DE3247059A1 - Chromogene dihydrofuropyridinone - Google Patents

Chromogene dihydrofuropyridinone

Info

Publication number
DE3247059A1
DE3247059A1 DE19823247059 DE3247059A DE3247059A1 DE 3247059 A1 DE3247059 A1 DE 3247059A1 DE 19823247059 DE19823247059 DE 19823247059 DE 3247059 A DE3247059 A DE 3247059A DE 3247059 A1 DE3247059 A1 DE 3247059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halogen
hydrogen
substituted
unsubstituted
lower alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823247059
Other languages
English (en)
Inventor
Davor Dr. 4106 Therwil Bedekovic
Ian John Dr. 4312 Magden Fletcher
Jean Claude Dr. 4125 Riehen Petitpierre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3247059A1 publication Critical patent/DE3247059A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/145Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/327Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Description

  • Chromogene Dihydro furopyrid inone
  • Die vorliegende Erfindung betrifft chromogene Dihydrofuropyridinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner -in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien.
  • Die chromogenen Dihydrofuropyridinone entsprechen der allgemeinen worin R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch Halogen, Hydroxyl, Cyano oder Niederalkoxy substituiertes Alkyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl oder unsubstituiertes oder durch Halogen, Nitro, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiertes Benzyl oder Phenyl oder R1 und R2 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen fünf- oder sechsgliedrigen, vorzugsweise gesättigten, heterocyclischen Rest, X1 und X2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Niederalkyl, Cycloalkyl, unsubstituiertes oder durch Halogen, Nitro, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiertes Benzyl oder Acyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und X1 auch unsubstituiertes oder durch Halogen, Nitro, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiertes Phenyl, Y Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch Halogen, Hydroxyl, Cyano oder Niederalkoxy substituiertes Alkyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, Acyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder unsubstituiertes oder durch Halogen, Nitro, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiertes Benzyl, Z Wasserstoff, Niederalkyl oder Phenyl. und der Ring A einen Pyridinrest bedeuten, und der Benzolkern B durch Halogen, Nitro, Niederalkyl, Niederalkoxy, Amino oder Niederalkylamino und der Benzolkern D durch Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy weiter substituiert sein können.
  • Niederalkyl und Niederalkoxy stellen bei der Definition der Reste der Dihydrofuropyridinone in der Regel solche Gruppen oder Gruppenbestandteile dar, die 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen, wie z.B. Methyl, .Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl Qder Amyl bzw. Methoxy, sEthoxy oder Isopropoxy.
  • Acyl ist besonders Formyl, Niederalkylcarbonyl wie z.B. Acetyl oder Propionyl, oder Benzoyl. Weitere Acylreste können Niederalkylsulfonyl wie z.B. Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl sowie Phenylsulfonyl sein.
  • Benzoyl und Phenylsulfonyl können durch Halogen, Methyl, Methoxy oder Ethoxy substituiert sein.
  • Stellen die Substituenten R1, R2 und Y Alkylgruppen dar, so können sie geradkettige oder verzweigte Alkylreste sein. Beispiele für solche Alkylreste sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl, Amyl, n-Hexyl, n-Octyl oder n-Dodecyl, Sind die Alkylreste in R , R und Y substituiert, so handelt es sich 2 vor allem um Cyanoalkyl, Halogenalkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl jeweils mit insgesamt 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. B-Cyanoethyl, B-Chlorethyl, B-Hydroxyethyl, g-Methoxyethyl oder g-Ethoxyethyl.
  • Beispiele für Cycloalkyl in der Bedeutung der R- und X-Reste sind Cyclopentyl oder vorzugsweise Cyclohexyl.
  • Bevorzugte Substituenten in der Benzylgruppe der R-, X- und Y-Reste und in der Phenylgruppe von R1, R2 und X1 sind z.B. Halogene, Nitro, Methyl oder Methoxy. Beispiele für derartige araliphatische bzw.
  • aromatische Reste sind p-Methylbenzyl, o- oder p-Chlorbenzyl, o- oder p-Nitrobenzyl, o- oder p-Tolyl, Xylyl, o-, m- oder p-Chlorphenyl, o-oder p-Nitrophenyl oder o- oder p-Methoxyphenyl.
  • Wenn die Substituenten R1 und R2 zusammen mit dem gemeinsamen Stick-1 2 stoffatom einen heterocyclischen Rest darstellen, so ist dieser beispielsweise Pyrrolidino, Piperidino, Pipecolino, Morpholino, Thiomorpholino oder Piperazino.
  • Die Substituenten R1 und R2 sind vorzugsweise Benzyl, Niederalkyl oder Cyano-niederalkyl, z.B. B-Cyanoethyl.
  • Von den Resten X1 und X2 ist vorzugsweise eines Acyl und das andere Wasserstoff oder Niederalkyl. Der Acylrest ist in diesem Falle besonders Niederalkylcarbonyl wie z.B. Acetyl oder Propionyl oder auch Benzoyl.
  • Der N-Substituent Y ist vorzugsweise Benzyl, Acetyl, Propionyl oder besonders Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z.B. n-Octyl, n-Butyl oder vor allem Methyl oder Ethyl. Z ist vorzugsweise Methyl oder Phenyl.
  • Der Pyridinring A weist vorteilhafterweise das Stickstoffatom in ortho-Stellung zur Carbonylgruppe oder in ortho-Stellung zum Bindungskohlenstoffatom des Furanringes auf. Vorzugsweise stellen die erfindungsgemässen chromogenen Dihydrofuropyridinone Isomerengemische von 5 ,5-disubstituierten-5, 7-dihydro-furo-7-pyridinonen und 7 ,7-disubstituierten-5,7-dihydro-5-pyridinonen dar, wobei die Stickstoffatome des Pyridinringes in den genannten ortho-Stellungen angeordnet sind.
  • Die Benzolringe B und D sind vorzugsweise nicht weiter substituiert oder durch Halogen bzw. durch Methyl substituiert.
  • Praktisch wichtige chromogene Dihydrofuropyridinone entsprechen der worin R3 und R4 unabhängig voneinander Niederalkyl, Cyanoniederalkyl oder unsubstituiertes oder durch Halogen, Nitro, Methyl oder Methoxy substituiertes Benzyl, von Q1 und Q2 eines N und das andere CH, X3 und X4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Niederalkyl, Formyl, Niederalkylcarbonyl oder unsubstituiertes oder durch Halogen, Methyl oder Methoxy substituiertes Benzoyl, Y1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Acetyl, Propionyl oder unsubstituiertes oder durch Halogen, Nitro, Methyl oder Methoxy substituiertes Benzyl, Z1 Niederalkyl oder Phenyl, V Wasserstoff oder Niederalkyl und W Wasserstoff oder Halogen bedeuten.
  • Halogen in Verbindung mit den vorstehenden Substituenten in Formeln (1) und (2) bedeutet beispielsweise Fluor, Brom oder vorzugsweise Chlor.
  • Unter den Dihydrofuropyridinonen der Formel (2), die vorzugsweise in Form von Isomerengemischen vorliegen, sind diejenigen, in denen X3 Niederalkylcarbonyl oder unsubstituiertes oder durch Halogen, Methyl oder Methoxy substituiertes Benzoyl und X4 Wasserstoff oder Niederalkyl bedeuten, bevorzugt.
  • Von ganz besonderem Interesse sind Isomerengemische von Dihydrofuropyridinonen der Formel R5 und R6 unabhängig voneinander Niederalkyl oder Benzyl, von Q1 und Q2 eines N und das andere CH, T Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl, V1 Wasserstoff oder Methyl, Z2 Methyl oder Phenyl und y2 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Acetyl oder Benzyl bedeuten.
  • Unter diesen Verbindungen der Formel (3) sind diejenigen besonders bevorzugt, bei denen R5 und R6 Methyl oder Ethyl, T Methyl, V1 Wasserstoff, Z2 Methyl und Y2 Methyl, Ethyl oder n-Octyl bedeuten.
  • Die erfindungsgemässen Dihydrofuropyridinone der Formeln (1) bis (3) stellen neue Verbindungen dar und können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Ein Verfahren zur Herstellung der Dihydrofuropyridinone der Formel (1) besteht darin, dass man eine Verbindung der Formel mit einer Verbindung der Formel umsetzt, worin A, B, D, Y, Z, R1, R2, X1 und X2 die angegebene Bedeutung haben. Stellen X1 und/oder X2 Wasserstoff dar, so kann das Reaktionsprodukt nachfolgend noch alkyliert bzw. aralkyliert und/oder acyliert werden.
  • Andererseits können die erfindungsgemässen Dihydrofuropyridinone auch dadurch hergestellt werden, dass man eine Verbindung der Formel mit einer Indolverbindung der Formel umsetzt,worin A, B, D, R1, R2, X1, X2, Y und Z die angegebene Bedeutung halben, unddas Reaktionsprodukt noch alkyliert bzw. aralkyliert und/ oder acyliert werden kann, wenn X1 und/oder X2 Wasserstoff bedeuten.
  • Die Umsetzungen werden vorzugsweise so durchgeführt, dass man die Reaktionskomponenten in Anwesenheit eines sauren Entwässerungsmittels bei einer Temperatur von 500 bis 800C zur Reaktion bringt. Beispiele für derartige Kondensationsmittel sind Essigsäureanhydrid, Schwefelsäure, Zinkchlorid und Phosphoroxychlorid.
  • Die Alkylierung oder Aralkylierung bzw. Acylierung der Reaktionsprodukte, bei denen X1 und X2 Wasserstoff bedeuten, wird in der Regel nach bekannten Verfahren durchgeführt. Beispielsweise wird die Reaktion in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels, wie z.B. eines Alkalicarbonats oder einer tertiären Stickstoffbase, wie Triethylamin und gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten, organischen Lösungsmittels, wie z.B. Aceton, Isopropylalkohol, Chlorbenzol oder Nitrobenzol, durch führt. Geeignete Acylierungsmittel sind z.B. reaktionsfähige, funktionelle Derivate von aliphatischen Carbonsäuren, insbesondere Fettsäurehalogenide und -anhydride, wie z.B. Acetylbromid, Acetylchlorid oder Essigsäureanhydrid oder von aromatischen Carbonsäuren, wie z.B.
  • Benzoesäurehalogenide. Geeignete Alkylierungsmittel sind Alkylhalogenide, wie z.B. Methyl- oder Ethyljodid oder -chlorid oder Dialkylsulfate, wie Dimethyl- oder Diethylsulfat. Als Aralkylierungsmittel eignet sich insbesondere Benzylchlorid und die entsprechenden Substitutionsprodukte, wie z.B. p-Chlorbenzylchlorid oder 2,4-Dimethylbenzylchlorid, die vorzugsweise in einem nicht-polaren, organischen Lösungsmittel, wie z.B. Benzol, Toluol oder Xylol, verwendet werden.
  • Die Ausgangsstoffe der Formeln (4) und (6) werden in der Regel durch Umsetzung eines Anhydrids der Formel mit einer Verbindung der Formel (7) bzw. mit einer Verbindung der Formel (5) erhalten, wobei die Reaktion gewünschtenfalls in einem organischen Lösungsmittel und gegebenenfalls in Anwesenheit einer Lewissäure, z.B. Aluminiumchlorid, durchgeführt wird. Geeignete organische Lösungsmittel sind z.B. Benzol, Toluol, Xylol oder Chlorbenzol. Die Reaktion wird vorzugsweise bei Temperaturen bei oder unterhalb des Siedepunktes des eingesetzten Lösungsmittels durchgeführt. Die Verbindungen der Formel (4), worin Y eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-oder Benzylgruppe darstellt, können ebenfalls durch Alkylierung bzw.
  • Aralkylierung des Zwischenproduktes nach üblichen Methoden hergestellt werden, das durch Umsetzung eines Anhydrids der Formel (8) mit einer Indolverbindung der Formel (7) erhalten wird, worin Y Wasserstoff ist.
  • Die Alkylierungs- und Aralkylierungsmittel können die gleichen sein, wie sie für die Herstellung der Verbindungen der Formeln (1) bis (3) angegeben sind.
  • Die Dihydrofuropyridinone der Formeln (1) bis (3) sind normalerweise farblos oder höchstens schwach gefärbt. Wenn diese Farbbildner mit einem vorzugsweise sauren Entwickler, d.h. einem Elektronenakzeptor, in Kontakt gebracht werden, so ergeben sie intensive grün-blaue, blaue oder violett-blaue Farbtöne, die ausgezeichnet sublimations-und lichtecht sind. Sie sind deshalb auch sehr wertvoll im Gemisch mit einem oder mehreren anderen bekannten Farbbildnern, z.B. 3,3-(Bis-aminophenyl-)phthaliden, 3,3- (Bis-indolyl-)phthaliden, 3-Aminofluoranen, 2,6-Diaminofluoranen, Leukoauraminen, Spiropyranen, Spirodipyranen, Chromenoindolen, Phenoxazinen, Phenothiazinen, Carbazolylmethanen oder weiteren Triarylmethan-leukofarbstoffen, um blaue, marine-blaue, graue oder schwarze Färbungen zu ergeben.
  • Die Dihydrofuropyridinone der Formeln (1) bis (3) zeigen sowohl auf Tonen, wie auch besonders auf phenolischen Unterlagen eine verbesserte Farbintensität und Lichtechtheit. Sie eignen sich vor allem als sich schnell entwickelnde Farbbildner für die Verwendung in einem wärmeempfindlichen oder insbesondere druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterial, das sowohl Kopier- als auch Registriermaterial sein kann.
  • Ein druckempfindliches Material besteht beispielsweise aus mindestens einem Paar von Blättern, die mindestens einen Farbbildner der Formeln (1) bis (3) gelöst in einem organischen Lösungsmittel und einen Elektronenakzeptor als Entwickler enthalten.
  • Typische Beispiele für solche Entwickler sind Aktivton-Substanzen, wie Attapulgus-Ton, Säureton, Bentonit, Montmorillonit, aktivierter Ton, wie z.B. säureaktiviertes Bentonit oder Montmorillonit, ferner Zeolith, Halloysit, Siliciumdioxyd, Aluminiumoxid, Aluminiumsulfat, Aluminiumphosphat, Zinkchlorid, aktiviertes Kaolin oder irgendein beliebiger Ton Bevorzugte Entwickler sind sauer reagierende, organische Verbindungen, wie z.B. gegebenenfalls ringsubstituierte Phenole, Salicylsäure oder Salicylsäureester und deren Metallsalze, ferner ein sauer reagierendes, polymeres Material, wie z.B. ein phenolisches Polymerisat, ein Alkylphenolacetylenharz, ein Maleinsäure-Kolophonium-Harz oder ein teilweise oder vollständig hydrolysiertes Polymerisat von Maleinsäureanhydrid mit Styrol, Ethylen oder Vinylmethylether, oder Carboxypolymethylen. Es können auch Mischungen der genannten polymeren Verbindungen eingesetzt werden. Besonders bevorzugte Entwickler sind Zinksalicylate oder die Kondensationsprodukte von p-substituierten Phenolen mit Formaldehyd. Die letzteren können auch Zink enthalten.
  • Die Entwickler können zusätzlich auch mit anderen, an sich unreaktiven oder wenig reaktiven Pigmenten gemischt eingesetzt werden. Beispiele für solche Pigmente sind: Talk, Titandioxid, Zinkoxid, Kreide, Tone wie Kaolin, sowie organische Pigmente, z.B. Harnstoff-Formaldehyd oder Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte.
  • Der Farbbildner liefert an den Punkten, an denen er mit dem Elektronenakzeptor in Kontakt kommt, eine gefärbte Markierung. Um zu verhindern, dass die Farbbildner, die in dem druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterial enthalten sind, frühzeitig aktiv werden, werden sie in der Regel von dem Elektronenakzeptor getrennt. Dies kann zweckmässig erzielt werden, indem man die Farbbildner in schaum-, schwamm- oder bienenwabenartigen Strukturen einarbeitet. Vorzugsweise sind die Farbbildner in Mikrokapseln eingeschlossen, die sich in der Regel durch Druck zerbrechen lassen.
  • Wenn. die Kapseln durch Druck, beispielsweise mittels eines Bleistiftes zerbrochen werden und wenn die Farbbildnerlösung auf diese Weise auf ein benachbartes Blatt übertragen wird, das mit einem Elektronenakzeptor beschichtet ist, wird eine farbige Stelle erzeugt. Diese Farbe resultiert aus dem dabei gebildeten Farbstoff, der im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums absorbiert.
  • Die Farbbildner werden vorzugsweise in Form von Lösungen in organischen Lösungsmitteln eingekapselt. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind vorzugsweise nichtflüchtige Lösungsmittel, z.B. polyhalogeniertes Paraffin oder Diphenyl, wie Chlorparaffin, Monochlordiphenyl oder Trichlordiphenyl, ferner Tricresylphosphat, Di-n-butylphthalat, Dioctylphthalat, Trichlorbenzol, Trichlorethylphosphat, aromatische Ether, wie Benzylphenylether, Kohlenwasserstofföle, wie Paraffin oder Kerosin, z.B. mit Isopropyl, Isobutyl, sek-Butyl oder tert.-Butyl alkylierte Derivate von Diphenyl, Naphthalin oder Triphenyl, Dibenzyltoluol, Terphenyl, partiell hydriertes Terphenyl, benzylierte Xylole, oder weitere chlorierte oder hydrierte, kondensierte, aromatische Kohlenwasserstoffe. Oft werden Mischungen verschiedener Lösungsmittel, insbesondere Mischungen aus Paraffinölen oder Kerosin und Diisopropylnaphthalin oder partiell hydriertem Terphenyl, eingesetzt, um eine optimale Löslichkeit für die Farbbildung, eine rasche und intensive Färbung und eine für die Mikroverkapselung günstige Viskosität zu erreichen.
  • Die Kapselwände können durch Koazervationskräfte gleichmässig um die Tröpfchen der Farbbildnerlösung herum gebildet werden, wobei das Einkapselungsmaterial z.B. aus Gelatine und Gummi arabicum bestehen kann, wie dies z.B. in der US-Patentschrift 2 800 457 beschrieben ist. Die Kapseln können vorzugsweise auch aus einem Aminoplast oder modifizierten Aminoplasten durch Polykondensation gebildet werden, wie es in den britischen Patentschriften 989,264, 1 156 725, 1 301 052 und 1 355 124 beschrieben ist. Ebenfalls geeignet sind Mikrokapseln, welche durch Grenzflächenpolymerisation gebildet werden, wie z.B. Kapseln aus Polyester, Polycarbonat, Polysulfonamid, Polysulfonat, besonders aber aus Polyamid oder Polyurethan.
  • Die Farbbildner der Formeln (1) bis (3) enthaltenden Mikrokapseln können zur Herstellung von druckempfindlichen Kopiermaterialien der verschiedensten bekannten Arten verwendet werden. Die verschiedenen Systeme unterscheiden sich im wesentlichen voneinander durch die Anordnung der Kapseln, der Farbreaktanten und durch das Trägermaterial.
  • Bevorzugt wird eine Anordnung, bei der der eingekapselte Farbbildner in Form einer Schicht auf der Rückseite eines Uebertragungsblattes und der Elektronenakzeptor in Form einer Schicht auf der Vorderseite eines Empfangsblattes vorhanden sind.
  • Eine andere Anordnung der Bestandteile besteht darin, dass die den Farbbildner enthaltenden Mikrokapseln und der Entwickler in oder auf dem gleichen Blatt in Form einer oder mehrerer Einzelschichten oder in der Papierpulpe vorliegen.
  • Die Kapseln werden vorzugsweise mittels eines geeigneten Binders auf dem Träger befestigt. Da Papier das bevorzugte Trägermaterial ist, handelt es sich bei diesem Binder hauptsächlich um Papierbeschichtungsmittel, wie Gummi arabicum, Polyvinylalkohol, Hydroxymethylcellulose, Casein, Methylcellulose, Dextrin, Stärke oder Stärkederivate oder Polymerlatices. Letztere sind beispielsweise Butadien-Styrolcopolymerisate oder Acrylhomo- oder -copolymere.
  • Als Papier werden nicht nur normale Papiere aus Cellulosefasern, sondern auch Papiere, in denen die Cellulosefasern (teilweise oder vollständig) durch Fasern aus synthetischen Polymerisaten ersetzt sind, verwendet.
  • Die Verbindungen der Formeln (1) bis (3) können auch als Farbbildner in einem thermoreaktiven Aufzeichnungsmaterial verwendet werden. Dieses enthält in der Regel mindestens einen Schichtträger, einen Farbbildner, einen Elektronenakzeptor und gegebenenfalls auch ein Bindemittel.
  • Thermoreaktive Aufzeichnungssysteme umfassen z.B. wärmeempfindliche Aufzeichnungs- und Kopiermaterialien und -papiere. Diese Systeme werden beispielsweise zum Aufzeichnen von Informationen, z.B. in elektronischen Rechnern, Ferndruckern, Fernschreibern oder in Aufzeichnungsgeräten und Messinstrumenten, verwendet. Die Bilderzeugung (Markierung) kann auch manuell mit einer erhitzten Feder erfolgen. Eine weitere Einrichtung der Erzeugung von Markierungen mittels Wärme sind Laserstrahlen.
  • Das thermoreaktive Aufzeichnungsmaterial kann so aufgebaut sein, dass der Farbbildner in einer Bindemittelschicht gelöst oder dispergiert ist und in einer zweiten Schicht der Entwickler in dem Bindemittel gelöst und dispergiert ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass sowohl der Farbbildner als auch der Entwickler in einer Schicht dispergiert sind. Das Bindemittel wird in spezifischen Bezirken mittels Wärme erweicht und an diesen Punkten, an denen Wärme angewendet wird, kommt der Farbbildner mit dem Elektronenakzeptor in Kontakt und es entwickelt sich sofort die erwünschte Farbe.
  • Als Entwickler eignen sich die gleichen Elektronenakzeptoren, wie sie in druckempfindlichen Papieren verwendet werden. Beispiele für Entwickler sind die bereits erwähnten Tonminerale und besonders Phenolharze, oder auch phenolische Verbindungen, wie sie beispielsweise in der DE-PS 12 51 348 beschrieben sind, z.B. 4-tert.-Butylphenol, 4-Phenylphenol, 4-Hydroxydiphenyläther, a-Naphthol, B-Naphthol, 4-Hydroxybenzoesäuremethylester. 4-Hydroxyacetophenon, 2,2'-Dihydroxydiphenyl, 4,4'-Isopropylidendiphenol, 4,4'-Isopropylidenbis-(2-methylphenol), 4,4'-Bis-(hydroxyphenyl)valeriansäure, Hydrochinon, Pyrogallol, Phloroglucin, p-, m-, o-Hydroxybenzoesäure, Gallussäure,l-Hydroxy-2-naphthoesäure sowie Borsäure und organische, vorzugsweise aliphatische Dicarbonsäuren, wie z.B. Weinsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Zitronensäure, Citraconsäure und Bernsteinsäure.
  • Vorzugsweise werden zur Herstellung des thermoreaktiven Aufzeichnungsmaterials schmelzbare, filmbildende Bindemittel verwendet. Diese Bindemittel sind normalerweise wasserlöslich, während die Dihydrofuropyridinone und der Entwickler in Wasser schwer löslich oder unlöslich sind. Das Bindemittel sollte in der Lage sein, den Farbbildner und den Entwickler bei Raumtemperatur zu dispergieren und zu fixieren.
  • Bei Einwirkung von Wärme erweicht oder schmilzt das Bindemittel, so dass der Farbbildner mit dem Entwickler in Kontakt kommt und sich eine Farbe bilden kann. Wasserlösliche oder mindestens in Wasser quellbare Bindemittel sind z.B. hydrophile Polymerisate, wie Polyvinylalkohol, Polyacrylsäure, Hydroxyethylcellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Gelatine und Stärke.
  • Wenn der Farbbildner und der Entwickler in zwei getrennten Schichten vorliegen, können in Wasser unlösliche Bindemittel, d.h. in nichtpolaren oder nur schwach polaren Lösungsmitteln lösliche Bindemittel, wie z.B. Naturkautschuk, synthetischer Kautschuk, chlorierter Kautschuk, Alkydharze, Polystyrol, Styrol/Butadien-Mischpolymerisate, Polymethylacrylate, Ethylcellulose, Nitrocellulose und Polyvinylcarbazol, verwendet werden. Die bevorzugte Anordnung ist jedoch diejenige, bei der der Farbbildner und der Entwickler in einer Schicht in einem wasserlöslichen Bindemittel enthalten sind.
  • Die thermoreaktiven Schichten können weitere Zusätze enthalten. Zur Verbesserung des Weissgrades, zur Erleichterung des Bedruckens der Papiere und zur Verhinderung des Festklebens der erhitzten Feder können diese Schichten, z.B. Talk, Titandioxyd, Zinkoxyd, Aluminiumhydroxyd, Calciumcarbonat (z.B. Kreide), Tone oder auch organische Pigmente, wie z.B. Harnstoff-Formaldehydpolymerisate enthalten. Um zu bewirken, dass nur innerhalb eines begrenzten Temperaturbereiches die Farbe gebildet wird, können Substanzen, wie Harnstoff, Thioharnstoff, Diphenylthioharnstoff, Acetamid, Acetanilid, Stearinsäureamid, Phthalsäureanhydrid, Metallstearate, Phthalsäurenitril oder andere entsprechende, schmelzbare Produkte, welche das gleichzeitige Schmelzen des.Farbbildners und des Entwicklers induzieren, zugesetzt werden. Bevorzugt enthalten thermographische Aufzeichnungsmaterialien Wachse, z.B. Carnaubawachs, Paraffinwachs, Polyethylenwachs.
  • In den folgenden Beispielen beziehen sich die angegebenen Prozentsätze, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
  • Beispiel 1: 60 g Chinolinsäureanhydrid und 116 g 1-n-Octyl-2-methylindol werden während 3 1/2 Stunden bei 65 bis 700C in 100 ml Toluol verrührt. Hierauf wird die Reaktionsmischung zur Trockene eingedampft und der Rückstand in 2 1 Ethanol bei 70"C gelöst. Man kühlt die Lösung auf OOC ab, wobei das Produkt ausfällt. Dieses wird dann abfiltriert, mit Ethanol und Petrolether gewaschen und im Vakuum bei 60"C getrocknet. Man erhält 90 g (57 % der Theorie) eines Isomerengemisches bestehend aus den Verbindungen der Formeln das bei 105 bis 112"C schmilzt.
  • 39,3 g dieses Isomerengemisches werden mit 24,5 g 3-Dimethylaminoacetanilid in 130 ml Essigsäureanhydrid während 3 1/2 Stunden bei 60 bis 650C verrührt . Danach wird die Reaktionsmischung auf 1 1 Wasser gegossen und unter Rühren durch Zugabe einer 30%igen Natriumhydroxidlösung auf pH 8 gestellt. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 65"C getrocknet.
  • Nach Umkristallisation aus Ethanol erhält man 35,2 g (59 % der Theorie) eines Isomerengemisches bestehend aus Verbindungen der Formeln mit einem Schmelzpunkt von 145 bis 14600. Auf Phenolharz entwickelt dieser Farbbildner eine blaugrüne Farbe.
  • Beispiel 2: Ersetzt man im Beispiel 1 das 1-n-Octyl-2-methylindol durch eine equimolare Menge von l-Ethyl-2-methylindol und verfährt im übrigen wie im Beispiel 1 beschrieben, so erhält man 15,9 g(32 % der Theorie) eines Isomerengemisches bestehend aus den Verbindungen der Formeln mit einem Schmelzpunkt von 210 bis 21100.
  • Dieses Isomerengemisch entwickelt auf Phenolharz eine blaugrüne Farbe.
  • Auf gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 beschrieben erhält man unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsstoffe Isomerengemische der in der folgenden Tabelle aufgeführten Dihydrofuropyridinone der Formeln Tabelle
    Bsp. R7 Y3 X7 8 5.Sp/°C Farbe auf Phenolharz
    ~
    3 2H5 -C2H5 -OHO H 230-231 grünblau
    4 -C2H5 -C2u5 ~CO-* H 184-185 grünblau
    : /
    0=0
    5 2 5 H -COCH3 H grünblau
    6 -CH3 C2H5 -CH3 CK3 197-198 violett
    7 -C 2115 -COCII3 -COCH3 H grünblau
    H grünblau
    8 2R7 C,H, 000113 11 grünblau
    Beispiel 9 : Herstellung eines druckempfindlichen Kopierpapiers Eine Lösung von 3 g des Isomerengemisches von den Dihydrofuropyridinonen der Formeln (12a) und (12b) (Beispiel l) in 80g Diisopropylnaphthalin und 17 g Kerosin wird auf an sich bekannte Weise mit Gelatine und Gummi arabicum durch Koazervation mikroverkapselt, mit Stärkelösung vermischt und auf ein Blatt Papier gestrichen. Ein zweites Blatt Papier wird auf der Frontseite mit Phenolharz als Farbentwickler beschichtet. Das erste Blatt und das mit Farbentwickler beschichtete Papier werden mit den Beschichtungen benachbart aufeinandergelegt. Durch Schreiben mit der Hand oder mit der Schreibmaschine auf dem ersten Blatt wird Druck ausgeübt, und es entwickelt sich sofort auf dem mit dem Entwickler beschichteten Blatt eine intensive blaugrüne Kopie, die ausgezeichnet lichtecht ist.
  • Entsprechende intensive und lichtechte blau-grüne Kopien werden auch bei Verwendung jedes der anderen in den Herstellungs-Beispielen 2 bis 8 angegebenen FarbEildner erzielt.
  • Beispiel 10: 1 g des Isomerengemisches der Dihydrofuropyrimidone der Formeln (13a) und (13b) wird in 17 g Toluol gelöst. Zu dieser Lösung gibt man unter Rühren 12 g Polyvinylacetat, 8 g Calciumcarbonat und 2 g Titandioxid. Die erhaltene Suspension wird im Gewichtsverhältnis 1:1 mit Toluol verdünnt und mit einem lOfum Rakel auf ein Blatt Papier gestrichen. Auf dieses Blatt Papier wird ein zweites Blatt Papier gelegt, dessen Unterseite bei einem Auftragsgewicht von 3 g/m mit einer Mischung gestehend aus 1 Teil eines Amidwachses, 1 Teil eines Stearinwachses und 1 Teil Zinkchlorid beschichtet ist. Durch Schreiben mit der Hand oder mit der Schreibmaschine auf dem oberen Blatt wird Druck ausgeübt, und es entwickelt sich sofort auf dem mit dem Farbbildner beschichteten Blatt eine intensive und lichtechte blaugrüne Farbe.
  • Beispiel 11: Herstellung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials In einer Kugelmühle werden 32 g 4,4-Isopropyliden-diphenol .
  • (Bisphenol A), 3,8 g Distearylamid des Aethylendiamins, 39 g Kaolin, 20 g eines zu 88% hydrolysierten Polyvinylalkohols und 500 ml Wasser gemahlen bis die Teilchengrösse ca. 5,um beträgt. In einer zweiten Kugelmühle werden 6 g des Isomerengemisches von den Dihydrofuropyridinonen der Formeln (12a) und (12b) (Beispiel 1), 3 g eines zu 88% hydrolysierten Polyvinylalkohols und 60 ml Wasser zu einer Teilchengrösse von ca. 3 jin gemahlen.
  • Die beiden Dispersionen werden zusammengegeben und mit einem Trocken-2 auftragsgewicht von 5,5 g/m2 auf ein Papier gestrichen. Durch Berührung des Papiers mit einem erhitzten Kugelschreiber wird eine intensive blaugrüne Farbe erhalten, die eine ausgezeichnete Licht- und Sublimierechtheit hat.
  • Intensive und lichtechte blau-grüne Farben können auch bei Verwendung jeder der anderen Farbbildner gemäss Beispielen 2 bis 8 erhalten werden.
  • Beispiel 12: In einer Kugelmühle werden 2,7 g des Isomerengemisches der Dihydrofuropyrimidone der Formeln (13a) und (13b), 24 g N-Phenyl-N'-(l-hydroxy-2,2,2-trichloräthyl)-harnstoff> 16 g Stearinsäureamid, 59 g eines zu 88% hydrolysierten Polyvinylalkohols und 58 ml Wasser gemahlen bis die Teilchengrösse 2-5,um beträgt. Diese Suspension 2 wird bei einem Trockenauftragsgewicht von 5,5 g/m auf ein Blatt Papier gestrichen. Durch Berührung des Papiers mit einem erhitzten Kugelschreiber wird eine intensive und lichtechte blau-grüne Farbe erhalten.

Claims (14)

  1. Patentansprüche S Chromogene Dihydrofuropyridinone, dadurch gekennzeichnet, dass sie der allgemeinen Formel entsprechen, worin R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch Halogen, Hydroxyl, Cyano oder Niederalkoxy substituiertes Alkyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl oder unsubstituiertes oder durch Halogen, Nitro, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiertes Benzyl oder Phenyl oder R1 und R2 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Rest, X1 und X2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Niederalkyl, Cycloalkyl, unsubstituiertes oder durch Halogen, Nitro, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiertes Benzyl oder Acyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und X1 auch unsubstituiertes oder durch Halogen, Nitro, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiertes Phenyl, Y Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch Halogen, Hydroxyl, Cyano oder Niederalkoxy substituiertes Alkyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, Acyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder unsubstituiertes oder durch Halogen, Nitro, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiertes Benzoyl, z Wasserstoff, Niederalkyl oder Phenyl und der Ring A einen Pyridinrest bedeuten und der Benzolkern B durch Halogen, Nitro, Niederalkyl, Niederalkoxy, Amino oder Ni.deralkylamino und der Benzolkern D durch Halogen, ìTiederalkyl oder Diiederalkoxy weiter substituiert sein können.
  2. 2. Dihydrofuropyridinone gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel (2) entsprechen, worin R3 und R4 unabhängig voneinander Niederalkyl, Cyanoniederalkyl oder unsubstituiertes oder durch Halogen, Nitro, Methyl oder Methoxy substituiertes Benzyl, von Q1 und Q2 eines N und das andere CH, X3 und X4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkylcarbonyl oder unsubstituiertes oder durch Halogen, Methyl oder Methoxy substituiertes Benzoyl, Yl Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Acetyl, Propionyl oder unsubstituiertes oder durch Halogen, Nitro, Methyl oder Methoxy substituiertes Benzyl, Zl Niederalkyl oder Phenyl, V Wasserstoff oder Niederalkyl und W Wasserstoff oder Halogen ho.dellten.
  3. 3. Dihydrofuropyridinone gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (2) X3 Niederalkylcarbonyl oder unsubstituiertes oder durch Halogen, Methyl oder Methoxy substituiertes Benzoyl und X4 Wasserstoff oder Niederalkyl bedeuten.
  4. 4. Dihydrofuropyridinone gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel entsprechen, worin R5 und R6 unabhängig voneinander Niederalkyl oder Benzyl, von Q1 und Q2 eines N und das andere CH, T Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl, V1 Wasserstoff oder Methyl, Z2 Methyl oder Phenyl und Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Acetyl oder Benzyl bedeuten.
  5. 5. Dihydrofuropyridinone gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (3) R5 und R6 Methyl oder Ethyl, V1 Wasserstoff, T und Z2 Methyl und Y2 Methyl, Ethyl oder n-Octyl bedeuten.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Dihydrofuropyridinonen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel mit einer Verbindung der Formel umsetzt,wor.in A, B, D, Y, Z, R, R2, X1 und X2 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und das Reaktionsprodukt mit einer geeigneten Verbindung noch alkyliert bzw. aralkyliert und/oder acyliert werden kann, wenn X1 und/oder X2 Wasserstoff bedeuten.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Dihydrofuropyridinonen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel mit einer Indolverbindung der Formel umsetzt,worin A, B, D, R1, R2, X1, X2, Y und Z die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und das Reaktionsprodukt noch alkyliert bzw.
    aralkyliert und/oder acyliert werden kann, wenn X1 und/oder X2 Wasserstoff bedeuten.
  8. 8. Verwendung einer Dihydrofuropyridinonverbindung der in einem der Ansprüche 1 bis 5 angegebenen Formel als Farbbildner in einem druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial.
  9. 9. Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass es in seinem Farbreaktantensystem als Farbbildner mindestens eine Dihydrofuropyridinonverbindung der in einem der Ansprüche 1 bis 5 angegebenen Formel enthält.
  10. 10. Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es die Dihydrofuropyridinonverbindung, gelöst in einem organischen Lösungsmittel, und mindestens einen festen Elektronenakzeptor enthält.
  11. 11. Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial gemäss einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dihydrofuropyridinonverbindung in Mikrokapseln eingekapselt ist.
  12. 12. Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die eingekapselte Dihydrofuropyridinonverbindung in Form einer Schicht auf der Rückseite eines Uebertragungsblattes und der Elektronenakzeptor in Form einer Schicht auf der Vorderseite des Empfangsblattes vorhanden sind.
  13. 13. Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial gemäss einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dihydrofuropyridinonverbindung gemeinsam mit einem oder mehreren anderen Farbbildnern enthalten ist.
  14. 14. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es in mindestens einer Schicht mindestens einen Farbbildner, einen Elektronenakzeptor und gegebenenfalls ein Bindemittel enthält, worin der Farbbildner die in einem der Ansprüche 1 bis 5 angegebene Formel hat.
DE19823247059 1981-12-23 1982-12-20 Chromogene dihydrofuropyridinone Withdrawn DE3247059A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH824981 1981-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3247059A1 true DE3247059A1 (de) 1983-07-28

Family

ID=4337447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247059 Withdrawn DE3247059A1 (de) 1981-12-23 1982-12-20 Chromogene dihydrofuropyridinone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3247059A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600725A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 Ciba-Geigy Ag, Basel Ringsubstituierte 4-azaphthalide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600725A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 Ciba-Geigy Ag, Basel Ringsubstituierte 4-azaphthalide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747526C3 (de) Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0033716B1 (de) Chromogene Chinazolinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
EP0082822B1 (de) Chromogene Dihydrofuropyridinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in druck- oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE3600725A1 (de) Ringsubstituierte 4-azaphthalide
DE2700937A1 (de) 3-indolyl-3-bis-aminophenyl- phthalidverbindungen
DE3423369A1 (de) Chromogene chinazolonverbindungen
EP0140833B1 (de) 5-und 6-Azaphthalide, ihre Isomerengemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in druck- und wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
EP0003726B1 (de) Substituierte Diaminophthalide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
EP0373104B1 (de) Veretherte Fluoresceinverbindungen
EP0266310B1 (de) Chromogene Phthalide
DE3416767A1 (de) Chromogene 3,3-bisindolyl-4-azaphthalide
EP0109930B1 (de) Chromogene Bis-Chinazolinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE3321130C2 (de) Chromogene Naphtolactamverbindungen
EP0091402B1 (de) Chromenoazaidolizine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in druck- oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
EP0356386B1 (de) Chromogene Phthalide
EP0159295B1 (de) Chromogene Bis-Chinazolinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
EP0135469B1 (de) Chromogene Chinazolinverbindungen
EP0333649A1 (de) 3-Basisch substituierte 2-Methylfluorane
EP0218548B1 (de) Chromogene Chinazolinverbindungen
CH637922A5 (de) Chromogene propenylensulfon-verbindungen.
DE3247059A1 (de) Chromogene dihydrofuropyridinone
EP0291456B1 (de) Chromogene polycyclische Azamethinverbindungen und ihre Herstellung und Verwendung
DE3219239A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0340169B1 (de) Chromogene Laktonverbindungen von Benzopyrano-2H-pyrazolen
EP0437185B1 (de) Pyrrolin- bzw. indolinhaltige Phthalide

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination