DE3248856T1 - Verfahren zum Herstellen einer Vorform aus faserverstärktem Verbundmaterial - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Vorform aus faserverstärktem Verbundmaterial

Info

Publication number
DE3248856T1
DE3248856T1 DE19823248856 DE3248856T DE3248856T1 DE 3248856 T1 DE3248856 T1 DE 3248856T1 DE 19823248856 DE19823248856 DE 19823248856 DE 3248856 T DE3248856 T DE 3248856T DE 3248856 T1 DE3248856 T1 DE 3248856T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer structure
preform
cross
section
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823248856
Other languages
English (en)
Other versions
DE3248856C2 (de
Inventor
Robert J. Bromall Pa. Ford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing Co
Original Assignee
Boeing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boeing Co filed Critical Boeing Co
Publication of DE3248856T1 publication Critical patent/DE3248856T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3248856C2 publication Critical patent/DE3248856C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/32Rotors
    • B64C27/46Blades
    • B64C27/473Constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • B29C70/345Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation using matched moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/003Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0854Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0872Prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/32Rotors
    • B64C27/46Blades
    • B64C27/473Constructional features
    • B64C2027/4733Rotor blades substantially made from particular materials
    • B64C2027/4736Rotor blades substantially made from particular materials from composite materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1043Subsequent to assembly
    • Y10T156/1044Subsequent to assembly of parallel stacked sheets only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

:: 32A8856
Beschreibung
Verfahren zum Herstellen einer Vorform aus faserverstärktem Verbundmaterial
Gebiet der Erfindung und Definition der Begriffe.
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Herstellung unregelmäßig geformter Vorformen von Teilen aus einem Mehrdicken-Schichtaufbau aus faserverstärktem Verbundmaterial.
Bei der Anwendung auf diesem Gebiet, bspw. bei der Herstellung von zusammengesetzten Hubschrauber-Rotorblättern, werden sog. Füllsegmente bzw. -körper oder -teile verwendet, die aus Vorformen der oben genannten Art hergestellt sind. Diese Füllsegmente oder -teile besitzen typischerweise unregelmäßige Formen, um sie an die äußere Form der entsprechenden Hohlräume im Rotorblatt, die mit den Füllsegmenten oder -teilen gefüllt werden müssen, anzupassen.
0606 007
Als Vorform wird auf diesem Gebiet ein unausgehärtetes Teil verstanden, d.h. es ist ein Teil, das aus einem Rohling bzw. Schichtaufbau auf eine vorbestimmte äußere Form geformt wird, die dann zum endgültigen Bauteil ausgehärtet wird. Bei der Herstellung von Hubschrauber-Rotorblättern kann die Vorform vom Rotorblatt getrennt, zusammengebaut mit dem Rotorblatt oder als eine zusammengebaute Untereinheit ausgehärtet werden, bspw. wenn die Füllsegmente mit der Holmenuntereinheit ausgehärtet werden. Weiterer Stand der Technik bezüglich der Herstellung eines Hubschrauber-Rotorblattes aus Verbundmaterial ergibt sich aus der US-PS 3 237 697 und der US-PS 4 095 322.
Als Schichtaufbau wird auf diesem Gebiet eine Zusammensetzung von einzelnen Bandstreifen (Laminate) verstanden, die faserverstärktes Kunststoffmaterial enthalten. Die Fasern oder Fäden für die Füllvorformen, wie sie gemäß vorliegender Erfindung hergestellt werden, sind vorzugsweise in eine Richtung gerichtet.
0606
Als eine unregelmäßig geformte Vorform wird auf diesem Gebiet eine solche verstanden, bei der wenigstens eine Kante eines Vorform-Querschnittes sich über ihre Länge bzeüglich eines Bezugskoordinaten-Achsensystems ändert. Bspw.
besitzt ein rechteckförmiger oder quadratischer Querschnitt keine Kante (an keiner der vier Seiten), die sich über ihre Länge relativ zu einem zweidimensionalen Koordinatenachsensystem ändert, während dies bei einem dreieckigen Querschnitt der Fall ist.
Die Erfindung verwendet ein Kaltverdichten oder -prägen bzw. -pressen des Schichtaufbaus zur Herstellung der Vorform. Der Kaltverdichtungs- oder -pressvorgang erfordert die Anwendung von Druck bei im wesentlichen Raumtemperatur auf den Schichtaufbau, um diesen zu verformen, um eine Vorform bestimmter bzw. gewünschter äußerer Form zu erreichen. Zu diesem Zweck wird ein Werkzeug verwendet, das eine Matrize und eine Patrize enthält und das im folgenden als Preßform bezeichnet wird.
0606
Beschreibung eines bestehenden Verfahrens.
Die Herstellung von unregelmäßig geformten Vorformen aus Laminaten, Kardenband und anderer Formen aus faserverstärktem Kunststoffmatrixmaterial erfordert neben anderen Herstellungsschritten das Herstellen eines Schichtaufbaus aus vielen Materialdicken in unausgehärtetem Zustand, der der gewünschten äußeren Form der herzustellenden Vorform nahekommt.
Jedes Laminat muß mit Hilfe einer Schere oder eines Messers von Hand in sich stetig entwickelnden Größen und äußeren Formen geschnitten werden, so daß dann, wenn sie in der vorgeschriebenen Reihenfolge aufeinandergelegt werden, der Schichtaufbau der gewünschten äußeren Form der Vorform weitgehend angenähert ist. Ein Schichtaufbau, der nahezu genau der endgültigen äußeren Form entspricht, wird in ein Formwerkzeug eingelegt, dessen Hohlraum ebenfalls der äußeren Kontur der Vorform und des Schichtaufbaues weitgehend angenähert ist. Die Preßform wird mit Hilfe eines Verschlußformteiles geschlossen, der die gewünschte äußere Kontur, die auf seiner Innenfläche gebildet ist, besitzt.
0606
Somit ist der unausgehärtete Schichtaufbau vollständig in der Preßform eingeschlossen und passt in den Formenhohlraum mit erheblicher Genauigkeit. Der Schichtaufbau wird dann im Formenwerkzeug kalt verdichtet oder geprägt bzw. gepresst. Der angewendete Druck liefert die Kraft, die zum Herstellen der Haftfestigkeit der Laminate notwendig ist, so daß die Vorform bis zum Aushärten ihre äußere Form beibehält. Die äußere Form selbst wird jedoch durch das erwähnte Schneiden und den Zusammenbau des Schichtaufbaus von Hand gegeben.
Da der Schichtaufbau von Hand hergestellt werden muß, ist der erforderliche Zeitfaktor sehr hoch. Die Herstellung ist daher kostspielig.
Auch beim Vorgang des Formens des Schichtaufbaues muß beträchtliche Sorgfalt dafür verwendet werden, die Luft zwischen den einzelnen Laminaten herauszudrücken, so daß der Schichtaufbau in den Formenhohlraum passt. Zu diesem Zweck ist häufiges Rollen der klebrigen Laminate, nachdem eine Lage auf die vorhergehende Lage gelegt ist, zum Entfernen der Luft wünschenswert,
0606
- SS '■£'
weil dann, wenn ein erheblicher Anteil an Luft im Schichtaufbau verbleibt, dessen Volumen die Kapazität der Preßform übersteigen kann und der Volumen annimmt. Obwohl die Form eine solche Größe hat, daß sie einen gewissen Grad an Lufteinschluß mitaufnehmen kann. Wenn dies erfolgt ist, kann die Form zu groß sein verglichen mit der reduzierten Größe, die der Verbund während des Kaltverdichtungs- oder -pressvorganges erreicht.
Die Luft stellt auch ein Problem während des nachfolgenden Aushärtezyklus der Vorform mit dem Verbundblatt dar. Das Vorhandensein eingeschlossener Luft in nicht annehmbar großen Mengen innerhalb des Schichtaufbaus ergibt ein ausgehärtetes Teil, dessen Kunststoffgefüge porös, schäumend und sowohl vom äußeren Erscheinen her als auch tatsächlich mit Kohlensäure gesättigt ist. Das Austreiben von Luft trägt deshalb ebenfalls zum Langzeitfaktor bei.
Ziele und Zusammenfassung der Erfindung. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es,
0606
ein Verfahren zu schaffen, das die Kosten, die Zeit und die Kompliziertheit, die mit dem Formen einer Vorform unregelmäßiger äußerer Form verbunden ist, reduziert. 5
Ein damit in Beziehung stehendes Ziel vorliegender Erfindung ist es, ein Verfahren gemäß dem vorhergehenden genannten Ziel zu schaffen, bei dem die Vorform durch Kaltverdichten oder -pressen eines Schichtaufbaus in einer Form, die die gewünschte endgültige äußere Form der Vorform definiert, gebildet wird.
Ein weiteres damit in Beziehung stehendes und spezifisches Ziel vorliegender Erfindung ist es, ein Verfahren gemäß den vorhergehend erwähnten Zielen zu schaffen, bei dem der Schichtaufbau für die Vorform einen einheitlichen Querschnitt aufweist, d.h., einen Schnitt, bei dem sich die Kanten hinsichtlich eines Bezugskoordinaten-Achsensystems nicht ändern. Bspw. kann der Schnitt rechteckförmig sein.
Ein weiteres Ziel vorliegender Erfindung, das sich spezifischer auf das letztgenannte Ziel
0606
bezieht, ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtaufbaus zu schaffen, bei dem die Notwendigkeit vermieden ist, die Vielzahl der Laminate des Zusammenbaus, der den Schichtaufbau bildet, auf verschiedene Abmessungen zu schneiden.
Ein weiteres Ziel vorliegender Erfindung ist es, ein Verfahren gemäß den vorhergehend erwähnten Zielen zu schaffen, bei dem die Vorform im wesentlichen frei von eingeschlossener Luft innerhalb des Kunststoffgefüges ist.
Die Erfindung erreicht diese Ziele durch ein Verfahren, gemäß dem zuerst ein Schichtaufbau durch ein Zusammenfügen von Laminaten aus nicht ausgehärtetem faserverstärktem Kunststoff-Verbundmaterial hergestellt wird und danach durch Kaltverdichten oder -prägen bzw. -pressen in einem Werkzeug in die Vorform gewünschter äußerer Form gebracht wird. Das Werkzeug ist derart, daß es die endgültige gewünschte äußere Form der Vorform definiert, und das Verfahren gemäß einem Aspekt ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß dem Schichtaufbau die einfachste einheitliche Quer-^
0606
schnittstorm, bspw. eines Rechteckes, gegeben wird, welche äußere Form dann mittels des Werkzeugs durch den Kaltverdichtungs- oder -pressvorgang in die gewünschte äußere Form gebracht wird, die dann unregelmäßig in dem Sinne ist, wie dieser Begriff aus der obigen Definition heraus zu verstehen ist.
Während der Kaltverdichtungs- oder -präge- bzw. -pressvorgang die äußere Form des Schichtaufbaus beim Formen der Vorform verändert, ist der Raumfaktor des Schichtaufbaues nicht beseitigt, d.h., die entsprechenden Querschnittsflächeninhalte sind im wesentlichen gleich. Wenn bspw. der Querschnittsflächeninhalt des einen Endes der beabsichtigten Vorform 1 in2 (bzw. 2,5 cm2) ist, dann sollte der entsprechende Querschnittsflächeninhalt desselben Endes des Schichtaufbaues ebenfalls im wesentlichen 1 in2 (bzw. 2,5 cm2) sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die einzige Figur ist eine isometrische Ansicht, die die beiden Teile der Form, einen in die Form
0606
zu bringenden Schichtaufbau bzw. Rohling und die Vorform zeigt, die aus dem Rohling durch Kaltverdichten oder Prägen in der Form gebildet wird.
.5
Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Das bevorzugte Ausführungsbeispiel wird anhand einer unregelmäßig geformten Füllkörper- bzw. Einsatz-Vorform beschrieben, wie sie am Nabenende eines Verbund-Rotorblattes verwendet wird, das einen über seine Länge einheitlich ändernden Querschnitt besitzt.
Gemäß der Figur ist ein Schichtaufbau bzw. Rohling 10 aus unausgehärteten Laminaten 12 aus faserverstärktem Verbundmaterial dargestellt, der einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, der sich über die Länge einheitlich ändert, jedoch stets rechteckförmig ist. Um die gewünschte Änderung zu erreichen, besitzt jedes Laminat eine bestimmte Länge (L1, L~, L-., usw.), die sich von den Längen der anderen Laminate unterscheidet.
Die Breite (W) jedes Laminats ist gleich, anab-
0606
- M-
hängig von den betreffenden Längen der Laminate und ist vorzugsweise die Standardbreite des Laminates (Bandes), wie es vom Hersteller an den verarbeitenden Betrieb geliefert wird. Auf diese Weise muß ein Laminat, das breiter ist als dies zur Bildung des Teils erforderlich ist, nicht über seine Länge hinweg auf die erforderliche Breite geschnitten werden, was dem verarbeitenden Betrieb beträchtliche Zeit und Kosten spart und das Risiko einer Ungenauigkeit vermeidet, zu dem normalerweise die Langwierigkeit hinzukommt, mit der die standardbreiten Laminate auf die erforderliche Dimension geschnitten werden müssen. Die Dicke (t) des Schichtaufbaues ändert sich notwendigerweise in Längsrichtung, da die Laminate sich ändernde Längen besitzen.
Die Richtung, in welcher die verstärkten Faserbündel laufen, ist vorzugsweise einheitlich in einer Richtung, obwohl es denkbar ist, daß sie bei den einzelnen Laminaten unterschiedlich ist.
0606
/5
Die aus dem Schichtaufbau 10 zu bildende Vorform, die mit der Bezugsziffer 14 versehen ist, besitzt eine vorbestimmte unregelmäßige äußere Form, wie die in der Ebene Ap gezeigte, wobei ihr Querschnitt schräge Kanten E1 und E„ und eine nicht ebene bogenförmige Kante E-. besitzt. Die Dicke der Vorform 14 ändert sich über ihre Länge, wie dargestellt.
Um die Vorform 14 aus dem Schichtaufbau 10 reproduzieren zu können, ist es notwendig, daß das Aufbauvolumen dieser beiden im wesentlichen gleich ist, d.h., die betreffenden Querschnittsflächen müssen im wesentlichen gleich sein. Bspw.
müssen die Querschnittsflächeninhalte des Schicht aufbaus 10 und der Vorform 14 in den XY-Ebenen AT, Α- und B,, Bp im wesentlichen gleich sein. Kennt man die Flächeninhalte A und Bp und ist eine bekannte Breite (W) der Laminate des Schicht aufbaus 10 gegeben, ist es notwendig, die Dicke Ct) des Schichtaufbaus 10 über seine Länge zu ver ändern, um die notwendige Übereinstimmung zu erreichen.
0606
AH
Hat man die gewünschte Übereinstimmung erreicht, bekommt die Vorform 14 ihre endgültige äußere Form durch Umformen des Schichtaufbaus 10 in einem Werkzeug mittels Prägen bzw. Verpressen. Das Werkzeug ist als Pressform 16 mit einem männlichen (Patrize) und einem weiblichen Teil (Matrize) dargestellt. Die Matrize 16, die einen Hohlraum 18 besitzt, der auf die gewünschte äußere Form der Vorform 14 geformt ist, kann die Patrize 20, die den Pressform-Hohlraum am oberen Ende schließt, passend aufnehmen. In der Figur sind die Enden der Matrize 16 nicht dargestellt, um die Pressform-Kontur deutlich zu zeigen, sie wären jedoch, wenn sie in der Zeichnung enthalten wären, als Platten in der XY-Ebene dargestellt, die dazu dienen, die Längsenden des Hohlraumes zu schließen.
Die Patrize 20 besitzt ein Stempelteil 34 und seitliche Flansche 22, 24, die auf den oberen Flächen 26, 28 der Matrize 16 aufliegen können. Führungsstifte 30, die an der Matrize 16 befestigt sind und von den Flächen 26, 28 nach oben hin abstehen, werden in Öffnungen 3 2 aufgenommen, die an den vier Ecken der Patrize 20 durch die
0606
/
AS
Flansche 22, 24 hindurchgehen. Die Stifte fixieren, wenn sie innerhalb der öffnungen angeordnet sind, die Position der Pressformteile 16, 20 zueinander.
5
Der Schichtaufbau 10 wird in den Hohlraum 18 der Matrize 16 gebracht und die Formteile 16, 20 werden vorzugsweise in eine (nicht dargestellte) Presse gebracht, die die Patrize 20 relativ zur Matrize 16 derart bewegt, daß der Stempelteil 34 den Schichtaufbau 10 berührt, wenn er sich in den Hohlraum 18 bewegt. Der Hohlraum 18 besitzt Seiten 18' und 18", während der Stempelteil 34 eine kreisbogenförmige Seite 18"\ besitzt. Da der Schichtaufbau 10 aufgrund des Druckes durch den sich bewegenden Stempelteil 34 verdichtet oder geprägt bzw. verpresst wird, werden die Kanten E1, E„ und E_ durch Berühren des Schichtaufbaus 10 mit den Seiten 18', 18", 181" gebildet.
Der Schichtaufbau bzw. Rohling 10 kann von Hand durch Schneiden der Laminate bzw. Lamellen aus einzelnen Streifen des Verbundmaterialbandes auf die angegebenen Längen und Zusammenfügen zum
0606
/It
Schichtaufbau gebildet werden, oder mit Hilfe einer automatischen Ausgabeeinrichtung, wie sie in den US-PSen 3 775 219, 4 234 374 und 4 259 144 offenbart ist, die das Verbundmaterialband auf die erforderlichen Längen schneidet und den Rohling bzw. Schichtaufbau automatisch zusammenfügt.
Normalerweise wird ein Schichtaufbau in Blockform, wie er in der Figur dargestellt ist, nur dann hergestellt, wenn hochvolumige Herstellungsverfahren anzuwenden sind. Dann wird der Schichtaufbau mit Hilfe der automatischen Aufbaueinrichtung hergestellt, die dahingehend programmiert ist, das Band mit der erforderlichen Breite abzugeben, die genauen Längen abzuschneiden und längsweise anzuordnen, wie dies zur Bildung des Schichtaufbaues erforderlich ist.
Während eines Handaufbaus ist es vorteilhaft, den Schichtaufbau zu walzen oder zu verdichten, jedesmal wenn ein Laminat auf ein anderes gelegt ist, um die Luft, die normalerweise zwischen den Laminaten eingeschlossen ist, auszutreiben, was die automatische Abgabeeinrichtung automatisch
0606 007
Jf
vornimmt.
Jegliche unregelmäßig geformte Vorform kann gemäß vorliegender Erfindung hergestellt werden. Die genaue äußere Form muß bekannt sein und ihr Volumenfaktor muß eingerichtet sein. Mit dieser Information kann ein Schichtaufbau geeigneter Größe bzw. Abmessung hergestellt, in das Formwerkzeug eingelegt und zur Bildung der Vorform kaltverdichtet oder geprägt bzw. verpresst werden.
0606

Claims (4)

  1. , HUt>L:N I MILJM-ύι ruriLi
    HANS LANGüSCH PAHENTANVyALTE . . D-7000 STUTTGART
    Dipl.-Ing. (1963-1981) ■ ■- - - '--■-. - -- ÜEROKSTRASSE6
    UWE DHEISS Beim EuroiJiiiüc;hun Patentamt iiigelasaen« Vertreter ,,„,,,,,
    Drjur, Dipl.-lng., M. Sc. European Patent Attorney» (u/ii)^a(.ww
    HEINZ HOSENTHIEN - TG IDEAPAT
    Dr.-Ing., Dipl.-Ing. JlX/ ΓΧ 7-22 247 idea d
    JÖRN FUHLENDORF " ΓοΊ « D
    Dipl.-lng. [_fj fur Besucher
    [' I
    DREISS, HOSENTHIEN & FUHLENDORF, D-7000 STUTTGART 1
    Anmelder: Priorität:
    THE BOEING COMPANY 30. Juni 1981
    E. Marginal Way 278,925
    Seattle, WA, U.S.A. USA
    Amtl. Akt. Z. Ihr Zeichen Unser Zeichen Datum
    Off. Ser. No. Your Ref. Our Ref. Date
    PCT/US 82 00 880 0606 007 22.2.1983 F/Sf
    Titel: Verfahren zum Herstellen einer Vorform aus faserverstärktem Verbundmaterial
    Patentansprüche
    Λ Verfahren zum Herstellen einer Vorform aus faserverstärktem Verbundmaterial und mit einer unregelmäßigen äußeren Form derart, daß zumindest eine Kante eines beliebigen Querschnitts der Vorform sich über ihre Länge hinweg hinsichtlich eines Bezugskoordinaten-Achsensystems ändert, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Bilden eines Schichtaufbaus mit einer Länge, die im wesentlichen gleich derjenigen der Vorform ist, aus einer Vielzahl von Laminaten aus faserverstärktem Verbundmaterial, wobei der Schichtaufbau, nachdem er gebildet ist, eine regelmäßige
    Postscheckkonto Stuttgart 507 71 -705 (BLZ 600 100 70) Drosdner Biink Slutigait I 9Iy 854 (Bl 7. KOOUOO C)O)
    /t
    äußere Form derart besitzt, daß sich keine Kante eines beliebigen Querschnittes des Schichtaufbaus über ihre Länge hinweg hinsichtlich eines Bezugskoordinaten-Achsensystems ändert, und ferner derart, daß der Querschnittsflächeninhalt jedes Querschnittes des Schichtaufbaus über dessen Länge hinweg im wesentlichen gleich einem vorbestimmten entsprechenden Querschnitt der Vorform ist;
    Einlegen des Schichtaufbaus in ein Werkzeug, das die äußere Form der Vorform definiert; und Anwenden von Druck auf das Werkzeug zum Kaltverdichten oder -prägen bzw. -Verpressen des Schichtaufbaus in die äußere Form der Vorform.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtaufbau von Hand geformt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtaufbau durch eine Automatikeinrichtung geformt wird.
    0606
    -*■-.. ''■■.:■ V)
  4. 4. Verfahren nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schichtaufbau ein rechteckförmiger Querschnitt aus der Vielzahl der Laminate des faserverstärkten Verbundmaterials gegeben wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der rechteckförmige Querschnitt sich über die Länge des Schichtaufbaus verändert.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtaufbau von Hand geformt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtaufbau durch eine Automatikeinrichtung geformt wird.
    8. Verfahren zum Herstellen eines Schichtaufbaus aus faserverstärktem Verbundmaterial für die Herstellung einer Vorform mit einer unregelmäßigen äußeren Form derart, daß wenigstens eine Kante eines beliebigen Querschnittes der Vorform sich über seine Länge hinweg hinsichtlich eines Bezugskoordinaten-Achsensysteras ändert,
    0606
    gekennzeichnet durch folgenden Schritt: Formen des Schichtaufbaus mit einer Länge, die im wesentlichen gleich der der Vorform ist, aus einer Vielzahl von Laminaten aus faserverstärktem Verbundmaterial, wobei der Schichtaufbau, wenn er geformt ist, eine regelmäßige äußere Form derart besitzt, daß keine Kante eines beliebigen Querschnittes des Schichtaufbaus sich über seine Länge hinweg hinsichtlich eines Bezugskoordinaten-Achsensystems ändert, und ferner derart, daß der Querschnittsflächeninhalt jedes Querschnitts des Schichtaufbaus über dessen Länge hinweg im wesentlichen gleich einem vorbestimmten entsprechenden Querschnitt der Vorform ist.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtaufbau von Hand gebildet wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtaufbau durch eine Automatikeinrichtung gebildet wird.
    0606
    11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schichtaufbau ein rechteckiger Querschnitt aus einer Vielzahl von Laminaten aus faserverstärktem Verbundmaterial gegeben wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der rechteckige Querschnitt sich über die Länge des Schichtaufbaus hinweg ändert.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtaufbau von Hand gebildet wird.
    14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtaufbau durch eine Automatikeinrichtung gebildet wird.
    0606
    Betr.: THE BOEING COMPANY
    "t PCT/US 82 00 880
    / t
    ·* eingereicht: 30. Juni 1982
    Titel; Verfahren zum Herstellen einer Vorform aus faserverstärktem Verbundmaterial
    Änderung gemäß Artikel 19
    International Bureau
    World Intellectual Property Organization 34 chemin des Columbettes
    1211 Geneva 20, Switzerland
    Gemäß Artikel 19 PCT und Regel 46 möchte der Anmelder die Ansprüche ändern, wie in den beigefügten Ersatzblättern angegeben. (
    ERKLÄRUNG
    Nur Anspruch 1 wurde geändert, um klarzustellen, daß sowohl der Schichtaufbau (10) als auch die daraus hergestellte Vorform (14) mit einer Vielzahl unausgehärteter Laminate aus kunstharz imprägniertem faserverstärktem Verbundmaterial geformt sind, und daß der Schichtaufbau (10) den Hohlraum (18) des Werkzeugteils (16) während des Kaltverdichtens oder -Pressens füllt, um die äußere Form der Vorform (14) anzunehmen.
    Eingereicht durch: THE BOEING COMPANY
    JONES, TULLÄR & COOPER, P.C. gez:
    Suite 1002 . " ~
    2001 Jefferson Davis Highway « Ϊ \E
    Arlington, VA 22202 Reg.Nr. Z^ (703) 521-5200
    PCT/US 82 OO 880 0606
    THE BOEING COMPANY
    * Patentansprüche
    1. Verfahren zum Herstellen einer Vorform aus einer Vielzahl unausgehärteter Laminate aus harzimprägniertem faserverstärktem Verbundmaterial und mit einer unregelmäßigen äußeren Form derart, daß , zumindest eine Kante eines beliebigen Querschnitts
    der Vorform sich über ihre Länge hinweg hinsichtlich eines Bezugskoordinaten-Achsensystems ändert, und ferner derart, daß die Querschnittsfläche jedes Querschnitts der Vorform über deren Länge hinweg vorbestimmt ist, gekennzeichnet durch folgende Schritte: ( t Bilden eines Schichtaufbaus mit einer Länge, die
    im wesentlichen gleich derjenigen der Vorform ist, aus einer Vielzahl von unausgehärteten Laminaten A aus faserverstärktem harzimprägnierten Verbund
    material, wobei der unausgehärtete Viellaminaten-Schichtaufbau, nachdem er gebildet ist, eine regelmäßige äußere Form derart besitzt, daß sich keine Kante eines beliebigen Querschnittes des Schichtaufbaus über ihre Länge hinweg hinsichtlich eines Bezugskoordinaten-Achsensystems ändert, und ferner
    -2-
    derart, daß der Querschnittsflächeninhalt jedes Querschnittes des Schichtaufbaus über dessen Länge hinweg im wesentlichen gleich einer Querschnittsfläche eines entsprechenden Querschnitts der Vorform ist;
    Einlegen des Schichtaufbaus in ein Werkzeug, daß ein mit einem Hohlraum versehenes Teil aufweist, der die äußere Form der Vorform definiert; und Anwenden von Druck auf das Werkzeug zum Kaltverdichten oder -prägen bzw. -verpressen des Schichtaufbaus und damit zum Füllen des Hohlraumes, woiurch der Schichtaufbau in die äußere Form der Vorform umgewandelt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtaufbau von Hand geformt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtaufbau durch eine Automatikeinrichtung geformt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schichtaufbau ein rechteckförmiger Querschnitt aus der Vielzahl der Laminate des faserverstärkten Verbundmaterials gegeben wird.
DE19823248856 1981-06-30 1982-06-30 Verfahren zum Herstellen einer Vorform aus faserverstärktem Verbundmaterial Granted DE3248856T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27892581A 1981-06-30 1981-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3248856T1 true DE3248856T1 (de) 1984-10-18
DE3248856C2 DE3248856C2 (de) 1992-01-09

Family

ID=23066972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823248856 Granted DE3248856T1 (de) 1981-06-30 1982-06-30 Verfahren zum Herstellen einer Vorform aus faserverstärktem Verbundmaterial

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4789416A (de)
EP (1) EP0082202B1 (de)
JP (1) JPS58501167A (de)
DE (1) DE3248856T1 (de)
GB (1) GB2121347B (de)
IT (1) IT1218709B (de)
WO (1) WO1983000118A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035534A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Gvm Ges Fuer Schraubenverdicht Verfahren zum herstellen eines rotors fuer verdraengermaschinen

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568167B1 (fr) * 1984-07-25 1986-08-29 Renault Procede de moulage de preimpregnes a fibres orientees
US4853868A (en) * 1987-10-23 1989-08-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for simulating layup of prepreg materials for three-dimensional molding of composite parts
US5002715A (en) * 1989-01-03 1991-03-26 Westinghouse Electric Corp. Method for the fabrication of a heat transfer member for electronic systems
FR2654975B1 (fr) * 1989-11-24 1992-03-27 Vollet Jerome Procede de moulage d'une piece en materiau composite.
US5292475A (en) * 1992-03-06 1994-03-08 Northrop Corporation Tooling and process for variability reduction of composite structures
AT401634B (de) * 1994-02-18 1996-10-25 Gfm Fertigungstechnik Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines verbundwerkstückes
WO1996018494A1 (en) * 1994-12-13 1996-06-20 Dow-United Technologies Composite Products, Inc. Shaped unidirectional fiber filler
FR2740380B1 (fr) * 1995-10-30 1998-01-02 Eurocopter France Procede de fabrication d'une pale a pas variable en materiau composite pour rotor d'helicoptere
FR2740379B1 (fr) * 1995-10-30 1998-01-02 Eurocopter France Procede de fabrication d'une pale en materiau composite pour rotor d'helicoptere, et pale pouvant etre obtenue par un tel procede
FR2740378B1 (fr) * 1995-10-30 1998-01-02 Eurocopter France Procede de fabrication d'une pale a pas variable en materiau composite pour rotor d'helicoptere, et pale a pas variable pouvant etre obtenue par un tel procede
JPH10146898A (ja) 1996-11-15 1998-06-02 Honda Motor Co Ltd 繊維強化複合材の成形方法
JP2000091485A (ja) * 1998-07-14 2000-03-31 Denso Corp 半導体装置
US9586699B1 (en) 1999-08-16 2017-03-07 Smart Drilling And Completion, Inc. Methods and apparatus for monitoring and fixing holes in composite aircraft
US6395116B1 (en) * 2000-08-04 2002-05-28 Kenneth E. Mathis, Sr. Method for manufacturing counter top edging from floor tile
US9625361B1 (en) 2001-08-19 2017-04-18 Smart Drilling And Completion, Inc. Methods and apparatus to prevent failures of fiber-reinforced composite materials under compressive stresses caused by fluids and gases invading microfractures in the materials
US7842145B2 (en) * 2004-10-05 2010-11-30 The Boeing Company Method for laying composite tape
US20060073311A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-06 The Boeing Company Apparatus and method for composite tape profile cutting
ATE457265T1 (de) * 2004-12-06 2010-02-15 Saab Ab Verfahren zur herstellung eines gekrümmten trägers aus verbundwerkstoff
US8318291B2 (en) * 2005-09-07 2012-11-27 The Boeing Company Composite member defining a contour surface
JP5208759B2 (ja) * 2005-11-30 2013-06-12 エアバス オペレーションズ、ソシエダ リミタダ 光ファイバが埋設された複合構造体と、その修理方法
WO2007063146A1 (es) 2005-11-30 2007-06-07 Airbus España, S.L. Estructura de material compuesto con fibra optica embebida en una de sus capas superficiales y procedimiento para su conexión y reparacion
US8074694B2 (en) * 2009-05-28 2011-12-13 The Boeing Company Stringer transition method
FR2987779A1 (fr) * 2012-03-12 2013-09-13 Airbus Operations Sas Procede de realisation d'une piece en materiau composite et outillage pour sa mise en oeuvre
GB201307066D0 (en) * 2013-04-18 2013-05-29 Airbus Operations Ltd Winglet and braided composite spar
US10145244B2 (en) 2015-07-06 2018-12-04 Bell Helicopter Textron Inc. Rotorcraft rotor blade assembly
CN115674724B (zh) * 2022-11-09 2023-05-05 中机精密成形产业技术研究院(安徽)股份有限公司 一种高效预浸料铺层方法及预成形装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3235530A (en) * 1960-10-06 1966-02-15 Johns Manville Asbestos fiber reinforced molding material, molded articles and methods of making same
US3237697A (en) * 1963-02-11 1966-03-01 Boeing Co Helicopter rotor blade
US3582422A (en) * 1968-09-30 1971-06-01 Comstruct Inc Method for forming building panel joints
US3664908A (en) * 1969-06-25 1972-05-23 Hercules Packing Corp Method of making molded laminate packing
US3615982A (en) * 1969-10-30 1971-10-26 Henry Bandremer Core for use in the manufacture of furniture and method of manufacture of core
BE758429A (fr) * 1969-11-07 1971-04-16 Reinke Fritz Procede et dispositif pour la realisation de pieces de construction en matiere synthetique renforcee par des
US3886647A (en) * 1971-07-07 1975-06-03 Trw Inc Method of making erosion resistant articles
US3878015A (en) * 1972-08-01 1975-04-15 Sterling Bruce Inc Method of molding curved veneer laminated stock
US4095322A (en) * 1976-08-30 1978-06-20 The Boeing Company Method of fabricating a composite aerodynamic rotorblade assembly
US4251309A (en) * 1978-10-05 1981-02-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of making rotor blade root end attachment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035534A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Gvm Ges Fuer Schraubenverdicht Verfahren zum herstellen eines rotors fuer verdraengermaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0082202A1 (de) 1983-06-29
IT8212574A0 (it) 1982-06-30
DE3248856C2 (de) 1992-01-09
GB2121347B (en) 1985-11-20
EP0082202A4 (de) 1985-03-08
JPS58501167A (ja) 1983-07-21
JPH0429523B2 (de) 1992-05-19
US4789416A (en) 1988-12-06
GB8300962D0 (en) 1983-02-16
IT1218709B (it) 1990-04-19
EP0082202B1 (de) 1987-09-30
GB2121347A (en) 1983-12-21
WO1983000118A1 (en) 1983-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248856T1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorform aus faserverstärktem Verbundmaterial
DE1529894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrteiliger Sohlen aus formbarem Material
EP0707535B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines werkstücks
DE19956394A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profiles aus einem Hybridwerkstoff
DE19738635A1 (de) Verfahren zum Herstellen von exakten Schnittflächen
EP0048367A1 (de) Palettentragkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2930435A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallagern
DE3016140A1 (de) Verfahren zum herstellen von aus stahlband geformten loch- und schneidbzw. stanzwerkzeugen
EP1080879A2 (de) Heissverformbare Pressstoffplatte
DE102004040942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zierteilen
DE19716912B4 (de) Verfahren zur Fixierung eines Chipmoduls in einer Chipkarte
DE2260742A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur genauen und gleichfoermigen formgebung von metallkoerpern
DE60111872T2 (de) Giessform zur Herstellung von opthalmischen Linsen oder Halbzeugen und Verfahren zu deren Herstellung mit dieser Giessform
EP0130359B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tragriegeln, Profilen, Balken und dgl. aus gepressten pflanzlichen Kleinteilen
DE102006045635B4 (de) Verfahren zum Anbinden von vor- bzw. ausgehärteten Stringern an mindestens ein Strukturbauteil eines Luft- oder Raumfahrzeuges
EP0654312B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit planparallelen Aussenkantenflächen
EP2796744B1 (de) Blattfeder und Verfahren zur ihrer Herstellung
WO2001076787A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen mittels eines fliessfähigen wirkmediums sowie eines formwerkzeugs
DE19706838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen durch Blasformen
DE19635183A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer vorgeformten Ausnehmung
DE1761002B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Wellpappe sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP1733825A1 (de) Verfahren zur Befüllung von Presswerkzeugen zur Herstellung von asymmetrischen Gießkernen aus einem kompressiblen Material
DE3211914A1 (de) Verfahren zur herstellung von stuhlsitzen, rueckenlehnen und sitzschalen oder dergleichen gegenstaende aus pappe oder karton
DE10212450A1 (de) Verkleidungsteil sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrlagigen Verkleidungsteilen, insbesondere von Innenverkleidungsteilen für Kraftfahrzeuge
DE2020198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einseitig offenen Kunststoff-Hohlkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition