3-Amino-3-ethylacrylsäuremethlester, 3-Amino-3-butyl-acrylsäureethylester, 3-Amino-3-phenylacrylsäuremethylester, 3-Amino-3-benzyl-acrylsäuremethylester, 3-(N-Methylamino)-crotonsäure-methylester, 3-(N-Methylamino)-crotonsäure-ethylester, 3-(N-Methylamino)-crotonsäurepropylester, 3-(N-Ethylami- no)-crotonsäure-(2-methoxiethyl)-ester, 3-(N-Phenylamino)-crotonsäure-(2-phenylethyl)-ester, 3-(N-Methylamino)-3-ethyl-acrylsäuremethylester, 3-(N-Methylamino)-3-ethyl-acrylsäure-i-propyl-ester, 3-(N-Benzylamino)-3-phenyl-acrylsäure-i-propyl-ester, 3-Aminocrotonsäure-(3-pyridyl)-ester, 3-Aminocrotonsäure-(3-N-methylpyridyl)-ester, 3-Aminocrotonsäure-( 3-N-ethylpyridyl)-ester, 3-Aminocrotonsäure-(3-N-benzylpyridyl)-ester, 3-Aminocrotonsäure- (1,2 ,6-trimethylpyrid-4-y1 ) -ester.
  • Die als Ausgangskomponenten dienenden Aldehyde der Formel V können, falls sie nicht bereits bekannt sind, z.B.
  • hergestelllt werden nach den von E. Mosettig, Org.
  • Reactions VIII, 218ff (1954) beschriebenen Methoden.
  • Beispiele für geeignete Aldehyde der Formel V sind: Benzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Methyl-benzaldehyd, 2-, 3-oder 4-Ethyl-benzaldehyd, 2-, 3- oder 4-n-Propyl-benzaldehyd, 2-, 3- oder 4-i-Propyl-benzaldehyd, 2-, 3- oder 4-n-Butyl-benzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Methoxy-benzaldehyd, 2-, 3- oder 4-i-Propoxy-benzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Ethinyl-benzaldehyd, 2-, 3- oder 4-(2-Propinyl)-benzaldehyd, 2-, 3- oder 4-(1-Propenyl)-benzaldehyd, 2-, 3-oder 4-(1,3-Butadienyl)-benzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Vinyl-benzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Allyl-benzaldehyd, 2-, 3-oder 4-Brom-benzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Chlor-benzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Fluor-benzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Cyano-benzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Trifluormethyl-benzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Trifluormethoxi-benzaldehyd, 2-, 3-oder 4-Nitro-benzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Hydroxy-benzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Dimethylamino-benzaldehyd, 2-, 3-oder 4-Ethylamino-benzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Ethoxicarbonyl-benzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Aminosulfonyl-benzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Methylthio-benzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Ethylsulfinyl-benzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Methylsulfonyl-benzaldehyd, 3,4,5-Trimetlloxi-benzaldehyd, 2-, 4- oder 2-, 6-Dimethyl-benzaldehyd, 2-, 4- oder 2-, 6-Dichlor-benzaldehyd, 2-, 4- oder 2-, 6-Dibrom-benzaldehyd, 2-, 4- oder 2-, 6-Dinitro-benzaldehyd, 2-, 4- oder 2-, 6-Diethyl-benzaldehyd, 3-Chlor-4-trifluormethyl-benzaldehyd, 3-Methyl-4-trifluormethyl-benzaldehyd, 3-Methoxy-4-chlor-benzaldehyd, 2-Methyl-4-cyano-benzaldehyd, Pyridin-2-aldehyd, Pyridin-3-aldehyd, Pyridin-4-aldehyd, 4-Methyl-pyridin-2-aldehyd, 5-Methyl-pyridin-2-aldehyd, 6-Methyl-pyridin-2-aldehyd, Thiophen-2-aldehyd, Furan-2-aldehyd, Pyrrol-2-aldehyd, Pyrazol-2-aldehyd, Imidazol-2-aldehyd, Oxazol-2-aldehyd, Isoxazol-2-aldehyd, Thiazol-2-aldehyd, Pyrimidin-4-aldehyd, Pyridazin-4-aldehyd, Chinolin-4-aldehyd, Isochinolin-l-aldehyd, Indol-3-aldehyd, Benzimidazol-2-aldehyd, Chinazolin-2-aldehyd, Chinoxalin-2-aldehyd.
  • Die als Ausgangsverbindungen der Formeln VI und VIII benötigten l,3-Dicarbonylverbindungen können, soweit sie nicht bereits bekannt sind,-nach den in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, VII/4, (1968), 230ff und von H.O. House und S.K. Larson, J. Org. Chem.,33, (1968), 61, beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Beispiele für geeignete Ausgangsverbindungen der Formeln VI und VIII sind: Acetylaceton, Propionylaceton, Benzoylacetophenon, Butyrylacetophenon, Propionylacetophenon, Butyrylaceton, Benzoylaceton, Acetessigsäure-piperidin-4-yl-ester, Acetessigsäure-(N-methylpiperidin-4-yl)-ester, Acetessigsäure-(N-methylpiperidin-3-yl)-ester, Acetessigsäure-(N-ethylpiperidin-4-yl)-ester, Acetessigsäure-(N-ethylpiperidin-3-yl)-ester, Acetessigsäure-(N-n-propylpiperidin-4-yl)-ester, Acetessigsäure-(N-n-propylpiperidin-3-yl)-ester, Acetessigsäure-(N-i-propylpiperidin-4-yl)-ester, Acetessigsäure-(N-i-propylpiperidin-3-yl)-ester, Acetessigsäure-(N-benzylpiperidin-3-yl)-ester, Acetessigsäure-(N-benzylpiperidin-4-yl)-ester, Acetessigsäure-(N-methoxicarbonyl-piperidin-3-yl)-ester, Acetessigsäure-(N-methoxicarbonyl-piperidin-4-yl)-ester, Acetessigsäure-(N-acetylpiperidin-3-yl)-ester, Acetessig- säure-(N-acetylpiperidin-4-yl)-ester, Acetessigsäure-N-ethoxicarbonyl-piperidin-3-yl)-ester, Acetessigsäure-(N-ethoxicarbonyl-piperidin-4-yl)-ester, Acetessigsäure-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-ester, Acetessigsäure-(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidin-4-yl)-ester, Acetessigsäure-(N-phenethyl-piperidin-3-yl)-ester, Acetessigsäure- ( N-phenethyl-piperidin-4-yl ) -ester.
  • Die als Ausgangskomponenten benötigten Yliden-Verbindungen der Formeln IX und XI können, soweit sie nicht bereits bekannt sind, hergestellt werden nach Org.
  • Reactions XV, 204ff (1967). Beispiele für geeignete Ausgangsverbindungen der Formeln IX und XI sind: Benzylidenacetylaceton, 2-, 3-, 4-Methylbenzyliden-acetylaceton, 2-, 3-, 4-Ethylbenzyliden-acetylaceton, 2-, 3-, 4-Propylbenzyliden-acetylaceton, 2-, 3-, 4-Butylbenzyliden-acetylaceton, 2-, 3-, 4-Allylbenzyliden-acetylaceton, 2-, 3-, 4-Vinylbenzyliden-acetylaceton, 2-, 3-, 4-Brombenzyliden-acetylaceton, 2-, 3-, 4-Chlorbenzyliden-acetylaceton, 2-, 3-, 4-Methoxibenzyliden-acetylaceton, 2-, 3-, 4-Ethinylbenzyliden-acetylaceton, 2-, 3-, 4-(l-Propenyl)-benzyliden-acetylaceton, 2-, 3-, 4-Fluorbenzyliden-acetylaceton, 2-, 3-, 4-Cyanobenzyliden-acetylaceton, 2-, 3-, 4-Trifluormethylbenzylidenacetylaceton, 2-, 3-, 4-Nitrobenzyliden-acetylaceton, 2-, 3-, 4-Methylthiobenzyliden-acetylaceton, 3,4,5-Trimethoxibenzyliden-acetylaceton, 2-, 4- oder 2-, 6-Dimethylbenzyliden-acetylaceton, 2-, 4- oder 2-, 6-Dichlorbenzyliden-acetylaceton, 2-, 4- oder 2-, 6-Dinitrobenzyliden-acetylaceton, 2-, 4- oder 2-, 6-Diethylbenzyliden-acetylaceton, 3-Chlor-4-Trifluormethylbenzylidenacetylaceton, 2-Methyl-4-cyanobenzyliden-acetylaceton, l-Benzyliden-l-benzoyl-aceton, l-(4-Methoxibenzyliden)-l-(4-methoxibenzoyl)-aceton, 1-(3-Fluorbenzyliden)-l-(4-cyanobenzoyl)-aceton, l-(3,4,5-Trimethoxibenzyliden)-l-(2,4-dichlorbenzoyl)-aceton, l-(3-Nitrobenzyliden)-l-benzoyl-butan-2-on, 1-(2-Methylbenzyli- den)-1-(2-methylbenzoyl)-butan--2-on, l-Benzyliden-lbenzoyl-pentan-2-on, 2,2-Dibenzoylstyrol, Ethylidenacetylaceton, Propyliden-acetylaceton, Propyliden-benzoylaceton, 2-Benzyliden-acetessigsäure-(piperidin-4-yl)-ester, 2-(4-Brombenzyliden)-acetessigsäure-(N-methylpiperidin-3-yl)-ester, 2-(4-Nitrobenzyliden)-acetessigsäure-(N-benzylpiperidin-4-yl)-ester, 2-(3-Trifluormethylbenzyliden)-acetessigsäure-(N-acetylpiperidin-3-yl)-ester, 2-(3,4,5-Trimethoxibenzyliden)-acetessigsäure-(N-phenethylpiperidin-4-yl)-ester, 2-(2,4-Dinitrobenzyliden)-acetessigsäure- (piperidin-3-yl) -ester, 2-Benzyliden-acetessigsäure-( 2,2,6 ,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-ester, 2-Benzyliden-propionylessigsäure-(piperidin-4-yl)-ester, 2-(4-Chlorbenzyliden)-propionylessigsäure-(piperidin-3-yl)-ester, 2-(2,4-Dimethylbenzyliden)-propionylessigsäure-(N-ethylpiperidin-4-yl)-ester, 2-(2-Methyl-4-cyanobenzyliden)-propionylessigsäure-( N-benzylpiperidin-4-yl )-ester.
  • Die als Ausgangsprodukte benötigten Amine der Formel X sind bekannt oder können leicht nach literaturbekannten Verfahren hergestellt werden. Beispiele für Amine der Formel X sind: Ammoniak, Methylamin, Ethylamin, n-Propylamin, i-Propylamin, n-Butylamin, sec-Butylamin, i-Butylamin, Ethoxiethylamin, Methoxiethylamin, Anilin, Benzylamin, Phenethylamin.
  • Die substituierten l,4-Dihydropyridin-Derivate der Formel I bilden mit anorganischen oder organischen Säuren Säureadditionssalze. Zur Bildung derartiger Säureadditionssalze sind anorganische und organische Säuren geeignet. Geeignete Säuren sind beispielsweise; Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Naphthalindisulfonsäuren, insbesondere Naphthalin-1,5-disulfonsäure, Phosphor-, Salpeter-, Schwefel-, Oxal-, Milch-, Wein-, Essig-, Salicyl-, Benzoe-, Ameisen-, Propion-, Pivalin-, Diethylessig-, Malon-, Bernstein-, Pimelin-, Fumar-, Malein-, Apfel-, Sulfamin-, Phenylpropion-, Glucon-, Ascorbin-, Isonicotin-, Methansulfon-, p-Toluolsulfon-, Zitronen- oder Adipin-Säure. Pharmakologisch annehmbare Säureadditionssalze werden bevorzugt. Die Säureadditionssalze werden wie üblich durch Vereinigung der Komponenten, zweckmäßigerweise in einem geeigneten Lösungs-oder Verdünnungsmittel, hergestellt. Bei der Synthese der Verbindungen der Formel I können zunächst die Säureadditionssalze im Zuge der Aufarbeitung anfallen. Aus den Säureadditionssalzen können die freien Verbindungen der allgemeinen Formel I gewünschtenfalls in bekannter Weise, z.B. durch Auflösen oder Suspendieren in Wasser und Alkalischstellen, z.B. mit Natronlauge, und anschließendes Isolieren, gewonnen werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I und ihre pharmakologisch annehmbaren Säureadditionssalze besitzen wertvolle hämadynamische Eigenschaften. Aufgrund ihrer vasodilatierenden Wirkung können sie als antihypertensive Mittel, als Vasodilatoren und als Coronartherapeutica eingesetzt werden. Besonders hervorzuheben ist ihre langanhaltende Wirkung und ihre im Vergleich zum Handelsprodukt NIFEDIPIN ausgeprägtere Wirkung auf die Vorlastparameter. Sie stellen somit eine Bereicherung der Pharmazie dar.
  • Die Verbindungen der Formel I und ihre pharmakologisch annehmbaren Säureadditionssalze können daher am Menschen als Heilmittel für sich allein, in Mischungen untereinander oder in Form von pharmazeutischen Zubereitungen verabreicht werden, die eine enterale oder parenterale Anwendung gestatten und die als aktiven Bestandteil eine wirksame Dosis mindestens einer Verbindung der Formel I oder eines Säureadditionssalzes davon, neben üblichen pharmazeutisch einwandfreien Träger- und Zusatzstoffen enthalten. Die Zubereitungen enthalten normalerweise etwa 0,5 bis 90 Gewichtsprozent der therapeutisch wirksamen Verbindung.
  • Die Heilmittel können oral, z.B. in Form von Pillen, Tabletten, Lacktabletten, Dragees, Granulaten, Hart- und Weichgelatinekapseln, Lösungen, Sirupen, Emulsionen oder Suspensionen oder Aerosolmischungen verabreicht werden.
  • Die Verabreichung kann aber auch rektal, z.B. in Form von Suppositorien, oder parenteral, z.B. in Form von Injektionslösungen, oder perkutan, z.B. in Form von Salben oder Tinkturen, erfolgen.
  • Die Herstellung der pharmazeutischen Präparate erfolgt in an sich bekannter Weise, wobei pharmazeutisch inerte anorganische oder organische Trägerstoffe verwendet werden. Für die Herstellung von Pillen, Tabletten, Dragees und Hartgelatinekapseln kann man z.B. Lactose, Maisstärke oder Derivate davon, Talk, Stearinsäure oder deren Salze etc. verwenden. Trägerstoffe für Weichgelatinekapseln und Suppositorien sind z.B. Fette, Wachse, halbfeste und flüssige Polyole, natürliche oder gehärtete Öle etc. Als Trägerstoffe für die Herstellung von Lösungen und Sirupen eignen sich z.B. Wasser, Saccharose, Invertzucker, Glukose, Polyole etc. Als Trägerstoffe für die Herstellung von Injektionslösungen eignen sich z.B.
  • Wasser, Alkohole, Glycerin, Polyole, pflanzliche Öle etc.
  • Die pharmazeutischen Präparate können neben den Wirk-und Trägerstoffen noch Zusatzstoffe, wie z.B. Füllstoffe, Streck-, Spreng-, Binde-, Gleit-, Netz-, Stabilisierungs-, Emulgier-, Konservierungs-, Süß-, Färbe-, Geschmacks- oder Aromatisierungs-, Dickungs-, Verdünnungs-Mittel, Puffersubstanzen, ferner Lösungsmittel oder Lösungsvermittler oder Mittel zur Erzielung eines Depoteffekts, sowie Salze zur Veränderung des osmotischen Drucks, Uberzugsmittel oder Antioxidantien ent- halten. Sie können auch zwei oder mehrere Verbindungen der Formel I oder ihrer pharmakologisch annehmbaren Säureadditionssalze und noch andere therapeutisch wirksame Stoffe enthalten.
  • Derartige andere therapeutisch wirksame Substanzen sind beispielsweise: ß-Rezeptorenblocker1 wie z.B. Propranolol, Pindolol, Metoprolol; antianginöse Mittel wie z.B. Carbochromen; Molsidomin; Beruhigungsmittel, wie z.B. Barbitursäurederivate, 1,4-Benzodiazepine und Meprobamat; Diuretica, wie z.B. Chlorothiazid; das Herz tonisierende Mittel, wie z.B. Digitalispräparate; blutdrucksenkende Mittel, wie z.B. Hydralazin, Dihydralazin, Prazosin; Clonidin, Rauwolfia-Alkaloide; Mittel, die den Fettsäurespiegel im Blut senken, wie z.B. Bezafibrat, Fenofibrat; Mittel für die Thromboseprophylaxe, wie z.B. Phenprocoumon.
  • Die Verbindungen der Formel I, ihre pharmakologisch annehmbaren Säureadditionssalze und pharmazeutische Präparate, welche die Verbindungen der Formel I oder ihre pharmakologisch annehmbaren Säureadditionssalze als Wirkstoff enthalten, können am Menschen bei der Bekämpfung bzw. Vorbeugung von Erkrankungen des kardiovaskulären Systems verwendet werden, beispielsweise als antihypertensive Heilmittel bei den verschiedenen Formen des Bluthochdrucks, bei der Bekämpfung bzw. Vorbeugung von Angina pectoris usw., sowie bei der Behandlung von cerebralen und peripheren Durchblutungsstörungen. Die Dosierung kann innerhalb weiter Grenzen variieren und ist in jedem einzelnen Fall den individuellen Gegebenheiten anzupassen. Im allgemeinen ist bei oraler Verabreichung eine Tagesdosis von etwa 0,01 bis 10 mg/kg, vorzugsweise 0,05 bis 5 mg/kg, Körpergewicht zur Erzielung wirksamer Ergebnisse angemessen, bei intravenöser Applikation beträgt die Tagesdosis im allgemeinen etwa 0,001 bis 10 mg/kg, vorzugsweise 0,01 bis 5 mg/kg, Körpergewicht. Die Tagesdosis wird normalerweise, insbesondere bei der Applikation größerer Mengen, in mehrere, z.B. 2, 3 oder 4, Teilverabreichungen aufgeteilt. Gegebenenfalls kann es, je nach individuellem Verhalten, erforderlich werden, von der angegebenen Tagesdosis nach oben oder unten abzuweichen.
  • Zusätzlich zu den Herstellungsbeispielen werden folgende erfindungsgemäße Verbindungen der Formel 1 genannt: Beispiel 1: a) l,4-Dihydro-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin-3,5-di-(carbonsäure-N-methylpiperidin-4-yl-ester).
  • 2,0 g 3-Nitrobenzaldehyd, 5,3 g Acetessigsäure-N-methyl-piperidin-4-yl-ester und 1,8 g konzentrierte wäßrige Ammoniaklösung werden in 35 ml Isopropanol 3,5 h am Rückfluß zum Sieden erhitzt und danach das Lösungsmittel abdestilliert. Nach dem Einengen verbleibt ein gelbes Ö1, welches mit Wasser verrührt wird. Nach dem Dekantieren wird das Öl in 0,1 n Salzsäure gelöst, die salzsaure Lösung mit Essigsäureethyl-ester ausgeschüttelt. Die salzsaure Lösung wird dann mit Soda auf einen pH-Wert von 8 bis 9 gestellt und erneut mit Essigsäure-ethyl-ester ausgeschüttelt.
  • Die organische Phase wird über Na2S04 getrocknet und eingedampft. Der ölige Rückstand wird mit Wasser verrührt, wobei Kristallisation eintritt. Nach dem Absaugen und Trocknen im Wasserstrahlvakuum ist die Ausbeute 2,0 9, Fp = l35-1370C.
  • Analyse: C H N O Berechnet: 63,2 7,0 10,9 18,8 Gefunden: 63,4 7,1 10,6 18,6 Analog diesem Beispiel werden erhalten: b) 1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-4-(2,3-dichlorphenyl)-pyridin-3,5-di-(carbonsäure-N-isopropylpiperidin-4-ylester), c) l,4-Dihydro-2,6-dimethyl-4-(2,3-dichlorphenyl)-pyridin-3 ,5-di- ( carbonsäure-N-ethoxicarbonylpiperidin-4-yl-ester).
  • Die Herstellung der als Ausgangsprodukt benötigten Acetessigsäure-piperidinyl-ester kann nach folgender Vorschrift für die Herstellung des Acetessigsäure-(N-benzyl-piperidin-4-yl)-esters erfolgen: Acetessigsäure-(N-benzyl-piperidin-4-yl)-ester.
  • Zu 95 g N-Benzyl-4-hydroxi-piperidin und 200 ml Methylenchlorid werden bei 20 bis 30"C 42 g Diketen unter gelegentlicher Kühlung zugetropft. Gegen Ende der Zugabe läßt man die Temperatur auf 40"C steigen und rührt dann ohne Kühlung 3 h nach, wobei allmählich die exotherme Reaktion abklingt. Die Lösung wird am Rotationsverdampfer eingeengt, das zurückbleibende Öl in 150 ml Essigsäureethylester aufgenommen und dreimal mit je 100 ml Wasser ausgeschüttelt. Die organische Phase wird über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird aus ca. 400 ml Ligroin umkristallisiert.
  • Ausbeute: 120 g, Fp: 560C, blaßgelbe feine Kristalle.
  • Analyse: C HN O Berechnet: 70,1 7,35,1 17,5 Gefunden: 69,8 7,15,0 17,8 Analog lassen sich herstellen: Acetessigsäure-(N-benzyl-piperidin-3-yl)-ester, Acetessigsäure-(N-benzoyl-piperidin-4-yl)-ester, Acetessigsäure-(N-methyl-piperidin-3-yl)-ester, Acetessigsäure-(N-methyl-piperidin-4-yl)-ester, Acetessigsäure-(N-isopropyl-piperidin-4-yl)-ester, Acetessigsäure-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-ester, Acetessigsäure-(N-ethoxicarbonyl-piperidin-4-yl-ester, Acetessigsäure-(N-acetyl-piperidin-4-yl)-ester, Acetessigsäure-(N-phenethyl-piperidin-4-yl)-ester.
  • Beispiel 2: a) l,4-Dihydo-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin-3,5-dicarbonsäure-3-methoxiethylester-5-(N-methylpiperidin-4-yl)-ester-hydrochlorid.
  • 3,0 g 3-Nitrobenzaldehyd, 3,18 g 3-Aminocrotonsäuremethoxiethylester und 3,95 g Acetessigsäure-N-methylpiperidin-4-yl-ester werden 5 h in Isopropanol am Rückfluß gekocht. Das nach dem Einengen verbleibende Öl wird wie im Beispiel 1 aufgearbeitet, mit dem Unterschied, daß mit Soda nur ein pH-Wert von 6 - 7 eingestellt wird. Nach dem Trocknen der organischen Phase wird eingeengt. Zurück bleibt ein gelbes Öl, das mit ethanolischer Salzsäure durchgerührt wird, wobei ein Feststoff ausfällt.
  • Ausbeute: 3,6 g RF-Wert im Dünnschichtchromatogramm: 0,18.
  • (Kieselgelplatte, Fließmittel Methanol/Methylenchlorid 9 : 1).
  • Analyse: C H N O C1 Berechnet: 56,5 6,3 8,2 22,0 7,0 Gefunden: 56,2 6,3 8,4 22,4 6,8 Analog diesem Beispiel werden erhalten: b) l,4-Dihydro-2,6-dimethyl-4-(3-trifluormethyl-phenyl)-pyridin-3,5-dicarbonsäure-3-methylester-5-(N-methylpiperidin-4-yl )-ester, c) l,4-Dihydro-2,6-dimethyl-4-(2-nitrophenyl)-pyridin-3 ,5-dicarbonsäure-3-methoxiethylester-5-(N-methylpiperidin-4-yl ) -ester, d) 1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-4-(2,3-dichlorphenyl)-pyridin-3,5-dicarbonsäure-3-methylester-5-(N-methylpiperidin-4-yl)-ester, e) 1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin-3,5-dicarbonsäure-3-isopropoxiethylester-5-(N-methylpiperidin-4-yl)-ester, f) l,4-Dihydro-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin-3 ,5-dicarbonsäure-3-methoxiethylester-5-(N-benzylpiperidin-4-yl)-ester, g) 1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin-3,5-dicarbonsäure-3-dimethylaminoethylester-5-(N-benzylpiperidin-4-yl)-ester, h) 1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-4-(2-chlorphenyl)-pyridin-3,5-dicarbonsäure-3-methylester-5-(N-benzylpiperidin-4-yl)-ester, i) l,4-Dihydro-2,6-dimethyl-4-(3-trifluormethylphenyl)-pyridin-3,5-dicarbonsäure-3-methylester-5-(N-benzylpiperidin-4-yl)-ester, k) l,4-Dihydro-2,6-dimethyl-4-(2-nitrophenyl)-pyridin-3,5-dicarbonsäure-3-methoxiethylester-5-(N-benzylpiperidin-4-yl)-ester, 1) 1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-4-(2,3-dichlorphenyl)-pyridin-3,5-dicarbonsäure-3-methylester-5-(N-benzylpiperidin-4-yl)-ester, m) l,4-Dihydro-2,6-dimethyl-4-(2,3-dichlorphenyl)-pyridin-3,5-dicarbonsäure-3-methoxiethyl-5-(N-benzoylpiperidin-4-yl)-ester, n) l,4-Dihydro-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin-3,5-dicarbonsäure-3-isobutyl-5-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-ester.
  • Beispiel 3: Der im Beispiel 2a als Ausgangsprodukt benötigte Acetessigsäure-N-methylpiperidin-4-yl-ester kann wie folgt hergestellt werden: Zu 95 g N-benzyl-4-hydroxi-piperidin und 200 ml Methylenchlorid werden bei 20 bis 30"C 42 g Diketen unter gelegentlicher Kühlung zugetropft. Gegen Ende der Zugabe läßt man die Temperatur auf 40"C steigen und rührt dann ohne Kühlung 3 h nach, wobei allmählich die exotherme Reaktion abklingt. Die Lösung wird am Rotationsverdampfer eingeengt, das zurückbleibende Öl in 150 ml Essigester aufgenommen und dreomal mit je 100 ml Wasser ausgeschüttelt. Die Essigester-phase wird über Na2S04 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird aus ca. 400 ml Ligroin umkristallisiert.
  • Ausbeute: 120 g, Fp: 560C, blaßgelbe, feine Kristalle.
  • Analyse: C H N O Berechnet: 70,1 7,3 5,1 17,5 Gefunden: 69,8 7,1 5,0 17,8 Analog lassen sich beispielsweise herstellen: Acetessigsäure-(N-benzyl-piperidin-3-yl)-ester, Acetessigsäure-(benzoyl-piperidin-4-yl)-ester, Acetessigsäure--(N-methyl-piperidin-3-yl)-ester, Acetessigsäure-(N-methyl-piperidin-4-yl)-ester, Acetessigsäure-(N-isopropyl-piperidin-4-yl)-ester, Acetessigsäure-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-ester, Acetessigsäure-(N-ethoxicarbonyl-piperidin-4-yl)-ester, Acetessigsäure-(N-acetyl-piperidin-4-yl)-ester, Acetessigsäure-(N-phenethyl-piperidin-4-yl ) -ester.
  • Die im Beispiel 2a synthetisierte Verbindung kann anstelle aus 3-Nitrobenzaldehyd, 3-Aminocrotonsäuremethoxiethylester und Acetessigsäure-N-methylpiperidin-4-ylester auch aus 3-Nitrobenzaldehyd, 3-Acetessigsäuremethoxiethylester und Aminocrotonsäure-N-methylpiperidin-4-yl-ester hergestellt werden. Die bei dieser Synthese benötigten Aminocrotonsäure-piperidinyl-ester lassen sich aus denb entsprechenden Acetessigsäure-piperidinylestern nach der folgenden beispielsweise angegebenen Vorschrift herstellen: Aminocrotonsäure-(N-benzyl-piperidin-4-yl)-ester.
  • 54,8 g Acetessigsäure-(N-benzyl-piperidin-4-yl)-ester werden in 200 ml Diethylester gelöst. In diese Lösung wird 8 h lang ein mäßiger Strom von trockenem Ammoniak geleitet. Dann läßt man über Nacht bei Raumtemperatur stehen, engt ein und destilliert.
  • Siedepunkt: 162 - 1700C / 0,2 mbar, honigartiges Ö1.
  • Ausbeute: 36,2 g Analyse: C H N O Berechnet: 70,1 8,0 10,2 11,7 Gefunden: 70,3 8,0 9,8 11,8 Analog lassen sich die oben erwähnten Acetessigsäurepiperidinyl-ester in die entsprechenden Aminocrotonsäureester umwandeln.
  • In den nachfolgenden Beispielen werden pharmazeutische Präparate beschrieben.
  • Beispiel 4: Gelatineweichkapseln, enthaltend 5 mg Wirkstoff pro Kapsel: pro Kapsel 1 ,4-Dihydro-2 ,6-dimethyl-4-( 3-nitrophenyl)-pyridin-3,5-di-(carbonsäure-N-methylpiperidin-4-yl-ester) 5 mg Aus Kokosfett fraktioniertes Triglyceridgemisch 150 mg Kapsel inhalt 155 mg Beispiel 5: Injektionslösung, enthaltend 1 mg Wirkstoff pro ml; pro ml 1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin-3 ,5-di-( carbonsäure-N-methylpiperidin-4-yl-ester) 1,0 mg Polyethylenglcol 400 0,3 ml Natriumchlorid 2,7 mg Wasser zu Injektionszwecken ad 1,0 ml Beispiel 6.
  • Emulsion, enthaltend 10 mg Wirkstoff pro 5 ml pro 100 ml 1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin-3,5-dicarbonsäure-3-methoxiethyl-5- ( N-methylpiperidin-4-yl)-ester 0,2 g Neutralöl q. s.
  • Natriumcarboximethylcellulose 12 g Polyoxiethylen-stearat q.s.
  • Glycerin rein 4 bis 40 g Geschmacksstoff q.s.
  • Wasser (entsalzt oder destilliert) ad 100 ml Beispiel 7 Rektale Arzneiform, enthaltend 8 mg Wirkstoff pro Suppositorium pro Suppositorium 1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-4-(3-trifluormethyl)-pyridin-3,5-dicarbonsäure-3-methylester-5-(N-methylpiperidin-4-yl )-ester 8 mg Suppositoriengrundmasse ad 2 g Beispiel 8: Tabletten, enthaltend 5 mg Wirkstoff pro Tablette pro Tablette 1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-4-(2-nitrophenyl)-pyridin-3,5-dicarbonsäure-3-methoxiethylester-5- (N-methylpiperi-din-4-yl)-ester 5 my Lactat (feingemahlen) 5 m Maisstärke (weiß) 150 mg Milchzucker 60 mg Mikrokristalline Cellulose 50 mg Polyvinylpyrrolidon 20 mg Magnesiumstearat 2 ing Natriumcarboximethylstärke 25 mg 317 mg Beispiel 9: Dragees, enthaltend einen erfindungsgemäßen Wirkstoff und einen anderen therapeutisch wirksamen Stoff l,4-Dihydro-2,6-dimethyl-4-(2,3-dichlorphenyl)-pyridin-3 ,5-dicarbon-3-methylester-5-(N-methylpiperidin-4-yl)-ester 6 mg Propranolol 40 mg Milchzucker 90 mg Maisstärke 90 mg Sec. Calciumphosphat 34 mg Lösliche Stärke 3 mg Magnesiumstearat 3 mg Kolloidale Kìeselsäure 4 mg 270 mg Beispiel 10: Dragees, enthaltend einen erfindungsgemäßen Wirkstoff und einen anderen therapeutisch wirksamen Stoff 1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin-3,5-di-(carbonsäure-N-methylpiperidin-4-yl)-ester 5 mg Molsidomin 5 mg Milchzucker 60 mg Maisstärke 90 mg Sec. Calciumphosphat 30 mg Lösliche Stärke 3 mg Magnesiumstearat 3 mg Kolloidale Kieselsäure 4 mg 200 mg Beispiel 11: Kapseln, enthaltend einen erfindungsgemäßen Wirkstoff und einen anderen therapeutisch wirksamen Stoff.
  • 1 ,4-Dihydro-2 ,6-dimethyl-4-( 3-nitrophenyl)-pyridin-3,5-di-(carbonsäure-N-methylpiperidin-4-yl)-ester) 10 mg Prazosin 5 mg Maisstärke 185 mg 200 mg

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1.)Substituierte 1,4-Dihydropyridine der Formel I worin R1 einen Arylrest, der gegebenenfalls 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxi, Halogen, Trifluormethyl, Trifluormethoxi, Hydroxi, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Nitro, Cyano, Azido, Alkoxicarbonyl, Aminocarbonyl, Carboxi, Aminosulfonyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl enthält; oder einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Rest, der gegebenenfalls 1 bis 2 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Alkoxi, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Cyano, Azido, Hydroxi, Amino, Alkylamino, Alkoxicarbonyl, Aminocarbonyl, Carboxi, Aminosulfonyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl enthält, R2 einen -OR7, -R10 oder -OR6 Rest, R3, R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Alkyl, das gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist, Aryl oder Aralkyl, R4 Wasserstoff, Aryl, Aralkyl oder Alkyl, das gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist, R6 einen Rest der Formeln II oder III R7 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist und/oder durch eine gegebenenfalls durch Hydroxi oder durch Halogen, Cyano, Amino, Alkylamino, Alkoxi, Alkyl, Trifluormethyl oder Nitro ein-, zwei-oder dreifach substituierte Phenoxi- oder Phenylgruppe oder durch eine Pyridylgruppe, oder durch eine Aminogruppe substituiert sein kann, wobei diese Aminogruppe einen oder zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Alkoxialkyl, Aryl, Aralkyl trägt, wobei diese Substituenten gegebenenfalls mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest bilden, der ein weiteres Heteroatom oder eine weitere Heteroatomgruppe enthalten kann, wobei jedoch für den Fall, daß R4 Wasserstoff und R3 und R5 Alkyl und R1 Nitrophenyl bedeuten, R7 kein unsubstituierter acyclischer Alkylrest sein kann, R8 Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Carboxi, Alkoxicarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylsulfonyl, Alkylcarbonyl, Arylsulfonyl, Arylcarbonyl, wobei das Alkyl gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom in der Kette unterbrochen ist oder der Arylteil des Aralkyl-, Arylsulfonyl- oder Arylcarbonyl-Restes gegebenenfalls durch einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Alkyl, Alkyloxy, Halogen, Hydroxi substituiert sein kann, R9 Wasserstoff oder Methyl, R10 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist und/oder durch eine gegebenenfalls durch Hydroxi oder durch Halogen, Cyano, Amino, Alkylamino, Alkoxi, Alkyl, Trifluormethyl oder Nitro ein-, zwei- oder dreifach substituierte Phenoxi- oder Phenylgruppe oder durch eine Pyridylgruppe, oder durch eine Aminogruppe substituiert sein kann, wobei diese Aminogruppe einen oder zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Alkoxialkyl, Aryl, Aralkyl trägt, wobei diese Substituenten gegebenenfalls mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest bilden, der ein weiteres Heteroatom oder eine weitere Heteroatomgruppe enthalten kann, bedeuten, sowie ihre Säureadditionssalze.
  2. 2. Substituierte 1,4-Dihydropyeridine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 einen Phenylrest, der gegebenenfalls ein oder zwei Substituenten aus der Gruppe Nitro, Halogen, Trifluormethyl oder Cyano trägt, oder einen Pyridyl-, Thienyl-oder Furylrest, wobei der Pyridylrest gegebenenfalls durch Methyl und/oder Halogen substituiert sein kann, R2 einen Rest -OR7 oder -OR6 R3 und R5 Methyl, R4 Wasserstoff, R6 einen Rest der Formeln II oder III R7 Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen oder Alkoxialkyl mit insgesamt 2 - 6 C-Atomen, R8 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen oder eine Gruppe -(CH2)n-Aryl (n=l, 2), in der der Arylrest gegebenenfalls durch Methyl, Methoxi oder Chlor mono-oder disubstituiert ist, oder Benzoyl und R9 Wasserstoff oder Methyl bedeuten, wobei jedoch für den Fall, daß R1 Nitrophenyl ist, R7 nur Alkoxialkyl mit insgesamt 2 bis 6 C-Atomen sein kann.
  3. 3. Substituierte 1,4-Dihydropyridine nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Phenyl, Nitrophenyl, Trifluormethylphenyl, Cyanophenyl, Chlorophenyl oder Dichlorophenyl, R2 Alkoxi mit 1 bis 3 C-Atomen, Methoxiethoxi, Isopropoxiethoxi, Dimethylaminoethoxi, R3 und R5 Methyl, R4 Wasserstoff, R6 4-(N-Methyl)-piperidinyl, 4-<N-Isopropyl)-piperidinyl, 4-(N-Benzyl)-piperidinyl, 3-(N-Benzyl)-piperidinyl, 4-(N-Benzoyl)-piperidinyl, 4-(N-Phenethyl)-piperidinyl, bedeuten, wobei jedoch für den Fall, daß R1 Nitrophenyl bedeutet, R2 nur Methoxiethoxi, Isopropoxiethoxi oder Dimethylaminoethoxi sein kann, sowie ihre pharmakologisch annehmbaren Säureadditionsverbindungen.
  4. 4. Substituierte 1,4-Dihydropyridine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Phenyl, Trifluormethylphenyl, Cyanophenyl, Chlorophenyl oder Dichlorophenyl, R2 Alkoxi mit 1 bis 3 C-Atomen, Methoxiethoxi, Isopropoxiethoxi oder Dimethylaminoethoxi, R3 und R5 Methyl, R4 Wasserstoff, R6 4-<N-Methyl)-piperidinyl, 4-(N-Isopropyl)-piperidinyl, 4-(N-Benzyl)-piperidinyl, 3-(N-Benzyl)-piperidinyl, 4-(N-Benzoyl)-piperidinyl, 4 (N-Phenethyl)-piperidinyl, bedeuten, sowie ihre pharmakologisch annehmbaren Säureadditionsverbindungen.
  5. 5. Substituierte 1,4-Dihydropyridine nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß R1 2-Nitrophenyl, 3-Nitrophenyl, 2-Chlorphenyl, 3-Trifluorphenyl, 2,3-Dichlorphenyl, R2 Methoxi, Ethoxi, Isopropoxiethoxi, Methoxiethoxi, Dimethylaminoethoxi, R3 und R5 Methyl, R4 Wasserstoff, R6 4-(N-Methyl)-piperidinyl, 4-(N-Isopropyl)-piperidinyl, 4-(N-Benzyl)-piperidinyl, 3-(N-Benzyl)-piperidinyl, 4-(N-Benzoyl)-piperidinyl, 4-(N-Phenethyl)-piperi-1 dinyl, bedeuten, wobei jedoch für den Fall, daß R 2-Nitrophenyl oder 3-Nitrophenyl bedeutet, R2 nur Methoxiethoxi, Isopropoxiethoxi oder Dimethylaminoethoxi sein kann, sowie ihre pharmakologisch annehmbaren Säureadd itionsverbindungen.
  6. 6. Substituierte 1,4-Dihydropyridine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß R1 2-Chlorphenyl, 3-Trifluorphenyl, 2,3-Dichlorphenyl, R2 Methoxi, Ethoxi, Isopropoxiethoxi, Methoxiethoxi, Dimethylaminoethoxi, R3 und R5 Methyl, R4 Wasserstoff, R6 4-(N-Methyl)-piperidinyl, 4-(N-Isopropyl)-piperidinyl, 4-(N-Benzyl)-piperidinyl, 3-(N-Benzyl)-piperidinyl, 4-(N-Benzoyl)-piperidinyl, 4-(N-Phenethyl)-piperinyl bedeuten, sowie ihre pharmakologisch annehmbaren Säureadditionsverbindungen.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung der substituierten 1,4-Dihydropyridin-Derivate der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß a) eine Enamino-Verbindung der Formel IV mit einem Aldehyd der Formel V R1-CHO (V) und einer 1,3-Dicarbonylverbindung der Formel VI R5-OC- CH2- CO-OR6 (VI) in Wasser oder einem inerten organischen Lösungsmittel, oder b) eine Enamino-Verbindung der Formel VII mit einem Aldehyd der Formel V R1-CHO (V) und einer l,3-Dicarbonylverbindung der Formel VIII R2-OC-CH2-CO-R3 (VIII) in Wasser oder einem inerten organischen Lösungsmittel, oder c) eine Yliden-Verbindung der Formel IX mit einem Amin der Formel X R4-NH2 (x) und einer 1,3-Dicarbonylverbindung der Formel VI R5-OC-CH2-CO-OR6 (VI) in Wasser oder einem inerten organischen Lösungsmittel, oder d) eine Yliden-Verbindung der Formel IX mit einer Verbindung der Formel VII in Wasser oder einem inerten organischen Lösungsmittel, oder e) eine Yliden-Verbindung der Formel XI mit einer Enamino-Verbindung der Formel IV in Wasser oder einem inerten organischen Lösungsmittel, oder f) für den Fall, daß in der Formel I R2 = OR6 und R3 = R5 ist, eine 1,3-Dicarbonylverbindung der Formel VI R5-OC-CH2-CO-OR6 (VI) mit einem Aldehyd der Formel V R1-CHO ( V) und einem Amin der Formel X R4-NH2 (X) in Wasser oder einem inerten organischen Lösungsmittel umgesetzt werden, wobei die Reste R1 bis R6 die bereits genannten Bedeutungen besitzen, und die erhaltene Verbindung gewünschtenfalls in an sich bekannter Weise in ein Säureadditionssalz überführt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen von 20-C bis zur Rückflußtemperatur des verwendeten Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches durchgeführt wird.
  9. 9, Verwendung der sustituierten 1,4 Dihydropyridine der Aspruche 1 bis 6 als pharmakologische Wirkstoffe, insbesondere zur Bekämpfung und Vorbeugung cardiovaskulärer Erkrankungen und zur Behandlung von cerebralen und peripheren Durchblutungsstörungen.
  10. 10. pharmazeutisches Präparat, dadurch gekennzeichnet, daß mS als Wirkstoff eine Verbindung der Ansprtlche 1 bis 6 oder ein pharmazeutisch annenmbares @aur@add@@ Säureadditionssalz davon, zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoff und gegebenenfalls pharmazeutisch annehmbaren Zusatzstoffen und gegebenenfalls noch eine oder mehrere andere pharmakologische Wirkstoffe enthält.
DE19833303066 1983-01-29 1983-01-29 Substituierte 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel Withdrawn DE3303066A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833303066 DE3303066A1 (de) 1983-01-29 1983-01-29 Substituierte 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833303066 DE3303066A1 (de) 1983-01-29 1983-01-29 Substituierte 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3303066A1 true DE3303066A1 (de) 1984-12-06

Family

ID=6189596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833303066 Withdrawn DE3303066A1 (de) 1983-01-29 1983-01-29 Substituierte 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3303066A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440324A2 (de) * 1990-02-02 1991-08-07 Orion-Yhtymà„ Oy Substituierte beta-Diketone und deren Verwendung
EP0494816A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-15 Laboratoire L. Lafon 1,4-Dihydropyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Zusammensetzung
US5288750A (en) * 1988-09-01 1994-02-22 Orion-Yhtyma Oy Substituted β-diketones
US5292771A (en) * 1988-09-01 1994-03-08 Orion-Yhtyma Oy Substituted β-diketones and their use

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5288750A (en) * 1988-09-01 1994-02-22 Orion-Yhtyma Oy Substituted β-diketones
US5292771A (en) * 1988-09-01 1994-03-08 Orion-Yhtyma Oy Substituted β-diketones and their use
EP0440324A2 (de) * 1990-02-02 1991-08-07 Orion-Yhtymà„ Oy Substituierte beta-Diketone und deren Verwendung
EP0440324A3 (en) * 1990-02-02 1993-06-16 Orion-Yhtymae Oy Substituted beta-diketones and their use
EP0494816A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-15 Laboratoire L. Lafon 1,4-Dihydropyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Zusammensetzung
US5250543A (en) * 1991-01-09 1993-10-05 Laboratoire L. Lafon Derivatives of 1,4-dihydropyridine, their preparation procedure and therapeutic compositions containing them

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002208B1 (de) Nitrosubstituierte 1,4-Dihydropyridine, diese enthaltende Arzneimittel sowie deren Herstellung
DD154014A5 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven-1,4-dihydropyridinen
DE60111498T2 (de) Kondensierte imidazolderivate
DE2847236A1 (de) Neue dihydropyridine mit substituierten estergruppierungen, mehrer verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0103796A2 (de) Neue Dihydropyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE3247118A1 (de) Neue substituierte 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
WO1988007525A1 (en) 1,4-dihydropyridine enantiomers
DE2940833A1 (de) 2-methyl-dihydropyridin-verbindung, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches mittel
CH622507A5 (en) Process for the preparation of 1,4-dihydropyridines
DD282008A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-dihydropyridinderivaten
DE3107933A1 (de) Substituierte 3-amino-sydnonimine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2210674A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-1,4-dihydropyridinen sowie ihre verwendung als coronarmittel
DE2210667A1 (de) Kondensiert aromatisch substituierte 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2639257A1 (de) Aminoalkylidenamino-1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE3018259A1 (de) 1,4-dihydropyridine mit unterschiedlichen substituenten in 2- und 6-position, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE2658804A1 (de) Kreislaufbeeinflussende mittel
EP0002231A1 (de) 1-N-Aryl-1,4-dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3303066A1 (de) Substituierte 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2242786A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-1,4-dihydropyridinen mit einer carbonylfunktion sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE3244178A1 (de) 1,4-dihydropyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
DE2239815A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-alkylamino-dihydropyridinen sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2653147C2 (de)
EP0575782A1 (de) Phenyl-1,2,5-oxadiazol-carbonamid-2-oxide zur Behandlung von cardiovasculären Störungen, insbesondere von Erektionstörungen
DE2741260A1 (de) Neue 1,4-dihydropyridazine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DD296683A5 (de) Verfahren zur herstellung von enantiomerenreinen dihydrophyridinamiden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee