DE3302175A1 - Verfahren und vorrichtung zum messen eines druckes, insbesondere einer fluessigkeit - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum messen eines druckes, insbesondere einer fluessigkeit

Info

Publication number
DE3302175A1
DE3302175A1 DE19833302175 DE3302175A DE3302175A1 DE 3302175 A1 DE3302175 A1 DE 3302175A1 DE 19833302175 DE19833302175 DE 19833302175 DE 3302175 A DE3302175 A DE 3302175A DE 3302175 A1 DE3302175 A1 DE 3302175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
liquid
container
measuring
sealing gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833302175
Other languages
English (en)
Other versions
DE3302175C2 (de
Inventor
Hans W. 8890 Aichach Häfner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfister GmbH
Original Assignee
Pfister GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfister GmbH filed Critical Pfister GmbH
Priority to DE19833302175 priority Critical patent/DE3302175A1/de
Priority to US06/573,028 priority patent/US4541285A/en
Priority to FR8400966A priority patent/FR2548366B2/fr
Priority to GB08401720A priority patent/GB2134261B/en
Priority to JP59009607A priority patent/JPS59138932A/ja
Publication of DE3302175A1 publication Critical patent/DE3302175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3302175C2 publication Critical patent/DE3302175C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Anlage zum Patentgesuch der L 4 - *" '** "PFISTER Pfister GmbH, Augsburg H 83/2
vom 17. Januar 1983
Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines Druckes, insbesondere einer Flüssigkeit
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Messen eines Druckes, insbesondere des stationären oder quasi-stationären Druckes eines Fluids mit einem in einem Zylinder geführten, vom Druck beaufschlagten Meßkolben, der mit einer Lastmeßeinrichtung in Verbindung steht, wobei der Kolben im Zylinder mittels hydrostatischer oder pneumostatischer Schmierung durch ein unter Druck zugeführtes Trennfluid berührungslos geführt ist (nach Patent ... Patentanmeldung P 31 43 919.5).
Beim Messen eines Flüssigkeitsdruckes insbesondere einer niedrig siedenden Flüssigkeit wie Propan, Butan und ähnlichen, ergibt sich die Schwierigkeit, daß der in einem geschlossenen Behälter oberhalb des Flüssigkeitsspiegels lastende Druck von Dampf oder Gas mit in die Messung eingeht. Weil der Dampfdruck darüberhinaus temperaturabhängigen Schwankungen unterliegt, kann die Messung der Flüssigkeitssäule einer mit einem Dampfdruck überlagerten Flüssigkeit mit einer Meßeinrichtung entsprechend der Gattung des Oberbegriffs nicht ohne weiteres zu brauchbaren Ergebnissen führen. Selbst wenn man den Dampfdruck ermitteln und das Meßergebnis um den Betrag des Dampfdruckes bereinigen würde, wäre dieses Verfahren umständlich und nicht sehr genau.
• 1 $.
- 5 - PFISTER
H 83/2
Der vorliegenden Zusatzerfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung nach dem Hauptpatent zur Überwindung der geschilderten Schwierigkeit soweit zu verbessern und weiter auszubilden, daß eine problemlose, exakte und unkomplizierte Messung der Flüssigkeitssäule einer beispielsweise unter veränderlichem Dampfdruck stehenden Flüssigkeit insbesondere auch bei einer feuer- oder anderweitig gefährlichen Flüssigkeit gelingt. Hierfür ist zusätzlich das Verfahren und die Vorrichtung so auszugestalten, daß diese den geltenden Sicherheitsbestimmungen entsprechen. Die Mittel hierfür sollen bei einem Meßergebnis von höchster Genauigkeit unkompliziert sein.
Die Lösung der Aufgabe gelingt bei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung dadurch, daß bei einem Fluid, welches eine Flüssigkeit ist, die in einem geschlossenen Behälter von einem Druck von Gas und/oder Dampf überlagert ist, die Unterseite des Kolbens mit diesem Druck beaufschlagt wird.
Hierdurch wird mit Vorteil erreicht, daß der über die Flüssigkeitssäule auf die Kolbenoberseite wirkende Druck und der von der Unterseite des Kolbens her wirkende gleiche Druck sich gegenseitig aufheben. Dadurch wirkt auf den Meßkolben nur noch die Last der Flüssigkeit selbst, und es wird eine Verfälschung des Meßergebnisses auch bei veränderlichem Dampfdruck auf unkomplizierte und sinnvolle Weise vermieden.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zur übertragung des Druckes auf die Kolbenunterseite ein neutrales, vorzugsweise inertes Sperrgas wie Luft, Stickstoff, Kohlendioxid, Helium, verwendet wird.
H 83/2
Durch die Verwendung des neutralen, insbesondere inerten Sperrgases werden die gegebenenfalls feuer- oder explosionsgefährlichen Dämpfe oder Gase von der Meßeinrichtung ferngehalten und dadurch sowohl die Meßeinrichtung als auch der Behälter für die Flüssigkeit wirksam geschützt.
Mit Vorteil ist dabei vorgesehen, daß die den überdruck erzeugenden Dämpfe oder Gase mit dem Sperrgas berührungslos in Wirkverbindung stehen. Dadurch wird erreicht, daß die unterschiedlichen Gas- beziehungsweise Dampfräume hermetisch voneinander getrennt sind.
Zweckmäßig erfolgt die Wirkverbindung' über ein nachgiebiges Trennglied. Dabei wird der Druck des Sperrgases dem Druck im Dampfraum oberhalb der Flüssigkeit derart nachgeregelt, daß am Trennglied Gleichgewicht der Kräfte herrscht.
Eine entsprechende Vorrichtung umfaßt einen den Meßkolben mit Zylinder und wenigstens die Meßeinrichtung umschließenden druckdichten Behälter, sowie eine Einrichtung zur übertragung des Druckes vom Flüssigkeitsbehälter auf den Innenraum des Behälters für die Meßeinrichtung.
Die Vorrichtung ist kompakt, unkompliziert, preisgünstig herstellbar und funktionssicher.
Im einfachsten Falle kann dabei vorgesehen sein, daß die übertragungseinrichtung eine Druckausgleichsleitung ist.
In den meisten Fällen der Praxis wird es jedoch zweckmäßig sein, daß die übertragungseinrichtung eine Druckregelungseinrichtung umfaßt, über die der Behälter für die Meßeinrichtung mit einer Sperrgasquelle in Verbindung
H 83/2
steht, sowie einen Druckfühler im Bereich des die Flüssigkeit überlagernden Druckes mit einer Signalleitung, welche ein druckproportionales Signal auf die Druckregeleinrichtung für das Sperrgas überträgt, welche den Sperrgas-Druck nach Maßgabe des Signales auf die gleiche Druckhöhe einstellt, die der Druck im Behälter oberhalb der Flüssigkeit aufweist.
Hiermit ergibt sich der Vorteil, daß bei völlig getrennten Gas- beziehungsweise Dampfräumen ein absoluter Gleichdruck zwischen diesen hergestellt wird, wobei die räumliche Entfernung keine Rolle spielt, und die hierfür vorgesehene Einrichtung mit handelsüblichen, preisgünstigen Mitteln verwirklicht werden kann. Auch ist eine sicher funktionierende Fernübertragung ohne großen Aufwand möglich.
Bei einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung der Vorrichtung kann auch vorgesehen sein, daß die Druekübertragungseinrichtung eine Druckausgleichsleitung umfaßt, welche durch eine Trennkammer mit einem Trennglied in Form eines frei dehnbaren Metallbalges unterbrochen ist, der als elastisches Zwischenglied in der Leitung angeordnet ist und somit die Druckräume trennt, und daß der Metallbalg mit einem elektrischen Wegaufnehmer zusammenwirkt, von dem ein stellungsproportionales Signal über die Signalleitung auf die Druckregeleinrichtung übertragen wird, welche den Druck des Sperrgases derart einstellt, daß am Metallbalg Gleichgewicht der Drücke herrscht, und dieser entsprechend in einer Neutralstellung verharrt.
Im folgenden wird die Erfindung mit ihren Vorteilen anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
H 83/2
Fig. 1 eine Druckmeßvorrichtung nach Patent ... (Patentanmeldung P 32 29 721.1), welche ebenfalls eine Zusatzanmeldung zum Hauptpatent ... (Patentanmeldung P 31 A3 919.3) darstellt, als Blockschaltbild,
Fig. 2 eine nach vorliegender Erfindung verbesserte Druckmeßeinrichtung gemäß Fig. 1, insbesondere für eine unter Dampfdruck stehende tiefsiedende Flüssigkeit, als Blockschaltbild,
Flg. 3 eine vergrößerte Darstellung einer Trennkammer, im Schnitt entlang einer durch die Achse der Kammer verlaufenden Ebene.
Fig. 1 zeigt einen offenen Behälter 1, teilweise gefüllt mit einer Flüssigkeit I1, deren Spiegel in einer bei Großtankanlagen üblichen Weise mit einem sogenannten Schwimmdach I1' abgedeckt ist. Offene Tanks mit Schwimmdach werden zumeist bei Flüssigkeiten wie Rohöl, Leichtöl und dergleichen verwendet. Die Messung der Flüssigkeitssäule bei einem offenen Tank dieser Gattung, wobei über der Flüssigkeit lediglich der Atmosphärendruck, und der dem Gewicht des Schwimmdaches proportionale Druck jedoch kein Dampfdruck lastet, bereitet mit der bekannten Meßeinrichtung gemäß Fig. 1 keinerlei Schwierigkeiten. Diese Meßeinrichtung umfaßt im wesentlichen den hydrostatisch berührungslos im Meßzylinder 8 geführten Meßkolben 9, welcher sich auf die Wägezelle 10 abstützt, die mit der Auswägeelektronik IQ1 durch die Signalleitung 10'· verbunden ist.
Die übertragung des Flüssigkeitsdruckes vom Tank 1 auf die Oberseite des Meßkolbens 9 erfolgt durch die Leitungsteile 18, 7, zwischen denen aus Gründen der Sicherheit eine
- 9 - PFISTER
H 83/2
Flüssigkeits-Trennkammer 5 angeordnet ist.
Aufbau und Funktion der Meßeinrichtung entsprechen im übrigen derjenigen nach dem Zusatzpatent ... (Anmeldung P 32 29 721,1), welche ebenfalls ein Zusatzpatent zum Hauptpatent .,. (Patentanmeldung
P 31 43 919.5) darstellt.
Die verbesserte und weiter ausgebildete Meßvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung ist aus Fig. 2 ersichtlich. Darin ist in einem geschlossenen Tank 1 die Flüssigkeit 1' unterhalb eines Dampfraumes 20 gelagert« Durch die Meßleitung 18, 7 unter Zwischenschaltung der Trennkammer 5 wird auf den Meßkolben 9 eine Kraft übertragen, die dem Druck der Flüssigkeitssäule im Tank 1 zuzüglich dem überlagerten Dampfdruck im Dampfraum 20 entspricht.
Erfindungsgemäß ist nun die Meßvorrichtung in einem druckdichten Behälter 21 angeordnet, dessen Innenraum 22 mit dem Dampfraum 20 des Tanks 1 durch eine Druckausgleichsleitung 23, 23· in Verbindung steht. Für den in aller Regel vorliegenden Fall, daß der über der Flüssigkeit I1 im Dampfraum 20 stehende Dampf feuer- oder explosionsgefährlich ist, müssen Dampfraum 20 und Innenraum 22 des Behälters 21 der Meßeinrichtung zur Erfüllung entsprechender Sicherheitsbestimmungen hermetisch voneinander getrennt sein. Hierfür ist die Trennkammer 25 vorgesehen, die mit einem Trennglied in Form eines frei dehnbaren Metallbalges 24 ausgestattet ist. Dieser unterbricht die Druckausgleichsleitung 23, 23· und trennt als elastisches Zwischenglied die Druckräume 20 und 22 hermetisch voneinander.
Um nun zu einem feinfühlig regelbaren Gasdruck im Innenraum 22 des Behälters 21 zu gelangen, welcher dem Druck im Dampfraum (20) identisch gleich ist und zur Druckkompensation auf die Kolbenunterseite 26 wirkt, ist
- 10* - ■- - -PFISTER
H 83/2
eine Gasquelle in Form der Stickstoffflasche 27 vorgesehen, die mit Hilfe eines Reglers 28 über das Druckminder- beziehungsweise -steuerventil 29 einen feinfühlig regelbaren Gasdruck über die Leitung 30 auf den Innenraum 22 des Behälters 21 überträgt. Um diese feinfühlige Regelung zu ermöglichen, ist der dehnbare Metallbalg 24 in der Funktion eines Differenzdruckmessers mit einem Wegaufnehmer 31 ausgerüstet, der ein stellungsproportionales Signal über die Signalleitung 32 auf den Regler 28 überträgt. Dieser steuert über die Steuerleitung 33 das Druckminder- und Regelorgan 29 an, und mit der Steuerleitung 34 das Auslaßventil.35.
Die Funktion der Vorrichtung ist folgende:
Sofern am dehnbaren Metallbalg 24 der Trennkammer 25 infolge Druckgleichheit der Gasräume 20, 22 Gleichgewicht der Kräfte und somit eine Druckdifferenz = Null herrscht, verharrt der Metallbalg 24 in einer Neutralstellung. Der mit dem Metallbalg 24 zusammenwirkende Wegaufnehmer 31 · befindet sich dabei ebenfalls in einer Neutralstellung, in der kein Signal erzeugt wird. Sobald sich ein Ungleichgewicht der Drücke in Form einer Druckdifferenz zwischen den Gas- oder Dampfräumen 20, 22 einstellt, dehnt sich der Metallbalg 24 in Richtung des geringeren Druckes und verursacht über den Wegaufnehmer 31 ein stellungsproportionales elektrisches Signal. Dieses wird über die Signalleitung 32 auf den Regler 28 übertragen, der nach Maßgabe des Signales den Gasdruck im Innenraum 22 des Behälters 21 entsprechend nach oben oder nach unten so weit nachregelt, bis wieder bei Druckdifferenz = Null die Neutralstellung des Metallbalges 24 und damit des Wegaufnehmers 31 erreicht und das stellungsproportionale Signal ebenfalls auf Null zurückgeführt ist.
- !Γ - " " "PFISTER
H 83/2
Mit dieser einfachen regelungstechnischen Anordnung gelingt es, einen Druckausgleich mit einer Genauigkeit von beispielsweise 10 Bar zwischen den Gas- beziehungsweise Dampfräumen 20, 22 herbeizuführen. Durch die hermetische Trennung des Dampfraumes 20 vom Innenraum 22 der Meßeinrichtung wird den gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen in vollendeter Weise entsprochen. Demgemäß befindet sich im Innenraum 22 des Meßbehälters ein neutrales, vorzugsweise Inertes Gas wie zum Beispiel Stickstoff, während der Flüssigkeitstank 1 beziehungsweise dessen Dampfraum 20 vom Meßbehälter hermetisch getrennt und infolgedessen optimal geschützt ist. Selbst bei einer Verletzung des elastischen Metallbalges 24 würde ein Überströmen von Dampf aus dem Dampfraum 20 in den Innenraum 22 des Meßbehälters durch den Druckausgleich des Gasreglers 28 verhindert werden.
Fig. 3 zeigt im Schnitt die Trennkammer 25 im vergrößerten Maßstab. Diese besitzt ein zylinderförmiges Gehäuse 38 mit einem oberen Deckel 25' und einem unteren Deckel 25'·. An den oberen Deckel 23' schließt sich der Strang 23 der Druckausgleichsleitung an, an den unteren Deckel 25' der Strang'2.3f der Druckausgleichsleitung. Im Innern der Trennkammer 25 ist der elastische Metallbalg 24 angeordnet, welcher die Stränge 23, 23' hermetisch voneinander trennt. Das Innere des Metallbalges 24 steht mit dem Strang 23 in Verbindung, während dessen freies Ende durch eine Abschlußplatte 37 hermetisch verschlossen ist. Diese kann sich zwischen Sicherheitsanschlägen 36, 36' mit einem begrenzten Freiheitsgrad nach unten und oben bewegen. Mit der Abschlußplatte 37 steht der Wegaufnehmer 31 in Wirkverbindung. Dieser ist als Differentialtrafo ausgebildet, der bei mechanischer Auslenkung aus der Neutralstellung ein elektrisches Signal erzeugt. Dieses
ο ο υ δ ι / g
- 12* -* "" *' PFISTER
H 83/2
stellungsproportionale Signal wird Ober die Signalleitung 32 in der bereits beschriebenen Art und Weise auf den Regler 28 Obertragen. Die Trennkammer 25 ist mit einem Druckentlastungsventil 60 ausgestattet, welches vorzugsweise zur Durchführung von Justierungen, Revisionen oder Überprüfungen der Trennkammerfunktion dient.
- Leerseite -

Claims (9)

17. Januar 1983 "*" PFISTER* Gr/Gn H 83/2 Patentansprüche
1. Verfahren zum Messen eines Druckes, insbesondere des stationären oder quasi- stationären Druckes eines Fluids mit einem in einem Zylinder geführten, vom Druck beaufschlagten Meßkolbe*n, der mit einer Lastmeßeinrichtung in Verbindung steht, wobei der Kolben im Zylinder mittels hydrostatischer oder pneumostatischer Schmierung durch ein unter Druck zugeführtes Trennfluid berührungslos geführt ist (nach Patent ... Patentanmeldung P 31 43 919.5), dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Fluid, welches eine Flüssigkeit ist, die in einem geschlossenen Behälter von einem Druck von Gas und/oder Dampf überlagert ist, die Unterseite des Kolbens mit diesem Druck beaufschlagt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung des Druckes auf die Unterseite des Kolbens ein neutrales, vorzugsweise inertes Sperrgas wie Luft, Stickstoff, Kohlendioxid, Helium, verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Druck erzeugenden Gase oder Dämpfe mit dem Sperrgas berührungslos in Wirkverbindung stehen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung über ein nachgiebiges Trennglied erfolgt
- 1"- 'FFISTER
H 83/2
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Sperrgases dem Druck über der Flüssigkeit derart nachgeregelt wird, daß am Trennglied Gleichgewicht der Kräfte herrscht.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen den Meßkolben (9) mit Zylinder (8) und wenigstens die Meßeinrichtung (10) umschließenden druckdichten Behälter (21), sowie eine Einrichtung (23, 23·, 24, 25) zur übertragung des Druckes vom Flüssigkeitsbehälter (1, 20) auf den Innenraum (22) des Behälters (21) für die Meßeinrichtung.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragungseinrichtung eine Druckausgleichsleitung (23, 23') ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragungseinrichtung eine Druckregelungseinrichtung (28) umfaßt, über die der Behälter (21) für die Meßeinrichtung mit einer Sperrgasquelle (27) in Verbindung steht, sowie einen Druckfuhler (31) im Bereich (20, 23) des die Flüssigkeit überlagernden Druckes mit einer Signalleitung (32), welche ein druckproportiönales Signal auf die Druckregeleinrichtung (28) für das Sperrgas überträgt, welche den Sperrgas-Druck nach Maßgabe des Signales auf die gleiche Druckhöhe einstellt, die der Druck im Flüssigkeitsbehälter (1, 20) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragungseinrichtung eine Druckausgleichsleitung (23, 23') umfaßt, welche durch eine Trennkammer (25) mit
- 3 - PFISTER
H 83/2
einem Trennglied in Form eines frei dehnbaren Metallbalges (2A) verschlossen ist, der als elastisches Zwischenglied die Druckräume (20, 22) trennt, und daß der Metallbalg (24) mit einem elektrischen Wegaufnehmer (31) zusammenwirkt, von dem ein stellungsproportionales Signal über die Signalleitung (32) auf die Druckregeleinrichtung (28) Überträgen wird, welche den Druck des Sperrgases derart regelt, daß am Metallbalg (24) Gleichgewicht der Drücke herrscht, und dieser in einer entsprechenden Neutralstellung verharrt.
DE19833302175 1983-01-24 1983-01-24 Verfahren und vorrichtung zum messen eines druckes, insbesondere einer fluessigkeit Granted DE3302175A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833302175 DE3302175A1 (de) 1983-01-24 1983-01-24 Verfahren und vorrichtung zum messen eines druckes, insbesondere einer fluessigkeit
US06/573,028 US4541285A (en) 1983-01-24 1984-01-23 Method and apparatus for measuring the pressure of a liquid
FR8400966A FR2548366B2 (fr) 1983-01-24 1984-01-23 Procede et dispositif de mesure d'une pression, en particulier de la pression d'un fluide
GB08401720A GB2134261B (en) 1983-01-24 1984-01-23 Apparatus for measuring pressure
JP59009607A JPS59138932A (ja) 1983-01-24 1984-01-24 特に液体の圧力を測定するための方法と装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833302175 DE3302175A1 (de) 1983-01-24 1983-01-24 Verfahren und vorrichtung zum messen eines druckes, insbesondere einer fluessigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3302175A1 true DE3302175A1 (de) 1984-07-26
DE3302175C2 DE3302175C2 (de) 1989-01-05

Family

ID=6189017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833302175 Granted DE3302175A1 (de) 1983-01-24 1983-01-24 Verfahren und vorrichtung zum messen eines druckes, insbesondere einer fluessigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4541285A (de)
JP (1) JPS59138932A (de)
DE (1) DE3302175A1 (de)
FR (1) FR2548366B2 (de)
GB (1) GB2134261B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514911A1 (de) * 1985-04-25 1986-10-30 Pfister Gmbh, 8900 Augsburg Druckmesseinrichtung
DE3717417A1 (de) * 1987-05-23 1988-12-01 Schenck Ag Carl Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des gewichts einer fluessigkeit in einem behaelter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2580807B1 (fr) * 1985-04-22 1987-12-24 Pierre Delajoud Perfectionnements aux dispositifs pour la mesure tres precise des pressions de fluide
US4651433A (en) * 1985-09-18 1987-03-24 Mohr Henry G Pressure sensitive leveling device
US5308169A (en) * 1992-11-20 1994-05-03 Cummins Engine Company, Inc. Bearing system for turbocharger
US5410905A (en) * 1993-08-12 1995-05-02 Karani; Ron R. Meter for comparing impact hammers
US7634944B2 (en) * 2007-05-01 2009-12-22 Hewitt John T Liquid level sensor
US7587940B2 (en) * 2007-05-01 2009-09-15 Hewitt John T Liquid level sensor with flow restrictor
US7658104B2 (en) * 2007-05-01 2010-02-09 Hewitt John T Liquid level sensor with level alarm

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986399A (en) * 1972-12-25 1976-10-19 Hitachi, Ltd. Filled-in-fluid and diaphragm type intermediate device for transmitting pressure

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179018B (de) * 1961-04-06 1964-10-01 Siemens Ag Einrichtung zur Bestimmung von Tankinhalten
GB1207866A (en) * 1964-09-25 1970-10-07 Puralator Inc Differential fluid pressure indicator
GB1150702A (en) * 1966-02-05 1969-04-30 Elliott Brothers London Ltd Improvements in and relating to Conversion of Angular Movements
GB1223848A (en) * 1967-10-10 1971-03-03 Whitbread & Company Ltd Improvements in the measurement of the volume of beer or like beverages in containers
GB1177996A (en) * 1967-11-24 1970-01-14 Secr Defence Improvements in or relating to Liquid Level Indicating Systems
FR2241039B1 (de) * 1973-08-17 1976-05-07 Air Liquide
SE407980B (sv) * 1977-02-17 1979-04-30 Egnell Axel Anordning for indikering av en vetskas niva och densitet i en tank
US4259975A (en) * 1979-04-09 1981-04-07 Conoco, Inc. Stock tank gauger-level controller
US4332166A (en) * 1980-08-08 1982-06-01 International Telephone And Telegraph Corporation Temperature compensation apparatus for a liquid filled conduit
US4377809A (en) * 1981-04-27 1983-03-22 Itt Liquid level system
US4491016A (en) * 1981-11-05 1985-01-01 Pfister Gmbh Method and apparatus for measuring the pressure of a fluid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986399A (en) * 1972-12-25 1976-10-19 Hitachi, Ltd. Filled-in-fluid and diaphragm type intermediate device for transmitting pressure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514911A1 (de) * 1985-04-25 1986-10-30 Pfister Gmbh, 8900 Augsburg Druckmesseinrichtung
DE3717417A1 (de) * 1987-05-23 1988-12-01 Schenck Ag Carl Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des gewichts einer fluessigkeit in einem behaelter

Also Published As

Publication number Publication date
GB2134261A (en) 1984-08-08
FR2548366B2 (fr) 1988-12-23
JPH0467140B2 (de) 1992-10-27
GB8401720D0 (en) 1984-02-22
FR2548366A2 (fr) 1985-01-04
GB2134261B (en) 1986-07-23
US4541285A (en) 1985-09-17
DE3302175C2 (de) 1989-01-05
JPS59138932A (ja) 1984-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000753C2 (de) Vorstufen-Druckregulator für Unterwasseratemgeräte
DE2029814A1 (de)
DE3302175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen eines druckes, insbesondere einer fluessigkeit
EP0203364B1 (de) Fluidlagerung eines Kolbens einer Druckmesseinrichtung
DE2351940C3 (de) Druckmeßsonde
DE1623061B1 (de) Gerät zur Messung der Dichte von Str¦mungsmittel
DE3126408A1 (de) Drucksystem fuer fluessigkeiten
DE4205453A1 (de) Einrichtung zum messen von hydraulischen durchflussmengen und leckagen an einem pruefling
DE2219744B2 (de) Vorrichtung fuer kriechversuche unter zug- oder druckbeanspruchung
DE102014011652A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Füllgrades eines geschlossenen Behälters
DE3153376C2 (en) Device for gravimetric determination of the quantity of a fluid, especially of mineral oil products in a large tank
DE2511268A1 (de) Verfahren zum feststellen von undichtheiten an einem behaelter und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3229721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen eines druckes
EP2950078B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Dichte eines Flüssiggasses
DE4127233A1 (de) Verfahren zur fuellstandsmessung von behaeltern
DE544797C (de) Vorrichtung zur Verteilung und gleichzeitigen Messung von Gasen und ueberhitzten Daempfen
DE3613906A1 (de) Vorrichtung zur inhaltsueberwachung von mit gasdruck beaufschlagten ausdehnungsgefaessen und dgl.
DE2541786C3 (de) Differenzdruckmesser
DE2922180C2 (de) Leckanzeige-Einrichtung an Flüssigkeitsbehälter
DE2323306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des vom luftzustand abhaengigen korrekturfaktors fuer die lichtgeschwindigkeit in luft
DE111685C (de)
DE7317859U (de) Fluessigkeitsstandmess- und -anzeigegeraet
DE2311734A1 (de) Einrichtung zur ermittlung des fluessigkeitsstandes
DE2541785C3 (de) Differenzdruckmesser
DE19941598B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Gasdiffusion in geschlossenen flexiblen Flüssigkeitsbehältern

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3143919

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3143919

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3143919

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent