DE3300902A1 - Halbleiterlaser mit kollimierungslinse und verfahren zur herstellung des gehaeuseoberteils - Google Patents

Halbleiterlaser mit kollimierungslinse und verfahren zur herstellung des gehaeuseoberteils

Info

Publication number
DE3300902A1
DE3300902A1 DE19833300902 DE3300902A DE3300902A1 DE 3300902 A1 DE3300902 A1 DE 3300902A1 DE 19833300902 DE19833300902 DE 19833300902 DE 3300902 A DE3300902 A DE 3300902A DE 3300902 A1 DE3300902 A1 DE 3300902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
housing
housing cap
semiconductor laser
positioning ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833300902
Other languages
English (en)
Other versions
DE3300902C2 (de
Inventor
Rainer 7030 Böblingen Eggert
Wolfgang 7000 Stuttgart Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard GmbH Germany
Original Assignee
Hewlett Packard GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard GmbH Germany filed Critical Hewlett Packard GmbH Germany
Priority to DE3300902A priority Critical patent/DE3300902C2/de
Publication of DE3300902A1 publication Critical patent/DE3300902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3300902C2 publication Critical patent/DE3300902C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/027Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses the lens being in the form of a sphere or ball
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/422Active alignment, i.e. moving the elements in response to the detected degree of coupling or position of the elements
    • G02B6/4221Active alignment, i.e. moving the elements in response to the detected degree of coupling or position of the elements involving a visual detection of the position of the elements, e.g. by using a microscope or a camera
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0225Out-coupling of light
    • H01S5/02253Out-coupling of light using lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4236Fixing or mounting methods of the aligned elements
    • G02B6/4237Welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/02208Mountings; Housings characterised by the shape of the housings
    • H01S5/02212Can-type, e.g. TO-CAN housings with emission along or parallel to symmetry axis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

  • HALBLEITERLASER MIT KOLLIMIERUNGSLINSE UND VERFAHREN
  • ZUR HERSTELLUNG DES GEHAUSEOBERTEILS Die Erfindung bezieht sich auf einen Halbleiterlaser entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und auf ein Verfahren zur Herstellung des eine Kollimierungslinse enthaltenden Gehäuseoberteils eines Halbleiterlasers.
  • Die von einem Dauerstrich-Halbleiterlaser ausgesendete Strahlung ist divergent mit Uffnungswinkeln von typischerweise 500 senkrecht und 20° parallel zur aktiven Zone des lichtemittierenden Halbleiterelementes. Diese Art der Abstrahlung ist für viele Anwendungsbereiche unbrauchbar. Für die Übertragung in Luft wird beispielsweise ein paralleles Strahlenbündel und zur Einkopplung in Glasfasern eine konvergente Strahlführung angestrebt.
  • Aus der DE-OS 31 28 190 ist eine Laser-Halbleitervorrichtung bekannt, bei der zur Kollimierung der Laserstrahlung eine asphärische Einzellinse verwendet wird. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist eine komplizierte asphärische Linse erforderlich, da dort die Linse nur mit einem verhältnismäßig großen Abstand vom strahlenden Halbleiterelement angeordnet werden kann. Damit genügend Licht durch die Linse hindurchtritt, muß diese entsprechend groß ausgebildet sein. Die Verwendung einer wesentlich einfacher herstellbaren sphärischen Einzellinse ist dort nicht möglich, da dies erhebliche Abbildungsfehler zur Folge hätte. Diese bekannte Vorrichtung ist in ihrem Aufbau aufwendig und der austretende Lichtstrahl hat einen verhältnismäßig großen Durchmesser.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halbleiterlaser mit Kollimierungslinse zu schaffen, der eine kompakte Bauform hat und in der Herstellung möglichst einfach ist.
  • Die Lösunq dieser Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen erreicht. Die verwendete kurzbrennweitige, sphärische Mikrolinse ist in geringem Abstand von dem lichtemittierenden Halbleiterelement angeordnet. Die Brennweite liegt im Millimeterbereich und kann kleiner als zwei Millimeter sein. Die Linse ist in eine in der Gehäusekappe befindliche Offnung eingesetzt und mit der Gehäusekappe verklebt. Zum Justieren kann die Gehäusekappe gegenüber einem Positionierring vertikal verschoben werden. Nach der Justierung werden Gehäusekappe und Positionierring vorzugsweise mittels eines Laserschweißgerätes miteinander verschweißt.
  • Die Gehäusekappe ist auf den Positionierring aufgeschoben, so daß die zylindrische Außenwand des Positionierringes an der zylindrischen Innenwand der Gehäusekappe anliegt. Um eine hohe Paßgenauigkeit für beide Teile zu erhalten, können Gehäusekappe und Positionierring als Drehteile gefertigt sein. Um eine exakte Zentrierung der Linse zu erhalten, sollte auch die die Linse aufnehmende Uffnung durch Drehen in die Gehäusekappe eingebracht werden.
  • Die Montage des Gehäuseoberteils und die Justierung der Linse erfolgen gemäß den in Patentanspruch 8 angegebenen Verfahrensschritten. Die richtige Positionierung der Linse kann dabei in an sich bekannter Weise mittels einer Fernsehkamera auf einem Sichtschirm überwacht werden.
  • Für die Montage der Mikrolinse ist es vorteilhaft, wenn diese an der dem lichtemittierenden Halbleiterelement zugewandten Seite eine plangeschliffene Fläche hat, die von einer zylindrischen Mantelfläche begrenzt wird. Auf der der plangeschliffenen Fläche gegenüberliegenden Seite befindet sich die Kugelfläche der Linse.
  • Um eine gasdichte Verbindung zwischen Gehäusekappe und Linse herzustellen, wird zwischen der Mantelfläche und dem Rand der Uffnung ein flüssiger Kleber eingebracht. Die Linse liegt dabei mit ihrer plangeschliffenen Fläche lose auf einer ebenen Montagefläche.
  • Bedingt durch die Oberflächenspannung des Klebers, der durch Kapillarwirkung in den engen Spalt zwischen Linse und Gehäusekappe vollständig eindringt, wird die Linse selbsttätig in der Uffnung zentriert. Der Kleber wird dann innerhalb kurzer Zeit auf geeignete Weise (z.B. durch UV-Bestrahlung) spannungsfrei ausgehärtet, und bei höheren Temperaturen ausgegast.
  • Damit der Kleber die plangeschliffene Fläche der Linse nicht verunreinigt, hat die Montagefläche einen ringförmigen Einstich, dessen mittlerer Durchmesser dem Durchmesser der ebenen Fläche der Linse entspricht. Die Linse wird bei der Montage nun so auf die Montagefläche aufgesetzt, daß sich in Verlängerung der Mantelfläche der ringförmige Einstich befindet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: -Figur 1 einen erfindungsgemäßen Halbleiterlaser mit einer Positioniereinrichtung, Figur 2 die Draufsicht des in Figur 1 dargestellten Halbleiterlasers teilweise geschnitten, Figur 3 einen Ausschnitt aus der Gehäusekappe, in die die Linse mittels eines Montageblocks eingesetzt ist, und Figur 4 die Position der Linse in der in der Gehäusekappe befindlichen Uffnung.
  • Bei der in Figur 1 dargestellten Seitenansicht des Halbleiterlasers ist das Gehäuseoberteil, welches aus einem Positionierrin 1 und einer Gehäusekappe 2 besteht, im Schnitt qezeichnet. Der Positionierring 1 liegt auf dem Gehäuseboden 3 auf, an dessen Unterseite sich die Anschlußdrähte 4 befinden.
  • Im Innenraum zwischen Gehäuseboden 3 und dem aus Positionierring 1 und Gehäusekappe 2 bestehenden Gehäuseoberteil befindet sich ein lichtemittierendes Halbleiterelement 5, welches über einen Kühlkörper 6 mit dem Gehäuseboden 3 verbunden ist. Die Hauptstrahlungsrichtung des Halbleiterelementes ist gegenüber dem Gehäuseboden 3 senkrecht nach oben gerichtet.
  • Die vom Halbleiterelement ausgesendete Strahlung ist divergent mit Uffnungswinkeln von beispielsweise 50". Damit nun ein Großteil dieser Strahlung von einer möglichst kleinen Linse kollimiert werden kann, wird eine kurzbrennweitige Linse 7 dicht über dem Halbleiterelement 5 angeordnet. Bei der Linse 7 handelt es sich um eine plankonkave, sphärische Mikrolinse, die aus einem hochbrechenden Glas mit einem Brechungsindex von ca. 1,8 besteht. Die Brennweite der Linse kann beispielsweise 1,2 mm und ihr Durchmesser 1,5 mm betragen.
  • Für die genaue Justierung der Linse 7, die in die Gehäusekappe 2 eingeklebt ist, wird eine Fernsehkamera 8 und ein Sichtschirm 9 verwendet. Die Fernsehkamera 8 kann über ein hier nicht näher dargestelltes Meßmikroskop die Laserstrahlung aufnehmen. Der zunächst lose auf dem Gehäuseboden 3 liegende Positionierring 1 wird dann so lange verschoben, bis sich der Laserleuchtfleck genau in der Mitte der Linse 7 befindet. In dieser Position wird der Positionierring 1 mit dem Gehäuseboden 3 mittels eines Hochleistungs-Laserschweißgerätes verschweißt.
  • Die Gehäusekappe 2 und der Positionierring 1 sind paßgenau mit sehr geringem seitlichen Spiel gefertigt. Die über den Positionierring 1 gestülpte Gehäusekappe läßt sich vertikal in der angegebenen Pfeilrichtung 10 verschieben. Die Richtungspfeile 11 deuten die horizontale Verschiebbarkeit des Gehäuseoberteils an, bevor der Positionierring 1 mit dem Gehäuseboden 3 verschweißt wird.
  • Nun muß noch der Abstand der Linse 7 gegenüber dem Halbleiterelement 5 eingestellt werden. Als Kriterium dazu dient die optische Abbildung der Laserstrahlung durch die Linse 7, die auf dem Sichtschirm 9 sichtbar gemacht wird. Zu diesem Zweck wird die Gehäusekappe 2 vertikal verschoben, bis beispielsweise eine gewünschte Größe der Abbildung auf dem Sichtschirm 9 sichtbar ist. In dieser Position wird die Gehäusekappe 2 mit Hilfe des Laserschweißgerätes am Positionierring 1 fixiert und anschließend voll verschweißt.
  • Auf diese Weise erhält man einen vollständig gekapselten, auf ein bestimmtes optisches Kriterium - z.B. Parallelität des Strahls -abgeglichenes Bauelement zur Verfügung, das sich durch eine sehr kleine Bauform auszeichnet.
  • Für den Justiervorgang werden an sich bekannte Mikromanipulatoren verwendet, mit denen der Positionierring 1 und die GehäusekapPe 2 sehr genau in die gewünschte Position gebracht werden können. Bei dem verwendeten Laserschweißgerät handelt es sich um eine bekannte Einrichtung, die aus diesem Grunde ebenfalls nicht näher dargestellt wird.
  • Die in Figur 2 dargestellte Draufsicht zeigt den Halbleiterlaser mit Kollimierungslinse teilweise im Schnitt. Die Schnittebene AB ist in Figur 1 angegeben. Der auf dem Gehäuseboden 3 aufliegende Positionierring 1 und die Gehäusekappe 2 sind Drehteile, die aus einem Material bestehen, welches sich mittels eines Laserschweißgerätes verschweißen läßt. Der Gehäuseboden 3 besitzt noch zwei seitliche Befestigungslöcher 12.
  • Figur 3 zeigt einen vergrößerten Querschnitt der Gehäusekappe 2 in die die Linse 7 mittels eines Montageblocks 13 eingesetzt ist.
  • Die Linse 7 befindet sich in einer Uffnung 14, an die sich eine nach oben breiter werdende Senke 15 anschließt. Die Senkung .15 ist so ausgebildet, daß mit einer Mikropipette 16 ein flüssiger Kleber zwischen Linse 7 und die sie umgebende Gehäusekappe 2 eingebracht werden kann. Die Linse 7 liegt dabei mit ihrer plangeschliffenen Fläche 16'auf der oberen, ebenen Fläche 17 des Montageblocks 13 auf. Die Fläche 16 wird von einer zylindrischen Mantelfläche 18 begrenzt. Die Kugelfläche 19 der Linse 7 ist nach oben gerichtet und begrenzt die Höhe der Mantelfläche 18.
  • Wird nun an einigen Stellen mittels einer Pipette 16 der flüssige Kleber zwischen Mantelfläche 18 und die sie umgebende Wandung der Uffnung 14 eingebracht, so verteilt sich der Kleber durch den Kapillareffekt auf der gesamten Mantelfläche 18. Außerdem bewirkt die Oberflächenspannung des Klebers, daß die Linse 7 innerhalb der Uffnung 14 zentriert wird.
  • Damit der Kleber die untere Fläche 16 der Linse 7 nicht verunreinigt, ist in die ebene Fläche 17 des Montageblocks 13 ein ringförmiger Einstich 23 eingearbeitet. Dieser Einstich 23 ist so angeordnet, daß die untere Kante der Mantelfläche 18 nicht auf dem Montageblock 13 aufliegt.
  • Nachdem der flüssige Kleber in den engen Spalt zwischen Linse 7 und Gehäusekappe 2 eingebracht ist, kann dieser z.B. durch UV-Bestrahlung ausgehärtet und längere Zeit bei höheren Temperaturen ausgegast werden. Der ausgehärtete Kleber gewährleistet dann eine gasdichte Verbindung zwischen Linse 7 und Gehäusekappe 2. Die derart vorgefertigte Gehäusekappe 2 mit Linse 7 kann dann zusammen mit dem Positionierring 1 wie bei Figur 1 beschrieben justiert und verschweißt werden. Das lichtemittierende Halbleiterelement 5 befindet sich dann in einem vollständig abgekapselten Innenraum.
  • Figur 4 zeigt von oben die Lage der Linse 7 in der Uffnung 14.
  • Durch das Einbringen des Klebers 20 wandert die Linse 7 beispielsweise von der mit unterbrochener Linie dargestellten Position 21 in die Mitte der Uffnung 14 und nimmt dadurch die konzentrische Position 22 ein.
  • Durch die Verwendung einer kurzbrennweitigen Mikrolinse erhält man eine äußerst kompakte Ausführung für den Halbleiterlaser mit Kollimierungslinse. Die Mikrolinse muß nicht mit Einstellvorrich- tungen in der Gehäusekappe justiert werden, wodurch erst die Verwendung einer äußerst kleinen Mikrolinse möglich wird. Durch die Selbstzentrierung und die Verwendung des Montageblocks 13 wird sichergestellt, daß die optische Achse der Linse 7 mit der Mittelachse der Gehäusekappe 2 deckungsgleich ist.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRUCHE ½ Halbleiterlaser mit einer Linse zur Kollimierung der vom lichtemittierenden Halbleiterelement ausgesendeten Strahlunq, der in einem aus- einem Gehäuseboden und einem Gehäuseoberteil bestehenden Gehäuse angeordnet ist, dadurch g e k en n z e i c h n e t, daß die Linse (7) eine kurzbrennweitige, sphärische Mikrolinse ist, die in eine in einer Gehäusekappe (2) konzentrisch angeordnete, an den Linsendurchmesser angepaßte Uffnung (14) eingesetzt ist, und daß die Gehäusekappe (2) auf einen Positionierring (1) aufgesetzt und über diesen mit dem Gehäuseboden (3) des Halbleiterlasers verbunden ist.
  2. 2. Halbleiterlaser nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Gehäusekappe (2) und der Positionierring (1) Drehteile sind, die zum Justieren in Richtung der optischen Achse gegeneinander teleskopartig verschiebbar sind.
  3. 3. Halbleiterlaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die dem lichtemittierenden Halbleiterelement (5) zugewandte Seite der Linse (7) eine zu ihrer optischen Achse senkrechte, plangeschliffene Fläche (16) ist.
  4. 4. Halbleiterlaser nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Linse (7) zwischen ihrer Kugelfläche (19) und der plangeschliffenen Fläche (16) als Begrenzungsfläche eine zylindrische Mantelfläche (18) hat, an der die Linse (7) mit der Gehäusekappe (2) verklebt ist.
  5. 5. Halbleiterlaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Linse (7) eine Brennweite hat, die kleiner als 2 mm ist, und aus einem Glas besteht, das einen Brechungsindex n > 1,7 hat.
  6. 6. Halbleiterlaser nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch g e k ein n z e i c h n e t , daß die Offnung (14) in einer in der Gehäusekappe (2) vorgesehenen Senkung (15) angeordnet ist.
  7. 7. Halbleiterlaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Positionierring (1) mit dem Gehäuseboden (3) und mit der Gehäusekappe (2) verschweißt ist.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung des eine Kollimierungslinse enthaltenden Gehäuseoberteils eines. Halbleiterlasers gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Positionierring (1) zusammen mit der Gehäusekappe (2) horizontal auf dem Gehäuseboden (3) verschoben wird, bis die optische Achse der Linse (7) das lichtemittierende Halbleiterelement (5) durchläuft; daß dann der Positionierring (1) mit dem Gehäuseboden (3) verschweißt wird; daß danach die Gehäusekappe (2) vertikal gegenüber dem lichtemittierenden Halbleiterelement (5) verschoben wird, bis die gewünschte Kollimierung auftritt; und daß in dieser Position die Gehäusekappe (2) mit dem Positionierring (1) verschweißt wird, wobei für die Schweißvorgänge ein Laserschweißgerät verwendet wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Linse (7) auf einer ebenen Montagefläche (17) aufliegend in die Uffnung (14) eingesetzt wird, daß dann ein flüssiger Kleber zwischen Linse (7) und Gehäusekappe (2) eingebracht wird, so daß bedingt durch die Oberflächenspannung des Klebers die Linse (7) selbsttätig in der Uffnung (14) zentriert wird, und daß der Kleber dann ausgehärtet und bei höheren Temperaturen ausgegast wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n:z e i c h n e t daß die Montagefläche (17) einen ringförmigen Einstich (23) aufweist, dessen mittlerer Durchmesser dem Durchmesser der ebenen Fläche (16) der Linse (7) entspricht.
DE3300902A 1983-01-13 1983-01-13 Zylindrisches Gehäuse für ein lichtemittierendes Halbleiterelement Expired DE3300902C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3300902A DE3300902C2 (de) 1983-01-13 1983-01-13 Zylindrisches Gehäuse für ein lichtemittierendes Halbleiterelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3300902A DE3300902C2 (de) 1983-01-13 1983-01-13 Zylindrisches Gehäuse für ein lichtemittierendes Halbleiterelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3300902A1 true DE3300902A1 (de) 1984-07-19
DE3300902C2 DE3300902C2 (de) 1985-01-10

Family

ID=6188177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3300902A Expired DE3300902C2 (de) 1983-01-13 1983-01-13 Zylindrisches Gehäuse für ein lichtemittierendes Halbleiterelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3300902C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002090A1 (en) * 1987-08-27 1989-03-09 Optische Werke G. Rodenstock Optical system consisting of at least two subsystems
WO1989008277A1 (en) * 1988-03-02 1989-09-08 Fujitsu Limited Semiconductor laser module and positioning method thereof
EP0348714A2 (de) * 1988-07-01 1990-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Justieren und Fixieren einer Kugellinse sowie Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
EP0388679A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Justieren und Fixieren einer Linse und damit hergestellte optische Koppelanordnung
DE3913879A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Diehl Gmbh & Co Verfahren zur justierung eines optischen elements in bezug auf eine sensoreinrichtung
DE4235549A1 (de) * 1991-10-21 1993-04-22 Rohm Co Ltd Lichtquelleneinheit und herstellungsverfahren dafuer, einstellungsverfahren und einstellungsgeraet
WO2015200185A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-30 Corning Incorporated Light diffusing fiber lighting device having a single lens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451018A1 (de) * 1973-12-03 1975-06-05 Nippon Selfoc Co Ltd Injektions-halbleiterlasereinrichtung
DE2924119A1 (de) * 1978-06-19 1979-12-20 Philips Nv Kupplungselement mit einer lichtquelle und einer linse
DE3128190A1 (de) * 1980-07-18 1982-04-08 Canon K.K., Tokyo "laser-halbleitervorrichtung"

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451018A1 (de) * 1973-12-03 1975-06-05 Nippon Selfoc Co Ltd Injektions-halbleiterlasereinrichtung
DE2924119A1 (de) * 1978-06-19 1979-12-20 Philips Nv Kupplungselement mit einer lichtquelle und einer linse
DE3128190A1 (de) * 1980-07-18 1982-04-08 Canon K.K., Tokyo "laser-halbleitervorrichtung"

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002090A1 (en) * 1987-08-27 1989-03-09 Optische Werke G. Rodenstock Optical system consisting of at least two subsystems
US4997251A (en) * 1987-08-27 1991-03-05 Engelbert Hofbauer Optical system consisting of at least two partial systems
WO1989008277A1 (en) * 1988-03-02 1989-09-08 Fujitsu Limited Semiconductor laser module and positioning method thereof
EP0348714A2 (de) * 1988-07-01 1990-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Justieren und Fixieren einer Kugellinse sowie Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
EP0348714A3 (en) * 1988-07-01 1990-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Device for adjustment and fastening of a spherical lens and method for using the device
EP0388679A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Justieren und Fixieren einer Linse und damit hergestellte optische Koppelanordnung
DE3913879A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Diehl Gmbh & Co Verfahren zur justierung eines optischen elements in bezug auf eine sensoreinrichtung
DE4235549A1 (de) * 1991-10-21 1993-04-22 Rohm Co Ltd Lichtquelleneinheit und herstellungsverfahren dafuer, einstellungsverfahren und einstellungsgeraet
US5617441A (en) * 1991-10-21 1997-04-01 Rohm Co. Ltd. Light source unit and its manufacturing method, adjusting method and adjusting apparatus
US5645739A (en) * 1991-10-21 1997-07-08 Rohm Co., Ltd. Method of manufacturing a light source unit
DE4235549C2 (de) * 1991-10-21 1999-12-09 Rohm Co Ltd Gerät zum Justieren einer Lichtquelleneinheit
WO2015200185A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-30 Corning Incorporated Light diffusing fiber lighting device having a single lens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3300902C2 (de) 1985-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815860T2 (de) Integrierter strahlformer und seine verwendung
EP0090218B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Justieren und Montieren von optischen Bauteilen in optischen Geräten
DE3128190C2 (de)
DE69109317T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Kopplers.
CH648130A5 (de) Optische vorrichtung mit einer lichtquelle und einer linse.
DE60313113T2 (de) Optische Kopplungsvorrichtung und ihr Herstellungsverfahren
DE19502264C2 (de) Modul für eine optische Verbindung
EP2469226A2 (de) Optisches System zur Strahlformung eines Laserstrahls sowie Lasersystem mit einem solchen optischen System
DE102007061737A1 (de) Verfahren zur Montage und Justage einer elektro-optischen Vorrichtung sowie Messgerät montiert und justiert nach einem derartigen Verfahren
DE69737474T2 (de) Verfahren und system zur koppelung eines wellenleiters an eine komponente
EP0590393B1 (de) Halbleiter-Lasermodul
DE102018106504B4 (de) Anordnung mit einem TO-Gehäuse, Verfahren zu dessen Herstellung sowie optisches Datenübertragungssystem
EP0416371A2 (de) Endoskopoptik
DE3300902A1 (de) Halbleiterlaser mit kollimierungslinse und verfahren zur herstellung des gehaeuseoberteils
DE2710030C3 (de) Vorrichtung zur Photometrierung eines in einer zylindrischen Küvette befindlichen Stoffes
DE19504835C1 (de) Diodenzeilen-Spektralphotometer
DE19623270A1 (de) Adaptives optisches Abbildungssystem zur Abbildung eines von einem Halbleiterlaser emittierten Strahlenbündels auf eine Abbildungsfläche
DE3413748A1 (de) Optisches system
DE3413749C2 (de)
EP0382737B1 (de) Optisches system, das aus wenigstens zwei teilsystemen besteht
DE102009056659B4 (de) Objektiv für eine Halbleiterkamera und Verfahren zum Fokussieren einer Halbleiterkamera
WO2011120481A1 (de) Vorrichtung mit optischem modul und objektivhalter
DE4418477C1 (de) Optoelektronische Baugruppe
EP1651981B1 (de) Vorrichtung zum justieren eines optischen spiegels
DE102004012654A1 (de) Leuchte mit einer die Abstrahlung beeinflussenden optischen Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 1, ZEILE 30: "GEHAEUSE" AENDERN IN "GEHAEUSES" SPALTE 2, ZEILE 32: HINTER "IM SCHNITT GEZEICHNET" KOMMA DURCH PUNKT ERSETZEN SPALTE 2, ZEILE 68: "MIKROPLATTE" ERSETZEN DURCH "MIKROPIPETTE".

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee