DE3248577A1 - Flaechiges isoliermittel aus zwei oder mehreren geschichteten folien - Google Patents

Flaechiges isoliermittel aus zwei oder mehreren geschichteten folien

Info

Publication number
DE3248577A1
DE3248577A1 DE19823248577 DE3248577A DE3248577A1 DE 3248577 A1 DE3248577 A1 DE 3248577A1 DE 19823248577 DE19823248577 DE 19823248577 DE 3248577 A DE3248577 A DE 3248577A DE 3248577 A1 DE3248577 A1 DE 3248577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating means
means according
foils
insulating
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823248577
Other languages
English (en)
Inventor
Edmond Berging.(grad.) 4650 Gelsenkirchen Tuttaß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19823248577 priority Critical patent/DE3248577A1/de
Publication of DE3248577A1 publication Critical patent/DE3248577A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/18Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/18Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • B32B3/22Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side of spaced pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

  • Flächiges Isoliermittel aus zwei oder mehreren
  • geschichteten Folien Die Erfindung bezieht sich auf ein flächiges Isoliermittel gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • In weiten Bereichen der Technik, wie etwa Hoch- und Tiefbau, Maschinenbau, Rohrleitungsbau u.dgl., werden für Wärme- und/oder Schallisolierungen Fasermatten oder Faserplatten, Isolierwolle oder Isolierplatten aus geschäumtem Kunststoff u.dgl. verwendet, deren Isolierwerte im allgemeinen mit zunehmender Stärke des Isoliermaterials zunehmen. Dies hat zur Folge, daß zur Erzielung akzeptabler Isoliereigenschaften die abzuisolierenden Bauteile mit entsprechend dicken Isoliermaterialien bedeckt bzw. ummantelt werden müssen. Neben einem entsprechenden Materialaufwand geht damit auch ein entsprechender Platzbedarf einher, was beispielsweise beim Rohrleitungsbau im allgemeinen auch eine entsprechende Dimensionierung der abzuisolierenden Rohrleitungen erfordert.
  • Zur Erzielung hoher Isoliereigenschaften bei geringer Materialstärke ist es bekannt (DE-OS 26 06 159), ein Isoliermittel in Sandwich-Bauart zu verwenden, bei der die geringe Wärmeleitfähigkeit bestimmter Materialien ausgenutzt wird. Im einzelnen besteht das bekannte Isoliermittel aus übereinandergeschichteten Folien, zwischen denen ein gering wärmeleitfähiges Distanzmaterial aus großporigem erhärtetem Kunststoffschaum oder Fasergewebe angeordnet ist. Die durch das Distanzmaterial auf gegenseitigem Abstand gehaltenen Folien, welche mit dem Distanzmaterial verschweißt oder verleimt und aus Metall oder Kunststoff gebildet sind, besitzen reflektierende Oberflächen, um die Wärmeabstrahlung zu mi-nimieren. Ferner sind zur Reduzierung der Wärmeleitung die durch das Distanzmaterial gefüllten Zwischenräume zwischen den einzelnen Folien teilweise evakuiert, wozu die Folien des Isoliermittels untereinander hermetisch abgeschlossen sind. Dieses Isoliermittel besitzt den Nachteil, daß über die Länge des Isoliermittels gleichbleibende und exakt definierbare Isolierwerte nur schwer erzielbar sind und vor allem die Lastaufnahme eines solchen Isoliermaterials, etwa bei Druckbeanspruchungen, begrenzt ist. Falls dieses Isoliermaterial auch hohe Drücke übertragen soll, muß das aus grobporigem Kunststoffschaum bestehende Distanzmaterial entsprechend steif ausgebildet sein, was wiederum eine dicke Bauweise des Isoliermaterials bedingt und auch auf Kosten der Flexibilität des flächigen Isoliermaterials geht. Vergleichbares ergibt sich im Falle eines Fasergewebes als Distanzmaterial, welches zudem zur Erzielung entsprechender Isoliereigenschaften entsprechende Materialstärken erfordert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein flächiges Isoliermittel zu schaffen, das wärme- und schallisolierend ist und bei sehr guten Isoliereigenschaften trotz nur geringem Raumbedarf hohen Belastungen standhält.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Ausgestaltungen durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale gekennzeichnet sind.
