DE325100C - Verfahren und Einrichtung zum Messen der von einer Zentralheizanlage an den verschiedenen Waermelieferungsstellen abgegebenen Waermemengen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Messen der von einer Zentralheizanlage an den verschiedenen Waermelieferungsstellen abgegebenen Waermemengen

Info

Publication number
DE325100C
DE325100C DE1919325100D DE325100DA DE325100C DE 325100 C DE325100 C DE 325100C DE 1919325100 D DE1919325100 D DE 1919325100D DE 325100D A DE325100D A DE 325100DA DE 325100 C DE325100 C DE 325100C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
cold
warm
thermopile
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919325100D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US158771A external-priority patent/US1359914A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE325100C publication Critical patent/DE325100C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zum Messen der von-einer Zentralheizanlage an den verschiedenen Wärmelieferungsstellen abgegebenen Wärmemengen. Die Erfindung betrifft .eine weitere Ausführung des Meßverfahrens nach Patent 314.61o und behandelt insbesondere diejenige Porm der Messung, bei welcher die Spannung einer Thermosälile oder die Anzahl der wirlcsamen Thermoelemente sich durch Veränderungen im Wärmeverbrauch selbsttätig veTändlert. Bei der in Fig.3 des Hauptpatentes gezeigten Ausführungsform wird vorausgesetzt, daß die verschiedenen Elemente in der Thermosäule den gleichen thermischen Bedingungen unterworfen sind, und die Aufgabe wird durch Anwendung eines mechanischen Kontaktapparates gelöst, der eins oder mehrere der Thermoelemente ein-oder ausschaltet.
  • Der vorliegenden weiteren Ausbildung des Erfindungsgedankens zufolge wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß man im Verhältnis zu dem wechselnden- Wärmeverbrauch die thermischen Bedingungen selbst, denen die Elemente unterworfen sind; verändert, indem man nämlich ermöglicht, daß die Temperaturen der warmen und der kalten Lötstellen sich bei geringem Wärmeverbrauch bei. einer größeren oder kleineren Anzahl von Elementen mehr oder weniger einander nähern. Je nach den Verhältnissen kann man der Umgebung der warmen Lötstellen mehr oder weniger Wärme entziehen, oder man kann den kalten Lötstellen mehr oder weniger Wärme zuführen, oder man kann diese Maßnahmen kombinieren. Man stellt ein gewisses Gehiet oder eine gewisse Strecke her, innerhalb welcher diese Wärmeableitung oder -zufuhr vor sich geht, und in diesem Gebiet oder auf dieser Strecke bringt man die Thermo-säule an, z. B. mit dem einen: Pol an dem einen, mit dem anderen Pol an: dem anderen Ende der Strecke. Um besondere Wärmeoder. Kältequellen zu vermeiden, falls man nicht bequemen Zugang zu solchen hat; kann man die Umgebung der warmen und der kalten Lötstellen selbst die Temperatur miteinander auswechseln lassen, entweder durch unmittelbare Mischung von Wärme- und Kühlmittel oder durchWärmeleitung od'erWärmestrahlung, gegebenenfalls. mit den Thermoeiementen selbst als Wärmeleiter oder Wärmeausstrahler. Ein Beispiel für eine Ausführungsform ist schematisch auf der Zeichnung dargestellt.
  • r ist die Thernlosäule; 2 die Umgebung der warmen, und 3 die Umgebung der kalten Lötstellen.
  • Die Umgebung 2 der warmen Lötstellen der Thermosäule kann ein Kanal sein, der von der betreffenden Wärmeleitung q., z. B. einer Dampfleitung oder einer Warmwasserversorgungsleitung, ausgeht, und der von einem bestimmten Bruchbeil des diese durchfließenden Wärmemittels durchflossen wird, zu welchem Zwecke in der Leitung 4 ein kalibriertes Rohr 5 o. dgl, sein kann. Die kalte Umgebung oder Kanal 3 kann ein Teil einer Kalt-vasserleitung o. dgl. sein. Die Kanäle 2 und 3 sind auf willkürliche, angemessene, nicht dargestellte Art zum Temperaturaustausch eingerichtet. Sie können eine gemeinsame Wand oder gemeinsame Rippen o. dgl. oder Flächen haben, die durch Strahlung wärmeausgleichend wirken, oder sie können gegenseitige Leitungsverbindung, . undichte gemeinsame Wände o. dgl. haben, die eine fortschreitende Mischung des warmen und des kalten Mittels ermöglichen. Unter Umständen kann der Wärmeaustausch, wie oben angegeben, mit den. Thermoelementen selbst als Vermittler - sei es .durch Leitung oder durch Strahlung - vor sich gehen, indem der warme Kanal durch oder um das eine Ende der Elemente herumgelegt und der kalte Kanal auf ähnliche Art am anderen Ende der Elemente angebracht ist.
  • Als Folge des Wärmeaustausches zwischen den Umgebunden :2 und 3 werden die gleichen Lötstellen an den verschiedenen Stellen der Thermosäule verschiedene Temperatur haben. Nach dem Schema der Zeichnung, in der jede zweite warme und jede dritte kalte Lötstelle durch eine Temperaturangabe bezeichnet ist, nimmt die Temperatur der warmen Lötstellen in der Richtung des punktierten Teils 6 recht schnell ab, nämlich von etwa 57° bis auf etwa 12°, und die Temperatur der kalten Lötstellen wächst langsam in derselben Richtung, nämlich von 1o,2' bis 12,o°. Das Schema entspricht dem willkürlich gewählten Fall, daß eins der Elemente, und zwar das am weitesten nach rechts liegende, praktisch unwirksam ist, und es geht aus den Temperaturangaben hervor, daß die Tätigkeit und Spannung der übrigen Elemente gradweise abnimmt, j e mehr sie nach rechts liegen. Hat das Wärmemittel im Kanal-> eine geringere Schnelligkeit oder eine niedrigere Temperatur als diejenige, die dem gezeigten Zustand entspricht, so wird weiter in die Säule hinein ein wirksamer Temperaturausgleich ein treten, so daß dann mehrere Elemente untätig sein werden, und das gradweise Abnehmen der Spannungen der übrigen Elemente in entsprechendem Verhältnis stärker sein. Den verschiedenen Geschwindigkeiten oder Temperaturen des Wärmemittels im Kanal -> entspricht also eine bestimmte Stärke des Thermostromes im Messer 7, und wenn die Verhältnisse richtig abgestimmt sind, so werden die Angaben des Messers für einen gewissen Zeitraum ein genaues Maß für die Wärmemengen sein, die während desselben Zeitraumes der Leitung 4. entnommen Bind.
  • Der im Schema vorausgesetzte gleichmäßige Temperaturübergang von Element zu Element ist für die Erfindung ohne Bedeutung. Haben die Elemente verschieden große g%#,enseitige Abstände, so wird auch der Temperaturübergang unter im übrigen gleichen Bedingungen verschieden groß sein, und dasselbe wird eintreten, wenn die Bedingungen für den Wärmeaustausch für die verschiedenen Teile des Wärmeaustauschgebietes verschieden sind. In dieser Hinsicht kann es z. B. eine Rolle spielen, ob in der kalten Umgebung eine der Strömung des Wärmemittels folgende oder eine derselben entgegengesetzte Bewegung, wie durch den Pfeil 8 angedeutet, oder aber eine Bewegung rechtwinklig zur Zeichnungsebene stattfindet oder ein anderer Bewegungszustand vorliegt.
  • Ebenso ist es ohne Bedeutung, ob die Temperatur in dem warmen Mittel bis zur Temperatur des kalten Mittels oder zur Anfangstemperatur heruntergebracht oder beinahe heruntergebracht -wird. Das Ergebnis des Wärmeaustausches kann eine Mitteltemperatur, also im vorliegenden Beispiel etwa 30°, oder eine noch höhere Temperatur sein. Ferner braucht der Wärmeaustausch kein vollständiger zu sein, sondern er kann bestimmte Prozente des vollständigen Wärmeaustausches betragen. Diese Fragen hängen zumeist davon ab, wie große Mengen des einen Mittels im Verhältnis zu dem anderen in jeder einzelnen Anlage zweckmäßig zu benutzen sind. In dem gezeigten Beispiel kann man durch eine passende Kombination von Warmwasser- und Kaltwasserhähnen dafür sorgen, daß -durch Warmwasserabzapfen aus der Leitung 4 auch im Kanal 3 ein Kaltwasserstrom von einer demselben - in einem oder dem anderen Verhältnis - entsprechenden Stärke bewirkt wird. Der Kanal-> kann zur Leitung :4 zurückgeführt werden oder an anderer Stelle, gegebenenfalls in der Kaltwasserleitung, seinen Auslauf haben. Im übrigen ist es nicht nötig, daß die warme Umgebung durch das Wärmemittel selbst dargestellt wird, nach welchem der Verbrauch gemessen werden soll. Diese kann bestehen aus einem beliebigen Mittel, Luft, Flüssigkeit oder festem Stoff, dessen Temperatur zu der des V.erbrauchswärmemittels infolge unmittelbarer Erwärmung durch dieses in einem bestimmten Verhältnis steht. Auch die kalte Umgebung kann auf verschiedene Weise hergestellt werden, durch einen Kaltluftstrom, durch Wärmebindung infolge Verdampfens oder auf anderem Wege.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Verfahren zum' Messen der von einer Zentralheizanlage an den verschiedenen Wärmelieferungsstelten abgegebenen Wärmemengen nach Patent 3i46io durch im Verhältnis zum Wärmeverbrauch stehende selbsttätige- Veränderung der Spannung oder der Efementzaül einer in einen Messerkreis eingeschalteten Thermosäule, dadurch gekennzeichnet, daß diese Veränderung der Spannung- oder der Anzahl wirksamer Elemente der Th.ermosäüle (i) durch einen im umgekehrten Verhältnis zum Wärmeverbrauch vor sich gehenden Ausgleich der Temperatur in den warmen und kalten Umgebungen (2 bzw. 3) der Thermolsäule bewirkt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeausgleich fortschreitend in der Aufbaurichtung der Thermosäule, z. B. durch einen positiv erstrebten Wärmeaustausch zwischen den kalten und warmen Umgebungen (2, 3) der Säule bewirkt wird.
  3. 3. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einwirkung auf die warmen bzw. kalten Lötstellen der Thermosäule (i) Kanäle (2 und 3) o. d@gl. angebracht sind, deren Temperaturzustände, außer von der betreffenden Wärmemittelleitung (4) o. dgl. bzw. von den Umgebungen oder den Anfangstemperaturen .abhängig zu sein, gleichzeitig auf dem Vorhandensein einer anderen Kälte- bzw. Wärmequelle beruhen. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kanäle (2 und 3) o. dgl. in ein wirksames gegenseitiges Wärmeaustauschverhältnis versetzt sind, z. B. durch wärmeleitende Verbindung, durch Vorrichtungen zum gegenseitigen - Wärmeaustausch, durch Wärmestrahlung -oder durch gegenseitige Leitungsverbindungen, die eine Mischung der beiden Mittel ermöglichen.
DE1919325100D 1916-02-15 1919-04-18 Verfahren und Einrichtung zum Messen der von einer Zentralheizanlage an den verschiedenen Waermelieferungsstellen abgegebenen Waermemengen Expired DE325100C (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK21923T 1916-02-15
US158771A US1359914A (en) 1916-02-15 1917-03-30 Measuring the consumption of heat
NL9261A NL5054C (nl) 1916-02-15 1918-01-07 Inrichting voor het meten van warmtehoeveelheden.
DK25214T 1918-12-21
DE325100T 1919-04-18
FR21369T 1919-04-23
NL12223A NL11208C (nl) 1916-02-15 1919-06-14 Inrichting voor het langs thermo-electrischen weg meten van de door stroomende media opgenomen of afgestane warmtehoeveelheden.
GB17069/19A GB147344A (en) 1916-02-15 1919-07-08 Improvements in method and apparatus for measuring quantities of heat, especially for use with radiators, hot-water cocks, steam cocks, and the like heat-delivery devices in central heating plants

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE325100C true DE325100C (de) 1920-09-09

Family

ID=40679591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919325100D Expired DE325100C (de) 1916-02-15 1919-04-18 Verfahren und Einrichtung zum Messen der von einer Zentralheizanlage an den verschiedenen Waermelieferungsstellen abgegebenen Waermemengen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1640801A (de)
DE (1) DE325100C (de)
FR (1) FR21369E (de)
GB (1) GB147344A (de)
NL (1) NL11208C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2633747A (en) * 1946-02-18 1953-04-07 Ericsson Telefon Ab L M Device for measuring speeds and heat quantities in running media
US2633749A (en) * 1949-02-25 1953-04-07 Ericsson Telefon Ab L M Calorimeter for heat exchange fluids
US3016738A (en) * 1955-09-27 1962-01-16 Eule Martin Means for supervising the heat development and heat transfer in boilers, furnaces and heat consumers
DE2718587A1 (de) * 1977-04-26 1978-11-09 Heimann Gmbh Messeinrichtung fuer den verbrauch von waerme
US4141955A (en) * 1977-10-25 1979-02-27 Obiaya Joseph O Combustible concentration analyzer
IT8053304V0 (it) * 1980-06-17 1980-06-17 Fiat Ricerche Dispositivo contatore di calore

Also Published As

Publication number Publication date
FR21369E (fr) 1920-09-11
GB147344A (en) 1920-07-22
US1640801A (en) 1927-08-30
NL11208C (nl) 1924-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778989C3 (de) Anlage zum Heizen und Kühler von mehreren Räumen mit unterschiedlichem Wärmebedarf oder Kühlbedarf
DE3639666A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer messgroesse eines stroemenden mediums und messschaltung hierzu
DE325100C (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der von einer Zentralheizanlage an den verschiedenen Waermelieferungsstellen abgegebenen Waermemengen
CH665286A5 (de) Waermeleistungsmesser.
DE2937773C2 (de)
DE2103048A1 (de) Temperaturmeßvorrichtung
AT89186B (de) Vorrichtung zum Messen von Wärmemengen.
EP1517585B1 (de) Heizplatte
DE590825C (de) Kalorischer Dampfmengen- oder Waermemengenmesser
DE2521008C3 (de)
DE2758831C2 (de)
DE400617C (de) Verfahren zur Messung des Waermeverbrauchs
DE815706C (de) Heizbank zur thermischen Untersuchung von Substanzen
DE2364573A1 (de) Waermezaehler fuer heizgeraete
DE314610C (de) Verfahren zum Messen der von einer Zentralheizanlage an den verschiedenen Wärmelieferungsstellen abgegebenen Wärmemengen.
CH225192A (de) Verfahren und Einrichtung zur Mengenmessung mittels des Stromes eines Fluidums.
CH242928A (de) Wärmeaustauscher für fliessende Medien.
DE858629C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pasteurisieren von Fluessigkeiten, insbesondere Milch
DE2236691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckund stroemungsmessung
DE884577C (de) Kalorimeter
DE530900C (de) Waermeaustauschvorrichtung, bei der die Austauschwandung mit Rohrrippen in Beruehrung steht
AT166681B (de)
AT94514B (de) Vorrichtung zur unmittelbaren Anzeige der durch Heizanlagen gelieferten Wärmemenge.
AT120796B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Wärmeabgabe von Flüssigkeiten, deren Strömung ausschließlich durch Wärmezufuhr und Wärmeabfuhr bewirkt wird.
DE2521008B2 (de) Verfahren zum zaehlen von waermemengen und waermemengenzaehler