  • Nach Maßgabe der Erfindung werden Folien geringer Stärke durch diskrete Abstandskörper voneinander getrennt, welche einen konduktiven Wärmeübergang infolge von wärmedämmendem Material und/oder minimalen Kontaktflächen weitgehend verhindern . Gleichzeitig gewährleistet die Vielzahl der diskreten und damit definierten Abstand körper eine genau bestimmbare Belastungsaufnahme, so daß das erfindungsgemäße Isoliermittl insbesondere Druck- und Hochdruckbelastungen bei sehr geringer Materialstärke und dennoch sehr guten Isoliereigenschaften standhalten kann. Aufgrund der Eigenschaften des Isoliermittels eignet sich dieses insbesondere in Zusammenhang mit Isolierungen pulsierender Wärmequellen, wo also das Isoliermittel auf ein- und derselben Seite abwechselnd warmem und kaltem Medium ausgesetzt ist, etwa im Falle des Einsatzes des Isoliermittels in einem Druckmengentauscher oder in Verbrennungsmaschinen. Der erfindungsgemäße Aufbau reduziert nämlich erheblich die Differenz-Wärme-Kapazität des Materials, so daß Wärme-bzw. Kälteverluste vernachlässigbar klein -sind.
  • Das erfindungsgemäße Isoliermittel, welches in Mattenform oder gewickelt bereitgestellt werden kann, eignet sich zur Wärme- und Kältedämmung in den verschiedensten Bereichen und für die verschiedensten Anwendungsfälle, insbesondere für die Innenisolierung von Rohrleitungen, Kühlgeräte, Isolierung von Fahrzeugen, Bauisolierung u. dgl.
  • Vorteilhaft für gleichmäßige Isoliereigenschaften und einem guten, kontrollierten Druckaufnahmevermögen des Isoliermittels wirken sich die Anordnung der Abstandskörper in regelmäßigem Abstand zueinander sowie die gleichförmige Ausbildung der Abstandskörper eines jeden Zwischenraumes aus. Durch die versetzte Anordnung der Abstandskörper benachbarter Zwischenräume der Folien verhindert durchgehende Schallbrücken und trägt somit zur Verbesserung des Schalldämmvermögens bei.
  • Lin besonders Hochdurckbelastungen standhaltendes Isoliermittel zeichnet sich dadurch aus, daß die Abstandskörper durch vorzugsweise metallische Kugeln gebildet sind. Daraus ergeben sich minimale Kontaktflächen mit den angrenzenden Folien und damit eine weitgehende Ausschaltung jeglicher Wärmeleitung zwischen den Folien.
  • Günstig für die Isoliereigenschaften wirkt sich dabei ferner die durch den Kugelguerschnitt bedingte Aufweitung des in die Kugel einströmenden Wärmestroms aus. Die Metallkugeln die zweckmäßigerweise einen Durchmesser von etwa 0,4 mm besitzenwerden auf eine der Folien dicht als Einfachlage aufgewalzt, wonach die darauffolgende Folie aufgelegt wird. Bei evakuiertem Zwischenraum erfolgt der Zusammenhalt des Isoliermittels über die Druckunterschiede, wobei aufgrund des außenseitigen Uberdrucks die Folaien fest über die Abstandskörper zusammengehalten werden.
  • Eine insbesondere herstellungstechnisch vorteilhafte Maßnahme besteht darin, daß die diskreten Abstandskörper durch Ausprägungen in einer Zwischenfolie gebildet sind, welche zwischen den Deckfolien angeQrdnet ist. Minimale Kontaktflächen mit den Deckfolien ergeben sich im Falle von entsprechend teilkugelförmigen, spitzkegeligen oder pyramidenförmigen Ausprägungen.
  • Günstig für die Isoliereigenschaften wirkt sich ferner die Maßnahme aus, die dem warmen Medium zugewandten Folienflächen einschließlich der Flächen der Zwischenfolie verspiegelt, hingegen die Gegenseite der Folien als schwarze Flächen auszubilden. Gleichermaßen vorteilhaft für die Schalldämmung und die Wärmedämmung ist eine im wesentlichen vollständige Evakuierung des hermetisch durch die Deckfolien abgeschlossenen Zwischenraums, in welchem die Abstandskörper angeordnet sind.
  • Zusammengefaßt ist das erfindungsgemäße Isoliermittel bei sehr gutem Isoliervermögen außerordentlich klein dimensioniert, wobei sich über die Anzahl und Anordnung der Abstandskörper zwischen den Deckfolien die Flexibilität, Festigkeit und Druckaufnahmevermögen gut bestimmen bzw. dem jeweiligen Anwendungszweck entsprechend anpaser lassen. Das flächige Isoliermittel ist ausreichend flexibel, kann jedoch je nach Ausbildung und Art der Abstandskörper entsprechend biegesteif ausgeführt werden. In Zusammenhang mit der Evakuierung der Zwischenräume ist es vorteilhaft, das Isoliermaterial in einzelne Segmente durch Verschweißen der Deckfolien od. dgl.
  • zu unterteilen, so daß bei Beschädigung eines der Segmente nicht das gesamte Isoliermaterial sondern nur das beschädigte Segment ersetzt werden muß.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen Fig. 1 eine Schnittansicht einer Rohrleitung, die innen mit einem Isoliermittel gemäß der Erfindung ausgekleidet ist, Fig. 2 die Einzelheit A aus Fig. 1 in vergsrößerter Darstellung, Fig. 3 - eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Isoliermittels, Fig. 4 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Isoliermittels, Fig. 5 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Isoliermittels, Fig. 6 eine Draufsicht auf das in Fig. 5 dargestellte Isoliermittel, Fig. 7 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Isoliermittels sowie Fig. 8 eine Schemadarstellung einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung erfindungsgemäßer Isoliermittel.
  • Fig. 1 zeigt hintereinander angeordnete Segmente eines in Fig. 2 näher dargestellten flächigen Isoliermittels 1, welches zu Auskleidungszwecken innerhalb einer Rohrleitung 2 angeordnet ist und die Rohrinnenfläche 3 ummantelt. Die als Hochdruckleitung ausgelegte Rohrleitung 2 dient zum Transport warmer Medien, die gegenüber der Außenumgebung durch das Isoliermittel 1 abisoliert werden.
  • Wie aus der Schnittansicht von Fig. 2 hervorgeht, umfaßt das flächige Isoliermittel 1 zwei Deckfolien 2 und 3, zwischen denen eine Vielzahl von Kugeln 4 angeordnet sind, welche die beiden Folien 2 und 3 in einem gleichmäßigen Abstand zueinander halten. Die Kugeln 4 sind dabei zweckmäßigerweise über die gesamte Fläche des Isoliermittels 1 in einem im wesentlichen gleichmäßigen Abstand zueinander angeordnet. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand zwischen zwei Kugeln im Mittel 0,6 mm bei einem Kugeldurchmesser von 0,4 mm, der zugleich den Abstand zwischen den beiden Folien 2 und 3 bestimmt. Die beiden Folien 2 und 3 sind ebenso wie die Kugeln 4 aus Metall hergestellt, wobei insbesondere für die Folien 2 und 3 ein Metall mit hochreflektierenden Eigenschaften verwendet ist. Die dem Rohrinneren zugewandten Flächen 2a und 3a der beiden Folien 2 und 3 sind verspiegelt, wohingegen die gegenüberliegenden Flächen 2b und 3b der Folien, die also nicht dem warmen Medium zugewandt sind, als schwarze Flächen ausgebildet sind. Infolg dz kleinen Stützabstände der einzelnen Kugeln 4 ergibt sich ein durch hohen Druck belastbares Isoliermittel 1, so daß das in Fig. 2 dargestellte Isoliermittel besonders gut zur Anwendung in Hochdruckleitungen geeignet ist.
  • Ferner sind die Folien 2 und 3 an den Segmenträndern zur BildUng eines hermetisch abgeschlossenen ZwiSchenraums 5, innerhalb dem sich die Kugeln 4 befinden, abgedichtet, was zweckmäßigerweise durch Verschweißen beider Folien erfolgt. Der hermetisch abgeschlossene Zwischenraum 5 ist mindestens teilweise evakuiert, zweckmäßigerweise jedoch im wesentlichen vollständig evakuiert, so daß der Zwischenraum 5 einen verspiegelten Vakuumraum bildet.
  • Die Evakuierung des Zwischenraums 5 hat eine weitgehende Schallisolierung zur Folge und verhindert auch jegliche Wärmeleitung. Infolge der verspiegelten Ausbildung der dem Rohrinneren zugewandten Flächen der Folien 2 und 3 wird die Wärmestrahlung in den Warmbereich reflektiert.
  • Die Kugeln 4, welche Abstandskörper 6 für die beiden Folien 2 und 3 bilden, besitzen mit den zugewandten Fläzehen 2b und 3a der Folien eine Auflagefläche, die annähernd gleich Null ist. Durch diese Minimierung der Kontaktfläche zwischen Abstandskörper 6 und Deckfolien 2 und 3 ergibt sich eine annähernd vollständige Wärmedämmung, so daß weitgehend jegliche Wärmeleitung durch die Kugeln 4 unterbunden ist. Soweit eine minimale Wärmeleitung dennoch stattfindet, wird der über die Berührungsfläche einer jeden Kugel 4 mit der Folienfläche 2b einströmende Wärmestrom über die mittlere Querschnittsfläche der Kugel aufgeweitet, wodurch sich die Wärmedurchflußmenge durch die Folien noch stärker verringert.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Deckfolien 2, 3 und 4 verwendet, welche zwischen sich jeweils einen Zwischenraum 5 bilden, in dem die Abstandskörper 6 in Form von Kugeln 4 angeordnet sind.
  • Die der warmen Seite zugewandten Flächen 2a, 3a und 4a sind wiederum verspiegelt.
  • Vergleicht man die Isolierwirkung des in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Isoliermittels mit denen eines Vollblechs gleicher Stärke, so ergeben sich bei einer verbesserten Biegesteifigkeit der Isolierung weitaus verbesserte Isolierwerte.
  • Bei einem Vergleich zwischen einem Vollblech mit dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Isoliermittel, ergibt sich, daß der Wärmestrom im Isoliermittel 1 lediglich durch die Abstandskörper 6 und hier lediglich durch die minimalen Kontaktflächen der Kugeln 4 mit den entsprechenden Folienflächen strömen kann. Diese Kontaktfläche ist abhängig von der Oberflächenfestigkeit, der Oberflächenrauhigkeit und der durch den Druck des durchströmenden Mediums aufzunehmenden Kraft. Bei einem Druck von 0,1 kp/mm², einer Druckfestigkeit der Metallkugeln und Metallfolien von 100 kp/mm², einer Berührungsfläche von 0,1 mm² je 1 cm² Folienfläche oder 1% der Folienfläche , also einer Anzahl von 100 Kugeln je cm² Folie, und einer Rauhigkeit unter 0,01 mm, ergibt sich bei einer daraus resultierenden Berührungsfläche von 0,1% ein um den Faktor 1000 reduzierter Wärmestrom durch das Isoliermittel gegenüber einem Vollblech gleicher Stärke.
  • Wie bereits ausgeführt, wird die tatsächlich durchströmende Wärmemenge sehr viel geringer, da der an der Kontaktfläche einströmende Wärmestrom über die mittlere Querschnittsfläche der Kugel aufgeweitet wird. Bei einer Kugel mit einem mittleren Durchmesser von 1 mm und einer Kontaktfläche mit-einem Durchmesser von 0,1 mm ergibt sich eine 1002~fach Aufweitung des Wärmestroms. Dies entspricht einer Wandstärke von 100 mal dem Kugeldurchmesser eines vergleichbaren Blechvollmaterials, also einem Vollblech mit einer Stärke Von 100 mm.
  • Bei einem Vergleichsbeispiel zwischen einem Vollblech mit der Stärke von 25 mm und einem Isoliermittel gemäß Fig. 2 mit einer Stärke von 1,5 mm ergibt sich ein um den Faktor 400 mal kleinere Wärmeleitung und damit bei einer um den Faktor 16 geringeren Wandstärke eine um den Faktor 400 bessere Isolierung.
  • Im Falle des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 ergibt sich infolge der Verdoppelung der Zwischenräume 5 gegenüber einem Vollblech mit einer Wandstärke von 25 mm eine Verringerung der Wärmeleitung um den Faktor 16.000.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzen die Abstandskörper 6 zwischen den Folien 2 und 3 die Form von Säulen oder Ständern 7. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind anstelle von Folien aus Metall Folien aus wärme- und schalldämmendem Kunststoff verwendet.
  • Auch die Abstandskörper 6 sind aus einem wärmedämmenden und schalldämmenden Material hergestellt, insbesondere aus Gummi oder Leder. Die der warmen Seite abgewandte Fläche 2b der Folie 2 ist als schwarze Fläche ausgebildet, wohingegen die der warmen Seite zugewandte Fläche 3a der Folie 3 als Spiegelfläche ausgebildet ist. Die Stärke der Folien 2 und 3 beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel 1 mm und der Abstand zwischen den Folien 2 und 3 beträgt 5 mm.
  • Bei den in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die diskreten Abstandskörper 6 durch entsprechende Ausprägungen einer zwischen den beiden Deckfolien 2 und 3 angeordneten Zwischenfolie 8 gebildet. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 sind die Abstandskörper 6 durch teilkugelförmige Ausprägungen gebildet, wodurch sich eine minimale Kontaktfläche mit den Deckfolien 2 und 3 ergibt. Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Abstandskörper 6 durch spitzkegelige Ausprägungen der Zwischenfolie 8 gebildet. Selbstverständlich sind auch andere Ausprägungsformen möglich, die eine minimale Kontaktfläche mit den angrenzenden Deckfolien 2 und 3 ergeben. Lbenso wie bei den Deckfolien 2 und 3 kann die der warmen Seite zugewandten Fläche 8a der Zwischenfolie verspiegelt und die abgewandte Seite 8b als schwarze Fläche ausgebildet sein. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 werden Metallfolien mit einer Stärke von 0,2 mm verwendet und beträgt der Abstand zwischen den Deckfolien 2 und 3 0,8 mm. Auch der Abstand zwischen den einzelnen Ausprägungen auf derselben Seite der Zwischenfolie 8 beträgt im Mittel 0,8 mm.
  • Bevorzugte Stärken für die Deckfolien des Isoliermittels 1 liegen im Bereich von 0,01 bis 1 mm, insbesondere im Bereich von 0,01 bis 0,5 mm, je nach verwendetem Werkstoff für die Folie. Die Gesamtstärke des Isoliermittels liegt bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 6 mm, insbesondere 0,5 bis 5 mm, was wiederum durch die Anzahl und Form der verwendeten Abstandskörper beeinflußt wird. Bei diesen Werten ergeben sich besonders gute Isolierwerte bei optimaler Raumeinsparung.
  • In Fig. 8 ist eine Vorrichtung dargestellt, die zur Herstellung eines Isoliermittels dient, wie es in den Fig.
  • 5 bis 7 dargestellt ist. Hierzu sind in einem unterdruckfesten Behälter 8, an den eine Vakuumpumpe 9 angeschlossen ist, zwei Folienrollen 10 und 11 für die Deckfolien 2 und 3 gegenüberliegend angeordnet. Eine gleichfalls in der Förderbahn F, jedoch in Förderrichtung hinter den Rollen 10 und 11 angeordnete Rolle 12, trägt die Zwischenfolie 8. Die längs der Förderbahn F ausgezogenen Folien werden zu rechteckförmigen oder quadratischen Segmenten durch ein gleichfalls im Behälter 8 untergebrachtes Schweißgerät 13 verschweißt. Das fertige Isoliermittel 1 tritt dann durch einen abgedichteten Austrittsschlitz 14 aus und wird mittels einer Aufwickelrolle 15 aufgewickelt. Es versteht sich von selbst, daß die Herstellung des Isoliermittels nach entsprechender Evakuierung des unterdruckfesten Behälters 8 stattfindet.
  • Wie oben ausgeführt worden ist, kann das folienartige Isoliermittel 1 in hermetisch abgeschlossenC Segmente, etwa in Abmessungen von 100 mal 100 mm hermetisch abgeschlossen unterteilt sein. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß im Falle von Undichtigkeiten nur ein entsprechendes Segment des Isoliermittels 1 ausgetauscht werden muß. Anstelle solcher Segmente ist es jedoch selbstverständlich möglich, ein folienartiges Isoliermittel herzustellen, welches segmentfrei, also nicht im Inneren unterteilt ist. Anstelle einer Wickelfolie kann das Isoliermittel auch in Mattenform hergestellt und eingesetzt werden. Das Isoliermittel kann an dem abzuisolierenden Bauteil induktiv oder kalt aufgeschweißt, angelötet oder angeklebt sein. Eine besonders gute Schalldämmung wird dadurch erreicht, daß die einzelnen Abstandskörper in benachbarten Zwischenräumen 5 zueinander versetzt sind, wodurch die Bildung von durchgehenden Schallbrücken weitgehend vermieden wird.
  • Im Falle von evakuierten folienartigen Isoliermitteln kann eine Leckanzeige durch ein Vakuummeter vorgesehen sein. Falls ein Schichtaufbau mit mehreren Zwischenräumen 5 für das Isoliermittel verwendet wird, genügt es zumeist, die Leckanzeige an dem abgedichteten Zwischenraum vorzusehen, der an das gefährliche Medium angrenzt.
  • Bei Leckagen steigt der Druck des Vakuummeters, wodurch am Kontaktmanometer ein entsprechender Alarm ausgelöst wird.
  • Weitere Anwendungsmöglichkeiten für das folienartige Isoliermittel ergeben sich aus der nachstehenden Tabelle.
  • Tabelle Beispiel Anwendung Isolier- Einzelfolie Gesamtfolie grad mm Lagen mm Bauisolierung (3-fach) unter äußeren Putz total O,01mm 3 O,1mm Rohrinnenisolierung - Kälte - total O,1mm 3 0,5mm Karosserien sehr gut O,1mm 2 O,1mm Kühlschränke Kühlmaschinen, Kühlräume usw. total O,01mm 3 O,1mm Fernheizungsrohre Heizleitungen Wasserleitungen Heißrohre allgemein als Innenisolierung total O,1mm 3 0,5mm Kältebehälter z.B.für flüssige Luft,Stickst.
  • auch für Raketentanks total O,1mm 4 0,8mm bi 2 mm Wärmeisolierung von Kesselanlagen z.B.in Kraftwerken an Ofenmauerung u.a. total 0,01mm 3 O,1mm Schiffsrumpfe u.a.
  • Großkörper mit großer Festigkeit sehr gut 0,3 2 2 bis 6n Isolierungen mit gleichzeitiger Leckanzeige (z.D.Rohre, Behälter usw für gefährliche Stoffe,Reaktor u.a.) total beliebig je Anwendung

Claims (12)

  1. Patentansprüche Flächiges Isoliermittel aus zwei oder mehreren schichteten Folien, die durch ein Distanzmaterial auf Abstand zueinander gehalten sind, welches jeweils in dem durch aufeinanderfolgende Folien begrenzten und mindestens teilweise evakuierten Zwischenraum angeordnet ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Folien (2, 3, 4) jeweils durch eine Vielzahl diskreter Abstandskörper (6) voneinander getrennt sind.
  2. 2. Isoliermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandskörper (6) eines jeden Zwischenraums (5) in im wesentlichen regelmäßigem Abstand zueinander angeordnet sind.
  3. 3. Isoliermittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandskörper (6) eines jeden Zwischenraums (5) gleichförmig ausgebildet sind.
  4. 4. Isoliermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandskörper (6) benachbarter Zwischenräume (5) zueinander versetzt angeordnet sind.
  5. 5. Isoliermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandskärpbr (6) durch vorzugsweise metallische Kugeln (4) gebildet sind.
  6. 6. Isoliermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandskörper (6) durch Säulen (7) gebildet sind.
  7. 7. Isoliermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandskörper (6) durch Ausprägungen einer Zwischenfolie (8) gebildet sind.
  8. 8. Isoliermittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenfolie (8) teilkugelförmige, spitzkegelige oder pyramidenförmige Ausprägungen besitzt.
  9. 9. Isoliermittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem wärmeren Medium zugewandten Flächen (2a, 3a, 4a, 8a) der Folien (2, 3, 4, 8) verspiegelt und die abgewandten Flächen (2b, 3b, 4b, 8b) schwarz sind.
  10. 10. Isoliermittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume (5) zwischen den Folien (2, 3, 4) im wesentlichen voll evakuiert sind.
  11. 11. Isoliermittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der evakuierten Zwischenräume mit einer vorzugsweise als Vakuummeter ausgebildeten Leckanzeige versehen ist.
  12. 12. Vorrichtung zur Herstellung eines Isoliermittels nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in einem mit einer Vakuumpumpe (9) versehenen unterdruckfesten Behälter (1) Folienrollen (10, 11, 12) längs einer durch einen abgedichteten Austrittsschlitz (14) verlaufenden Förderbahn (F) sowie ein in Förderrichtung hinter den Folienrollen angeordnetes Schweißgerät (13) vorgesehen sind, und daß außerhalb des Behälters (8) eine Aufwickelrolle (15) für das aus dem Austrittsschlitz (14) austretende Isoliermittel (1) angeordnet ist.
DE19823248577 1982-12-30 1982-12-30 Flaechiges isoliermittel aus zwei oder mehreren geschichteten folien Withdrawn DE3248577A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823248577 DE3248577A1 (de) 1982-12-30 1982-12-30 Flaechiges isoliermittel aus zwei oder mehreren geschichteten folien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823248577 DE3248577A1 (de) 1982-12-30 1982-12-30 Flaechiges isoliermittel aus zwei oder mehreren geschichteten folien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3248577A1 true DE3248577A1 (de) 1984-07-05

Family

ID=6182120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823248577 Withdrawn DE3248577A1 (de) 1982-12-30 1982-12-30 Flaechiges isoliermittel aus zwei oder mehreren geschichteten folien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3248577A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1937468B1 (de) * 2005-09-30 2020-02-12 LM Wind Power A/S Formbares kernmaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1937468B1 (de) * 2005-09-30 2020-02-12 LM Wind Power A/S Formbares kernmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0326923A1 (de) Leitungsrohr zum Transport von tiefgekühlten Medien
DE963387C (de) Thermischer Isolationskoerper
DE2408028A1 (de) Schallschluckanordnung
DE68928547T2 (de) Kompakte vakuum-isolation
DE60205945T2 (de) Verfahren zur herstellung von wärmedämmenden, zylinderförmigen isolier-vakuumplatten und dadurch hergestellte isolier-vakuumplatten
DE19513652A1 (de) Vakuumwärmeisolator
DE20303698U1 (de) Wärmeisoliertes Leitungsrohr
WO2011131190A2 (de) Zuglast-abstandhalteranordnung
DE3248577A1 (de) Flaechiges isoliermittel aus zwei oder mehreren geschichteten folien
DE4214002A1 (de) Waermedaemmformkoerper zur waermeisolierung
EP1214480A1 (de) Dämmformkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE3307120A1 (de) Fernwaermeleitungsrohr
DE202012104182U1 (de) Bahn aus mehrlagigem Dämmstoff, Bahn aus Dämmverbund, der aus derartigen Bahnen aus mehrlagigem Dämmstoff gebildet ist
DE102004026894A1 (de) Wärmmedämmende Matte
DE2726957C3 (de) Kammer für Klimaprüfeinrichtung
DE2828475A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2702657C3 (de) Wärmedämmende Masse und ihre Verwendung
DE2657276A1 (de) Waermeisolierung
DE2525011A1 (de) Schalungsanordnung
EP0176721B1 (de) Isoliermaterial
AT344385B (de) Mehrschichten-verbundplatte
DE19512533A1 (de) Verfahren zur Wölbstrukturierung und Profilierung dünner Wände und Folien
EP0132777B1 (de) Thermisch isolierte Rohrleitung
DE3737416C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer biegsamen Dämmplatte aus Mineralfasern sowie biegsame Dämmplatte
DE3815750A1 (de) Federkissenmaterial und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee